Volltextsuche ändern

1526 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Schulzeitung23.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 23. Oktober 1862
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nun kam die Reihe an die eingebrachten Anträge. Antrag des Lehrers Sittig aus Kirchenlamitz. „Die Verſammlung wolle aus ihrer Mitte [...]
[...] Mit allen Stimmen wurden gewählt die Herren: 1) Sittig aus Kirchenlamitz, 2) Pfeiffer aus Brunn, 3) Strauß aus Altdorf, [...]
[...] 2) Pfeiffer aus Brunn, 3) Strauß aus Altdorf, 4) M ethſieder aus Nürnberg, 5) Prager aus Eichſtädt, 6) Lehner aus Weiden, [...]
[...] 5) Prager aus Eichſtädt, 6) Lehner aus Weiden, 7) Wolff aus Dinkelsbühl. [...]
[...] Als korreſpondirende Mitglieder wurden mit allen Stimmen gewählt die Herren: 1) Koppenſtätter aus Geiſenfeld in Oberbayern, 2) Stoll aus Kelheim in Niederbayern, [...]
[...] in Oberbayern, 2) Stoll aus Kelheim in Niederbayern, 3) Die den aus Queidersbach in der Rheinpfalz, 4) Roll aus Schwarzenfeld in der [...]
[...] 4) Roll aus Schwarzenfeld in der Oberpfalz, 5) Scheidler aus Herzogenaurach in Oberfranken, 6) Kirſch aus Neuhaus und 7) Am [...]
[...] in Oberfranken, 6) Kirſch aus Neuhaus und 7) Am rhein aus Gräfendorf in Unterfranken, 8) Schmidt aus Kempten in Schwaben und Neuburg. [...]
[...] Auszüge aus den [...]
[...] Aus dem Schuldiſtrikte Landshut I. ſind für Herrn Lehrer Ruland in Wald [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)02.10.1877
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1877
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] günſtige Urtheil durch die Gewohnheit vieler zahmen Mutterſchweine, welche ihre Jungen aus fleiſchlicher oder myſtiſcher (?) Liebe auffreſſen. – Das große Sortiment von Nage [...]
[...] Der elementariſche Unterricht hat es überall mit dem beſonderen und einzelnen zu thun und das allgemeine aus dem be ſonderen abzuleiten, alſo aus den vorliegen den Beiſpielen die Regeln zu entwickeln [...]
[...] verlangt ihn. Der Rathſchlag, in der Volksſchule alles, was aus der Sprachlehre zu behandeln iſt, an das Leſebuch anzuſchließen, iſt ein Rath für die beſchränkteſten Verhältniſſe. [...]
[...] Kategorien, oder von allgemeinen metaphy ſiſchen Sätzen aus zur Unterſuchung der ihnen entſprechenden Sprachformen über; oder ſie ſtellt die in dem wiſſenſchaftlichen [...]
[...] Bewußtſein bis jetzt aus der Sprache er mittelten Allgemeinſätze und Prinzipien an die Spitze, um ihnen alles mannigfaltige [...]
[...] wohl gelungene Wanderverſammlung wird ſicherlich gute Früchte bringen. Roxheim dankt den Herren aus Speier für die ſo ehrende Wahl des Ortes zur Verſammlung. [...]
[...] Nachrichten aus der Schulwelt. [...]
[...] Aus der Pfalz, 19. Sept. Unſer k. Staats miniſterium des Innern hat jüngſt eine ebenſo wichtige als intereſſante Entſchließung erlaſſen, welche [...]
[...] Aus der Pfalz. Der patriotiſche Abgeordnete unſerer zweiten Kammer, Herr Pfarrer Dr. Frank, ſagt in ſeinen „Streiflichtern auf die letztverfloſſene [...]
[...] druck gefunden haben: „Das Chriſtenthum iſt es, das die Schule vergiftet hat.“ Alſo hinaus mit dem Chriſtenthum aus der Schule! Gelegenheit, mit Männern aus verſchiedenen Stän den, aus ſämmtlichen acht Kreiſen des Königreiches [...]
Bayerische Schulzeitung20.10.1864
  • Datum
    Donnerstag, 20. Oktober 1864
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die 15 deutſchen Volkslieder, deren Aus wahl auf der I. Hauptverſammlung zum Be ſchluſſe erhoben worden iſt, ſind durch den [...]
[...] Sommer er aus Wüſtenſelbitz: Es ſei der Vorſchlag gemacht worden: der Lehrer eines Bezirkes, wo kein Verein beſteht, ſolle [...]
[...] Mitglied als Kreisvereinsmitglied eingereiht würde. Marſchall aus Ansbach: Wenn ſich ein Lehrer dem bereits beſtehenden Vereine ſeines Bezirkes anſchließen will, ſo wird er [...]
[...] Handelns gewahrt und ſind auch dem Prin zipe nicht entgegengetreten. Kirſch aus Neuhaus und Koppen - ſtätter aus Geiſenfeld erklären, den beſtimmten Auftrag erhalten zu haben, für [...]
[...] halte daher die Wahl von Beiſitzern für über flüſſig. Blaufuß aus Trautberg: Er ſtimme für den Antrag des Hrn. Kirſch lediglich aus dem Grunde, damit man nicht die gleiche [...]
[...] für die beſten Diſſertationen über die Or ganiſation dieſes internationalen Unterrichts aus, und im Jahre 1862 wurde zur Prü fung der eingegangenen Arbeiten eine aus 13 Mitgliedern der Induſtrieausſtellung zu [...]
[...] tionaler Vorurtheile und die Erweiterung des Geſichtskreiſes ausüben dürfte. Darmſtadt. Der Namens des 4. Aus [...]
[...] Die Wunderbohne aus. Navaoé beſchäftigt gegenwärtig nicht wenig die deutſchen Gärtner. Es iſt dies die erſte perennirende Bohne; denn ſie dauert [...]
[...] Auszüge aus den Kreisamtsblättern. [...]
[...] Oberbayern. Der Schullehrer Renner aus Regensburg wurde ſeiner Bitte entſprechend vom Antritte der ihm ver liehenen Lehrſtelle an der Knabenſchule zu St. Bo [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Literaturblatt 14.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1870
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem Berlage von Siegmund wärmer in Hamburg. Jahresbericht über die vereinigten Bürger [...]
[...] LX. Aus dem Verlage von Boyes und Geisler in Hamburg. [...]
[...] Aus der Buchhandlung des Waiſenhauſes in Halle. [...]
[...] Aus dem Berlage von J. B. Gadow und Sohn in Hildburghauſen. [...]
[...] 3%, Thlr. LXV. Aus dem Verlage von G. Weiß in Heidelberg. [...]
[...] Aus der Verlagsbuchhandlung von Fr. Baſſermann in Heidelberg. Die Vergangenheit und Gegenwart des [...]
[...] LXVII. Aus der Joſ. Köſel'ſchen Buchhandlung [...]
[...] Aus G. v. Maak's Verlag und Anti quarium in Kiel. [...]
[...] Aus dem Berlage von J. P. Bachem in Köln. [...]
[...] Aus dem Verlage von Eduard Kummer in Leipzig. 1) Die Mutter als Erzieherin. (Ein [...]
Bayerische Schulzeitung03.10.1864
  • Datum
    Montag, 03. Oktober 1864
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] § 7. Die Zuſammenſetzung und die Art der Wahl der Bezirksvorſtandſchaft und des Kreisausſchuſſes bleibt den Bezirks-, reſp. den Kreisvereinen überlaſſen. § 8. Der Hauptausſchuß beſteht aus einem erſten und zweiten oder ſtellvertretenden Vorſtand, einem Schriftführer, einem Kaſſier, aus den 1. Vorſtänden der Kreisvereine und aus drei Beiſitzern. [...]
[...] Mittel zur klaren Erfaſſung des eigentlichen Unterrichtsobjektes nimmt. Lehrer Pfeiffer aus Brunn hat aus dem Vortrage des geehrten Referenten eine doppelte Genugthuung gewonnen; einmal die, [...]
[...] Anerkennung ihm der ſchönſte Lohn für ſein Wirken ſei. Hingſam mer aus Tölz nimmt aus dem Vortrage des Hrn. Seminarinſpektors Schlecht Veranlaſſung, auf den Werth der Lehrerver [...]
[...] behalten. Stürmiſcher Beifall lohnte den Redner und Lehrer Loritz aus Stadtamhof nahm Gelegenheit auszuſprechen, daß die Worte des Referenten, „die ſcharf pfeifen wie der [...]
[...] S2 Aus Anterfranken. Wie rückſichts los noch ſo manche Lehrer von Geiſtlichen behandelt werden, davon hier ein Beiſpiel: [...]
[...] Auszüge aus den [...]
[...] Befördert: Lehrer Röckl in der Vorſtadt Au als Lehrer des IV. Kurſes der Dompfarrſchule; Schul lehrer Alleſcher von Gieſing nach der Vorſtadt Au; [...]
[...] lehrer Alleſcher von Gieſing nach der Vorſtadt Au; Erſpektant Ebner als Schullehrer nach Gieſing; Schullehrer Roßmann von der Vorſtadt Au an die St. Ludwigspfarrſchule; Lehrer Gambert im Zucht hauſe an die Vorſtadtſchule Au; Schullehrer Gabel [...]
[...] von der Abth. B. an die Abth. A der Kreuzſchule; Privatlehrer Kittel an die Abth. A der Kreuzſchule; Schullehrer Huber v. d. Vorſt. Au an die Abth. A der Kreuzſchule; Schullehrer Panz von Gieſing in in die Vorſtadt Au; Gehilfe Wittmann als Schul [...]
[...] von Regensburg nach St. Bonifaz in München; Aushilfslehrer F. u. G. Wenz als prot. Schullehrer nach München; Aushilfslehrer Kellerhals als Aus hilfslehrer nach München. [...]
Bayerische Schulzeitung05.03.1863
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1863
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Feſtſtellung der neuhochdeutſchen Aus [...]
[...] Streitfrage. Von Dr. Wilhelm Fricke. Aus der „allgemeinen deutſchen Lehrerzeitung.“ (Fortſetzung) So läge alſo die Möglichkeit vor, in dieſem [...]
[...] Von dieſer Baſis aus ließe ſich ferner die Unbeſtimmtheit, ob man hochdeutſch im Aus lauteſt oder ſcht ſprechen ſolle, leicht beſeitigen. [...]
[...] iſt Eins und daſſelbe. Das Wort – in dieſem Sinne – be ſteht aus einem Vokale und zwei Konſonanten: aus Anlaut, Vokal und Auslaut.**) Der Konſonant iſt kein Laut, ſondern [...]
[...] *) Die Entſtehung der langen geſchloſſenen Silbe erklärt ſich aus dem Verſchwinden der hörbaren Doppelvokale und aus der Rückwirkung der offenen Deklinationsſtämme, z. B. bluot (blü-ot), Blu-et [...]
[...] ſchuld der Eltern hergeſtellt iſt, unter aus [...]
[...] lehrer aus Helſingfors in die Anſtalt, und außerdem betheiligte ſich ein Schulamtskan didat aus Ungarn, welcher für Einführung [...]
[...] Aus Island. [...]
[...] Recht ſo, daß man die aus den weichlichſten Zeiten ſtammende, fade Sitte der Bartloſig keit endlich einmal über Bord werfen will. [...]
[...] Auszüge aus den [...]
Bayerische Schulzeitung02.07.1863
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juli 1863
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht mehr frage, was glaubſt, ſondern was thuſt und was biſt du? Herr Direktor Stern aus Frankfurt meinte, die Anforderungen des Hrn. Dr. Schmidt in ſeiner fünften Theſe holten zu weit aus. [...]
[...] die Duldung und Anerkennung der Berech tigung der Verſchiedenheit der Stämme, die meiſt aus der geiſtigen und körperlichen [...]
[...] Organiſation, aus klimatiſchen Verhältniſſen, aus Beſchäftigung und Herkunft ſich natur gemäß entwickle und zur Repräſentation [...]
[...] nete Material in erwünſchter, fruchtbringen der Weiſe zu benützen. Sie ſolle die Jugend nicht ſo bald aus dem Auge, aus liebender Pflege laſſen, ſondern in Fortbildungsſchulen . den Unterricht paſſend fortſetzen, dann werde [...]
[...] -Aus den Berichten der vom k. k. Staats Miniſterium zu der Londoner Weltaus ſtellung abgeſandten Männer der Volks [...]
[...] deputirten Magiſtratsräthen. In größeren Städten beſteht eine Lokalſchulkommiſſion, welche aus den ordentlichen Mitgliedern der Stadtbezirks-Inſpektionen zuſammengeſetzt iſt. An den Berathungen der Ortsſchulbehörden [...]
[...] durch beſondere Referenten beſorgt, denen bei jeder Regierung vier Kreisſcholarchen zur Seite ſtehen; dieſe werden aus den, in oder nahe der Kreishauptſtadt wohnenden Rektoren, [...]
[...] In größeren Städten beſtehen, wie in Bayern, beſondere Schulkommiſſionen oder Schuldeputationen, welche aus einer gleichen Anzahl von Mitgliedern des Magiſtrates, der Stadtverordneten und aus ebenſovie [...]
[...] .Auszüge aus den . Oberbayern. Er ledigt: die Schul-, Meßner-, Cantor- und [...]
[...] die Grenzen des Züchtigungsrechtes nicht überſchrit ten # Es unterliegt nun keinem Zweifel, daß den Schullehrern das aus dem Erziehungsrechte ent [...]
Bayerische Schulzeitung19.02.1863
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1863
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Feſtſtellung der neuhochdeutſchen Aus ſprache vom nationalen Standpunkte und als nothwendige [...]
[...] Streitfrage. Von Dr. Wilhelm Fricke. Aus der „allgemeinen deutſchen Lehrerzeitung.“ (Fortſetzung.) Die phonetiſche Orthographie hat gegen [...]
[...] ſchreiben und ſprechen? Dann müßten wir auch ſtatt „hielt“ wieder „behalt“ einführen, denn „hielt“ iſt aus hialt entſtanden, hialt aus heialt und heialt aus heihalt 2c. Da thäten wir freilich beſſer, kurz weg zum Gothiſchen ſelbſt zurückzukehren, und hätten [...]
[...] § 16. Es wird die Bemerkung hinzuge fügt, daß der Unterhaltsbeitrag aus der Vereinskaſſa anſtatt auf 200 fl., auf min [...]
[...] Jgn. Fr e u n dorf er in Landshut; - Andr. H aus laden, zu St. Nikola in Landshut; Karl Heiß in Achdorf, [...]
[...] unſere Angelegenheiten geleitet hat. Der Liedertafel und dem Quintettvereine brachte Lehrer Schreiner aus Straubing einen Toaſt aus, worin er das freundliche und ehrende Entgegenkommen, ſowie die aus [...]
[...] Auszüge aus den [...]
[...] b) die Jahresbeiträge der Mitglieder; - c) die Kapitalszinſen; d) die Ergänzungszuſchüſſe aus Central- und Kreis fonds; [...]
[...] % e) allenfallſige beſondere Zuflüſſe aus Legaten, Schank ungen 2c.; 3) Derſelbe verausgabt: - - [...]
[...] Satzungen die treffende Hälfte eines Jahresbeitrages für das laufende Semeſter voll einzuzahlen. Ein Gleiches gilt, wenn ein Schullehrer aus einem andern Kreiſe übertritt. 10 [...]
Bayerische Schulzeitung14.06.1860
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juni 1860
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Das Kind wird geübt, aus mehreren [...]
[...] ziehung. Sberpfalz. Erledigt ſind zwei Freiplätze für verwahrloſte Kinder aus dem oberpfälzi ſchen Regierungsbezirke mit Ausſchluß von Regensburg: Bewerbung binnen 3 Wochen. [...]
[...] durch den Bürgermeiſter Oberländer von Seite der Gemeindebehörde begrüßt. Mit Bedauern vernahm man hierauf aus [...]
[...] treffen. Die Verhandlungen des 1. Tages wurden durch folgende Vorträge eingeleitet: Tiedemann aus Hamburg: „Laſſet uns wiſſen, was wir wollen, laſſet uns wollen, was wir ſollen! Schulze aus [...]
[...] für die Veredlung der Vergnügungen wirk ſam ſein?“ eingeleitet durch Dr. Schulze aus Gotha; „die Poeſie in der Volks ſchule,“ Referent Direktor Hartmann aus Ulm; „welcher Theil der Weltgeſchichte iſt [...]
[...] gnügungen ausſprach, machten einen höchſt angenehmen Eindruck. Direktor Budich aus Dresden gab praktiſche Winke in [...]
[...] rektor Stern aus Frankfurt a. Main [...]
[...] Lehrenden und in den Unterrichtsmitteln hin. Die nämliche Frage erörterte nach ihm Hof prediger Schweizer aus Gotha, jedoch vom pſychologiſchen Standpunkte aus. Hart manu aus Ulm ſtellte 5 Theſen über die [...]
[...] bung des Nationalgefühlsbetonte. An der Debatte über dieſen Gegenſtand betheiligten ſich noch Lüben aus Bremen, Stern aus Frankfurt und Tiedemann aus Hamburg. Der Geheimrath Franke [...]
[...] Auszüge aus den Kreisamtsblättern. [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)13.02.1869
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1869
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] wirkte?“ Was das für eine befruchtende Ein wirkung geweſen, das läßt ſich aus der obigen Charakteriſirung ſeiner Theologie erſehen, Um nur Eine ſolche befruchtende Idee an [...]
[...] teler von Mainz zur Anſchaffung und zum Studium auf's Wärmſte empfolen iſt. (Aus dem Bamb. Paſtoralbl.) [...]
[...] Erzähluugen und ergötzlichen Humoresken in reicher Abwechslung erbauende und erhebende Gedichte, Belehrungen aus der Natur, dem Volksleben und der Geſchichte, und Schil derungen aus der Heimath und Fremde [...]
[...] Kaiſergruft. Von Karl Zaſtrow. Bitte für die Thierlein. Von Aug. v. Gäßler. Aus der Pußte. Von Ney. Was be [...]
[...] tigkeit und Ruhe. Neckräthſel. Von Friedrich Güll. Aus dieſem Inhaltsverzeichniſſe iſt zugleich ein Theil der Schriftſteller zu erſehen, welche zu den „Jugendblättern“ beiſteuern. Andere [...]
[...] Archiv für geiſtlichen Männergeſang ent haltend Coräle, Hymnen, Motetten und Cantaten aus alter und neuer Zeit. Für Seminarien, höhere Gymnaſialklaſſen und Männer-Geſangvereine herausgegeben von [...]
[...] Ettlinger. Selbſtverlag der Verfaſſer. 1865. 26. Erſter Unterricht aus Gottes Wort für Kinder evangeliſch-lutheriſcher Schulen in den erſten zwei Jahren des Schulbeſuches. [...]
[...] Auszüge aus den Kreisamtsblättern. [...]
[...] aufbeſſerungszuſchuſſes aus Kreisfonds – und mit 63 Werktags-, dann 20 Feiertagsſchülern; 13) der Schul-, Organiſten - und Meßnerdienſt in See am [...]
[...] Äs zu bringen gewußt haben, ſeine Anerkennung nicht verſagen „ (Allgem. Deutſche Lehrer zeitung.) Das Buch zeichnet ſich aus durch ſorgfälltige graphiſche Bezeichnung der Ausſprache, durch ſtreng me thodiſchen Gang und klare Darſtellungsweiſe.„ (Fürſtl. Waldeck'ſches Confiſt.) „Die Einführung dieſes Buches halten wir aus doppeltem Grunde für ſehr empfehlenswerth, denn [...]