Volltextsuche ändern

648 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Lehrerzeitung03.10.1867
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewiſſen gedrängt, gegen die beabſichtigte Errichtung oder Erwerbung von dergleichen Pflegehäuſern zu ſtim men, und zwar aus folgenden Gründen: I [...]
[...] auch zugleich bemerkt, daß in Oberbayern wenigſtens ein Bedürfniß hiefür nicht gegeben ſei, da wohl die wenigſten Mütter ihre Kinder aus der Hand geben wollen. Hr. Pfeiffer aus Hof: M. H.! Meine Anſicht [...]
[...] erſt dann in Berathung ziehen, wenn wir über einen entſprechenden Fond verfügen können. (Bravo!) Hr. Wölfle aus Dillingen: Es iſt vielſeitig ſchon gefragt worden, ob bloß einige wenige Waiſen und dieſe, vollſtändig, aus unſerm Stifte Unterſtützung [...]
[...] ihre Pflicht genau erfüllen, dann brauchen wir keine Furcht zu hegen. Hr. Pfeiffer aus Hof: M. H.! Ich ſetze vor aus, daß die Bezirksvereine, beſonders die Bezirksvor ſtände, die Waiſen als die Kinder des Vereins betrach [...]
[...] Hr. Hoffmann aus Neudorf: M. H.! Ich glaube, wir kommen vom Gegenſtande der Debatte ab. So wie ich die Sache auffaſſe, iſt feſtzuſtellen, ob aus [...]
[...] V. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern. [...]
[...] nnernzell, B.-A. und Diſtr.-Inſp. Grafenau, Joſ Eſterl von Kötzting, Auguſt Mathias Sämer aus Neunburg v. W.; nach berbibing, B.-A. Straubing, Diſtr. Inſp. Straubing II; nach Egglham, B.-A. Pfarrkirchen, Kaver Seidl aus Dingolfing; nach Eichendorf, BA. Landau, Joſeph Kaltenegger von Vilshofen, arklkofen, B.-A. Dingolfing, Franz Daffner aus Marklkofen, [...]
[...] Bogen, Diſtrikts-Inſpektion Mitterfels I. Griesbach, B. A. Dingolfing; nach Degernbach (neu), B.-A. Bogen, Als Schulgehilfen werden folgende Schuldienſtexſpectanten Eduard Zaininger aus Degernbach, B.-A. Bogen; nach Loiching, admittirt: nach Geiſelhöring, B.-A. Mallersdorf, Kaver Schuh-B.-A. Dingolfing, Otto Thenn aus Landshut; nach Ä mann aus Kötzting, z. Z. in Freiſing; nach Arnſtorf, B. A. B. A. Viechtach, Kaver Schmid aus Nittenau, B.-A- Roding; Eggenfelden, Diſtr.-Inſp. Eggenfelden II, Kaver Waldeck aus As- nach Neukirchen bei Haggn, B.-A. Bogen, Anton Späth aus [...]
[...] Eggenfelden, Diſtr.-Inſp. Eggenfelden II, Kaver Waldeck aus As- nach Neukirchen bei Haggn, B.-A. Bogen, Anton Späth aus bach, B.-A. Griesbach, Diſtr.-Inſp. Rotthalmünſter; nach Oſter- Asbühl bei Furth, B, A. Cham; nach Bärenried, B.-A. Deggen hofen, B.-A Vilshofen, Joſ. Salisko aus Kelheim, z. Z. in Pfarr- dorf, Artbauer aus Deggendorf; nach Ettling, B.-A. Landau äJ., kirchen; nach Hengersberg, B.-A. Deggendorf, Auerhahn aus Berg, Zimmermann aus Mühldorf, B.-A. gl. Namens, in Oberbayern; B.-A. Landshut. - - - - - - nach Haibach, B.-A. Bogen, Netter ans Oberköllnbach, B.-A. [...]
[...] bach, B.-A. Straubing, Joſ. Meyer aus Grub bei Stammesried, Ob B.-A. Roding; nach Kößlarn, B.-A. Griesbach, Otto Schmahl erfranken. aus Kößlarn, z. Z. in Dingolfing; nach Neuhauſen, B.-A. Deggen- Erledigt: Die prot. Schul- und Kantorsſtelle zu Steppach dorf, Wilh Heitzer aus Deggendorf; nach Aholming, B.-A. Vils- mit 433 f. Ertrag; die kath. Schul- und Kirchnersſtelle zu Med hofen, Georg Bachmaier aus Aicha a. D., B.-A. Vilshofen, Diſtr.-litz mit 350 fl. Ertrag; die prot. Schulſtelle in Kleinlosnitz mit [...]
Bayerische Lehrerzeitung17.07.1868
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) Der 2. Präſident ſpricht dem Referenten den Dank der Verſammlung aus. Von den 12 Theſen, welche Hoffmann aufſtellte, wurde nur die erſte debattiut, da die 11 übrigen aus [...]
[...] entgegen. Mit Fröhlich iſt Lüben nicht einverſtanden, weil deſſen Vorſchläge die Synoden einſchränken. Nach ſeiner Anſicht müſſe aus der Organiſation die Aufſicht hervorgehen. Dr. Wichard Lange aus Hamburg fürchtet, [...]
[...] gebe es nicht ſelten Conflikte zwiſchen Regierung und Synoden, das ſei aber gerade der Sache förderlich; denn es glichen ſich die Elektricitäten aus. Schulinſpektor Backhaus aus Osnabrück glaubt das Gefühl des hannoveriſchen Lehrerſtandes aus [...]
[...] Dieß geſchieht mit Einſtimmigkeit. Für die 2. Hauptverſammlung werden als Referen ken Dr. Wichard Lange aus Hamburg und Pfeiffer aus Hof in Vorſchlag gebracht und dieſelben angewieſen, ſich mit einander wegen Gleichartigkeit ihrer Themate in's Be [...]
[...] Dr. Wichard Lange aus Hamburg erhält das Wort über „die Fundamentalſätze der heutigen erziehlichen Theorie [...]
[...] ſei ein von der Angelegtheit der menſchlichen Natur aus [...]
[...] wenden. Dieſe könnten nicht aus jedem Schüler ein Licht machen. Der Lehrer glaubt ſein eigenes Selbſt im Schüler [...]
[...] auf die göttliche Anlage im Kinde zurückgehen müßten. Er finde das zu bemerken nöthig, weil man vermuthen könnte, da Hr. Schnell aus Preußen ſei, ſo ſeien alle Preußen für die Erziehung ad hoc. Dr. Panitz aus Leipzig: Lange habe von allge [...]
[...] ziehungsanſtalt zu wirken vermöge. Pfeiffer bittet um's Wort. Wenn der pädagogi ſche General Moltke aus Hamburg marſchire, könne der Korporal Schulze aus Hof zu Hauſe bleiben. Es handle ſich bei den Verſammlungen der Lehrer nicht um den [...]
[...] W. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern, [...]
Bayerische Lehrerzeitung19.08.1870
  • Datum
    Freitag, 19. August 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu verdanken, daß der diesjährige Lehrertag in einer Großſtadt abgehalten wurde, in welcher Gegenſtände aus der k. k. Staats- Druckerei, aus der geologiſchen Reichs-Anſtalt, ſo wie einzig in ihrer Art daſtehende Lehrmittel für höhere Schulen, z. B. die von Hrn. Feld [...]
[...] ten Gyps - Abgüſſe und die plaſtiſchen Gegenſtände in Marmor, Alabaſter, Bronce und Gyps von Carlo Vanni in Wien. Modellir - Arbeiten aus Thon von Knaben von 9 bis 12 Jahren, aus der Heinrich'ſchen Elementar Schule in Prag. [...]
[...] Körben, Wagen 2c.; – das Metatheſenſpiel mit deut ſchen und lateiniſchen Buchſtaben; – das Ringlegen c. 2c. Ebenſo intereſſant ſind: die aus Thon- und weißer Erde angefertigten Kugeln, Würfel, Figuren 2c. – Die Weidenflechtarbeiten aus dem J. Sturm'ſchen Kinder [...]
[...] von deſſen Kinder-Gärtnerin Fräulein Anna Heinemann. Nicht überſehen dürfen wir: die vorzüglichen Arbeiten aus dem Kindergärtnerinnen-Seminar in Berlin; – die der iſraelitiſchen Kinderbewahr-Anſtalt in Wien; – die der Kindermädchenſchule in Wien; – jene aus der [...]
[...] darauf die Vorberge der ſteieriſchen Alpen. Nicht lange dauerte es – und Wiener-Neuſtadt, mit dem Beinamen „ewig getreue Stadt,“ lag vor uns. Von hier aus zieht ſich die Bahn durch ein ſteriles Thal bis nach Gloggnitz, von wo aus die Semmering-Bahn beginnt. [...]
[...] Plattform aus wir die Gegend in Augenſchein nahmen. – Unvergeßlich wird allen Theilnehmern die herrliche Ausſicht auf das ungeheure Häuſer- und Paläſte-Meer [...]
[...] um ſie geſchlungen hatte. Erſt gegen 4 Uhr des Mor gens wurden die Träumer durch ein „Linz ausſtei gen“ aus dem Schlafe aufgeſchreckt. Die Trennungs Stunde hatte geſchlagen! Der größere Theil unſerer lieben Freunde und Collegen aus Bayern trennte ſich [...]
[...] blicken, muß man die dortigen Deutſchen in 2 Gruppen ſchei den. Die erſte Gruppe, numeriſch am ſtärkſten, bilden die deutſchen Schweizer; die zweite Gruppe beſteht aus eigent lichen Deutſchen, zuſammengewürfelt aus allen engeren Vaterländchen des einſtigen heil. röm. Reichs deutſcher [...]
[...] die deutſche Jugenderziehung unermüdlich thätig war, über nahm die Schule auf eigene Gefahr und Rechnung, verſchrieb ſich aus Bayern einen umſichtigen Lehrer uud Leiter für die Oberklaſſe, eine geprüfte Lehrerin aus Hannover für die Elementarklaſſe und halte die Freude, zu ſehen, wie die [...]
[...] W. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern. [...]
Bayerische Lehrerzeitung20.09.1878
  • Datum
    Freitag, 20. September 1878
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem bayeriſchen Lehrer-Verein. [...]
[...] Aus: [...]
[...] Mond, offenbar mit Bezug auf deſſen Phaſen, alſo auf den Wechſel. Markt; aus lat. „mercatus.“ Mauer; aus lat. „murus.“ Maußern; aus lat. „mutare“, ändern. [...]
[...] Mauer; aus lat. „murus.“ Maußern; aus lat. „mutare“, ändern. Meiſter; aus lat. „magister.“ Opfer; aus lat. „offere“ darbringen; alſo „was dargebracht wird.“ [...]
[...] Opfer; aus lat. „offere“ darbringen; alſo „was dargebracht wird.“ Pacht; aus lat. „pactus“, Vertrag. Palaſt; in der Zuſammenziehung „Pfalz“, aus lat. „palatium.“ [...]
[...] Palaſt; in der Zuſammenziehung „Pfalz“, aus lat. „palatium.“ Pfennig; aus mtl. „pandingus.“ Pferd; aus mtl. „parafredus.“ Die echten, urdeut ſchen Namen dieſes Thieres ſind: „march“, (jetzt Mähre, [...]
[...] seine Pferd bezeichnend) und „ors“ (jetzt „Roß“). Pfründe; aus lat. „praebenda“, das, was ver tragsmäßig zu gewähren, zu leiſten iſt. Pfuhl; aus lat. „palus“, der Sumpf. [...]
[...] tragsmäßig zu gewähren, zu leiſten iſt. Pfuhl; aus lat. „palus“, der Sumpf. Pfund; aus lat. „pondus“, das Gewicht. Preis; aus lat. „pretium.“ Segen; aus lat. „signum“, Zeichen (i. e. des Kreuzes) [...]
[...] Preis; aus lat. „pretium.“ Segen; aus lat. „signum“, Zeichen (i. e. des Kreuzes) Thurm; aus lat. „turris.“ Tiſch; aus lat. „discus“, Scheibe. Weiler; aus lat. „villa.“ [...]
[...] Tiſch; aus lat. „discus“, Scheibe. Weiler; aus lat. „villa.“ Zins; aus lat. „census.“ [...]
Bayerische Lehrerzeitung10.10.1867
  • Datum
    Donnerstag, 10. Oktober 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sitzung des Hauptausſchuſſes die Wahl zwiſchen zwei Principien: entweder den Verwaltungsausſchuß in näch ſter Nähe beiſammen oder zuſammengeſetzt aus Mit gliedern aus den einzelnen Regierungsbezirken; aber als wir die Sache ſcharf in's Auge faßten, erſchien [...]
[...] die Sache wäre reif zum Abſchluſſe. (Wird einſtimmig angenommen.) Hr. Hauptkaſſier Völckel aus Nürnberg er innert noch an die anſehnlichen Summen, die dem Ver eine aus allen Theilen des Vaterlandes für die Waiſen [...]
[...] und in dieſer Beziehung ſind uns Würzburg, Lands hut und Bayreuth genannt worden. Marſchall aus Ansbach: M. H.! Ich bin für Würzburg aus gewichtigen Gründen: erſtens haben wir ſchon zweimal mehr im Süden Bayerns getagt, [...]
[...] ſtreuen, und jenen verdächtigenden Elementen zu zeigen, was aus den „Bübchen“ geworden iſt, die ein bischen „geigen und orgeln“ gelernt haben. (Bravo). Strauß aus Altdorf: Ich möchte an den Ab [...]
[...] Verſammlungen wachſen ſo an, daß eine mittlere Stadt die Gäſte nicht mehr beherbergen kann. Zahn aus Regensburg: M. H.! Ich möchte Bamberg oder Ansbach vorſchlagen. -Löder aus Ansbach: Wenn ich auch an der [...]
[...] nicht. Ich würde in zweiter Linie Nürnberg, in dritter Landshut vorſchlagen. Strauß aus Altdorf: Ich würde auch Nürn [...]
[...] der bayer. Lehrer-Verein; der Reinertrag gehört unſerm Waiſenſtift. - Marſchall aus Ansbach: Ich habe dieſe Punkte genau geprüft und gefunden, daß ſie zwei, an ſich zwar verwandte, aber bezüglich der Ausführung ſehr aus [...]
[...] Waiſenhausverwalter Buder in Augsburg, als I. Schriftführer Hrn. Realienlehrer Marſchall aus [...]
[...] Ansbach und als II. Hrn. Lehrer Feſenmayr aus Augsburg, mit welchem Vorſchlage ſich die Verſamm lung einverſtanden erklärte. [...]
[...] V. Auszüge aus den verſchiedenen [...]
Bayerische Lehrerzeitung12.11.1875
  • Datum
    Freitag, 12. November 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pädagogiſche Aphorismen aus meinem Fagebuche. Motto: „Lerne Dich ſelbſt kennen!“ [...]
[...] ſo Verräther an ſich, ihrer Familie und ihrem Stande. Der Lehrerſtand rekrutirt ſich, wie ſtatiſtiſch nachgewieſen, Ä großen Theile aus ſich ſelbſt und dann (in der egel auf des Lehrers Rath) aus dem armen Bauern- und noch ärmeren Handwerkerſtande. Daß es [...]
[...] An der Discuſſion betheiligten ſich, theils zuſtimmend, theils widerſprechend, Dr. Hohlfeld, Oberlehrer in Dres den, Frau Dr. Goldſchmidt, eine Iſraelitin aus Ham burg, und Fräulein Thilo aus Breslau. Ueber das zweite Thema wurden zwei Vorträge ge [...]
[...] Ueber das zweite Thema wurden zwei Vorträge ge halten, der eine von Rittmeiſter v. Clauſon - Kaas aus Kopenhagen, der andere vom Schuldirector Hauſch mann aus Waldenburg. Der erſte, eine ſehr intereſſante Erſcheinung, theilte in ſchlichter, aber höchſt anſprechender [...]
[...] Was dieſer wackere Mann mehr durch inneren Trieb gefunden und praktiſch ausgebildet hatte, entwickelte Di rektor Hauſchmann aus Waldenburg theoretiſch, indem [...]
[...] Erziehung nicht nur die Confeſſionen, ſondern auch die Nationen ſich einander näher bringen würde, Fräulein Thilo aus Breslau: daß allein dadurch die Einigung der Menſchheit möglich ſei; andere Stimmen, wie die des Lehrers Schubert aus Königsbrück, der Frau [...]
[...] der Menſchheit möglich ſei; andere Stimmen, wie die des Lehrers Schubert aus Königsbrück, der Frau Directiorin Schrader aus Berlin, des Directors Kretzſchmar aus Dresden zeigten, wie ſehr dieſes wº Thema alle Freunde der Erziehung beſchäftige. [...]
[...] – Alſo wieder der alte Irrthum, den man doch in jeder Schule, bei jedem Lehrer und aus eigener Er innerung an die Schulzeit berichtigen könnte. Wie eine erbliche Krankheit, ſo überliefern ſich gedruckte Behaup [...]
[...] V0M Fragen erbittend, die ſich aus folgenden Antworten ergeben. 1. Die Humoreske: „Die Pflichtgans“ ſei Grund der [...]
[...] Soüte eine ſolche Vereinigung der einzelnen Lehrerleſebiblioth. nicht getroffen werden, ſo haben die Vereinsbiblioth. fernerhin einen Beitrag aus Kreisfonds nicht mehr zu erwarten und ſind die aus den bis herigen Kreisfondsbeiträgen angeſchafften Bücher und Werke an die Lehrerbibliothek des Fortbildungsbezirkes abzugeben. Die für letztere [...]
Bayerische Lehrerzeitung16.08.1872
  • Datum
    Freitag, 16. August 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tfernung aus der Familie notwendig ercheint. Schulaufſeher kümmern ſich gar nicht um die Schule [...]
[...] vorzugsweiſe aufgenommen. Auch eine Dame, Freu lein Ä aus Petersburg, beſtieg die Tribüne. Sie [...]
[...] Bismark ſicher die Verhandlungen der Verſammlung aufmerkſam leſen und die Lokalſchulaufſicht abſchaffen werde. Paulſen aus Groß-Annadorf, Dr. Blüher aus Leipzig und Broſch aus Berlin ſprechen unter laut werdenden Oppoſitionszeichen für die Geiſtlichen; [...]
[...] aus Leipzig und Broſch aus Berlin ſprechen unter laut werdenden Oppoſitionszeichen für die Geiſtlichen; Backhaus aus Osnabrück und Ittig aus Bremerhafen erklären dagegen 90% der Geiſtlichen zur Schulaufſicht unfähig und behaupten, wenn Geiſtliche zu Seminar [...]
[...] Aufſicht durch Fachmänner geſtimmt, Neumann aus Neuſtadt-Eberswalde ſich energiſch gegen die beklagens werten unparlamentariſchen Ausdrücke, welche von geg [...]
[...] Präſes des Feſtcomités, brachte der allgemeinen deut ſchen Lehrer-Verſammlung ein Hoch; Hr. Callſen aus Altona ließ die deutſchen Lehrerinnen und Hr. Seminardirektor Kehr aus Gotha jene leben, „in denen unſere Unſterblichkeit fortlebt“, die [...]
[...] und um 9 Uhr wurde die Conferenz durch den Präſidenten Hrn. Hoffmann, eröffnet. Als Schriftführer fungirten die Hrn. Bartholomäus aus Hamm (Weſtphalen), Kieſel aus Breslau und Brand aus Aeſchach; Stenographen wurden keine zugezogen, da Hr. Präſident die Conferenz und deren [...]
[...] Bedarfs für die Congrua Ergänzungen des Lehrerperſoj den reºgenge Änd die archaine ein ÄÄÄÄÄ Ä ÄÄ. - - - - - - G- sa: in-trag des Landrats Dte au 1S0llDS )ell DCTCUSD0 Ä“ Wir dieſe Erhöhung unter die Kreiseinnahmen n Ä Summe aus dem betreffenden Staatszuſchuſſe zurückzu [...]
[...] Kreisfonds, ſondern aus Staatsmitteln beſchafft werde. Wird ge-erhöhung der vor 1862 quiescirten Lehrer auf 150 f. aus Kreis [...]
[...] Der Landrat hat die bisher aus Kreisfonds bewilligte der Schullehrer-, Wittwen- und 400 fl. für das Jahr 1872 auf [...]
Bayerische LehrerzeitungExtra-Beilage 28.11.1867
  • Datum
    Donnerstag, 28. November 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. In Landſchulgemeinden a) aus dem Ortspfarrer, und wenn mehrere vorhanden ſind, aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnenden Pfarrer als Vorſitzenden; [...]
[...] aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnenden Pfarrer als Vorſitzenden; b) aus dem Bürgermeiſter und einem Mitgliede des Ausſchuſſes der Gemeinde, in welcher die Schule ihren Sitz hat; c) aus dem Ortsſchullehrer, beziehungsweiſe ſtändigen Schulver [...]
[...] der Gemeinde, in welcher die Schule ihren Sitz hat; c) aus dem Ortsſchullehrer, beziehungsweiſe ſtändigen Schulver weſer, und wo mehrere Schullehrer angeſtellt ſind, aus zwei vom Bezirksſchulamte Ä bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei gewählten Mitgliedern der Schulgemeinde. [...]
[...] faſſun a) aus dem Bürgermeiſter als Äenden und einem Mitgliede der Gemeindebevollmächtigten; b) aus dem Ortspfarrer, und wenn mehrere vorhanden ſind, aus [...]
[...] b) aus dem Ortspfarrer, und wenn mehrere vorhanden ſind, aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnenden Pfarrer; c) aus zwei vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei gewählten Mitgliedern der Schulgemeinde. [...]
[...] b) Ä dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnen den Pfarrer; - c) aus zwei vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schul Lehrern; d) aus zwei gewählten Mitgliedern der Schulgemeinde. [...]
[...] eines der gewählten Schulgemeindeglieder aus ihrer Mitte zu ent [...]
[...] Schulangelegenheiten zugewieſen. Das Bezirksſchulamt wird gebildet für die der Kreisverwal tungsſtelle unmittelbar untergeordneten Städte aus dem Gemein derathe und dem einſchlägigen Bezirksſchulinſpector, für die übrigen Gemeinden aus dem betreffenden Bezirksamte und dem einſchlä [...]
[...] nung vom 14. März 1838 beſonders geregelt und hat dieſelbe zu beſtehen: - a) aus den beiden Vorſtänden, dem k. Polizeidirector als erſten, einem der Bürgermeiſter als zweiten Dirigenten. b) aus den ordentlichen Mitgliedern, den Pfarrern katholiſcher [...]
[...] Man kann annehmen, daß ein Bezirksinſpector, der die aus [...]
Bayerische Lehrerzeitung26.09.1873
  • Datum
    Freitag, 26. September 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der ANappe des Red. [...]
[...] II. Aus- und Abſtoßung der Laute = die Vocale der Vor- und Nachſilben fallen oft ab, weil das Gewicht auf der Hauptſilbe ruht. Gnade aus Genade v. nieder = helfd. [...]
[...] Vor- und Nachſilben fallen oft ab, weil das Gewicht auf der Hauptſilbe ruht. Gnade aus Genade v. nieder = helfd. Niederneigen eines Höheren, gleich aus gelich v. Leiche Geſtalt, gleich alſo: geſtaltig, Glück aus Gelück v. locken, Glied ausgelid (Lid = ein Bewegliches), bange aus beange, [...]
[...] Geſtalt, gleich alſo: geſtaltig, Glück aus Gelück v. locken, Glied ausgelid (Lid = ein Bewegliches), bange aus beange, zu eng, Angſt, bieder aus biderbe = zu derb. Beichte aus Bjicht v. bejahen = ſagen, bekennen, Herr aus Hehrer, Comp. v. hehr, erſt aus eriſt, Superl. zu eh und eher, [...]
[...] aus Bjicht v. bejahen = ſagen, bekennen, Herr aus Hehrer, Comp. v. hehr, erſt aus eriſt, Superl. zu eh und eher, nein aus nie ein, freſſen aus vereſſen, binnen aus bei innen. [...]
[...] einen ſcharfen oder gehauchten: Gruft, Trift, Haupt, Hüfte v. heben, Macht, Schlacht, Laſt. 4) Ein Conſ. bildet den nachfolgenden um: dumm aus dumb (dumpf), verdam men aus verdammnen, Marſchall v. Marſchalch. [...]
[...] Bor-kirche, Boſcheun', altes Bor = Höhe, daher empor, empören. Adler b. Luther noch Adeler aus Adel-aar = Edelaar. albern aus allwahr, früher wie ſchlecht und einfältig gute Bedeutung. [...]
[...] be aus bei = bewohnen, bemannen. ge = zuſ, mit: Gefährte, Gemahl, Gevtt. [...]
[...] (Vertheilung der Unterſtützungen aus der Kaſſe des bayr. Lehrer - Waiſenſtifts pro 1873 betr.) [...]
[...] rat hierüber hatte Hr. Lehrer Oſſenbrunner aus Inchenhofen [...]
Bayerische Lehrerzeitung23.03.1877
  • Datum
    Freitag, 23. März 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 13) „ „ 2001 u. darüber 1 - 1 zuſammen 2000 945 2945 Aus Baden. (Die Iſraeliten in der gemiſchten [...]
[...] Aus dem Leben eines Kaiſers. [...]
[...] in Gehrweiler, 34 J Trautmann Jakob, Lehrer in Bruch mühlbach, 53 J. 637 Jahre. Das Durchſchnittsalter beträgt 45% Jahre. b) Penſionirte: Braun Jacob aus Becher bach, 79 J. Bühler Georg Heinr. aus Einöllen, 67 J. Fetzer Georg Friedr. aus Ebertsheim, 71 J. Gerlach Ludw. [...]
[...] bach, 79 J. Bühler Georg Heinr. aus Einöllen, 67 J. Fetzer Georg Friedr. aus Ebertsheim, 71 J. Gerlach Ludw. aus Oberalben, 66 J. Jöckle Peter aus Schaidt, 80 J. Keiper Peter aus Otterberg, 54 J. v. Kennel Johann aus Schwegenheim, 50 J. Kopf Gottfried aus Speier, 66 J. [...]
[...] Keiper Peter aus Otterberg, 54 J. v. Kennel Johann aus Schwegenheim, 50 J. Kopf Gottfried aus Speier, 66 J. Lutz Frauz aus Harsberg, 73 J. Mannomann Johann aus Haunſtein, 81 J. Oſt Ludwig aus "Ä 59 J. Roth Johann Adam aus Wallhalben, 70 J. alther Michael aus [...]
[...] kº, Bon Dr. Gützlaff. - (Auszug aus der freien Lehrerztg.) [...]
[...] Flußland; Beute iſt mhd. auch Tauſch; Götze kommt von mhd. göz = Metallguß, bezeichnet alſo ein metallenes Bild; Hain iſt zuſammengeſetzt aus hag'n, alſo ſo viel als Gehege; Here, mhd. hegecisse, iſt wohl davon abgeleitet, alſo Wald weib; Heirath, aus ahd. hia = Ehe und rät = Rath, Zu [...]
[...] Laden (mhd. lade) bezeichnet ein dickes Brett; Leute, ahd. liut gth. liudan = wachſen ſind die Erwachſenen, wie unſer Spich wort: aus Kindern werden Leute, noch zeigt. Malz, zu agſ. maltan = ſchmelzen, iſt das Erweichte, und Maiſche ging von einem aus Honig bereiteten Getränke auf unſere Brann wein- und [...]
[...] Aus dem Thierreich hatten ſit beſonders die Wanzen ſeiner Aufmerkſamkeit zu erfreuen. Sechs Jahre lang hat er dieſelben in ſeinem Bett förmlich gezogen, bis ſie ſich zu tauſenden vermehrt [...]
[...] 55. Erzählungen aus der Weltgeſchichte. F. mehrkl. Schulen. V. R. Damm und C. Niendorf. I. Bdch. Alte u. mitl. Geſch. Leipz. b. Siegismund u. Volkening. 1 M. – [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort