Volltextsuche ändern

313 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berliner allgemeine musikalische Zeitung22.09.1824
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] man muſs ihr wiederholt mit ganzer Aufmerk samkeit folgen, wie ich, um zur Wahrheit zu gelangen. Mir scheint nach alle dem, man kann spontini mit vollem Rechte den Raphael der Musik nennen! - [...]
[...] Kontrast der Liebe, alles dies bildet eine höchst interessante Scene, mit origineller, ausdrucks voller Musik, mit wirkungsreichem Orchester, [...]
[...] nicht nach Art derer, die gegen alle Regelschrei ben. Welche süſse Ueberraschung ist es für Olimpia, ihren geliebten Kassander mit dem [...]
[...] von einer Idee ergriffen und getrieben werden, sie den andern mitzutheilen. In den Chören füg ten sich nicht mehr alle Stimmen so eng ge schlossen in einander, alle nur Ein Mund für die Offenbarung, sondern jede bewegte sich jetzt [...]
[...] Lebensfunken in jedem Naturgegenstande, der unter dem innern Ringen des Menschen nicht bemerkt werden konnte. Alle Geschöpfe, alle Geburten des Pflanzenreichs, die Elemente, die den Erdball gestalten und den Himmel wölben [...]
[...] nen nur einen Augenblick lang unklar, nichts auch nur an einem einzigen Punkte schroff, oder abstoſsend, oder lastend. Alles bewegt sich im [...]
[...] leichten Tanze der Jugend, alle Bewegung ist. [...]
[...] ergieſsen, ihn als den Unübertrefflichen, Unnach ahmlichen, als das einzig anerkennbare Vorbild, kurz als das musikalische Alles in Allem preisen, andre Komponisten bisweilen schon deſswegen herabsetzen, weil sie einen andern Weg, als [...]
[...] alle, oder die meisten Musikstücke abgesungen werden, sondern der das ganze Drama geistig umfaſst und ihm die Bedeutung giebt, ohne die [...]
[...] Juan auch sein Geschick dabei entschieden. Er versucht, sein frivoles Leben fortzusetzen in Ausgelassenheiten aller Art; alles miſslingt ihm alles drängt ihn immer näher zur Strafe. Die letzte Gewaltthat, die er an Zerlinen versucht, [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung08.03.1826
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1826
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelehrte Musikerin bin. Freilich, wäre ich immer in Berlin, da hätte ich mir bei Ihrem Herrn Professor Logier genau alle Handgriffe zeigen lassen und alle Formeln auswendig ge lernt, wie man die Akkorde dreht und rückt [...]
[...] ich kenne und die es geben mag, wie hier alle zugestehn. Wie mir die Sache da vorgekom men, das allein kann ich Ihnen schreiben und [...]
[...] mir alles erscheint, wenn ich den Hauptsatz, [...]
[...] und nun wachsen die Stimmen zum Soloquar telt, zum Halbchor, zum vollen Chor, mit gan zem Orchester, bis alle im erhabenen Uni sono zum Schluſs auf der Dominante drängen. Wenn hier Ein Aufruf alles, was Stimme [...]
[...] hört werden. Gott – ist nun gedacht. In diesem Gedanken beseelt sich dem Sänger alles, erhält alles Bedeu tung, Stellung, Sicherheit. Ein Chor jugend licher Diskantstimmen begrüſst „den schönen [...]
[...] dazu und ruft der Sonne entgegen. Hier ist nichts als Glut und Flamme, wie vom ewigen Feuer der Sonne selbst entzündet; alle Stimmen [...]
[...] Ich breche hier ab, da alles Folgende in gleichem Sinne wie das schon Geschilderte aus geführt ist. Zuletzt tritt der Sänger selbst [...]
[...] gaſs“ – uud alles vereinigt sich zu einem Lob gesang und dem Gebete: „gieb uns das Gute!“ aſs ein solches Werk nur von einem [...]
[...] Basta! Alle diese Paradestückchen, Tours de force, Seiltänzer-Chef-d'oeuvres, Schnelläufer-Wunder, oder wie man immer dergleichen künstliche Künste [...]
[...] Schöpfung, nämlich ein eben beendigtes, noch hand– schrittliches Quatuor in A-moll. Man hörte mit ge bührender Salbung zu, fand alles schön, manches neu. lobte abaWctoritate, doch der eigentliche Enthusiasmus, der alle Schranken durchbricht, wollte nicht zum Vor [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung21.03.1827
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder bebeeten Ton zu thun haben durch das Widerrufungszeichen. So entstehn für jedes Intervall fünf verschiedene Abarten, und alle mir bis jetzt bekannten Lehrbücher sprechen nur von vieren. Sie entgegnen mir viel– [...]
[...] die allgemeine Bildung überhaupt gehemmt. Daher strebt ja der Staat, besonders in neue rer Zeit, in alle Fächer eine gründliche und allgemeine Ausbildung zu bringen, weil dadurch das Wohl des Einzelnen und das [...]
[...] Uebungsstücken für alle Gattungen der Po saune, kann die Erscheinung dieses Werkchens nicht anders als sehr willkommen sein. In– [...]
[...] und die (freilich oftmals bestochene Meinung so manchen Altmeisters imponirt? - So wie nun die Erinnerung Alles verschönt, so hatte sich meine Meinung über die ausgezeichnete Frau auch noch mehr erhöht; und obgleich [...]
[...] Aber wie soll ich meine Freude beschreiben, j ich gleich nach den ersten Takten die Öuverture zum Oberon erkenne? All mein Interesse richtete sich nun auf diese letzte Arbeit meines, ach zu früh gestorbenen [...]
[...] Auch ich war – wenn auch nicht verstimmt – doch, wie man zu sagen pflegt, etwas ver blüfft. Alles übersehen, was sollte man aber von dem bequemen, öftern Ansetzen eines und desselben auszuhaltenden Tones in den [...]
[...] Kadenzen halten? – war es nur Bequemlich keit - oder Mangel an Athem, oder – ? - Doch, alle Vergleiche mit sonst und jetzt suchte ich während des Lustspiels „das Räth sel" zu beschwichtigen, mich mit der Hoff [...]
[...] mehr zu effektuiren, es war vergebens – we nigstens bei mir, der sie früher gehört. Der Zauber, der sonst Alles dahin riſs – der Klang und unbeschreibliche Wohllaut ihrer Stimme - ist dahin. Klar und deutlich lie [...]
[...] Enggläubigen, warum wollt ihr uns alle Mu sik dramatisch machen? – Als zweite Abtheilung des Konzerts ward [...]
[...] mit dem gröſsten Meister in die Schranken zu treten, da vergaſsen selbst die Elegants bon ton und VVelt, und alles brach in stürmischen Beifall aus. Damit war aber auch der Kulmi nationspunkt des publikanischen Geschmacks [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung13.04.1825
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] schwebt, oder nicht, und unter sich schweben lasse ich sie alle, denn sonst bekomme ich das Klavier nicht rein gestimmt. Und nur durch [...]
[...] ten alle ihren eigenthümlichen Ausdruck aus sich offenbaren, indem dieser dadurch möglich [...]
[...] wird, daſs alle Tonleitern in ihren Tonverhält [...]
[...] Die drei Instrumente sind. Jedes nach seiner Eigenthümlichkeit und sehr zweckmäſsig be handelt, alle drei aber obligat und oft recht in teressant beschäftigt. Gewiſs werden Freunde dieser Musikgattung, wenn sie die erste Leistung [...]
[...] – Wozu ferner dies zweckwidrige Abjagen der leb haften Tempi, (augenscheinlich gegen die Intention des Direktors) wodurch ihnen alle Deutlichkeit, alle Kraft genommen wird? – Liegt vielleicht das Feuer in der Schnelligkeit? – wird dadurch unser treffliches [...]
[...] fekte, Neuheit, moderne Weise, allgemein wohlgefäl lige, ansprechende Manier und dergl. ausgehen, statt die wahrhafte Darstellung ihres Gegenstandes als all einigen, alle jene Gestaltungen nicht blos bedingen den, sondern auch aus sich selbst erzeugenden Zweck [...]
[...] sollte in der flüchtigsten der Künste Erstarren ein treten, das Alte, Gewohnte, bisher Erkannte absolute nnd unveränderliche Form, und alles weiter Ge– hende Verirrung, Fehler, Uebertreibung sein, oder äuſserliches Spielwerk eines müſsigen, eiteln oder [...]
[...] Truglieder girrender Wollust; – verstummen mögen aller Saiten Zungen, aller Sehnsucht Schmerzen; - aller Posaunen Rufe, Prachtlieder alles Rühmens; - aller Becken Schalle, aller Thoren Geschwätze; – aller Pauken Donner, aller Hochmuth Lärmspruch; – [...]
[...] aller Pauken Donner, aller Hochmuth Lärmspruch; – der Trommel betäubend Gewirbel, des Reichthums blendender Schimmer; – verstummen mag alles: das körperhaft Sinnliche das geistig Sinnliche, verstum men mag alles in Nichts hin; – was gehört und [...]
[...] kender harmonischer Gesetzlichkeit gehört daher zu der wundervollen göttlichen Vollkommenheit, die im Erschaffen alles Mögliche setzt, den unbegränzten Anfang alles Seins erschöpft, und doch aus diesem Chaos-All nur das in Zweckmäſsigkeit und Schönheit [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung22.05.1830
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1830
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich verschweige ein für alle mal den Chorus der Damen und Herren, die Edmunds Pausen ausfüllten, die, in zum Theil verschiednen Aus [...]
[...] mit der ich ein Kunstwerk auffasste, oder Sie mich den gehaltvollen, empfindungsreichen Kriti ker jemals nannten – alles, was Sie je Löbli ches von mir sagten und dachten, fassen Sie in diesem Augenblick zusammen, damit Sie Glauben [...]
[...] Crescendo bis die volle Janitscharmusik das Thema mit Glockenspiel, Piccolo und türkischer Trommel wiederholt, dann wird alles ernsthaf ter. Schluchzen und Stöhnen voll Leidenschaft, Schmerz, Verzweiflung, zuletzt bricht der Ge [...]
[...] grosse Blumen, mit den grellsten Farben prah lend, wunderliche Bäume mit breiten, breiten Blättern. Alles bunt, bizarr, grell, die abste chendsten Farben bei einander, und im Hinter grund die Stadt, mit tausend scharfen Spitzen [...]
[...] chendsten Farben bei einander, und im Hinter grund die Stadt, mit tausend scharfen Spitzen und Ecken, Dach auf Dach über einander; alles klein, kantig, an jeder Ecke eine Glocke, der Luftzug sogar muss sich lächerlich machen. Das [...]
[...] Verschnittenen ziehen trippelnd hinter ihnen her. Der Marsch stimmt sich wieder, er wird leben diger, zuletzt jubeln alle Instrumente: „Fremd, sind dem Busen solche Triebe!“ Sie ziehen in Peking ein, der Vorhang fällt, und der Zu [...]
[...] in einem kostbaren Palankin, minder hoch sitzend, als der Kaiser – das Hofceremoniel – der Schwur – Alles ist voll der tollsten, wunder lichsten Fratzen, bis Kalaf erscheint und Alles edler wird. Die Scene der Räthsel ist wieder [...]
[...] Tambourins und die grossen Kinder-Instrumente eröffnen auch hier die Ceremonie. Kalaf er scheint, und sein Erscheinen gewinnt ihm alle Herzen. Der Kaiser warnt die Prinzessin sogar, wie noch nie zuvor geschehen, vergebens; alles [...]
[...] zu Boden. Allgemeine Bestürzung, die in Jubel um schlägt, da Kalaf das Rähsel gerathen. Der Kaiser steigt von seinem Thron, alles Volk wird herein gelassen, die Vermählung soll sogleich vollzogen werden. [...]
[...] Alle Klappen und Löcher liegen so bequem, dass jede mittelgrosse Hand sie leicht greifen und decken kann; und da das Instrument wie [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung19.11.1828
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen,und sum Partiturlesen und Partiturspielen be fähigen – unstreitig ein edleres Ziel, als das, einer auf Kosten alles geistigen Gehalts über schätzten Fingerfertigkeit. Dass nun vor manchem andern Werk eben [...]
[...] Albrecht. Wer bist Du, unbegreifliches Wesen? Geist. Ich habe Macht, Alles zu thun, eile aber, edler Jüngling, später werd' ich Dich schon retten. [...]
[...] schützend schweben über Albrecht. – Kriegsgetümmel hinter der Scene. – Ferner Marsch von der andern Seite. - Natürlich. Alles zugleich.–Zwei Blitze fahren von verschiedenen Seiten herab und zerschmettern [...]
[...] Einiges.) Alle, Ha! - Der Vorhang fällt. Zweiter Akt. [...]
[...] (Sie schwimmen alle durchs Wasser, der Kanzler spiesst sich selbst an eine Stakete. Albrecht trägt die Geliebte auf seinem Arme herbei. Der Herzog kommt [...]
[...] Schluss-Chor. Nach Regen folgt Sonnenschein. Die Brücke verwandelt sich in eine Glorie, und Alles ist gut. [...]
[...] rubinischen Opern mich keines solchen Echauf fements erinnere. – - Alle Instrumente. Erzählen Sie, erzäh len Sie! - Zweites Violoncell. Erzählen lässt sich [...]
[...] einbilden, so viel Zartheit und Kraft verbinden zu wollen als ich ! Klavier. Und was ist alles dieses gegen die Fülle der Harmonie, die ich umfasse? Wo Ihr alle nur Theile eines Ganzen seid, bin ich [...]
[...] „Larifari!“ rief der Kalkant, „man wird Euch schon lehren. Glaubt Ihr, dass in unsern aufgeklärten Zeitnn, wo man über alle Verhält nisse wegvoltigirt, Euretwegen ein Komponist seinem göttlichen riesenhaften Ideen-Schwunge [...]
[...] berflöte, So machen sie es alle, Figaros Hochzeit, Spontinis Vestalin, Webers Oberon, Marschners [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung05.11.1828
  • Datum
    Mittwoch, 05. November 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tisch gezeigt, die bestimmt sind, eine richtige Fingersetzung mitzutheilen, die Hände und jeden Finger insbesondre – durch alle möglichen Ar ten von Figuren zu stärken, fest und gelenkig zu machen, kurz: alles zu einem mechanisch [...]
[...] eine Uebung, die die meisten Lehrbücher und Lehrer empfehlen und die durch das gleichgültige mechanische Uebertragen desselben Satzes in alle Töne so unvermeidlich gegen alle Karakterver schiedenheit der Tonarten abstumpft, dass man [...]
[...] vier Akkordlagen zurückgeführt ist; die Spiel arten des Ablösens, Eingreifens, Ueberschlagens derHände, und was dem mehr, alles in sehr lobens werther Fülle und Angemessenheit. Die Uebun gen sollen zuerst in vollkommener Gleichheit, [...]
[...] dem vorzutragen, wodurch erst das todte Wort lebendig wird, und mit seiner Macht den Hörer ergreift; – so wird alles dies mit ge höriger Anwendung auch dem Tonkünstler zur Pflicht gemacht, und alle Fehler, die der Red [...]
[...] ter getragen, Moscheles und Kalkbrenner scharf markirt, pikant und staccato gespielt sein wollen – Beethovens Klavierwerke aber alle Vortragsarten vereinigen. Das Hauptthema in Fugen soll hervorgehoben, wiederholte Passagen [...]
[...] Käufer, der ihn für seine viele Mühe und Arbeit entschädigt. Hiermit wären denn leider schon alle Pianofortes mit neuen Veränderungen be [...]
[...] Ä zu dumpf und unbestimmt, und in der höchsten Oktave zu spitz. – Somit wären denn alle ausgestellten Instrumente besprochen wor den. Sie geben im Ganzen erfreuliches Zeugniss der Geschicklichkeit unsrer Künstler; doch un [...]
[...] zahl von 20000 Menschen und noch dazu einer Handelsstadt grösser sein könnte. Der musikalische Stubenscharivari, wo alles singt, klimpert und geigt, und die gemüthlichen Abendunterhaltungen am Klavier mit Gesang und Tanz, wobei Thee [...]
[...] da eu hergekommene Musiker sehr verstärkt, und auch der Chor war zahlreich. Den Kräften und Umständen nach wurde alles gut aufgeführt. Der Eindruck, welchen das Ganze, oder einzelne Stücke machten, war verschieden, was ganz [...]
[...] Dame, Barbier von Sevilla, Freischütz und mehrere Vaudevilles. Diese Musikproduktionen dirigirte alle Herr Urban. Endlich kam Herr B. Öross, Violoncellist bei dem königstädtschen Theater-Orchester und liess sich auf dem Violon [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung25.08.1824
  • Datum
    Mittwoch, 25. August 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] an der Gränze musikalischer Darstellungen ver lieren, der geniale Geist aber schweift an diese Gränze mit dem Alles umfassenden, Alles ent schuldigenden Humor. Man erinnere sich an Haydn und Beethoven. - [...]
[...] fühle beschränkten, sofern ihnen jeder zugeste hen muſste, daſs alle Kunst, mithin auch die Musik eine Darstellung ist, die von dem Men schen ausgehe und also menschliche Natur beur [...]
[...] daſs sich ohne alle Paradoxie geschichtlich be [...]
[...] kunst voraussetze, ja die Geschichte lehrt, daſs alle Kunst, wie ihr Schöpfer, der Mensch, sich aus der Natur heraufbildet, und jede groſse sehöpferische Kraft ist zum Theil Naturgabe. [...]
[...] bar ihr entgegenträte ? welche Katastrophen der Entwickelung lieſsen sich noch herausspinnen ? und alles im nothwendigsten Zusammenhange, eines das andere erschaffend. Doch zu weitläufig bin ich schon geworden; [...]
[...] händlers Istock gut angelegt und durchgeführt. Der des Kunstveterans Haydn müsste treuer nachgebildet sein und darin werden alle diejeni gnn mit uns übereinstimmen, die den Vorzug genossen, den trefflichen Mann zu kennen, oder [...]
[...] – Um die beiden genannten Karaktere dreht sich der Inhalt des ganzen Singspiels, alle übri gen Rollen sind Zugaben, um die Scene zu fül len, und wurden mit mehr oder weniger Kunst [...]
[...] Charakter der Tondichtung viel verloren. Herr List leistete in der Tenorpartie des Sander höchst Unbedeutendes und alles, was von ihm gesagt werden kann, ist, daſs er die Rolle, – der er lei der alles musikalische Interesse nahm – nicht [...]
[...] eminente Talent spiKders dazu um im ersten Duett des zweiten Aufzugs, ohne alle Unter stützung, das Publikum zu einem so stürmischen Beifall hinzureiſsen, als er ihm verdienter Weise [...]
[...] der Einklang, die Leichtigkeit, Lebendigkeit und das bestimmte Herausheben des Forte und Piano, mit welchen alle mehrstimmigen Gesangstücke ausgeführt werden sollten. Unverzeihlich, und einer ernsten Rüge werth bleibt es aber, daſs es [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung28.11.1827
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganz äusserliche Weise Gründe bloſs für diese einzelne Erscheinung aufzusuchen, statt daſs man vielmehr hätte einsehn sollen, wie alle Regeln der Tonkunst nothwendiger Weise zusammenhängen müssen, und keine dersel [...]
[...] nicht gründlich zu erklären ist. Es muſs daher die allgemeine Regel der Tonkunst zugleich die Regel für alles was vorhanden ist, sein, und es ist ein fruchtloses Verfahren, die Gesetze der Musik begründen [...]
[...] dabei, daſs es nur eine Wahrheit gebe, welche sich überall wiederfinden muſs, und dieses Vergessen war die Schuld daſs alle bisherigen Regeln unbegründet, das ist schwankend und ungewiſs bleiben muſsten. [...]
[...] dasselbe einwirke? Die allgemeine Regel des Verstandes, das heiſst die allgemeine Regel alles Denkens ist aber darum der einzige Grund aller Regeln jeder Wissenschaft und Kunst, weil es eben die Sache des Verstan [...]
[...] aus welchem sofort zu erklärenden Satze sich daher alle Regeln der Kunst und Wissen schaft, namentlich also die Regeln und Gründe des Quintenverbots ableiten lassen müssen. [...]
[...] einander folgende Quinten nur zwischen zweien Akkorden merken, woher z. B. alle in derselben Melodie vorkommenden Brechungsquinten bloſse Augenquinten sind, [...]
[...] *) Bei dieser Gelegenheit erkläre ich nochmals, daſs alle meine Beiträge mit meinem vollen Namen oder mit [...]
[...] zeugen, daſs er mit der Kraft eines unbedingten unbeugsamen Naturgebotes den Künstler be herrscht und über allen Einspruch, über alle Hemmung und Hinderung hinwegzieht, daſs er daher sicher der Zustimmung anderer nicht [...]
[...] lität angetroffen wird, welche sie von anderen Rollen der Art unterscheidet, so dulden sie es doch alle, sich nach Einer Richtung hin einander überordnen zu lassen, nämlich in der Richtung von der unbestimmtesten und [...]
[...] einander überordnen zu lassen, nämlich in der Richtung von der unbestimmtesten und unbefangensten Mädchenhaftigkeit durch alle Grade der Leidenschaft hindurch bis zur ent schlossensten und geregeltsten Thätigkeit der [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung22.12.1824
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit Quartett-Begleitung: „Und seht die letzte Stunde nahet sich“ Wie alle vorhergehenden ausdrucksvoll dekla mirt und durch das zweimal eintretende a Tempo, den Worten gemäſs, noch treffender [...]
[...] F#FFFFFF #= FZ-F+F-F ------------ All - mächti-ger Gott in seiner To --D- - ----- F==== ====HFFEs–FEFF [...]
[...] ein bleibendes Denkmal im Gebiet der Kunst sichert. Dem Verleger gebührt alles Lob, der Aus stattung des Werkes sowol, als der Sauberkeit und Korrektheit des Stiches wegen; dasselbe er [...]
[...] I. Verkündigung. A. Vorbereitung. 1) Rec.: tröstet – 2) Arie: Alle Thale - 5) Chor: Denn die Ehre - 1) Rec. : so spricht der Herr - [...]
[...] dritte Theil beginnt abweichend mit einem Chor - denn dieser Gedanke „seht Gottes Lamm,“ ist vorbereitet und wichtig genug, sogleich Alles zu erfüllen. Von da an, bis zu Ende des Wer kes durchgängig jenes tiefgedachte Verfahren. [...]
[...] mächtige Chöre in eine so nahe und nachtheilige Verbindung gebracht, auſser in den spätern Hauptmomenten? Es ist kaum möglich, alle Gründe gegen dieses Verfahren aufzusammeln. Warum, wenn der erste Theil seine Krone ver [...]
[...] man ihm ein Werk aufführen wolle, welches auſser allem Vergleiche mit andern Kompositio nen, allein alle Beziehungen des Christenthums in sich begreife, die wahre christliche Epopöe. Es muſs ihm nicht die musikalische Schönheit, [...]
[...] Lustbarkeit der Reichen, sondern als eine allge meine Feier darstelle. Zu dieser Feier müssen dann alle Kräftever einigt werden. Nicht ein Drittel der groſsen Akademie, sondern alle Akademien, Chöre und [...]
[...] einigt werden. Nicht ein Drittel der groſsen Akademie, sondern alle Akademien, Chöre und Orchester der Hauptstadt müssen vereinigt, alle fähigen Dilettanten eingeladen werden, die Aus führung so groſs zu machen, als das Werk. So [...]
[...] würde sich eine musikalisch religiöse Feier be reiten, wie sie Norddeutschland noch nie erfah ren, Händels Begeisterung würde weithin alle Herzen durchglühen, und das gröſste Werk der Tonkunst würde in Deutschland, dem es gehört, [...]