Volltextsuche ändern

1692 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung09.06.1871
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Robert Luthy zu Bolton in Lancashire.“ Aus London Journ of arts, p. 245. Polyt. Journ. 1. März-Heft; auch Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 34. „Ueber das Bessemer-Verfahren in Oesterreich.“ Oesterr. Ztschr. Nr. 14; Berg- u. hüttenm. Jahrbuch [...]
[...] Anlagen sind namhaft gemacht und die Selbstkosten derselben angegeben. „Fortschritte beim Bessemern.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 26; auch Bergg. Nr. 77. „Ueber Bessemer-Stahlkessel.“ Neue Erfindungen [...]
[...] Heft; Polyt. Centrbl. 4. Liefrg.; Naturforscher II. Nr. 13; Berg- u. hüttenm. Ztg Nr. 36. „Gussformen für Bessemerstahl von Wadding ton in Longbottom.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 14; [...]
[...] „Zur Beschaffenheit des Roheisens, welches sich am besten zum Bessemern eignet, von E. Resch in Reichenau.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 18 und 20. „Juettner, zur Bessemerfrage in Oberschlesien.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 19. – Das verwendete [...]
[...] „Ueber die Prüfung der Bessemer-Flamme, von Thomas Rewan.“ Aus Chem. News, April. Polyt. Centrbl. 10. Liefrg.; Berg- u. hüttenm. % Nr. 49, Beilage. „Versuche über das Einführen von Kohlen - und [...]
[...] In der Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 29 sind fol [...]
[...] ist nur ein Converter angelegt, aber weitere Ausdeh nung vorbehalten. „Ueber das Spectrum der Bessemerflamme.“ Berg u. hüttenm. Ztg. Nr. 48. – Hier sind die wichtigsten Abhandlungen berühmter Schriftsteller über diesen [...]
[...] Uebersichtskarte der Berg- und Hüttenwerke im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Von J. Siebert, Ä in Dortmund. Zweite ver [...]
[...] wirthschaft etc. mit besonderer Berücksichtigung des Bergbaues und Hüttenwesens. (Organ des Oberschlesischen Berg- und hüttenm. Ver eins.) Redacteur Dr. A. Frantz. 1871. Nr. 4. Eisenbahn-Tarif-Studien. – Gesetzgebung. – Produktion, [...]
[...] Zeitschrift des berg- und hüttenmännischen Vereins für Kärnthen. Red. Hanns Höfer, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.03.1874
  • Datum
    Freitag, 20. März 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Production Gross britanniens im Jahre 1872. Von Burkart. – Der We rotte'sche Siede-Apparat. Von Simmersbach. – Die Er [...]
[...] Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Production GrOSSbritanniens im Jahre 1872. [...]
[...] London 1873. Sie enthalten zahlreiche, schätzenswerthe, zur rich tigen Würdigung des blühenden Zustandes der Berg werks-Industrie Grossbritanniens und der hohen Be deutung derselben für den Handel und die Gewerbe [...]
[...] britanniens, welche die Werksbesitzer zur Einreichung Yon Productions-Nachweisungen ihrer Werke an die betreffenden Berg-Inspectoren verpflichten, die Hoff nung ausgesprochen, dass dadurch die Mineral-Statistik ünftig an Genauigkeit gewinnen und ihr früheres [...]
[...] Zinn. . . Ueber die Förderung an Zinnerzen auf den Berg werken von Cornwall und Devonshire liegt eine Nach weisung der den Berg- Inspectoren zugegangenen An [...]
[...] Anzahl Erzförderung. Kupferausbringen. Bezeichnung der Grafschaften der Berg oder der Districte der Werke. “Ä Ä Menge. Werth. - Menge. Werth. - Tons. Ctr. | Pfd. Sterl. sh. d. Tons. Ctr. Pfó. Sterl. sh. d. [...]
[...] Berg- und hütte nm. Jahrbuch der k. k. Berg akademien zu Leoben und Przibram und der kgl. ungar. Bergakademie zu Schemnitz. Bd. 22. [...]
[...] Budweis. – Aigner, Entgegnung auf die Kritik des Aufsatzes über Verwässerung des Haselgebirges – Bericht über das Studienjahr 1870/71 und 1871/72 der Schemnitzer Berg- und Forst-Akademie. [...]
[...] Bellage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. JMZ 12. 1874. [...]
[...] dieser Apparat noch nicht eingeführt sein, die Idee verdient aber sehr der Beachtung. Eine Zeichnung nebst Beschreibung Ä die Kärnthener Zeitschrift d. Berg- und Hütten-Vereins ahrg. 1874, Nr. 1 und 2. Marsdens Steinbrechmaschine (Vergl. Jahrg. 1870, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.01.1864
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] klein besonders gefördert. Die Berge bleiben in der Grube zurück. Die Scheideerze gelangen zum Scheiden. Das Grubenklein zerfällt in [...]
[...] 23 „ 56 „ Scheidegänge 66 20 „ Berge. [...]
[...] spathpoch36 *y 46 „ gänge . . . Scheidegänge . 1 Schck. 20 Küb. 2 8 » Berge . . 3 „ 14 „ 3 „ 50 , [...]
[...] 8) Scheidemehl, welches zum Abläutern und Setzen kommt und 9) Berge. Das klare Grubenklein kommt zum Abläutern, dann zur Klaub- und Setzarbeit. [...]
[...] Das Röschhäuptel wird auf dem Schlämmgraben verwaschen, und es resultiren dabei: Berge, Niederer Abstich, Oberer Abstich. [...]
[...] Flussspathpochgänge. 416 „ = 4 „ Kiespochgänge 281 „ = 2,6 „ Berge . . . 143 = 1,3 [...]
[...] Pochgänge zum Aus schlagen 8225 = 456 = 9,39 Berge . . . . 17493 = 970 = 19,96 Bei der Setzarbeit fielen: Kübel. Fuhren. Proc. [...]
[...] Kiespochgänge 1393 = 77 = 2,65 Erz - - - 1 160 = 64 = 2,23 Berge . 6742 = 374 = 12,84 [...]
[...] Kiespochgänge 5216 = 289 = 1,87 Erz . . . . 5014 = 279 = 1,8 Berge 38721 = 2151 = 13,9 [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. 1864. JMZ 4. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.01.1858
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] Der Verfaſſer dieſer Arbeit, ein bekannter tüchtiger Berg mann, hat auf 9/4 Bogen und in dem, im 15. Bande der Annales des Travaux publics aufgenommenen Original, [...]
[...] Es mußte auch die bedeutende Anzahl der Arbeiter, die täglich mit der Fördermaſchine auszufahren genöthigt waren, die För derung einer gewiſſen Quantität Berge und endlich alle zu [...]
[...] Die vorliegende Schrift iſt von einem um ſo höhern Intereſſe für unſere Leſer, da ſie Vieles ergänzt, was in den Nrn. 8 bis 52 des vorhergehenden Jahrganges von dem Kaiſerl. Franzöſ. Berg ingenieur und Profeſſor zu Rennes, Durocher über das Eiſenhütten gewerbe Skandinaviens geſagt worden iſt, eine Arbeit, die Hr. Tunner [...]
[...] Notizen und Referate über die in anderen deutſchen Journalen ent haltenen werthvollen Aufſätze gegeben werden, denen ſich ein „Brief faſten“ anſchließt. – Sich ſpeciell auf Berg- und Hüttenweſen be ziehende Arbeiten, enthält das vorliegende Heft nicht. [...]
[...] Ein junger, theoretiſch und praktiſch gebildeter Berg- und Hüttenmann, der ſeine Studien auf höheren bergmänniſchen Lehranſtalten mit Erfolg gemacht und vor Kurzem beendet [...]
[...] Breithaupt, A., Dr., K. S. Bergrath und Profeſſor an der Berg afademie zu Freiberg, Er poſé über Maidan pef in Serbien. (Separat - Abdruck aus der Berg - und hüttenmänniſchen Zeitung, [...]
[...] Hierzu: Gangkarte über die nächste Umgegend von Schnee berg. Farbendruck. Imper. - Format. Preis für die Ab nehmer der Gangstudien 1 Thlr. Gaetzschmann, M. F., Professor der Bergbaukunst an der [...]
[...] – –, und H. Schmidhuber, Berggeschworner in Schnee berg, Gangkarte über die nächste Umgegend von Schneeberg. Farbendruck. Imperial - Format. Preis 1 Thlr. 10 Ngr. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.04.1857
  • Datum
    Donnerstag, 16. April 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur in Leipzig. [...]
[...] Zeitſchrift für Berg-, Hütten- und Salinenweſen in dem Preuß. Staate, herausgegeben mit Genehmigung der Miniſterialabtheilung für Berg-, Hütten- und Salinenweſen [...]
[...] werksbetrieb, der hier beſchrieben, iſt aufgegeben, wogegen die berg männiſche Gewinnung in regelmäßigem Pfeilerbau beſonders dadurch intereſſant iſt, daß man die Stroſſen nicht mehr aus dem Ganzen [...]
[...] in der Abtheilung A. eine Reihe von zum Theil allgemein wichtigen Geſetzen c., ſehr genaue amtliche Nachrichten über die ſtatiſtiſchen Haushalts- und techniſchen Verhältniſſe der Preuß. Berg-, Hütten und Salzwerke u. ſ. w. In der Abtheilung B. ſind ſehr wichtige Abhandlungen über faſt alle Ä des Berg- und Hüttenweſens und [...]
[...] nun vorliegenden vier Jahrgängen einen poſitiven Beweis von der großen Thätigkeit der Abtheilung des gedachten Miniſteriums für Berg-, Hütten- und Salinenweſen und ſolche Documente, die das ſachvertraute Publikum anerkennen muß, ſind allein ſchon hinreichend, die Mitglieder über die unverdienten und nichts weniger als ſach [...]
[...] (Eingegangen am 23. März) Es liegt uns hier die erſte Lieferung einer beſonders auch dem Berg- und Hüttenweſen gewidmeten Zeitſchrift vor, die uns will fommen ſein muß, da ſie von Luttich, dem Gentrum eines bedeutenden Berg- und Hüttendiſtrictes ausgeht, Es ſoll alle 2 Monate eine [...]
[...] allein wir fönnen ihre Namen heute nicht nennen und begnügen uns damit, von dem Inhalte der vorliegenden Lieferung dasjenige mitzutheilen, was ſich auf das Berg- und Hüttenweſen bezieht, oder Intereſſe für den Berg- und Hüttenmann hat – Die beſonders vaginirten Seiten enthalten biographiſche Notizen über Andreas [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.11.1851
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1851
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung [...]
[...] gewöhnlich das Grubenklein erhalten. Das Verfahren iſt ganz daſſelbe wie bei dem letztern, nur mit dem Unterſchiede, daß beim Siebſetzen die erſtere Erzſorte keine Berge giebt, oder doch nur eine geringe Menge. Das Mehl vom Scheiden gelangt zu den Pochwerken die [...]
[...] des Nebengeſteins, und enthalten daher auch ganz taube Berge, [...]
[...] Setzarbeit. – Jede von den 6 verſchiedenen Sorten folgende Produkte: - . 1) Berge, deren Verhältniß nothwendig von der Beſchaf lich bedeutend iſt. 2) Bergerz. [...]
[...] – Berge werden bei den Erzen, welche vom Nebenge ſtein der Gänge gewonnen werden, nur mit großer Vorſicht weggeſtürzt. [...]
[...] Ueberſicht der neueſten deutſchen Literatur des Berg- und Hüttenweſens und deren Hülfswiſſenſchaften. (Nach dem Leipziger Michaelismeß-Katalog.) [...]
[...] Berendſohn in Com. (Part 1. Abattoir-Anchor. 48 S. Lex. 8.) geh. 12 Sgr. - - - I. Degouſée Civilingenieur, die Anwendung des Erd - oder Berg bohrers zur Aufſuchung nützlicher Mineralien, zum Schürfen u. zum Erforſchen der Erzlagerſtätten, zum Erbohren von arteſiſchen Brun [...]
[...] Berg- u. hüttenm. Jahrbuch der k. k. Montan- Lehranſtalt zu Leoben. 1. Bd. Redakt. Direktor Tunner. Wien 1851, Tendler u. Ebmp. in Comm. (Vll u. 266 S. 8. 16 Taf) geheft. 2 Thlr. [...]
[...] H. Kopp. Für 1850. 2 Hefte. Gießen 1851, Ricker. (XIV u. 866 S. 8.) geh. 4 Thlr. Bruno Kerl, Leitfaden beim Löthrohrprobirunterrichte an der Berg ſchule zu Clausthal. Clausthal, 1851, Schweiger. (20 S. 8) geh. 5 Sgr. [...]
[...] Walzwerke beſchäftigt war, werden aufgefordert, ſich in portofreien Briefen, an den Re dakteur der berg- und hüttenmänniſchen Zeitung, Dr. Carl Hartmann in Weimar baldigſt zu melden. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.09.1866
  • Datum
    Sonntag, 16. September 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - -Inhalt: Der Mineralreichthum und der Verfall des Berg- Mittelst Querschlägen die Nachbarschaft eines be baues auf dem Hochplateau der Republik Bolivia, Südamerika. kannten Ganges zu untersuchen oder mit den Nach Yº Hugo Reck. (Fºrtsetzung) –, Die amerikanische bargruben zu verbinden, um dadurch Wettercirculation [...]
[...] lichen Zickzackwegen suchte man seinen Zweck, die edlen Metalle zu Tage zu fördern, zu erreichen. Die Berge schaffte man nicht alle zu Tage, sondern ver baute damit zum grössten Theile die Wege so, dass es heute ungemein schwer und gefährlich wird, die [...]
[...] von denen höchstens 10000 in den Berg- und Hütten [...]
[...] -werken beschäftigt sind. Ich darf mich dreist der festen Ueberzeugung hingeben, dass, wenn der Berg bau in ein günstiges Stadium treten sollte, wodurch den Indianern ein besserer Verdienst als bisher garan [...]
[...] tirt wird, man so viel Arbeiter beschaffen kann, als man bedarf. Leider wird dem Indianer gegenüber von den Berg leuten nicht genügend gerechte Rechnung getragen, wo durch er misstrauisch wird, die Lust zur Arbeit Ver [...]
[...] fahr des Schmuggelns zu unterwerfen und das Silber ohne Weiteres nicht an die Bank abzuliefern. Welch grosser finanzieller Nachtheil dem Berg mann allein aus diesem Monopol erwächst, wollen wir jetzt näher erläutern. [...]
[...] 1,480)38 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. verdient hat. Dass diese Contribution, welche der arme Berg mann dem Staate bezahlen muss, eine schreckenerre [...]
[...] Nachforschungen von der Währheit der ihm gemachten Mit theilungen überzeugte. Wie in dem citirten Aufsatze in der Berg - und hüttenm. Zeitung bemerkt, hat Californien seine jetzige Oberflächen beschaffenheit erst gegen Ende der Tertiärzeit angenommen. [...]
[...] Inhalt: Die Geschichte und jetzigen Verhältnisse der Bergakademie, von F. Reich. – Das bergmännische Studium, von Th. Scheerer. – Die Steingruppe im Hofe der Berg akademie, von B. von Cotta. – Ueber die chemische Con stitution der Plutonite, von Th. Scheerer. – Der Unterricht [...]
[...] von A. Junge. – Das Löthrohr und seine Anwendung bei chemischen, mineralogischen und docimastischen Untersuchungen, von Th. Richter. – Das Freiberger Berg- und Hüttenwesen von 100 Jahren und jetzt, von Fr. C. v. Beust. – Verzeich niss Derer, welche seit Eröffnung der Bergakademie bis zum [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.04.1873
  • Datum
    Freitag, 11. April 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] III. Das continuirliche Siebsetzen auf der Zeche Perm bei Ibbenbüren und auf der Grube Breiniger Berg bei Stolberg (bei Aachen). [...]
[...] lich, wie auf einem gewöhnlichen hydraulischen Siebe, wobei erfolgen: 1) Berge, 2) Walzerz, 3) Zwischenproduct (unreine Bleierzgraupen) u. [...]
[...] arbeitete, wurden in einer 10stündigen Schicht pro ducirt: 36,00 Centner Berge, 44,80 77 Walzerz und 15,50 77 Bleierzgraupen von ca. 70% [...]
[...] 1) angereicherten Setzvorrath, 2) Walzerz und 3) reine Berge. Der angereicherte §zvorrat wurde vormals, da die alte Aufbereitung nach dem englischen Systeme [...]
[...] Friedrich Cazin, Berg Rose Clare Ä [...]
[...] esammtkolben“ (Vergl. Berg [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. JM 15. 1873. [...]
[...] Bänyászati és kohäszati lap ok. Berg- und hüttenmännische Zeitung.) Anton Kerpely.*) Jahrg. 1873. [...]
[...] Ein vormaliger ausgezeichneter Zögling der Clausthaler Bergakademie, welcher zur Zeit eine einflussreiche Stellung in Japan bekleidet, hat sich wegen Engagements von Berg und Hüttentechnikern für Japan nach Deutschland ge wandt und schreibt unter Anderem Folgendes: [...]
[...] K. Hüttenamt Wasseralfingen. Meurer'sche Berg- und Hüt tengewerke. Heinrichshütte. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 12. Geognoſtiſch-bergmänniſche Bemerkungen über den Berg [...]
[...] ſchreibung einer Waſſerhebmaſchine mit Hubregulator für Berg werke, von Fr. Marquardt, 313. – Das Tempern von Eiſenbahnrädern, 314. – Vermiſchtes: Literatur, 315. No [...]
[...] Stenſon's Verbeſſerungen bei der Stabeiſenfabrikation, 339. – Verhandlungen der Bergmänniſchen Vereins zu Frei berg. (Fortſ.) 339. – Vermiſchtes: Handel, 340. Litera riſche Anzeigen, 340. Nr. 42. Ueber Borverbindungen, welche in den Soffionen Tos [...]
[...] Bergmänniſchen Vereins zu Freiberg. (Fortſ.) 355. – Ver miſchtes: Literatur, 356. Stellegeſuch, 356. Nr. 44. Bemerkungen über die Berg- und Hüttenwerke zu Idria in Krain, von Huyot, 357. – Bemerkungen über den Bergbau c. in Ungarn c., von Rivot und Duchanoy. [...]
[...] miſchtes: Literatur, 391. Notiz, 392. Handel, 392. Litera riſche Anzeige, 392. Nr. 48. Bemerkungen über die Berg- und Hüttenwerke zu Idria in Krain, von Huyot. (Fortſ.) 393. – Die Albertsbahn, 395. - Geognoſt.-bergmänniſche Bemerkungen über den Berg [...]
[...] Literatur, 399. Erklärung, von Tittel, 400. Literariſche Anzeige, 400. Nr. 49. Bemerkungen über die Berg- und Hüttenwerke zu Idria in Krain, von Huyot. (Fortſ.) 401. – Geognoſt.-berg männiſche Bemerkungen über den Bergbau Sardiniens, von [...]
[...] riſche Anzeige, 408. Nr. 50. Jahresbericht über die Fortſchritte der Mineralogie c. (Fortſ.) 409. – Bemerkungen über die Berg- und Hütten werke zu Idria in Krain, von Huyot. (Fortſ.) 410. – Verſchiedene Syſteme von Ventilatoren und Waſſerhaltungs [...]
[...] werke zu Idria in Krain, von Huyot. (Fortſ.) 410. – Verſchiedene Syſteme von Ventilatoren und Waſſerhaltungs maſchinen. (Mit Fig. 3, Taf. VI.) 412. – Geognoſt.-berg männiſche Bemerkungen über den Bergbau Sardiniens, von Th. Haupt. (Fortſ.) 414. – Vermiſchtes: Literatur, 416. [...]
[...] Nr. 51. Geognoſt.-bergmänniſche Bemerkungen über den Bergbau Sardiniens, von Th. Haupt. (Schluß) 417. – Bemerkungen über die Berg- und Hüttenwerke zu Idria in Krain, von Huyot. (Fortſ.) 418. – Jahresbericht über die Fortſchritte der Mineralogie "c. (Fortſ.) 420. – Gaspuddelei in Ilſen [...]
[...] Literariſche Anzeige, 424. Nr. 52. Jahresbericht über die Fortſchritte der Mineralogie "c. (Schluß) 425. – Bemerkungen über die Berg- und Hütten werke zu Idria in Krain, von Huyot. (Schluß) 428. – Gebläſemaſchine, von Nielſon u. Comp., 430. – Ueber [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.08.1857
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] 4) Im Falle einer Gefahr für die bei und in Bergwerken beſchäftigten Perſonen oder für den Betrieb ſelbſt, läßt der Intendant der Provinz auf den Bericht des Berg meiſters von Amtswegen die erforderlichen Arbeiten auf Koſten der Beſitzer ausführen. Unter Umſtänden kann [...]
[...] VI. Die Anlage eines Hüttenwerkes erfordert wegen der auf das Feuerungsmaterial zu nehmenden Rückſichten eine be ſondere öffentliche Bekanntmachung, nachdem die oberſte Berg werksbehörde ihr Gutachten abgegeben hat. Die Genehmigung wird verſagt, wenn die Anlage nicht in der beſtimmten Friſt [...]
[...] als Kalk- und Ziegelöfen, Nagelſchmieden u. ſ. w. gehören nicht hierher. VII. Die Behörden, welche bei dem Berg- und Hütten weſen betheiligt ſind, zerfallen in polizeiliche und richterliche. Die erſten ſind in erſter Inſtanz die Bürgermeiſter der Ge [...]
[...] Despines, dem wir, wie geſagt, die Mittheilung des Mate rials zu dem vorliegenden Berichte verdanken. Er iſt der eigentliche Ober-Berghauptmann des Königreiches. Der Berg werks- Rath beſteht aus wiſſenſchaftlichen Notabilitäten, welche auf Erfordern in Bergwerksſachen ihr Gutachten abzugeben [...]
[...] und Rechtsgelehrte werden vorkommenden Falles in das Con seil des mines berufen. Für die Berg- und Hütten - Verwaltung iſt das Land in folgende Departements eingetheilt: Turin, Coni unter dem Col di Tenda, Novara, Ivrea unter dem Monte Roſa, Sa [...]
[...] voyen, Ligurien und die Inſel Sardinien. Dieſen Departe ments ſtehen Bergmeiſter, Ingenieurs der erſten und zweiten Claſſe vor. Ihre Gehülfen haben den Titel Aſpirants (Berg Referendarien). Das amtliche Blatt dieſer Verwaltung iſt das Bergwerks- Repertorium, mit dem Titel: „Repertorio delle [...]
[...] den Betrieb des Bergbaues einen nachtheiligen und ſtörenden Einfluß gehabt; denn die meiſt fremden Gewerken mußten auswärtige Berg- und Hüttenbeamte annehmen, von denen viele in kurzer Zeit ein Opfer des Klimas wurden. Uebrigens würde der Bergbau in dem geſammten König [...]
[...] koſtenfrei aus dem hierzu gelieferten ordinären Sprengpulver angefertigt werden. Zu dieſem Geldopfer würde ſich ohne Zweifel jeder Berg werksunternehmer aus Humanitätsrückſichten entſchließen, wenn durch Anwendung der Bickford'ſchen Sicherheitszünder allen [...]