Volltextsuche ändern

37 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Kurier14.11.1864
  • Datum
    Montag, 14. November 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] vater hier ſo ſchlecht, daß er entlief und ſich ſtreunend umhertrieb. Auf ſeinen Irr fahrten kam er auch nach Schäftlarn in's Kloſter, und dort fiel ihm auf bisher noch nicht aufgeklärte Weiſe ein Brief der Vor [...]
[...] faſt unglaubliches Stück führte er aber bei zwei hieſigen Familien aus; er prä ſentirte ſich dort als Bote des Kloſters Schäftlarn mit der Nachricht, die dort ſelbſt befindlichen Kinder der Familien [...]
[...] ſer Botenlohn zu empfangen. Die Angſt der Aeltern, bis ſich bei ihrer Ankunft im Kloſter die ſchmähliche Lüge erwies, kann man ſich denken. Dieſe gefährliche Gau nerknospe, noch anderer Schwindeleien [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 02.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] enden Untersuchung unterwirft, prüft näm lich eine Urkunde vom Jahre 782, erhalten in dem Traditionsbuche des Klosters Schäft larn, in welcher ein gewisser Apolt und sein Sohn Huajuni ihr Erbe, das in [...]
[...] sein Sohn Huajuni ihr Erbe, das in Schwabing und in Sendling gelegen ist, den Kloster Schäftlarn chankungsweise übernachten. Diese Urkunde ist ausge stellt zu Ninvihingas (heut zu Tage Neuching) [...]
[...] ber Schwabing genannt wird, und in einem andern Orte, dessen Name ist Sendling, an das Kloster des in Christo seligen Martyrers Dyo nysius, das gelegen ist, hart an dem [...]
[...] Rennen.“ Diese Urkunde besagt jonach vielmehr, daß das Kloster des hl. Dyonifius hart an der vorbeiströmenden Isar liege, und diese Lage hat dieses Kloster – nämlich [...]
[...] an der vorbeiströmenden Isar liege, und diese Lage hat dieses Kloster – nämlich Schäftlarn, noch heut zu Tage. . [...]
Bayerischer Kurier28.11.1878
  • Datum
    Donnerstag, 28. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kirchenthüre geſetzt wurden und in einem Holzſchuppen ſo lange liegen blieben, bis ſich vor ein paar Jahrzehnten ein Sendlinger, der in irgend einem Ge ſchäfte zu Wagen in Schäftlarn anweſend war, der Figuren erbarmte, ſie um ein Geringes erſtand, auflud und hieher brachte. Man erkannte bald ihren hohen Werth und ließ ihnen, da die urſprüngliche Farbe ſich größteu [...]
[...] Faſſung geben, in welcher ſie gegenwärtig zu ſehen ſind. Seit den Zeiten der erſten unter Herzog Thaſſilo um 762 geſchehenen Gründung des Kloſters Schäftlarn und ſolange dasſelbe Cenediktiner ve wohnten, findet man nur den h. Martyrer Dionyſius als Patron dieſes Kloſters und alle frommen Uebergaben und Stiftungen geſchehen auf ſeinen [...]
[...] wohnten, findet man nur den h. Martyrer Dionyſius als Patron dieſes Kloſters und alle frommen Uebergaben und Stiftungen geſchehen auf ſeinen Namen allein. Nachdem zu Ende des eilſten Jahrhundets das Kloſter gänz lich verfallen war, baute und gründete es Biſchof Otto von Freiſing bald nach dem Antritt ſeiner Regierung aufs Neue und übergab es Prämonſtra [...]
[...] neben dem hl. Dionyſius auch die hl. Juliana genannt, die bis zu dieſer Zeit niemals erwähnt wurde. Es haben alſo die Prämonſtratenſer zuerſt den Knlt der hl. Juliana in Schäftlarn eingeführt. Die Statue des hl. Dionyſius über dem Bogen zur Rechten des Altares ſtehend iſt ein gut gearbeitetes, etwas zu weich empfundenes Bildwerk, bietet [...]
[...] Herrn Maler Joseph Hank1 in Dorfen wird hiemit bezeugt, daß er die Kloſter- und Anſtaltskirche Algaſing ſehr geſchmackvoll und ſchön ausgemalen, auch die Orgel ſolid und mit gutem Geſchick in Farbe und Vergoldung [...]
Bayerischer Kurier12.08.1876
  • Datum
    Samstag, 12. August 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] um Warnberg in irchlichem Beſitze. Unter Herzog Thaſſilo wurden Heſſeloh (Heſinloch) und mehrere Güter zu Sendling, unter Karl dem Großen an ſehnliche Gehöfte zu Pullach an das Kloſter Schäftlarn geſchenkt. Um das Jahr 1040 n. Chr. übergab Biſchof Nitter von Freiſing auch die Brücke und Lände daſelbſt (pontem ac portum apud Puoloch) dem ge [...]
[...] gewandert war. Es muß ein ziemlich kleines Gut geweſen ſein und wird deßhalb auch „prediolum“ genannt. Dem Probſte Heinrich von Schäftlarn (1164–1200) mochte daran gelegen ſein, zur Abrundung ſeiner Kloſter güter in der Umgegend, auch Warnberg zu erhalten, und ſo überließ es ihm [...]
[...] in Regensburg, „in capella, quae dicitur alte Capellen“ als eben Kaiſer Friedrich der Rothbart daſelbſt einen Reichstag hielt, was auf das Jahr 1187 deutet. In der Folge ging Warnberg vom Stifte Schäftlarn an eine adelige Familie über, die ſich von dieſem Sitze nannte. Noch im Jahre 1566 erſcheint ein Georg Warnberger von Warnberg als Vormünder eines [...]
[...] Inſurgenten übernommen, berichtet von Grahowopolje, daß er bei Grahowo ſieben Schanzen erſtürmt und daß 50 Dörfer längs der Unna vom Kloſter Eunanja bis Ticeva und Rºzno glavic von den Inſurgenten beſetzt worden ſeien. Konſtantinopel, 9. Auguſt. (Offiziell) Sienica, 7. [...]
Bayerischer Kurier15.09.1862
  • Datum
    Montag, 15. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] fchaft für die “ ä '' en “ und erlaubt - demnach seine Dienste zur Vermittlung von Versicherungen erg zubieten." Kloster Schäftlarn im Sept, 1862 : - Sigm. Holzmann, [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 18.11.1875
  • Datum
    Donnerstag, 18. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] *) Widerrechtlicher Nachdruck iſt nicht erlaubt. º) Damals, 1580, war die zÄ noch nicht gebaut und ſtanden da, noch innerhalb der Stadtmauer, mehrere Gehöfte, Kloſter Schäftlarn gehörig. Dieſe und einen freien Mlah um ſie herum, die heutige weite Gaſſe und einen Theil der jetzigen Neuhauſergaſſe näm lich kaufte ſpäter Wilhelm V. zu ſeinem großartigen Bate für die Jeſuiten. [...]
Bayerischer Kurier28.09.1868
  • Datum
    Montag, 28. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] 3Z?»«Z7c im Z«a»g«v«rka»f< a»g«<«slenc« Unwesen mit VeXiiuden und 7» Taqw. lWrsnden i» «'iqarien b'i .Kloster Schäftlarn ik ohne Kahrniß billig ,>, »trk.,inen. NZKere« in der Vrv. ?zql.«Za Sine «oll'omme» hergerichtete VZ [...]
Bayerischer Kurier25.09.1865
  • Datum
    Montag, 25. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1864 um 97,050 fl. — Der Bolttbot' ist in der Lage, den Ankauf deS KlofterS Schäftlarn durch Se. Maj. König Ludwig I. ,u bestätige« und fügt bei, daß der Kaufschilling 92,000 ft. [...]
[...] betrug ? und daß der «reise König neben dieser , Summe noch 50,000 ft. für die Dotation des Kloster« bestimmte. [...]
Bayerischer Kurier15.09.1859
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] deutsche im großen ZeituvgSformate. (R.M.Z.) « Durch viele Blätter läuft die Nach, richt, daß da< Kloster Schäftlarn Behufs der Errichtung eines KnaixnseminarS ange» kanst sei nud daß die Eröffnung dieses Se [...]
Bayerischer Kurier16.12.1876
  • Datum
    Samstag, 16. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſteht, iſt kein Zweifel mehr. Reber macht mit großer Wahrſcheinlichkeit geltend, daß die erſte Anſiedelung auf dem Grund und Boden des heutigen Münchener Stadtgebietes Flüchtlinge aus dem Kloſter Schäftlarn zur Zeit der Ungarn-Invaſionen ſchon im zehnten Jahrhundert geweſen ſein dürften. Zur Zeit des Herzogs Arnulph, kommt unter den von dieſem Fürſten dem [...]
[...] der Ungarn-Invaſionen ſchon im zehnten Jahrhundert geweſen ſein dürften. Zur Zeit des Herzogs Arnulph, kommt unter den von dieſem Fürſten dem Kloſter Tegernſee abgenommenen Gütern „Munihha“ ausdrücklich vor. Reber hält es für ganz gut denkbar, daß dieſe exponirten Mönche der Klöſter Schäftlarn und Tegernſee Kapellen gründeten, welche als die Vorläufer der älteſten Pfarreien [...]
[...] hält es für ganz gut denkbar, daß dieſe exponirten Mönche der Klöſter Schäftlarn und Tegernſee Kapellen gründeten, welche als die Vorläufer der älteſten Pfarreien Münchens angeſehen werden könnten. Im Jahre 1114 bezogurkundlich das Kloſter Tegernſee bereits Zehenten aus München, im Jahre 1157 erwähnt eine andere kaiſerliche Urkunde unter den Gütern des genannten Kloſters in München [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort