Volltextsuche ändern

824 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berliner Gerichts-Zeitung26.01.1864
  • Datum
    Dienstag, 26. Januar 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stadtſchwurgericht. Der große Fälſchungs-Prozeß gegen den Kaufmann Lecaan geht ſeinem Ende entgegen. Es dürfte daher an der Zeit ſein, einen Blick auf die Umſtände und Thatſachen [...]
[...] anfend für Lecaan acceptirte. 1861 fallirte dieſelbe und nun knüpfte Lecaan eine ähnliche Verbindung mit dem Kaufmann M. Heumann hier an. Er behauptet zwar, daß er die Accepte von demſelben für Beſorgungen von Waaren aus England erhalten habe, die Anklage Ä [...]
[...] teren aus ſeinen fortdauernden Verlegenheiten geholfen haben. So Ä Heumann im Jahre 1862 den ihm von Lecaan zugeführten Kaufmann Rotzoll als Ä Beide ſandten Letzteren im Mai zur Meſſe nach Leipzig. Heumann beauftragte ihn, dort für 20.000 Thaler Waa [...]
[...] nun aber auch noch aus anderen Thatſachen. So befand im Sommer 1862 der Schwager Lecaans, Kaufmann ohl, in bedrängter Lage. Erſterer ſagte ihm, er werde ihm helfen, er ſolle als Reiſender und Correspondent bei [...]
[...] aufgeführt. Heumann iſt Ä geworden und ward ſteck # verfolgt. Neben Lecaan ſind noch der Buchhal ter Johann Ernſt Ludwig Ä Nagel, der Kaufmann Johann Wilhelm Chriſtian Albert Fiſcher und der Kauf 11011 Ä Lorenz Theodor Schuſter wegen Theil [...]
[...] dann den Laden, ſtellte ſich draußen vor der Thür auf, ſtieß Schmähungen aus und entblödete ſich ſogar nicht, Vorübergehenden gegenüber den betreffenden Kaufmann als einen Betrüger hinzuſtellen, der das Publikum abſichtlich bevortheile. Man wird zugeben, daß das in der That [...]
Berliner Gerichts-Zeitung02.11.1872
  • Datum
    Samstag, 02. November 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zweite Deputation. - 1. Der achtzehnjährige Sohn eine hieſigen Kaufmanns [...]
[...] es hätte ihn anderenfalls eine viel härtere Strafe getroffen. 2. Der Sohn des Bürſtenmachers Wagner wurde im Sommer d. J. von einem dem Kaufmann Muſſil ehörigen Hunde in den linken Unterarm gebiſſen. ater des Knaben machte Ä bei der Polizei Anzeige, [...]
[...] ehörigen Hunde in den linken Unterarm gebiſſen. ater des Knaben machte Ä bei der Polizei Anzeige, und dem Kaufmann Muſſil wurde in Folge deſſen aufge eben, über ſeinen Hund ein Geſundheitsatteſt beizubringen. Zur Beſchaffung dieſes Atteſtes begab ſich Ä zu einem [...]
[...] eben, über ſeinen Hund ein Geſundheitsatteſt beizubringen. Zur Beſchaffung dieſes Atteſtes begab ſich Ä zu einem durch Zeitungsannoncen bekannten Kaufmann Auguſt Lud= wig Wagner, welcher ſeine Heilkünſte als Homöopathan [...]
[...] leider wieder über einen, vorgeſtern Ä verübten, höchſt Ä Raubanfall zu berichten. Ein junger, in der Invali enſtraße wohnender Kaufmann, welcher ſich in jener Nacht eines etwas angeheiterten Zuſtandes erfreute, Ä in der Grenadierſtraße , . (obgleich die Polizeiſtunde bereits [...]
[...] keit, mit ihm, und zwei derſelben machten ihm die dankbarſt angenommene Offerte, ihn nach Hauſe begleiten zu wollen; eder der Humaniſten ergriff einen Arm des Kaufmanns, und ging das Trifolium die Grenadierſtraße abwärts. Einer er Führer wurde ſogleich ſehr mittheilſam bezüglich ſeiner [...]
[...] ** Ein vielleicht ebenfalls auf einen Raub ab geſehener nächtlicher Ueberfall in belebter Gegend iſt noch zu regiſtriren. Der Kaufmann Simon Ä vorgeſtern Abends 11 u mit ſeiner Frau die große Friedrichsſtraße entlang ſeiner Wohnung zu, als ſich plötzlich zwei Strolche an ſeine Gattin drängten [...]
[...] als Stellvertreter, Banquier Ignatz Hantke, Kaufmann S. Caro, Kaufmann Gustav Scheeffer, sämmtlich von hier, °wählt worden. [...]
Berliner Gerichts-Zeitung08.06.1865
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ä zurückkommen Ä nachdem er e erſt zur Ent cheidung der Ä gelangt iſt. Der Angeklagte iſt der Kaufmann W. Aßmann und die wider ihn incri minirte Fälſchung ſoll darin beſtehen, daß er einen, unter der Adreſſe „F. . Stegmann“ auf der hieſigen Poſt ein [...]
[...] arüber lautenden Auslieferungsſchein mit der Unterſchrift „F. C. Stegmann vollzog, obwohl, wie die Anklage be hauptet, nicht er, ſondern der Kaufmann Wilhelm Zoll alleiniger rechtmäßiger Inhaber jener Firma iſt, und der Ä Geldbrief für ihn und nicht für Aßmann be [...]
[...] aber auch berechtigt, das Geſchäft ihres Mannes beliebig # veräußern und verkaufte es unter der Firma „A. W. ullrich vormals J. C. Stegmann“ an den Kaufmann Zoll, welcher ſich überzeugt hielt, daß er mit dem unter jener Firma betriebenen ümerie-Geſchäft auch die Fa [...]
[...] Salzgeſchäft unter der Firma C. W. Bullrich und ver kaufte es demnächſt an den Angeklagten Aßmann. Die Staats Anwaltſchaft behauptet, daß der Kaufmann Zoll dadurch er # benachtheiligt worden ſei, und zwar aus folgenden ründen: Erſtens unterſcheide die neue Bullrichſche Firma [...]
[...] Ä auf Befragen der Abſender an die Firma C. W. Bullrich hätten abgegeben werden müſſen. Die Beweis Aufnahme war ſehr kurz. Der Kaufmann Zoll bekundete, daß der gegenwärtig unter Anklage ſtehende Fall keineswegs der einzige geweſen ſei, wo der Angeklagte Briefe, die für [...]
[...] Schmidt knüpfte in einem ſehr ſcharf und energiſch # haltenen Plaidoyer an dieſe Thatſachen an, um zu be weiſen, wie groß der Schade ſei, der dem Kaufmann Zoll aus der Firmen-Aehnlichkeit erwachſe, die – ſo behauptet der Staats-Anwalt – der Angeklagte Aßmann Ä [...]
[...] # pätere Verhaftung in # herbeigeführt wurde. Von dem unterſchlagenen Gelde fand man noch 1300 Thaler bei ihm; 600 Thaler hat er einem übelberüchtigten Kaufmann für deſſen Paß und ſonſtige Legitimationspapiere gegeben, mit welchen ver ſehen er ſich, ſobald die Nachforſchungen nach ihm etwas einge [...]
[...] Seit längerer Zeit litt meine Frau an einem bösartigen Huſten, gegen den mehr ch angewendete Mittel nicht helfen wollten. Ich habe nun den weißen Mayer'ſchen Ä aus der Niederlage des Kaufmanns Herrn Hoffmann in Grünberg zur An wendung gebracht und kann nicht umhin, dieſen Syrnpallen, Dene, zu empfehlen, welche von ähnlichen Leiden geplagt ſind, weil derſelbe außerordentliche Linderung verſchafft. [...]
[...] Grünberg in Schleſien, im October 1864. - Mälzer, Polizei-Sergeant. – Als eines Briefes des Kaufmanns H. Borneff in Coburg an Herrn G. A. W. Mayº Ä f f Coburg, Ä%. November 1864. [...]
Berliner Gerichts-Zeitung18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] maſchinen nur als Ort für ſeine Geſchäftsthätigkeit. Der Angeklagte war ein bejahrter Herr, ein Mann der beſſere Tage geſehen hat, denn früher war er Kaufmann und ſpielte den Feinen; ſein Name iſt Orzegow. Er hatte indeß als Kaufmann Unglück, denn er machte Bankerott und [...]
[...] Auf dem Schoße hielt er ſelbſt ein ziemlich großes Packet, welches ſeinen Arm möglichſt verbarg. Vor einiger Zeit kam der Kaufmann Krüger mit ſeiner Frau aus dem Theater und benutzte den Omnibus zur Heimfahrt. Während Krü ger auf dem Trittbrette des Omnibus ſtehen blieb, nahm [...]
[...] einigen Gefallen gefunden zu haben und war bemüht, ihm in ſeinem Weiterkommen behülflich zu ſein. Bei ihrem Herrn hatte ein Kaufmann Roth gewohnt und ſie hatte demſelben aus einer verſchloſſenen Kommode mehrere Schlüſſel entwendet, weil ſie wußte, daß der eine derſelben zu dem [...]
[...] geſtellt iſt, ſoll, wie man hier erzählt, ein ſehr ſchwerer Verluſt betroffen haben. Ein zu mehrjähriger Zuchthausſtrafe verurtheilter Kaufmann hatte ſich durch gutes Betragen das Vertrauen des Direktors zu erwerben gewußt und wurde von dieſem, wie dies in faſt allen Strafanſtalten zu geſchehen pflegt, dadurch begünſtigt, [...]
[...] König. Baumeister. Louis ensel, Kaufmann. [...]
Berliner Gerichts-Zeitung01.10.1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schiedsgericht ward vor Kurzem unter Anderem auch ein Spruch über eine Differenz verlangt, bei welcher der Kaufmann Jacobſohn betheiligt war, den es nun zu einem Termin lud. Jacobſohn ſcheint dieſes Schieds gericht nun nicht für competent gehalten zu haben, [...]
[...] nebenbei bemerkt auch eifriges Mitglied der patriotiſchen Ver einigung, war Ausſteller eines Wechſels, den er für empfan Ä Waaren einem Kaufmann in Zahlung gegeben hatte. cceptant war der Schwager des Ausſtellers. Der Wechſel wurde dieſem am Verfalltage präſentirt, aber nicht bezahlt, [...]
[...] Wechſels noch am Verfalltage ſelbſt und bat, Letzterer möge den Wechſel doch nicht proteſtiren laſſen, da er, der Aus ſteller, auch ohne Proteſt zahlen wolle. Der Kaufmann hatte kein Arg gegen das Wort des patriotiſch Vereinigten, er unterließ deshalb die Proteſtaufnahme, zum Dank dafür er [...]
[...] Der Kaufmann Weber ſaß in ſeinem Comtoir [...]
[...] „Was ich ſage, Herr Weber?“ Damit ſchwieg er aber wieder. „Nun?“ ſagte der Kaufmann. „Je nun, Herr Weber! Der Herr Leo Sillen iſt ſchon ſeit drei Wochen abgereiſt und ſeit acht Ta [...]
Berliner Gerichts-Zeitung29.10.1863
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä eklagten viel Die Ange gten ſind . der Kaufmann Friedrich Lecaan, Ähalt Johann Ernſt Ludwig Leopold a gel, [...]
[...] a gel, . der Ä Johann Wilhelm Albert Fiſcher, der Kaufmann Johann Lorenz Theodor Schuſter . der Gefangenwärter Machemehl, die Wittwe Ewald. [...]
[...] die Wittwe Ewald. Es ſind eine zÄ Reihe von Wechſelfälſchungen ur Anklage geſtellt, deren ſich der Kaufmann Lecaan Ä gemacht haben ſoll. Er hat Wechſelverbin dungen unterhalten, wie ſie kaum große Banquierhäu [...]
[...] ter denſelben Wechſel unter Verſchweigung des be reits über ihn verhandelten Prozeſſes und des ergan genen rechtskräftigen Erkenntniſſes an einen Kaufmann G. veräußert und von dieſem iſt der Wechſel nun wiederum – alſo zum zweiten Male – CU [...]
[...] nun noch eine zweite, die noch mehr geeignet war, den Angeklagten zu entlaſten. Es ſagte nämlich der Kaufmann # der den fraglichen Wechſel gekauft und den vollen Nennwerth als Valuta bezahlt hat, aus, er würde das Papier auch dann gekauft haben, wenn [...]
Berliner Gerichts-Zeitung07.05.1863
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] mentlich den Bedrängten hold geweſen zu ſein. So befand ſich bereits ſeit einigen Wochen im Schuldgefängniß ein jun ger Kaufmann, den ein Exekutor freundlichſt vor einer län geren Reiſe bewahrt hatte, indem er ihn auf Grund einer offenen Ordre auf einem der Bahnhöfe angehalten und hin [...]
[...] «* In ein hieſiges Leinenwaarengeſchäft kam vor einigen Monaten ein hier anſäſſiger als wohlhabend, man kann ſo Ä ſagen reich bekannter Kaufmann in Begleitung eines annes, den er als einen Geſchäftsmann aus der Ä mit der Bemerkung vorſtellte, daß er ſehr „gut“ ſei. Ä [...]
[...] den Verkäufern Veranlaſſung, über das mit ihnen gemachte Geſchäft einige nähere Erkundigungen einzuziehen und kam dabei heraus, daß der hieſige Kaufmann dem Manne aus der Provinz die gegen Accept erhaltenen Waaren gleich nach deren Empfang zu einem billigeren Preiſe, als ſie ihm ange [...]
[...] um, welches zu wiederholten Malen ſchlecht gearbeitete ren abgeliefert hatte. Am 28. befand ſich der Buch des Kaufmanns Barth in dem Saal, um die fertigen ren abzuholen und tadelte abermals die von jenem te gelieferten, ohne jedoch dabei irgendwie perſönlich zu [...]
[...] Ä Fidelio. – Schauſpielhaus. Donnerſtag: Die chule des Lebens. Freitag: Der Störenfried. – Friedrich Wilhelmſtadt. Donnerſtag: Ein geadelter Kaufmann. reitag: Die böſe Nachbarin, oder: Das war ich. Der igeuner. Zehn Mädchen und kein Mann. – Wallner. [...]
Berliner Gerichts-Zeitung26.08.1865
  • Datum
    Samstag, 26. August 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein in ſeinen Einzelheiten ſehr intereſſanter Prozeß we en Bigamie ward in den beiden letzten Tagen vor den eſchworenen gegen die verehelichte Kaufmann Rumler, Caroline Ä Amalie, geborne Salomon, verhandelt. Leider wurde gleich beim Beginn dieſer Verhandlung auf [...]
[...] Ä das der Erwähnung werth wäre, giebt in ihrem geſammten Aeußeren nicht kund. Sie war ſeit län er als zwölf Jahren mit dem Kaufmann Friedrich Robert Rumler verheirathet und hat mit dieſem lange Zeit in Rix dorf gewohnt, woſelbſt er in dem Geſchäft des dortigen [...]
[...] Rumler verheirathet und hat mit dieſem lange Zeit in Rix dorf gewohnt, woſelbſt er in dem Geſchäft des dortigen Kaufmann Merker fungirte. Rumler befindet ſich noch am Leben und die Ehe der Angeklagten mit ihm iſt nie getrennt worden, es hat Äg kein Scheidungsprozeß zwiſchen [...]
[...] Beiden geſchwebt. Im September vorigen Jahres wurde das Mobiliar der Frau Rumler plötzlich aus Rixdorf nach Berlin geſchafft und der Kaufmann Merker brachte in Er fahrung, daß es in das Haus Keſſelſtraße 12a gebracht worden war. Er begab ſich einige Wochen ſpäter dahin, [...]
[...] –Zu ſeiner Beruhigung habe ſie ihm ein Schriftſtück vorge eigt, Inhalts deſſen der Kaufmann Rumler, ihr frü Ä Mann, ihr erlaubte, ſich anderweitig zu verhei rathen. Nachdem ſie ihm noch ferner verſichert, daß aus [...]
[...] auch bald einen ſolchen, der ſie ihm für 800 Thaler verkaufte. Gleich in der erſten Stunde gingen ſie bis in die vierte Hand. Von der Waare wurde nun einem hieſigen Kaufmanne angebo ten, in deſſen Laden ſich zufällig der Agent des Fabrikanten in Goldberg befand, welcher auf der Stelle das Fabrikat ſeines Hau [...]
Berliner Gerichts-Zeitung17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Äom Sonnabend zum Sonntag bemerkte der Wächter zwei Männer, welche ſich in auffallender Weiſe an der Ein Ä zu dem Geſchäftslokal des Kaufmanns Tornow eealanceſtraße 105Äu ſchaffen machtenjobald er ſich denſelben näherte, ergriffen ſie dieÄ und entkamen Äs [...]
[...] ar ein Mord verhütet worden. Zur Zeit der That befand ich ganz allein in der an das Geſchäftslokal grenzenden Woh nung die Ä des Kaufmanns Tornow, die da ſie noch nicht ſchlief, wa Ä herzugeeilt und den Streichen der geſº Verbrecher erlegen ſein würde. [...]
[...] einige Strafmandate des königlichen Polizeipräſidiums vor, auf deren Adreſſen es beiſpielsweiſe heißt: „An den Con ditor Schulz“, „an den Kaufmann Müller“ u. ſ. w.. Wir möchten die betreffende Abtheilung des köni Ä Polizei präſidiums darauf aufmerkſam machen, daß alle Miniſterien, [...]
[...] werksbeſitzer, der an der Unglücksſtätte den Möbelwagen auf Ä hatte, die gerichtliche Unterſuchung eingeleitet. Am ienſtag ſind Ä der Verunglückten, der Kaufmann Hirſch und der Schneidermeiſter Schulen gerichtlich obducirt worden, während die übrigen ſechs im Obductionshauſe befindlichen [...]
[...] - Der aus Straßburg (Weſtpreußen) gebürtige Handlungslehrling Adolph Leon iſt ſeinem hieſigen Lehrherrn, dem Kaufmann Sommerfeld, Leipzigerſtr. 42, mit 62 Thrn durchgebrannt. Der Durchgänger, der auffallend braun iſt, ſchwarze Haare, eine große Narbe an der Oberlippe hat, circa [...]
[...] unition, und ein vortrefflicher Feldſtecher. Es Ä alſo, – Der Giftmordverſuch in Koſteletz. Wie von behörde Ächt, Ä Sachverſtändigen Commiſſion ein ÄÄÄn ſich bereit hält, der bewaffneten Mächt den uns bereits erwähnt, erhielt am 3i vM die Kaufmanns eractes Urtheil über dieſen unheimlichen Fund abgebe. äußerſten Widerſtand Ä iemand weiß # frau Victoria Spiller in Ä durch einen Fuhrmann eine ſagen, in welcher Gegend die Bande ſich verborgen hält. Ä. die ohne jedes Begleitſchreiben zwei Gläſer mit Das # Gut des Menſchen iſt die Geſundheit, [...]
Berliner Gerichts-Zeitung12.09.1863
  • Datum
    Samstag, 12. September 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zweite Deputation. . . Ein Vormund, wie er nicht ſein ſoll, erſchien in der Perſon des Kaufmann Handrecke vor Gericht. Derſelbe hat die ihm übertragene Vormundſchaft über ein uneheliches Kind zu folgender Untreue gemiß [...]
[...] Am 17. März d. J. war der Hausdiener Ludwi in dem Beſchützſchen Gehöft (Kloſterſtraße 82) in Ä neinſchaft des Kaufmann Thienemann damit beſchäf tigt. Wollſäcke aufzuſchneiden, die darin befindliche le zu prüfen und ſie demnächſt wieder zuzunähen. [...]
[...] Dritte Deputation. Am 1. Auguſt d. J. paſſirte Nachmittags etwa gegen ſechs Uhr die verehelichte Kaufmann Heinrich den Thorweg des Hauſes Louiſenſtraße 10. Sie wollte Einkäufe machen und hatte zu dieſem Zweck ein Porte [...]
[...] nießen mögen. Mehre dankbare Eltern in Frankfurt. Stationskommandant Waiß. R. Seelig, Kaufmann. Maria Thum. F. Brand, Silberarbeiter C. Rudolph, Metzgermeiſter. Karoline Jäger. [...]
[...] ſich in den letzten Jahren auch noch Kurzathmigkeit, Huſten, Stechen auf der Bruſt :c. einſtellten und hinzugeſellten, ſo nahm ich meine Zuflucht zu Ihrem (für mich freilich koſtſpieligen) Malz-Extrakt. - Ich veranlaßte den Kaufmann Reiß hierſelbſt (der ebenfalls über die letztangegebenen Uebel ragte), dieſes Bier u trinken und in Niederlage zu nehmen. Meine Frau trank nun von Mai bis September v. J. freilich an 100 laſchen (anfangs ſehr wenig, dann mehr und Ä täglich 1 Flaſche) und – es trat Appetit ein, ja zuletzt ſehr [...]
[...] ich, die Uebel würden nach Aufhören des Trinkens wiederkehren, doch Gott ſei Dank! ſie erfreut ſich heute noch eines ſehr geſegneten Appetits und guter Verdauung – Erfreut über dieſes ſchöne Getränk rieth ich allen ähnlich Leidenden Ä Ä Vertrauen zeigte ſich gerechtfertigt, denn der Kaufmann Reiß ſetzte im vorigen Jahre eine große II 0 (CYCII (l). Seit November v. J. bis jetzt habe ich an einem gaſtriſchen Fieber gelitten und bin Äg deſſen körperlich [...]
[...] verlaſſen? Warſt Du es nicht ſelbſt, der auf's Eifrigſte dafür ſprach, uns hierher zu begeben und die Tochter des deutſchen Kaufmanns aus den Hän den der Räuber zu reißen.“ Eine dunklere Röthe [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort