Volltextsuche ändern

1692 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verſ. m. Gußſtahlbohrern, i. I. 1845 auf d. Mannsfeldi ſchen Kupferſchiefer-Revieren angeſtellt, 185. – Einige Worte von einen öſterreichiſchen Berg- und Hüttenmann bei Gelegenheit der Entgegnung des Redacteurs auf einen gegen ihn gerichteten Angriff, 188. – Fiſcher, Darſtellung von [...]
[...] Grubenbauen auf mächtigen Gängen u. Gangzügen, 209. – Zimmermann, Nachſchrift z. vorſtehend. Aufſatze, 212. – Ausbringen b. ſämmtlich. Berg- u. Hüttenwerk. im Königr. Sachſen i. I. 1847, 213. – von Weiſe, Mittheil. üb. einige Schienenwalzwerke (Schluß), 217. – Vermiſchtes: [...]
[...] 224. – Handel, 224. No. 15. Buff, Betrachtungen über die Flamme, 225. – Ausbringen bei ſämmtl. Berg- und Hüttenwerken im Kö nigr. Sachſen i. I. 1847 (Schluß), 227. – Jahresbericht v. 1848 üb. d. Eiſengeſchäft, 235. – Vermiſchtes: Notiz: [...]
[...] 352. – Handel, 352. No. 23. Hellmann, von dem geognoſtiſchen Vorkommen des Salzes und deſſ. Gewinnung in berg - und hüttenmän niſcher Beziehung, 353. – Ruſſel, Verbeſſerung in der Stabeiſenfabrikat., 358. – De la Beche u. Playfair, [...]
[...] tes: Literariſche Nachweiſung, 527. – Literatur, 527. – Handel, 528. No. 34. Die Berg- u. Hüttenwerke, ſowie d. Maſchinenbau Anſtalt zu Seraing bei Lüttich, 529. – Balling, Ge ſchichte, Statiſtik u. Betrieb d. Eiſenerzengung in Böhmen [...]
[...] No. 35. Entwurf e. Zinkdeſtillation in Schachtöfen, 545. – Ueberſicht der Production mineraliſcher Brennmaterialien in Preußen, i. I. 1847, 547. – Die Berg- u. Hüttenwerke 1c. zu Seraing (Fortſ.), 549. – Balling, Geſchichte, Sta tiſtik u. Betrieb d. Eiſenerzeugung in Böhmen c. (Fortſ.), [...]
[...] einlagen, 563. – Neeſen, üb. Verſ. m. Eiſenbahnaren, auf d. Hermannshütte zu Hörde (Piepenſtock u. Comp.), 565. – Die Berg- u. Hüttenwerke c. zu Seraing b. Lüt tich (Fortſ.), 567. – Balling, Geſchichte, Statiſtik und Betrieb der Eiſenerzeug. in Böhmen c. (Fortſ.), 570. – [...]
[...] Weidenbuſch, Fahlerz i. Tyrol, 574. – Intelligenzb., 575. No. 37. Lees, Verbeſſerung. in d. Fabrikation d. Schmiede eiſens, 577. – Die Berg- u. Hüttenwerke zu Seraing c. (Fortſ.), 579. – Balling, Geſchichte, Betrieb u. Stati ſtik d. Eiſenerzeug. in Böhmen c. (Fortſ.), 583. – Mi [...]
[...] ginien in Nordamerika, 609. – Die Berg- u. Hüttenwerke ac. zu Seraing (Schluß), 613. – Balling, Geſchichte, Statiſtik u. Betrieb d. Eiſenerzeug in Böhmen c. (Fortſ.), [...]
[...] Balling, Geſchichte, Statiſtik u. Betrieb der Eiſenerzeug. in Böhmen c. (Fortſ.), 711. – Mineralogie: Rammels berg, Anal. d. Schorlamit, eines neuen Minerals, 715. – Derſ, Wismuthſpath, 717. – Vermiſcht.: Literat,717. – Handel, 720. – Intelligenzblatt, 720. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.07.1858
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] neueſten deutſchen Literatur des Berg- und Hüttenweſens c. [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmänniſchen Zeitung. 1858. ME 29. [...]
[...] Ueberſicht der neueſten deutſchen Literatur des Berg und Hüttenweſens und deren Hilfswiſſenſchaften. [...]
[...] Handwörterbuch der reinen u. angewandten Chemie. (Angezeigt in Nr. 25. Hartmann, Berg- u. Hüttenkunde. – Neueſte Fortſchritte in der Förmerei. – Metallgießerei. Angezeigt in Nr. 7.) [...]
[...] beſchreibung. 4. Bd. Stuttgart, 1858. Cotta. gr. 8.) geh. 3 Thlr. 6 Ngr. (5 fl. 24 fr. rh.) Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann. Eine Ueber sicht der Fortschritte des gesammten Berg- u. Hüttenwesens sammt seiner Literatur von Anfang 1855 bis Mitte 1856. [...]
[...] Abbildgn. Cassel, 1858. Fischer. (X, 127 S. gr. Fol.) geh. 16 Thlr. Manger, Rdph., in Prag, Das Oesterreichische Berg recht nach dem allgemeinen Berggesetze für das Kaiserthum Oesterreich am 23. Mai 1854. Enthltd.: Das allgem. Berg [...]
[...] gart, Macken. ca. 5 Thtr. 22'2 Ngr. (10 f. rh.) Taſche, H., Salinen - Inſp. zu Salzhauſen, Kurzer Ueberblick über das Berg-, Hütten- und Salinen - Weſen im Groß herzogthum Heſſen. Mit Rückſicht auf die Herausgabe einer Berg ordnung u. die Errichtung eines Bergamtes u. einer Bergſchule zu [...]
[...] Berg- und hüttenmänniſches Heldengedicht. Verfaßt von Schm, illuſtrirt von W. Sch. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.12.1855
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] der Berg- und hüttenmänniſchen Zeitung richten wir die ergebene Bitte, ihre Beſtellungen auf den nächſten Jahrgang unſeres Blattes ſchleunigſt zu bewirken, damit keine Unterbrechung in der Zuſendung [...]
[...] Regel beim Anſchwellen des nächſtobern Berg mittels bis auf 4/2 Zoll hinabgehend, worunter 1 bis 2 Zoll taubes Kohl. [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmänniſchen Zeitung. 1855. JM 51. [...]
[...] Zeitſchrift für Berg-, Hütten- und Salinenweſen im Preuß. Staate, herausgegeben mit Genehmigung der Miniſterialabtheilung für Berg- und Salinenweſen von [...]
[...] Wien, f. f. Hof- und Staatsdruckerei; W. Braumüller. XXIV u. 905 S. Hochquart. Mit Holzſchnitten und 13 Steindrucktafeln. (Wir haben aus den einzelnen Ä dieſes Jahrganges ſeiner Zeit berg und hüttenmänniſch - wichtige Aufſätze in dieſen Bl. mitgetheilt.) – Oeſterreichiſches Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann [...]
[...] Berg- und Hüttenſprache. [...]
[...] Vorſtehendes Werk ſucht die im Berg- und Hüttenweſen theils allgemeinen, theils örtlich üblichen Kunſtwºrte kurz in ge mein faßlicher Weiſe und mit beſtimmter Begriffs erläute [...]
[...] Berg- und Hüttenleute [...]
[...] eine Folge von vierzehn bildlichen Darstellungen aus dem Berufsleben des Berg- und Hüttenmannes. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.11.1848
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung [...]
[...] In No. 189 des „Dresdner Journals und An zeigers“, eines Blattes, welches ſich ſonſt wenig mit der Technik, am wenigſten mit der berg- und hüttenmänniſchen, befaßt, iſt unter dem Rubrum: „Die berg - und hütten - männiſche Literatur in ihren Zeitſchriften“ ein [...]
[...] *) Man verzeihe dics „Reden in fremden Zungen“. Aber ich muß doch annehmen, daß der anonymen – 5. – , bei ihrer gewaltigen Sprachkenntniß, die ſie gleicherweiſe bei allen übrigen Leſern der Berg und Hüttenmänniſchen Zeitung vorausſetzt, dies Wort des römiſchen [...]
[...] „berg - und hüttenmänniſchen Literatur in ihren Zeitſchriften“ Noth thut, welches die Gebrechen ſind, an welchen jene Zeit ſchriften leiden, – nun, warum erwirbt ſie ſich nicht das un [...]
[...] das „Berg- und Hüttenfach“? Gewiß würde, wenn ſich Al les ſo verhält, wie die – 5. – erzählt, ein ſolches Unter nehmen bedeutendes Glück machen, und die gedachten beiden [...]
[...] Wenn die – 5. – ferner behauptet, es gäbe in Deutſch land kein leicht zugängliches Organ, um Berg- und Hütten männiſches zu beſprechen, ſo hat ſie nur dann Recht, wenn ſie „leicht zugänglich“ ſolche Zeitblätter nennt, wie ſie Freund [...]
[...] Zeitungen. Eine unverſchämte freche Lüge aber iſt es, wenn die edle – 5. – ſagt, die von mir redigirte Berg- und Hütten männiſche Zeitſchrift enthalte keine Original-Artikel, ,,ſie näh re ſich faſt ausſchließlich von fremdem Futter“ *). [...]
[...] Nicht weniger lächerlich und abgeſchmackt ſind die übrigen Anklagen gegen die „Berg- u. Hüttenmänniſche Zeitung“ und mich, als ihren Redacteur! „ich ſcheine nicht bemühet zu ſein, im Vaterlande faſt ganz und gar keine Talente (sic!) und [...]
[...] wäre ja Alles gut geweſen!“ Ihr ergebener Setzer der Berg- u. Hüttenm. Zeitung. [...]
[...] erhalten, möchte wohl leicht mehr Koſten und Mühen verurſa chen, als die geringe Bedeutung des Gegenſtandes erheiſcht. – Was übrigens meine „Berg- und Hüttenmänniſche Zei tung“ leiſtet, darüber haben die competenten Fachgenoſſen ſeit ſieben Jahren geurtheilt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.11.1868
  • Datum
    Freitag, 13. November 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach dem Berg- und hüttenmännischen Jahrbuche der Bergakademie zu Leoben und Schemnitz XV. Bd. sind die englischen Bessemer-Stahlblöcke im Ganzen [...]
[...] führt, wo ein beweglicher Bessemerofen mit 2 seit lichen Formen zu 1°s Zoll Durchmesser mit befrie digendem Erfolge sich im Betriebe befindet. Vid Berg und hüttenm. Ztg. Nr. 6. [...]
[...] 1867. – Nr. 1 der Berg- und hüttenm. Zeitung bringt: Neueres über den Bessemerprozess und das Schmelzen des Stahls, von Nystrom, Benzon, Val [...]
[...] gelegt haben. A. Greiner hat über die Darstellung des Besse merroheisens in England in der Berg- und hüttenm. Zeitung Nr. 51 und 52 geschrieben. In der letzten Nummer sind auch Notizen über die Dimensionen der [...]
[...] Nr. 5 und 8; daran schliesst sich der Vortrag des Professors Kupelwieser in Leoben über die Anwen dung des Spectral-Apparates beim Bessemern, im Berg geist Nr. 21. Scharp & Webb auf dem Bolton-Eisenwerke [...]
[...] dung von Kohlenstoff zu oxydiren. Nr. 34 derselben Zeitung hat aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Pr. St. XVI. Bd., 1. u. 2. Lieferung aufgenommen: „Die Dar [...]
[...] In der Berg- und hüttenm. Zeitg. Nr. 42 de 1867 ist der Prozess des Martin besprochen, desgleichen de 1868 in Nr. 14, 25 und 37. [...]
[...] Martin'schen Verfahren der Stahlerzeugung, vom Prof. Kupel wies er in Leoben, findet sieh aus der Oesterr. Zeitschrift in die Berg- und hüttenm. Zeitung über tragen. (1868.) [...]
[...] Aufsätze darüber sind enthalten: in der Berg- und hüttenm. Zeitung 1867, Nr. 37 u. 38; de 1868, Nr. 2 bis 4 und Nr. 36. Im Berggeist de 1868, Nr. 17 u. 54. [...]
[...] Berg- und hüttenmännisches Jahrbuch [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.03.1871
  • Datum
    Freitag, 10. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] sehr zurückgebliebene Vegetation in der Nähe der Hügel, von Ä der Ironmountain ein kleiner Vor berg ist, wogegen der 5 Meilen entferntere Pilot Knob, dessen Station der Endpunkt der Bahn ist, schon einen der höchsten Gipfel des Hügellandes bildet, von wo [...]
[...] stehenden Wagen werden die Erze von einer grossen Anzahl von radialen Bahnen gestürzt, welche z. Th. mit sehr geringem Ä in den Berg hinein, z. Th. aber zum Gipfel hinan führen. Letztere sind doppelt, so dass Ä eines oben stehenden Handgöpels die [...]
[...] bahn heraufziehen. Die Förderung selbst ist reine Steinbruchsarbeit, indem man einfach darauf ausgeht, den ganzen Berg der Bahnsohle gleich zu machen. Pulver braucht selten angewendet zu werden; wo der harte aber spröde Erzfels von vornherein keine Sprünge [...]
[...] zeigt, hilft hierzu unfehlbar ein schnell aufloderndes Holzfeuer. Das taube Gestein, welches ausgehalten werden muss, wird einfach am Fusse des Berges ab geschüttet und bedeckt dann leider die kostbare Ge röllformation, deren Werth jetzt noch ganz missachtet [...]
[...] eine Beschreibung des j mountain, wonach die porphyrische, verwitterte und von Eisenoxyd durch zogene Masse den Berg selbst nur wie ein Mantel umgeben sollte, während der Kern des Berges eine solide Masse von Eisenoxyd sei. Hierbei lag die noch [...]
[...] solide Masse von Eisenoxyd sei. Hierbei lag die noch jetzt in St. Louis herrschende geognostische Ansicht zu Grunde, wonach der Berg nur die Spitze eines colossalen aus dem Innern der Erde emporgehobenen Eisensteinkegels wäre. Mit dieser Ansicht stimmte die [...]
[...] Eisensteinkegels wäre. Mit dieser Ansicht stimmte die schon früh bekannte Thatsache, dass ein Brunnenloch am Fusse des Berges bei 180 Fuss Tiefe nie aus dem soliden Erzfels herausgekommen war. Jetzt, nachdem das Innere des Berges durch die radialen Bahnen mehr [...]
[...] Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen Maschinen-, Bau- und Aufbereitungswesen. Von P. Ritter v. Rittinger. Jahrg. 1869. Mit [...]
[...] Die Ventilationsmaschinen der Bergwerke. Von Julius Ritter von Hauer, Professor der Berg und Hüttenmaschinenlehre an der k. k. Bergakademie zu Leoben. Mit 7 lithographirten Tafeln. Leipzig, [...]
[...] Zeitschrift des berg- und hüttenmännischen Vereins für Kärnthen. Red. Hanns Höfer, Professor der Bergschule in Klagenfurt. 3. Jahrg. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.11.1873
  • Datum
    Samstag, 15. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Ueber Rossiter W. Raymond's Darstellung des Berg- und Hüttenwerks-Betriebes auf dem Westabhange des Felsengebirges im Jahre 1871. Von Burkart. – Ueber Eigenschaften und Zusammensetzung der Steinkohlen. – [...]
[...] Ueber Rossiter W. Raymond's Darstellung des Berg- und Hüttenwerks-Betriebes auf dem West abhänge des Felsengebirges im Jahre 1871. Vom [...]
[...] zusammengestellt hat, ein besonderes Verdienst um die Hebung des Berg- und Hüttenwesens in den Vereinig ten Staaten und um die Verbreitung einer allgemeinen Kenntniss desselben im weiteren Kreise erworben. [...]
[...] Bei der völligen Unabhängigkeit des Berg- und Hüttenbetriebes in den Vereinigten Staaten von jeder staatlichen Beaufsichtigung, bei den grossen und weit [...]
[...] geführten Staaten und Territorien. Schon die beiden vorhergehenden Jahrgänge dieser Statistik enthalten eine, die Verbreitung berg- und hüttenmännischer Kennt nisse unter den Bergbautreibenden bezweckende beleh [...]
[...] nügender Kenntniss im Berg- und Hüttenwesen ge scheitert sind, so hat eine längere Erfahrung über das Vorkommen, die Gewinnung und Zugutemachung der [...]
[...] Berg- und hütten männisches Jahrbuch der k. k. Bergakademien zu Leoben und Przi bram und der königl. ung. Bergakademie [...]
[...] Werkzeugmaschinen und Eisengiesserei nebst Maschinenbau. materialien; hydraulische Arbeitsmaschinen; Maschinen für Berg- und Hüttenwerksanlagen; Ziegelei-, Kalk- und Thon waarenindustrie. [...]
[...] Ertheilung der Fortschrittsmedaille der Wiener Weltaus stellung an den Berg- und hüttenmännischen Verein für Kärn then. – A. Pichler, Tertiärbecken von Mies und Horn (Schluss). – Bergwerksbetrieb in Kärnthen 1872. – E. Münichsdorfer, [...]
[...] Wetter und blutzersetzenden Gase u. s. w. in Berg [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungTafeln 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung. Er Jahrgang /66 [...]
[...] Zur Berg u littemmannischen Zeitung AAl Jahrgang /66). [...]
[...] Zur Berg- u. Huttenmännischen Zeitung XXI./ahrgang 73% [...]
[...] Zur Berg-u//üleumännischen Zeitung W//ahgang /6% [...]
[...] Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung „ITY /ahrgang. /ſ06 [...]
[...] Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung LA Jahrgug /000 [...]
[...] )-----{***----_: : ), :_ _ _ _ _ _ _Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung LIT Jahrgang /0% [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.04.1877
  • Datum
    Freitag, 20. April 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] uns auf einer ausgedehnten Ebene (Llano) von dilu vialer Bildung, 1200 Fuss überm Meere, wo einzelne Berge und Höhenzüge inselartig liegen und aus wel chem Inselmeere der Cerro de Tamaya zu einer im posanten IIöhe sich erheben. Die Bahn gelangt jetzt [...]
[...] chem Inselmeere der Cerro de Tamaya zu einer im posanten IIöhe sich erheben. Die Bahn gelangt jetzt nach der Station Cerrillos am Fusse des Berges von Tamaya gelegen und Hauptannahmestelle für Erze, welche von den umliegenden Gruben nach der Küste [...]
[...] ständigen Ueberblick über die Westseite des Berges [...]
[...] Abhängen der erwähnten Ausläufer schlängelt sich die Bahn hinauf mit stellenweise sehr bedeutender Steigung (bis zu 5 Proc.) die Südseite des Berges umfahrend, um die Ostseite zu erreichen, wo das Ausgehende des Hauptganges von Tamaya zu Tage tritt. Der nicht [...]
[...] um die Ostseite zu erreichen, wo das Ausgehende des Hauptganges von Tamaya zu Tage tritt. Der nicht sehr ausgedehnte aber steile Südabhang des Berges zeigt uns die ersten wichtigen bergmännischen Arbeiten. Der Stolln Lecaros tritt hier in gewisser Höhe über [...]
[...] Die kahle sehr felsige Oberfläche des Berges, welche nur an der Sonnenseite der verschiedenen schroffen Thalabhänge mit grossen Cactus und Aloes bewachsen, [...]
[...] 9. Guias. 10. Murciélagos, womit wir am Nordrande des Berges Tomaya angelangt sind. [...]
[...] Küste, gehört also zum krystallinischen Gebirge und besteht aus Diorit. Am Fusse des Berges ist der Diorit von deutlich körniger Structur, geht aber in höheren Regionen in eine schwärzlich-graue Grundmasse mit feinsplitterigem [...]
[...] die stellenweise porphyrartige Grundmasse Epidot und Magneteisen. Mit dem Hauptgange parallel streichen an der Ostseite des Berges noch zwei untergeordnete Gänge, wovon der eine sein Ausgehendes 150 m. tiefer und der andere an der Basis des Berges hat, und [...]
[...] 938,536 Pud Sorten Schieneneisen hergestellt. 7. Auf 13 dem Berg-Departement nicht unter stellten Werken wurden 3,276,277 Pud Sorten- und Schieneneisen, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.06.1871
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1868. „Wolframstahl“. Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 40. Aus der Oesterr. Ztschr. Titan stahl. [...]
[...] 1860. „Vergleichende Mittheilung über den Stahl Puddelprozess mit andern Stahl-Erzeugungs-Methoden.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 5, 6 und 7. „Bemerkungen über die Puddelstahl- und Frisch stahl- Fabrikation, von Gruner.“ Berg- u. hüttenm. [...]
[...] Glühstahl. 1857. „Ueber Glühstahl.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 29. Braunstein, Eisenoxyd und sonstige [...]
[...] Glühstahl zu verwandelnden Gusseisen-Stäben zu ver schaffen. „ Stahlfabrikation“. Zeitschrift für's Berg- und Hüttenwesen, V. Jahrg. Nr. 43. Mit Bezug auf einen Aufsatz: „Die neuesten Fortschritte des Berg- und [...]
[...] „Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung von Stahl- und Schmiedeeisen nach H. Bessemer.“ Lon don Journ. of arts. Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 20. „Einige Notizen über Bessemerstahl.“ Berg- u. hüttenm. Ä. Nr. 45. [...]
[...] S. 123. „Die Resultate des Bessemer-Prozesses.“ Ztschr. f. d. Berg-, Hütten- u. Salinen-Wesen im Pr. St. 11. Band. „Ueber den Bessemerstahl, von Krans, Berg [...]
[...] Bergg. Nr. 12, 13 u. 15. „Bessemer-Anlage zu Graz in Obersteiermark.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 10. „Untersuchungen von Roheisen und Bessemer Metall, von Dr. Max Buchner in Graz.“ Berg- u. [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. JWZ 22. 1871. [...]
[...] Die Berg- und Hüttenwerke von Petin & Gaudet & Comp. – Diese berühmte französische Firma, welcher auf der letzten Pariser Ausstellung für ihre vorzüglichen Produkte [...]
[...] Ä 2. Eisenhüttenkunde von R. Äkerman. 3. Berg baukunde von G. Norden ström. 4. Berg- und Hüttenmechä [...]