Volltextsuche ändern

27 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] pflanzung 10–15 Jahre auf demſelben Felde gedeihende Pflanze beſtehen läßt, während in Louiſiana und andern nördlicher gelegenen Ländern das Rohr jedes Jahr neu gepflanzt werden muß, erklärt die ungemeine Zu nahme der cubaniſchen Zuckererzeugung. Daß namentlich in der Nähe der Städte eine Menge Ländereien erſchöpft und da in der Regel nicht gedüngt [...]
[...] das verhältnißmäßig feuchte inſulariſche Klima ſich Sommer wie Winter mit ſeltener Regelmäßigkeit zwiſchen 18 und 25 Grad Reaumur bewegt. Das Rohr hat dadurch eine regelmäßigere Entwicklung als auf größeren Kontinenten, und das Verhältniß von Zucker und Nichtzucker in Saft ge ſtaltet ſich dadurch verhältnißmäßig ſehr günſtig. Die geognoſtiſche Bil [...]
[...] ſeits der reichliche Kalkgehalt des Bodens den Zuckerreichthum des Rohres ebenſo ſehr begünſtigt, als es bei der Rübe der Fall iſt. Unter dieſen Um ſtänden iſt es kein Wunder, daß die Pflanzerg wöhnlich ein Drittel oder ein [...]
[...] ebenſo ſehr begünſtigt, als es bei der Rübe der Fall iſt. Unter dieſen Um ſtänden iſt es kein Wunder, daß die Pflanzerg wöhnlich ein Drittel oder ein Viertel mehr Rohr angepflanzt haben, als ſie in ihren Fabriken binnen der gegebenen Zeit zu bewältigen im Stande ſind. Die hauptſächlichſten Feldarbeiten des Zuckerrohrs drehen ſich um Behackung des jungen Rohres, [...]
[...] Feldarbeiten des Zuckerrohrs drehen ſich um Behackung des jungen Rohres, um Bewäſſerung der Felder, wo es möglich iſt, ſowie um die Ernte des Rohrs. Zu all dieſen Arbeiten, ſowie zu denjenigen in der Zuckerfabrik ſelbſt iſt der Neger unentbehrlich; der Weiße kann die Arbeit im Freien nicht aushalten, ja ſogar der eingeführte Kuli iſt für die Zuckerfelder [...]
[...] wurde 2c., läßt darauf ſchließen, daß der Racenhaß eine ſehr konkrete Geſtalt angenommen hat. Außer dem Defizit der Zuckernte 1868 auf 1869 iſt jetzt ſchon ins Auge zu faſſen, ob das junge Rohr, welches im Dezember 1869 zur Verarbeitung kommen ſoll, auf dem Felde ſeine gehörige Pflege findet, in ſo fern die Verunkrautung der Felder [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 03.09.1869
  • Datum
    Freitag, 03. September 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] benen Richtung zu erhalten. Die Schraube wird mit Hülfe comprimirter Luft in Bewegung geſetzt. Soll der Torpedo gebraucht werden, dann wird er in ein entſprechend langes Rohr geſchoben, welches auf einem Geſtell ruht, das entweder feſt auf dem Meeresboden dicht am Strande ſteht oder am Bugſpriet eines Schiffes augebracht iſt und entſprechend [...]
[...] ſteht oder am Bugſpriet eines Schiffes augebracht iſt und entſprechend tief unter der Waſſerlinie hängt; zum Zielen dienen in jedem Falle 2 eiſerne Stäbe, die vom Rohre ſenkrecht aus dem Waſſer emporragen. Ueber die Dimenſionen wird Folgendes mitgetheilt: Der bei den Verſuchen mit 40 Pfund Schießbaumwolle geladene Torpedo hatte eine Länge von 11“ 7“, [...]
[...] tungsrohres iſt immer kürzer, als die des Torpedo, damit der Kopf deſ ſelben mit ſeinen Verderben bringenden Zündſtäben aus jenem hervorragen kann; der Durchmeſſer des Rohres betrug bei dem kleinen 18", bei dem großen 22%, Zoll. Als mittlere Geſchwindigkeit ergab ſich für den klei neren Torpedo 9,76 Fuß und für den größeren 11,17 Fuß in der Se [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 12.11.1869
  • Datum
    Freitag, 12. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ungewöhnlich großen Kaſtenöfen ohne Zugröhren vor, bei denen die meiſte Heizkraft durch das offene Ofenloch (das wegen Mangel an einem Zug rohr nicht geſchloſſen werden kann) direkt ins Kamin marſchirt. Dieſe Oefen haben allerdings den Vortheil (zur größten Holzverſchwendung) daß man ganze Büſcheln Reiſig, ganze Scheiter und mannsdicke Stumpen [...]
[...] muß ein- bis zweimal weiter ſein, als der Durchmeſſer des Zuglochs am Ofen und in der Feuerwand und die Länge wenigſtens 10-15 Schuh, und womöglich in Bogen- oder Quadratform, und am Ende des Rohrs eine Klappe. Ein ſolches Zugrohr mit verſtändiger Stellung der Klappe entwickelt oft 3 bis 4mal mehr Heizkraft als der Ofen ſelbſt und muß [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 09.08.1869
  • Datum
    Montag, 09. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] vereinigten ſich hierauf und richteten mit Anbruch der Dämmerung einen ſolchen Skandal in dem an der Bürgermeiſter-Smidtſtraße belegenen Rohr'ſchen Wirthshauſe an, daß wieder die Polizei herbeigeholt werden mußte. Ein Tumultuant wurde in Haft genommen und ſollte von eini gen Dragonern nach dem Gefangenhauſe eskortirt werden, als ſeine Ka [...]
[...] ſchwer verletzt; noch ſchwerer ein alter Mann. Große Blutlachen be zeichneten noch Abends den Platz dieſer Brutalitäten. Als die Dragoner dieſes Mal durch einige Hafenwärter verſtärkt zum Rohr'ſchen Wirths hauſe zurückkehrten, um die bei der Schlägerei betheiligten Leute zu ver haften, hatten dieſe die nach ihrem im erſten Stock gelegenen Logis füh [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 19.11.1869
  • Datum
    Freitag, 19. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] vorhanden, dieſelben feien bereits alle verfauft und verführt, aber Hanns Heufelder habe noch vorräthig: Stem 440 lange Handrohre mit Feuerſchloffen, eins fammt feiner Bugehörung um 4 fl.; Stem 150 lange Rohr mit Schwammfchloffen, eines um 2 Thír., und dann 150 Schüķen hauben, eine auch um 2 Thír. Aus dem ſtädtiſchen Beughaufe fönne der Raifer haben: Stem 120 Ruď und strebs mit strägen und Sturmhauben, einen zu 8 fl.; Stem 400 Ruď und [...]
[...] hauben, eine auch um 2 Thír. Aus dem ſtädtiſchen Beughaufe fönne der Raifer haben: Stem 120 Ruď und strebs mit strägen und Sturmhauben, einen zu 8 fl.; Stem 400 Ruď und strebs obne strägen, allein mit Sturmhauben, einen zu 6 fl.; Stem 1000 Behemiſche Rohr mit Schwammfchloffen, eines zu 1/4 fl.; Stem 500 furze halbe Hafen mit Schwammſchloffen, einen zu 1°/4 fl.; Stem 300 ſpanijche lange Rohr mit Schwammfchloffen, eines zu 2 fl.; Stem 80 [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 30.07.1869
  • Datum
    Freitag, 30. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rohre von 1“ Durchmeſſer vermittelt, die von einem Schlammkaſten aus [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 14.04.1869
  • Datum
    Mittwoch, 14. April 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Im Feldzuge 1809 gegen Oeſterreich hat er die Schlachten und Gefechte bei Landshut, Mensberg, Siegenberg, Schirling, Eckmühl und Kloſter Rohr, Wagram, die Erſtürmung Salzburgs und das Gefecht bei Murnau mitgemacht. In letzterem errang er ſich durch perſönliche Tapferkeit, Muth und Geiſtesgegenwart die bayeriſche Militärverdienſtmedaille. Dann [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 13.03.1869
  • Datum
    Samstag, 13. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] mutter hatte das Kind ſeit Wochen ſchon maltraitirt. Der Knabe wurde dem ſtädtiſchen Hospital zur Pflege übergeben und ſeine Mutter, welche ihn ſeiner Angabe nach mit einem dicken Rohre öfters gehauen und auf eine heiße Platte geſetzt hatte, in Haft gebracht. (Fr. Z.) Frankfurt a. M., 10. März. Dombaumeiſter Denzinger aus [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 26.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] vier der littauiſchen Großfürſten. Allmälig verlor ſich jedoch das Wild, und nach der ſchrecklichen Peſt von 1709–11 befand ſich hier nur eine große mit kurzen Ellern, Birken, Werftweiden, Rohr und hohem Schilf graſe beſtandene Sumpfebene. Ueber dieſe ſprach Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1725 ſein ſchöpferiſches „Werde!“ Nach einem Plan und un [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 09.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] gen. Es iſt zu dieſem Behufe ein eigener Wagen im Zuge eingeſtellt, in welchem die Dampfheizung vor ſich geht. Von dieſem wird mittelſt Gummiſchläuchen der Dampf in eiſerne Rohre geleitet, welche ſich unter den Sitzplätzen der Perſonenwagen befinden. Die Wärme in dem Coupée iſt eine vollſtändige und gleicht der Zimmerwärme. Nach und nach wer [...]