Volltextsuche ändern

193 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 03.12.1869
  • Datum
    Freitag, 03. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] an zwei Stellen von geringen Erhebungen unterbrochen wird. Dieſelbe mündet an ihrem nördlichen Ende in den durch eine ſchmale Sanddüne vom Mittelmeer getrennten ſumpfigen Menzaleh-See, der mit ſeiner ſüd lichen Fortſetzung, den Ballah-Seen, faſt die Hälfte der ganzen Strecke einnimmt. Von den trockenen Seebecken ſind die ſüdlichen – die Bitter [...]
[...] felſigem Charakter von der Bai von Suez getrennt, während nördlich davon das Serapeum eine der genannten Erhebungen bildet. Im Norden dieſer liegt der faſt immer trockene Timſah-See; hiervon zweigt ſich weſtlich eine zweite Bodenſenkung ab, welche für das Zuſtandekommen des Kanals nicht ohne Bedeutung war. Von den Ballah - Seen iſt der Timſah-See [...]
[...] Mittelmeeres an der Erhebung El Guiſr ihre Grenze gefunden. Durch die Linie Suez, Timſah-, Ballah - Seen war ſomit die Richtung des Kanals gegeben und galt es nun, durch den Menzaleh-See auf kürzeſtem Wege das Mittelmeer zu erreichen, wozu ein Punkt jener Sanddüne, auf welchem jetzt das raſch emporgeblühte Port-Said liegt, als der [...]
[...] rothen Meere iſt an ſich nicht vorhanden und entſteht nur durch die dieſem eigene Ebbe und Fluth. Die genannte Bodenſenkung hat eine Höhe von 2 bis 3 Meter über dem Niveau der See, welche am Serapeum auf 8, bei El Guiſr auf 20 Meter ſteigt. [...]
[...] zu ſetzen, welcher erſt unter den Ptolemäern, 260 vor Chriſti, vollendet wurde und ſich durch die vorgenannte weſtliche Bodenſenlung zum Tim ſah-See, von hier nach der Bai von Suez erſtreckte. Bis ins 8. Jahr hundert nach Chriſti ſcheint derſelbe benutzt worden zu ſein; von da ab iſt er allmälig verſandet und verfallen. Nachdem erſt der Seeweg nach [...]
[...] Die Zeitdauer der Arbeiten war auf 6 Jahre feſtgeſtellt, welche indeß bedeutend überſchritten worden iſt. Der Beginn derſelben fällt in das Jahr 1858. Weſentlich förderlich für das Zuſtandekommen des See-Ka nals war die Anlage des Süßwaſſer-Kanals, gewiſſermaßen eine Erneuer ung des Plolemäiſchen, welcher von dem Moſes-Kanal bei Zagazig aus [...]
[...] nals war die Anlage des Süßwaſſer-Kanals, gewiſſermaßen eine Erneuer ung des Plolemäiſchen, welcher von dem Moſes-Kanal bei Zagazig aus gehend, nach dem Timſah-See und nach Suez führt. Unter Mehemet Ali ſchon war die alte Leitung bis in das ſogenannte Wady hergeſtellt worden; von hier aus unternahm die Geſellſchaft 1861 die Fortſetzung, [...]
[...] worden; von hier aus unternahm die Geſellſchaft 1861 die Fortſetzung, – durch das geſegnete Land Goſen, jetzt eine Sandwüſte – welche 1862 bis zum Timſah-See, 1864 bis Suez vollendet wurde, und auſ der letzten Strecke zwei Schleuſen zählt. Nicht bloß, daß dieſer Kanal das gänzlich fehlende Trinkwaſſer liefert und die Kultivirung des umliegenden Gelän [...]
[...] 2 Meter Tiefe – um als Waſſerſtraße, ſelbſt für größere Flußſchiffe, benutzt zu werden. Nicht bloß Lebensmittel und Baumaterial wurden damit transportirt, ſondern er diente auch bis zur Vollendung des See Kanals zum Waſſertranſit. Vom Timſah-See bis Suez wird zu dieſen Transporten das Syſtem der Touage benutzt. Der ganzen Länge des [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 24.12.1869
  • Datum
    Freitag, 24. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und reißenden Strom in den Oberen See. [...]
[...] (Köln. Z.) Der amerikaniſche Profeſſor Bell, welcher vor Kurzem die nördlich vom Oberen See gelegene Gegend geologiſch erforſcht hat, theilte eine von ihm gemachte geographiſche Entdeckung mit, deren Beſtätigung ein eigen thümliches Licht auf den Standpunkt der bisherigen geographiſchen Forſch [...]
[...] thümliches Licht auf den Standpunkt der bisherigen geographiſchen Forſch ungen in Amerika werfen würde. Bell verſichert, daß der Nipigon See, welcher nur 30 engliſche Meilen vom Ober-See liegt, und auf den Landkarten einen unbedeutenden Umfang zeigt, aller Wahrſcheinlichkeit nach größer iſt als ſelbſt der Ontario- oder der Erie-See. Bell legte längſt [...]
[...] der Küſte des Nipigon 500 Meilen zurück, wurde dann aber durch den eintretenden ſtrengen Winter zur Rückkehr nach Canada gezwungen. Die Gewäſſer des Nipigon See's ergießen ſich durch den gleichnamigen breiten Der Zahl nach iſt der Ni pignon der ſiebente, der Größe nach vielleicht der zweite der großen [...]
[...] Dutzend bedeutender Ströme in ſich auf. Es iſt aber wunderbar, daß erſt jetzt zu Tage gebracht werden ſoll, welch ungeheure Größe der See hat. (Nat.-Z.) * In Philadelphia brannte am 7. Dezember die erſt im letz ten Frühjahre mit einem Koſtenaufwande von 250.000 Dollars vollendete [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 30.08.1869
  • Datum
    Montag, 30. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Flotte vou Zarſkoje-Sſelo. St. Petersburg, 9. Auguſt. Zarſkoje-Sſelo hat zwar keinen Ruhm als Hafenſtadt (cußer etwa in der Art, wie die berühmte „See ſtadt Leipzig“), es liegt nicht am Ufer des Meeres, nicht einmal an einem See, Strom oder Fluß, und doch beſitzt die Sommerreſidenz auf dem [...]
[...] jedem Offizier und ſeiner Familie, ja dem ganzen feineren Publikum der Gebrauch ſämmtlicher Boote zur Verſügung geſtellt iſt. Am öſtlichen Ufer des See's liegt, von rothen Ziegelſteinen erbaut, mit weißen ragenden Zinnen ein Gebäude, welches dem Offizier und der Mannſchaft zur Wohnung dient, mit einer Werkſtätte, wo der Großfürſt Alexeji Alexan [...]
[...] links das Bild des heiligen Nikolai des Seefahrers, des himmliſchen Be ſchützers der Schiffsleute, umgeben von Fahnen, und davor die ewige Lampe. Von hier aus ſtreckt ſich der See nach rechts und links, mit einigen hübſchen Inſeln. Wie auf dem Hinterdeck eines Schiffs, ſteht auf der nächſten und kleinſten die Kanone, welche durch einen Schuß die Mit [...]
[...] legenheit bedienen ſich die Matroſen derſelben. Außer dieſen liegen noch andere niedliche Fahrzeuge da, auch ein eiſernes Rettungsboot. Hie und da zerſtreut auf dem See ankern kleine Segelſchiffe, maleriſch gruppirt, alle mit der Marineflagge, an Sonn- und Feiertagen mit vielen bunten Flaggen geſchmückt; vom Pelikan und Schwan bis hinunter zur Ente und [...]
[...] Regen geſchützt ſind. Hier befinden ſich noch einige, zum Gebrauch der höchſten Herrſchaften reſervirte Fahrzeuge und ſolche, deren Bauart nnr geſchickten Seeleuten erlaubt, ſich darauf zu wagen. Am belebteſten iſt der See [...]
[...] Offizieren und geputzten Damen benutzt werden. Doch ſeinen Glanzpunkt erreicht der See bei dem Manövern am erſten Pfingſttage. (Pet. Z.) [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 22.05.1869
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Salzmeer oder Oeſtliche Meer der Bibel, der Asphalt-See der Griechen und Römer, noch heute Lot's See bei den Arabj genannt, iſt einer der merkwürdigſten Binnenſeen der Erde. Der 30 Öujj [...]
[...] Griechen und Römer, noch heute Lot's See bei den Arabj genannt, iſt einer der merkwürdigſten Binnenſeen der Erde. Der 30 Öujj große See mit der tödten und öden Natur ſeiner Umgebung, deſſen Waſſer einen Salzgehalt von 42 Proz. hat, in dem kein Fiſch, kein organiſches Weſen lebt, der nach der Bibel die von Feuer und Schwefel zerſtörten und [...]
[...] Zeit an die Oberfläche des Sees Asphaltmaſſen gehoben werden. Lange beſtritt man eine ſeiner Hanptmerkwürdigkeiten, ſein im Vergleich zu allen Binnenſeen der Erde äußerſt tiefes Niveau unter dem des Öjanj [...]
[...] laubniß nur auf preußiſches Staatsgebiet. (W. St.-A.) London, 18. Mai. Aus Queenstown kommt Kunde von der Zer ſtörung zweier Goldſchiffe auf offener See durch Feuersgewalt Das Schiff „Blue Jacket“ mit einem ſehr werthvollen Cargo uud einer Goldladung zuſammen im Werthe von 130,218 Pfund St. verbrannte am 5. März [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 25.02.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] herausgerudert waren, um die Urſache dieſes Knalles zu erforſchen; wir nahmen den „Guzzo“ mit den genannten Leuten in Schlepp. Wind und See ziemlich heftig, kamen von SO., wir ſegelten in der Richtung NW. und kamen nach dreiſtündiger Fahrt gegen 2 Uhr an den Ort der Kata ſtrophe, an welchem in einem Umkreiſe von beiläufig zwei Seemeilen die [...]
[...] tend, herumſchwammen. Wir dachten natürlich nur an die Bergung der Lebenden, welche mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden war, da die ziemlich hoch gehende See und herumſchwimmende mächtige Holzſtücke den Trabakeln und von dieſen ausgeſetzten Booten im Segeln und Ru dern ſehr hinderlich waren. Nachdem wir den ganzen Umkreis der Holz [...]
[...] zum Großmaſt ſich zuerſt in die See ſenkte, ſowie ſämmtliche Geretteten am Vordertheil des Schiffes ſich befanden. Ueber den Zeitraum zwiſchen der Exploſion und dem Momente der [...]
[...] am Starnberger-See, mit prachtvoller Aus ſicht über das ganze Gebirge und den ganzen See, vollſtändig gemauert, Souterrain, 1. u. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 04.12.1869
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Schluß.) Die Hauptarbeiten bei der Anlage des See-Kanals beſtanden in Her ſtellung eines ſicheren Zugangs und Hafens am Mittelmeer, der Anlage einer durch Erddämme geſicherten, hinreichend tiefen Fahrwaſſers durch [...]
[...] thiger Breite und Tiefe auf den Landſtrecken und Sicherung gegen Ver ſandung, wo ſich namentlich bei El-Guiſr, am Serapeum und bei Cha louf Schwierigkeiten boten, Ausbaggerung des Timſah-Sees und Füllung desſelben, ſowie der Bitter-Seen mit Meerwaſſer, Herſtellung von Hafen anlagen und Stapelplätzen auf der Kanalſtrecke, ſowie einer geſicherten [...]
[...] Beſondere Schwierigkeiten boten die Anlagen bei Port-Said. Auf der ſchmalen Sanddüne, welche noch vor wenigen Jahren die Gewäſſer des Mittelmeeres und des Sees ſich ſtreitig machten, wo kein menſchliches [...]
[...] Stadt iſt ſeit Entſtehung des Kanals von 3000 auf 15 000 Einwohner geſtiegen. Die Füllung der Bitterſeen mit dem Waſſer des Mittelmeeres ſollte nach Berechnung 10 Monate dauern, diejenige des Tinſah-Sees hat deren 3 in Anſpruch genommen. Die geſammte zu den Arbeiten zu Gebote ſtehende Dampfkraft be [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 07.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] See zwiſchen Lindau und Altenrhein befanden, brach zwiſchen 6 und 7 [...]
[...] Sees noch grauenvoller machend, ein ſtarkes Gewitter beigeſellte. Plötz lich wird von den immer mächtiger anprallenden Wellen ihr Schiff um geſ en, glücklich retten ſich aber ſämmtliche drei Perſonen auf das [...]
[...] oder ſeine Kräfte nachgelaſſen, kurz er lag auf einmal wieder im See, - und obwohl ihn ſeine Frau noch bei der Hand erfaßte, Ä man es Eine halbe Stunde vor aſ- - - - - ------ [...]
[...] Der Schaden, den der Petroleumbrand im Hafen von Bordeaux anrichtete, iſt nicht ſo groß, als man anfangs glaubte. Er wird jetzt auf 2,500,000 Frs. geſchätzt, wovon 1,500,000 Frs. auf die See-Aſſekuranz Geſellſchaften kommen. Eine Million verlieren die Schiffseigenthümer, welche nicht verſichert waren. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 23.02.1869
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ferner die Schiffe der in Gravoſa weilenden öſterreichiſchen Escadre, ſowie die Stationsſchiffe von Trieſt und Zara angewieſen, auf den Ort der Kataſtrophe zu eilen, um die allenfalls über der See ſich haltenden Män ner zu retten. Die Urſache der Exploſion iſt nach den Angaben der Ge retteten jedenfalls im Achter – Pulverkammer – zu ſuchen. Der Schiffs [...]
[...] Fähnrich Barth kann ſich nur erinnern, daß die Exploſion während der Metallreinigung ſtattfand. Er befand ſich nächſt dem Fockmaſt, als er in die See geſchleudert wurde. – Der Quartiermeiſter Kraus ſagt: Er be fand ſich im Korridor und überwachte die Reinigung. Die Pulverkammer Achter muß geöffnet geweſen ſein, nachdem der Luckendeckel zum Waſchen [...]
[...] von der Stiege weggeſchleudert, kletterte längs des Kaminmantel in die Batterie und ſah den Achtertheil bis zum Großmaſt zertrümmert, der ſich in See ſenkte. Er hatte noch Zeit, ſich zur Stückpforte neben dem Offi ziersabort hinauszuſtürzen; das Waſſer drang bereits von allen Seiten ein und Prova ſammt Fockmaſt ſentte ſich unter ihm, er erfaßte ein Holz [...]
[...] Radetzky zu Staub zerſchmetterte. Es iſt das der zweite Fall in der öſterreichiſchen Kriegsmarine, daß ein Schiff in offener See durch eine Pulverexploſion zu Grunde geht. Im Juni des Jahres 1859, zur Zeit des franzöſiſch-öſterreichiſch-italieniſchen Krieges flog in den Gewäſſern zwiſchen Lacroma und Raguſa die Brigg [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 26.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Ein neuer See.) Am 19. Auguſt ſtürzte unfern des Dorfes Moll in Oberöſterreich, einige Stunden von Stadt Steyr, eine Erdmaſſe von mehreren Joch Oberfläche jählings mit einem donnerähnlichen Ge [...]
[...] von mehreren Joch Oberfläche jählings mit einem donnerähnlichen Ge krache ein und bildete ſich an jener Stelle, wo noch vor wenigen Sekun den Haferſaaten wogten, ein – See. Das Waſſer iſt klar und die Tem peratur desſelben iſt eine ſehr niedrige. Trotzdem, daß das Flüßchen Steyr nur etliche fünfzig Klafter weit vorbeifließt, ſcheint keine Kommuni [...]
[...] kation zwiſchen den Wäſſern des Sees und des Flüßchens zu beſtehen, [...]
[...] oder wenn ſie beſteht, ſo iſt der See der waſſerſpendende und nicht der empfangende Theil. Die Waſſer dieſer beiden Naturwaſſerbehälter ſind grundverſchieden. Bereits werden die mannigfachſten Hypotheſen zur Er [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 29.01.1869
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] eröffnet. SEE - ſorgen die Herren Einzelne Num- - S R. Weigel in mern koſten ſechs Leipzig u.P.Neff [...]
[...] „Seien Sie fleißig und treu im Dienſte.“ – Und dann fragte ſie noch den Förſter nach ſeiner Mutter, und der Hans verließ hinter ſeinem Bruder das Zimmer, und ſah ſich auf dem Parkett wie in einem klaren See dahinſchreiten, und die ſonnenlichte Decke der Gallerie war ſo hoch, daß er ihre Malereien gar nicht wahrnahm durch die Sonnenſtäubchen. [...]
[...] und drohe auf ihn zu ſtürzen, und daß ihn ein ſeltſamer Schwindel ergreift und er den Augenblick kommen zu ſehen glaubt, in dem die ſchroffen Felſen, die da, wo ſie von der unermeßlichen Höhe über die See hervorragen, nach allen Richtungen ge borſten ſind, krachend in den Fjord hereinſtürzen. Die Natur tritt in mächtiger ruhender Maſſe hervor, kalt, einförmig, ſtumm und dennoch ſeltſam drohend und die [...]
[...] wir uns der dort grünenden Wieſen und der im Luftzuge zitternden ſchlanken Birken erfreuen dürfen, aber wir ahnen doch auch in den Bildern der felſigen Ufer, der rollenden Sturzwellen der See den geheimnißvollen Zug ſeines Herzens, das mit allen Fibern an der fernen Heimat hängt. Seit Chriſtian Morgenſtern der unvergeßliche Meiſter heimging, lebt kein Künſtler [...]
[...] des Himmels ſich verbindet. Fantaſtiſche Wolkengeſtalten ziehen in raſender Eile über den Himmel, in wilder Jagd ſich drängend, einholend und zu neuen Geſtalten verbindend. Man glaubt das Heulen des Sturmes, das Brüllen der entfeſſelten See zu hören, die ſich im grauenvollen Kampfe begegnen. Das unſichere, ungewiſſe Mond licht zuckt auf den Wellen und läßt die Schrecken des nahen Ufers noch ſchrecklicher [...]
[...] licht zuckt auf den Wellen und läßt die Schrecken des nahen Ufers noch ſchrecklicher erſcheinen, indem es ſie halb enthüllt und halb deckt. Dann verſetzt uns der Künſtler wieder hinaus auf die offene See. Der Himmel iſt nur mäßig bewölkt und Himmel und Meer vom vollen Lichte des Mondes übergoſſen, das weithin breit auf den Wellen liegt. Aber dieſer Friede iſt nur ein ſcheinbarer. Die See hat den uralten [...]
[...] wächter hoch auf der in's Meer vortretenden Landzunge und ſpähen mit ihm über die unendliche Fläche, hinaus, die wie ein Spiegel vom Mondlichte wiederglänzt. Mag uns aber Baade an die ſtürmiſche oder die ruhige See führen, mag ſich der Himmel klar und hell darüber wölben oder mögen wilde Wolkengeſtalten uns ſchrecken, immer iſt es das Erhabene, Einſame das uns mächtig anregt und uns in [...]