Volltextsuche ändern

231 Treffer
Suchbegriff: Franken

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Lehrerzeitung30.04.1875
  • Datum
    Freitag, 30. April 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Geſchichte Frankens. [...]
[...] Art. gebracht, aus denen wir für Unterr.-Zwecke folgende Ausein anderſetzung hier aufnehmen: Die auffallende Uebereinſtimmung der Culturüberreſte Frankens mit den Schweizer Pfahlbautengegenſtänden aus der Broncezeit glaubt Hr. Profeſſor Contzen, der verdiente mehrjährige Director des hiſto [...]
[...] des Meeres bedeckten, alſo auch Unterfranken beſetzten. Natürlich haben wir von ſolcher, in eine ſehr frühe Zeit hinaufreichenden Be ſitznahme keine genauere Kunde. Als die älteſten im heutigen Franken uns bekannt gewordenen Völker nennt die Geſchichte erſt die Her mundurer, die zum deutſchen Hauptſtamme der Sueven gehörten [...]
[...] 450 auſ ſeinem Zuge nach Gallien antraf, dem ſie ſich auch zum Theil anſchloſſen. Nach ſeinem Tod und dem Zerfall ſeines Reiches erhob ſich das thüringiſche Reich von der Donau über Franken bis an den heutigen Thüringerwald hin, zwiſchen dem bayeriſchen Nord gau und dem Heſſenlande. Ihr erſter bekannter König iſt Baswin, [...]
[...] an den heutigen Thüringerwald hin, zwiſchen dem bayeriſchen Nord gau und dem Heſſenlande. Ihr erſter bekannter König iſt Baswin, der mit den Franken und Bayern glückliche Kriege führte. In ſein Reich theilten ſich ſeine drei Söhne, die einzeln von dem fränkiſchen König Chlodwig im Jahre 481 beſiegt und zinsbar gemacht wurden. [...]
[...] Reich theilten ſich ſeine drei Söhne, die einzeln von dem fränkiſchen König Chlodwig im Jahre 481 beſiegt und zinsbar gemacht wurden. Die Franken aber, urſprünglich ein von dem Cheruskerfürſten Armin geſtifteter Völkerbund, hatten nie unſer heutiges Franken bewohnt, ſondern waren nach vielen Kämpfen mit den Römern über den [...]
[...] Frankenherzogs Markomer und, der Sage nach, ein Enkel Priams, eines Nachkommen des gleichnamigen Königs von Troja, im Jahre 420 zu Trier nach Sitte der Franken durch Erhebung auf einen Schild zum König ausgerufen wurde. Pharamunds Name, der aber ſchon 428, als der Comes Aetius die Franken überwand und [...]
[...] Sachſen überwunden und meuchlings getödtet und den Sachſen einen Theil vom thüringiſchen Reich gegeben hatte, ward im Jahre 550 der andere Theil, unſer heutiges Franken, eine fränkiſche Provinz und mit Auſtraſien, einem Theile des großen Frankreich, verbunden, welches von Metz aus regiert wurde. Die fränkiſchen Regierungs [...]
[...] während die übrigen Großen des Landes die ihrigen behielten; das Land wurde mit Gaugrafen beſetzt und erhielt nun den Namen Kleinfranken oder Oſtland der Franken, nicht in dem Sinne, als ob ſeine damaligen Bewohner wirklich vom Stamme der Franken ge [...]
[...] der fränkiſchen Oberhofmeiſter Karl Martell, Karlmann und Pipin faßte das Chriſtenthum in Franken durch die eifrigen Bemühungen [...]
Bayerische Lehrerzeitung20.06.1867
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſind. Die freiwilligen Beiträge der Gläubigen für Aufbrin gung der Gehalte der Geiſtlichen allein belaufen ſich jährlich auf 130 Millionen Franken, d. h. dreimal ſo viel als das Budget des Cultus in Frankreich. Der Werth der 48,000 Kirchen und Bethäuſer wird auf 600 Millionen veranſchlagt und jährlich wer [...]
[...] Millionen. Dazu kommen noch 40 Millionen für milde Zwecke jeder Art, ſo daß im Ganzen für Cultus und verwandte Zwecke freiwillig 210 Millionen Franken (7 Franken per Kopf) aufge wendet werden; eine Summe, die wohl in keinem Lande der Welt erreicht wird. In allen Staaten der Union iſt jetzt der Schul [...]
[...] Staaten dürften damit concurriren können). Die Stadt New A)ork allein hat bei einer Bevölkerung von 900.000 Seelen 1861 8 Millionen Franken (9 Fr. per Kopf) auf ihre Volksſchulen ver wendet. (In Bayern treffen nur 51 kr. per Kopf als Ausgabe für die Volksſchulen.) Die für den öffentlichen Unterricht be [...]
Bayerische Lehrerzeitung02.10.1868
  • Datum
    Freitag, 02. Oktober 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus Franken bringt die Nr. 264 des Fr. K. einen Artikel der die in Nr. 450 des Korreſpondenten von und für Deutſchland enthaltene Mittheilung über das Reſultat der Prüfung der Prä [...]
[...] ſchulen des diesſeitigen Bezirkes ein vortheilhaftes Zeugniß aus geſtellt.“ – Darauf nun bemerkt der Artikel aus Franken u. A. Folgen des: „Was das ſehr günſtige Reſultat der diesjährigen Auf nahmsprüfung am Schullehrerſeminar zu Schwabach betrifft, nach [...]
[...] ſchaftliche Abendverſammlungen mit beiläufig 335, 6 Lehrvereine mit 112 und eine Winterſchule mit 14 Theilnehmern. In Mtttel franken waren es 61 Fortbildungsſchulen mit 803 Schülern. Außer den von einzelnen Diſtrikts- und Gemeindekaſſen für dieſe Schu len bewilligten Geld- und Naturalleiſtungen wurden aus Kreis [...]
[...] Gruber von Lengthal; in Steinberg, (Dingolfing I), der Schul proviſor Joſeph Hegl von Frauenhofen; in Obergeſſenbach (Oſter hofen), der Schulproviſor Joh. Nep. Kritzenberger von Franken; in Oberried, (Viechtach II), der Schulproviſor Joſeph Birkner von Griesbach; in Schachten, (Neukirchen), der Schulgehilfe und [...]
[...] . V. Der temporär penſionirte Schulproviſor Thadd. Mühl dorfer von Vilshofen wurde daſelbſt reactivirt; der Schulproviſor Anton Lehner von Buchenau nach Franken, (Mallersdorf II), und der Schulproviſor Johann Senft von Schönbrunn nach Gries bach, (Dingolfing I), verſetzt. [...]
Bayerische LehrerzeitungInhaltsverzeichnis 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 39 Salberg; Allgem. Volksſchule u. höhere Schulen, 69 Mangold; Anregungen 105 Rohmeder; Aus der Geſchichte Frankens 163; Aufſatzthemen 305: An die kath. Lehrer der Pfalz 387 Thirolf; Allgemeiner Erziehungsverein (der) 428 Bähring; Ausſtellungen von Lehrmitteln 430. [...]
[...] franken 98, 472; ultramon [...]
Bayerische Lehrerzeitung09.05.1867
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] neueſten Syſtem umgewandelt oder neu angeſchafft werden, mit Inbegriff der dazu gehörigen Ausrüſtung, Munition c., auf bei läufig eine halbe Milliarde Franken zu ſtehen kommen. Eine halbe Milliarde oder 500 Millionen für vervollkommnete Zerſtörungsmittel! Man könnte mit dieſer Summe, ſo haben wir [...]
[...] Inbegriff der Marine) nicht viel weniger als 4 Millionen, und dieſe 4 Millionen Soldaten koſten nicht weniger als jährlich drei Milliarden Franken. – Rechnet man ferner, daß jeder dieſer jungen kräftigen Männer durchſchnittlich bei jährlich 300 Arbeitstagen Arbeit im Werthe von 2 Fr. täglich produciren könnte, ſo gehen [...]
[...] durch unſer europäiſches Soldatenweſen wieder jährlich 3 Milliarden verloren. Alſo 6 Milliarden Jahr per Jahr, 6000 Millionen Franken, mehr als 20 Franken auf den Kopf, mehr als 100 Fr. auf eine kleine Haushaltung von 5 Perſonen; ungerechnet die un geraden halben Milliarden, welche hie und da eine Verbeſſerung [...]
Bayerische Lehrerzeitung08.08.1873
  • Datum
    Freitag, 08. August 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] nicht wenige Lehrer der einzelnen Kreiſe nicht Mitglie der der Wittwenkaſſe ihres Kreiſes ſind. Nur Mittel franken bildet in Folge der getroffenen ſtatutariſchen Be ſtimmung eine Ausnahme inſofern, als jeder von Mittel franken in einen andern Kreis übergehende Lehrer von [...]
[...] böchſten Entſchließung vom 16. Januar 1847 Nr. 618, welche ausſpricht, daß die Schullehrer, welche von Unter franken in einen andern Kreis verſetzt oder berufen wer den, zwar jeden Anſpruch auf Unterſtützung aus der unterfränkiſchen Wittwenkaſſe für ihre Relikten verlieren, [...]
[...] Seit 25 Jahren ſammelnd (und tauſchend), iſt mein Fels und Petrefaktenlager reichlich aſſortirt. Ich habe Ä die Schichten des Franken-Jura, den Keuper der Ansbach-Nürnberger Gegend und das Ries mit ſeinen Süßwaſſerkalkbildungen ausge [...]
Bayerische LehrerzeitungInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 258. – Einwohnerzahlen 119. – Fortbildungsſchulen (ober bayr) 8; Falk'ſche Schulverordnungen in Preußen 31, F Wilh. III. über Religion 157; Franken 355. – Geiſtlichkeit 309; Geſellſch. f. Volksbildung 337. – Heſſ. Schulgeſetz 176. J. Paul 86. – Körperl. Züchtigung 75; kath. Schulztg. 176; [...]
[...] ſign. der Alterszul. 269. – Duplic. der Kirchenmatr. 246, 285; Dieſterw. Stftg., 332. – Erklärung gegen das Schulblatt f. Franken 50, 95; Erklärung der bair. Lehrer 95; Erkl. betr. der unterfrk. Wittw. Kaſſe 130, 154; Rentamtm. Strelin 177, 193, ev. Schulbltt. 437. – Fleiſchm. Stipend. in Ansb. 246; [...]
Bayerische Lehrerzeitung23.08.1872
  • Datum
    Freitag, 23. August 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] eine Briefkaſten-Notiz, in Nro. 27 der bayeriſchen Lehrer Ä ſowie eine Aufforderung in Nro. 8 des Schul lattes für Franken (S. 62. Ziff. 5.) Veranlaſſung. Sämmtliche Ä des Bezirksvereins waren darin einig, daß aller Orten, wo ein nationaler Feſttag gefeiert [...]
[...] Mitteilung, daß auf die bei der kgl. Regierung von Ober franken eingebrachte Vorſtellung (Beſchluß Ä Ä Deleg. Verſammlung in Culmbach) eine Entſchließung erfolgt ſei, nach welcher die Namen der Rekruten mit mangelhafter Schul [...]
[...] „Wie iſt es möglich, mit den in der Lehrordnung für Unter franken dem Lehrer eingeräumten Disciplinarmitteln eine tüchtige Disciplin zu handhaben?“ Herr Lehrer Thein von Aubſtadt [...]
Bayerische Lehrerzeitung17.09.1875
  • Datum
    Freitag, 17. September 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Friedrich der Große. 3. Oberklaſſe A. Aus der deutſchen Äje Das alte Deutſchland, Hermann, die Völker wanderung (Alarich, Attila, Theodorich), das Franken reich, Gründung des deutſchen Reiches, Heinrich I. und Otto der Große (die Ungarn), Heinrich IV. und Gre [...]
[...] die puniſchen Kriege, Momente aus der Kaiſerzeit Roms (Nero, Vespaſian, Domitian, Trajan, Hadrian), Chlod wig (König der Franken), Völkerwanderung, das Franken reich, Gründung des deutſchen Reiches, die ſächſiſchen [...]
Bayerische Lehrerzeitung28.10.1870
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] folgt: Oberbayern 4,4. Niederbayern 9,5. Pfalz 15,5. Öber pfalz 15,6. Oberfranken 5,9. Mittelfranken 3,9. Unter franken 6,6. Schwaben 3,6. – Kgl. Regierung von Unter franken fordert aus dieſem Anlaß zum gewiſſenhaften und nachdrücklichen Vollzuge der Beſtimmungen über den Schul [...]
[...] b) Auf die Schulproviſo rate: In Peiſing Sebaſt. Kindsmüller von Hienheim; in Oberergoldsbach Eduard Ar Ä von Hofendorf; in Franken Gg. Huber von Langen enbach; in Haſelbach (bei Mainburg) Michael Achatz von u; in Kleinphilippsreuth Anton Sterr von Wollaberg; in [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort