Volltextsuche ändern

120 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Schulfreund05.12.1866
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf dieſe Frage waren wir natürlich ſtumm wie Fiſche; der Herr Inſpektor aber erklärte uns die Sache damit, daß der caſpiſche See [...]
[...] von den Ufern der Newa bis zum Amur im äußerſten, öſtlichen Aſien. Der caſpiſche See hat einen Flächenraum von nahe 8000 D Ml., während das Mit telmeer 47,000 [T] Ml. ausmißt. Die [...]
[...] beck den Orontes, der bei Emeſſa einen See [...]
[...] entgegengeſetzten Weges, vollſtändig ſüdlich, und bildet auf ſeinem Wege ähnlich wie der Orontes einen See, den See Tiberias (heut Tubarieh), welcher ſchon volle 612 Fuß unter dem Niveau des Meeres liegt. Von [...]
[...] nach den außerhalb der Gebirge liegenden Ebenen hat, da ſind die Bedingungen zu einem abgeſchloſſenen See gegeben; ein ſolcher iſt der große Salzſee auf der Hoch ebene, welche die Felsgebirge von Nord [...]
[...] baut haben, bevölkert worden. Er liegt 4000 Fuß über dem Meere. Noch höher liegt der See von Meriko. Ringsum von hohen Bergen eingeſchloſſen, [...]
[...] Abzugskanal, einen Stollen durchgegraben welcher die Gewäſſer ſo weit abgeführt hat, daß der See ſich in zwei ungleiche Hälften theilte und daß auch ſehr ſtarke Regengüſſe ihn nicht wieder ſo weit ſteigen machen, [...]
[...] oberer dahinlockte; allein, obſchon ſie den Tempel verwüſteten und den ſechzig Klafter tiefen See nach allen Richtungen durchſuchten, indem ſie leichte Anker auf den Grund des Sees ſchleppen ließen, ſo fanden ſie doch [...]
[...] wenig, wie alle übrigen Schätze, die von den Prieſtern dahinein verſenkt waren, und das Ablaſſen des Sees war nicht ſo thun lich wie bei Meriko, ſonſt wäre es den Spa niern wohl auch eingefallen. [...]
[...] enthalten. Wenn z. B. die Karlsbader Quellen, ſtatt ſich in das durch die Stadt eilende Flüßchen zu ergießen, einen See bil deten, ſo würden wir einen äußerſt ſalz reichen, ja einen incruſtirenden See haben. [...]
Bayerischer Schulfreund18.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 18. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] An der untern Fläche des Golfſtroms (keineswegs am Meeresgrunde) hat bei einer Oberflächentemperatur von 80" F. das See tiefenthermometer der amerikaniſchen Küſtenver meſſungskommiſſion bis zu 38" F. hinab an [...]
[...] Zweifel von den Polarmeeren; denn über den Polarkreis hinaus in der Nähe der Küſte von Spitzbergen iſt in gleicher Tiefe die See nur um 1° kälter als in der caraibiſchen See, während an den Küſten Labradors die Tem [...]
[...] *) Albikoren und Boniten ſind Makrelenarten, welche der tropiſchen See angehören. Die Boniten, ſehr raſche Schwimmer, ſind die Hauptfeinde der fliegenden Fiſche. Pilſcher ſind eine Art Häringe. [...]
[...] wurden viele Fuß hoch überſchwemmt. Der Anblick, den damals der Golfſtrom bot, ſoll alle Scenen auf der hohen See durch ſeine Erhaben heit überboten haben. Das ſo gleichſam abge dämmte Waſſer ſtürzte nachher mit unglaublicher [...]
[...] den Bäumen abgeriſſen und alle Früchte der Erde zerſtört; ſelbſt die Tiefen, ja der Grund der See wurde aufgewühlt und die Woogen ſtiegen zu ſolcher Höhe, daß Forts und Caſtelle weggeſpült und ihre größten Geſchütze durch [...]
[...] (natürl. weſtlichen) Rand, und geht faſt durch ihren nächſten Aufſprung aus dem Winter in eine ſommerlich warme See über. Das Eis verſchwindet von ihrem Geräth; der Matroſe badet ſeine vor Kälte ſteifen Glieder in lauem [...]
[...] badet ſeine vor Kälte ſteifen Glieder in lauem Waſſer; neu belebt und gekräftigt verwirklicht er, draußen auf der See, gleichſam die Fabel von Antäus und ſeiner Mutter Erde. Er er hebt ſich und verſucht ſeinen Hafen wieder an [...]
[...] Golfſtrom zurücktrieben, und ſie, während nutz loſer Verſuche Ankergrund zu finden, 40, 50, ja ſelbſt 60 Tage lang auf hoher See hielten. Deſſenungeachtet iſt es eine große Wohlthat für die Schifffahrt, daß die Grundgewäſſer des [...]
[...] wie an der Weſtküſte Afrikas nach den cap verdiſchen Inſeln zu. Oben iſt die Sargaſſo See als Sammelplatz des Treibholzes und See tangs bezeichnet worden. So liegt auch weſt lich von einem andern Südſtrom bis Californien [...]
Bayerischer Schulfreund27.07.1864
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Oſtſeite. Die Roſeninſel iſt von dieſen alten Pfählen mit geringer Unterbrechung, faſt rings umgeben. Am weiteſten in den See hinaus gehen ſie an der Südſeite der Inſel, wo ſie ſich bis nahe bei 140 Fuß vom Inſelufer [...]
[...] Erhöhungen, mit Schlamm und Sand bedeckt, und ſind nicht leicht zu erkennen. Es bedarf dazu eines geübten Auges. Der See muß bei ſicherer Beobachtung ruhig und der Himmel ganz klar ſein. Andere Pfähle ſind etwas [...]
[...] Stücke. Viele Pfähle finden ſich an der Oſt ſeite, ſcheinen dort aber nicht ſo weit in den See hineinzugehen. Von den tiefer im Waſſer ſtehenden, 4 bis 5 Fuß über den Seeboden hervorragenden [...]
[...] faſt rings um die Inſel ſich erſtreckten. Prof. Deſor entdeckte bei dieſem Ausflug auch einen künſtlichen Hügel im See unterhalb Poſſen bofen, einen ſogenannten „Steinberg“, wie er in den Seen der Schweiz häufig vor [...]
[...] wie Hr. Deſor vermuthet, der die Pfähle ganz ähnlich denen von Hauterive und Auver nier am Neuenburger-See findet, iſt noch nicht feſtgeſtellt. Werkzeuge und Waffen von Feuerſtein oder Serpentin, welche dieſe [...]
[...] ganz ähnlich den knöchernen Griffen von Feuerſteinmeſſern, die er ſelbſt aus dem Neuenburger See herausgefiſcht hat. Unter den Alterthümern, die bei dem Beginne des k. Schloßbaues auf der Inſel ſelbſt [...]
[...] gar drei ganz verſchiedene Perioden bei dieſen alten Pfahlbauten am weſtlichen Ufer des Starnberger Sees vertreten. hat durch dieſe für die Urgeſchichte der Menſch heit ſo wichtige Entdeckung auf deutſchem [...]
[...] gegangenes Volk angeſiedelt, dem dieſe Ufer als Wohnſitz gefielen, und das ſeine Hütten auf Pfählen im See zu ſeiner Siehe aufführte. [...]
Bayerischer Schulfreund11.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] und Geſtalt des Grundes unſerer Meere annehme und daß er in jeder Beziehung in Figur und Größe die Inſeln und Untiefen der See, die Küſtenlinien und Continente der Erde darſtelle. Das eben entwickelte, gleichförmige Strömungs [...]
[...] wahrſcheinlich iſt dem ſo, – haben wir hier nicht die Spuren einer Naturthätigkeit entdeckt, welche die Waſſer der caraibiſchen See ſalziger und ſchwerer zu machen ſtrebt, als das Meer waſſer im Durchſchnitt iſt? Inſofern nur die [...]
[...] den Wolken wieder aufgenommen wird. Nehmen wir nun an, der Ueberſchuß der Präcipitation in dieſen außertropiſchen Gegenden der See be laufe ſich nur auf 12 Zoll oder ſelbſt nur auf 2, ſo ſind dieß 12 oder 2 Zoll ſüßen Waſſers, [...]
[...] laufe ſich nur auf 12 Zoll oder ſelbſt nur auf 2, ſo ſind dieß 12 oder 2 Zoll ſüßen Waſſers, die der See in jenen nördlicheren Theilen zu gefügt werden und die alſo die ſpecifiſche Schwere des Seewaſſers inſoweit zu verringern ſtreben [...]
[...] daß Bretter oder Schiffstrümmer oder ſonſtige ſchwimmende Körper, welche an der öſtlichen Seite der Strömung in die See geworfen wurden, irgendwo an den Küſten der vereinigten Staaten aufgefunden wurden. Man erzählt wohl, daß [...]
[...] wird, dauert ſchon Jahrtauſende hindurch und erſcheint, wenn man die Zeit betrachtet, der oben angedeuteten Wirkung adäquat. Die tiefen See peilungen (Meſſungen der Meerestiefen) dienen nur dazu, dieſe Anſicht in Bezug auf die For [...]
[...] zu nehmen. Die Gränze ſeines Nordrandes liegt im Winter zwiſchen 40 und 41" n. Br. und im September, wenn die See am wärmſten iſt, zwiſchen 45 und 46" n. Br. Zu Zeiten ragt er alſo nicht ſo weit nördlich, um von [...]
[...] geheures Volumen erwärmten Waſſers muß natürlich eine milde und feuchte Atmoſphäre mit ſich über die See tragen, und ſo erklärt es ſich, daß das dortige phyſiſche Klima be deutend milder iſt als das mathematiſche, d. h. [...]
Bayerischer Schulfreund10.08.1864
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Während Dr. Wagner dieſe erſten Aus grabungen an den Pfahlbauten des Starn berger Sees vornahm, machte Prof. v. Sie bold in Begleitung des Schiffers Benz einen Ausflug nach dem Chiemſee, wo er nahe der [...]
[...] ihm alte Pfahlbauten gefunden. Spuren da von lieferte ihm auch die Inſel am Schlier ſee, wo zwar keine Pfähle ſtehen, aber ſchon bei den erſten Nachgrabungen mit der Bagger ſchaufel jene charakteriſtiſchen ungebrannten [...]
[...] und ſechs bis ſieben Zoll im Durchmeſſer haben. Im kleinen Wörthſee, nahe der In ſel, welche Eigenthum des Grafen von See feld iſt, wurden von dem genannten Forſcher bei dem Aufwühlen des Seebodens mit der [...]
[...] das ziemlich ausgedehnte Territorium jener Inſeln, und ſie brauchten nicht vom Lande aus in den See hineinzubauen. Der Rieg ſee und der Oſterſee, welche Dr. Wagner mit dem Fiſcher Benz genau durchforſchte, [...]
[...] jener räthſelhaften Waſſerdörfer in den kleinen Seen weit ſeltener und ſparſamer, als in den großen. Der Neuenburger See, in welchem nicht weniger als ſiebenundvierzig Pfahlbau ſtationen nachgewieſen ſind, beſaß mehr ſolcher [...]
Bayerischer Schulfreund17.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber auch gehindert, weiter vorzudringen, Monate weil dort unüberwindliche Eismaſſen ihm den Der Amerikaner entdeckte etwas über 400 Weg verſperrten. Noch einige andere See- Meilen ſüdlich von New-Holland einen Küſten fahrer der Franzoſen und Ruſſen machten ſtrich, welchen er 370 Meilen weit verfolgte gleich vergebliche Verſuche und man gab es und aſtronomiſch feſtſtellte; ihm war jedoch [...]
[...] macht. Die Nordamerikaner, welche in der ihm ſo groß und ausgedehnt, daß er ihm den Nähe ihres Welttheils ſich in der Fiſcherei Namen „Land“ gab und es für das Süd behindert ſahen, indem ſie den übrigen ſee- polarland erklärte. fahrenden Nationen die Baffinsbai oder die Ziemlich zu gleicher Zeit war von Eng Hudſonsbai nicht ſtreitig machen konnten, land aus eine Erpedition nach dem ſüdlichen [...]
[...] umfanges in jenen Gegenden mißt, auf der andern Hälfte liegt Nordamerika, es bleibt alſo nur übrig an See, was zwiſchen Nord amerika und Europa liegt. Ganz anders iſt es mit der Südhälfte der Erde, wo von [...]
[...] einen Stellvertreter von ganz anderen For men, als das Wallroß, das iſt der See elephant, ein Thier, dem Geſchlechte nach mit allen dieſen ſeehundartigen Geſchöpfen ver [...]
[...] Elephanten daraus zu ſchnitzeln, denn es ſcheint beinahe, als müßte das neugeborene Junge eines See-Elephanten dem gewöhnlichen Land-Elephanten an Größe gleichkommen. Noch andere Robben verſchiedener Species [...]
[...] Krebſen, Schnecken und Muſcheln mit zarten Schalen, dieſe leben wieder von dem klein ſten Gewürm der See, von Korallenthierchen und ſonſtigen mikroſkopiſchen Geſchöpfen, und ſo iſt immer ein Thier auf das andere an [...]
Bayerischer Schulfreund30.05.1878
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] laſſen, auch da zu leſen, was wir mit Sternen ſchrift an dem Himmel geſchrieben laſen. Ja die hohe See mit ihren immer lebendigen Wogen, mit ihren unermeßlichen Tiefen, mit ihren be wunderungswürdigen Erſcheinungen ſoll jetzt [...]
[...] und ſchaute, dachte und forſchte und ſchrieb dann in ſein Wandertagebuch wie folgt: „Bei ruhiger See kommen die Wellen gar ſtill und ſtetig daher und wandeln mit flachen Wogen und freundlichem Murmeln den zarten [...]
[...] und Neumondes, und ſind um ſo verheerender, wenn auch noch ein Sturm um dieſe Zeit in die ohnedieß ſchon unruhige See bläſt. Nicht die feſteſten Mauern und Dämme widerſtehen dann ihrem ſtets ſich wiederholenden Andringen. [...]
[...] Meere gilt es gleich – Untergang iſt ſein Loos, das Meer ſein Grab. Dem zur See Reiſenden, der nicht gewohnt [...]
[...] iſt, iſt die Seekrankheit, ein heftiges Er brechen, von dem ſie befallen werden. Wer zum erſtenmal die See befährt, kann ſie auch bei ruhigem Meere bekommen. Es möchte hier am Platze ſein, eine derartige Scene, die [...]
[...] gethan haben, ſuchte ſich, wie ich ſpäter er fuhr, einen Winkel in der Kajüte. Das Dampfſchiff ging ſanft der hohen See zu. In den Kajüten wurde es ruhig, vorne aber auf dem Verdeck hatte ſich ein Klub junger [...]
[...] wackelnd wieder auf unſere Bank zurück, wo wir getroſt unſer weiteres Schickſal abzuwarten gedachten. Die See wuchs noch immer, und die Wogen rollten in weißen Streifen auf dem dunklen Grunde einher und ſchaukelten [...]
[...] begleitet hat, ſah am Cap der guten Hoffnung dieſes Phänomen in auffallender Weiſe. Nach dem die Nacht angebrochen, ſchien die See in vollen Flammen zu ſtehen. Jede Welle hatte einen leuchtenden Saum. Auch aus der [...]
[...] Gelegenheit die Stadt Vineta verſunken ſein ſoll. Noch erzählt die Sage, daß man bei ruhiger See die Häuſer, Thürme und Gaſſen in der Tiefe ſehe. In den Jahren 1277 – 78–80 und 87 verſchlangen furchtbare Ueber [...]
Bayerischer Schulfreund04.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Strom erzeugt. Die Fälle ereignen ſich allerdings, daß das Waſſer auf der einen Seite eines Sees oder an dem einen Ende eines Kanals, auf Koſten des andern angehäuft wird; allein ſie ſind [...]
[...] Aber darin haben wir nichts dem Golfſtrom ähnliches, keine tiefe und enge Kanalſtraße, um dieſe Gewäſſer wie einen Strom in die See zu leiten, ſondern ein bloßes Fluthen an der Ober fläche, wie es eigentlich der Stauung des Waſſers [...]
[...] der Floridaſtraße. Wir kennen eben ſo an nähernd genau die Geſchwindigkeit und Breite derſelben Gewäſſer in der See beim Cap Hatteras (35° n. Breite). Ihre Breite iſt hier unge fähr 75 Meilen, während ſie in der engen [...]
[...] Meilen beizubehalten, breitet er ſich aus und ſeine Waſſer verlieren ſich ſofort ununterſchieden in denen des Sees. Warum ſollte der Golf ſtrom nicht dasſelbe thun? Er wird zwar ſtufenweiſe breiter; aber anſtatt ſich durch weite [...]
[...] Welt, oder nahe an den Küſten Europa's, Afrika's und Amerika's, im äußerſten Norden oder fernſten Süden in die See warf, ſind entweder in Weſtindien oder in dem wohlbe kannten Laufe der Golfſtromgewäſſer wiederge [...]
Bayerischer Schulfreund10.01.1873
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schweizer Kindes, als es die (noch unverbrann ten) Tuilerien ſah: „Hier, Papa, iſt die Schule!“ Am See blüht darum das Gewerbe des Er ziehers und der Gouvernante. Die Seekantone verſehen Deutſchland, Polen und Rußland mit [...]
[...] franzöſiſchen Gouvernanten und Hofmeiſtern, von denen es Einige zu berühmten Namen gebracht haben, deren Denkſäulen am See ragen. Noch größer als der Export an Lehrern iſt der Im port an Schülern. Genf iſt die Stadt der [...]
[...] Slaven kein Namengedächtniß und kein Sprach talent. – Auch für Millionärskinder iſt am See geſorgt. Wie das Polytechnikum in Zürich das ſchönſte Gebäude der ganzen Schweiz, ſo iſt Sillig's Erziehungsinſtitut die ſchönſte Pri [...]
[...] das ſchönſte Gebäude der ganzen Schweiz, ſo iſt Sillig's Erziehungsinſtitut die ſchönſte Pri vatſchule des ganzen See's. Der eintretende Jüngling erhält ſofort die anmuthigſte blau weiße Gondel mit einem Spezialhafen, das zier [...]
[...] Kleiner Wchulatlas von Bayern, enthaltend 1) eine Flußgebiet- und Gebirgskarte zur Ein ſchreibung der Fluß-, See- und Gebirgsbenen nungen; 2) das bayeriſche Eiſenbahnnetz mit ſeinen Anſchlüſſen; 3) eine vollſtändige Karte [...]
Bayerischer Schulfreund25.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 25. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] eigenen Ausdrücke zu gebrauchen – „es war wunderbar, dieſe Barrega ſich gegen Wind und See- und Oberflächenſtrömung, und zwar im Allgemeinen ſtündlich einen Knoten, in einem Falle ſogar 1*4 Knoten fortbewegen zu ſehen. [...]
[...] durch Evaporation (Verdunſtung) erleidet, wenn wir die phyſiſchen Umſtände, unter denen es ſich befindet, betrachten. Die arabiſche See, gleichſam ſein Speiſerohr, iſt an 1000 Meilen weit von ſeinem oberen Theile entfernt; ſeine [...]
[...] und ſchlaff ſind.“ F.: „Sind ſolche, die der artig in der Schule geübt werden, faktiſch beſſere Arbeiter?“ A.: „Wir ziehen ſtets einen See mann vor, um beim Heben oder Bewegen von ſchweren Laſten die Leute zu beaufſichtigen, denn [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort