Volltextsuche ändern

313 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berliner allgemeine musikalische Zeitung24.10.1827
  • Datum
    Mittwoch, 24. Oktober 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hand an gleichmäſsiger Kraft gewinnen; jedes Uebungsstück muſs zweitens aus einer Figur bestehen, die möglichst durch alle Tonarten und in beiden Händen durchgeführt werden muſs, so daſs dadurch die Obertasten mit [...]
[...] genannte Punkte durchaus Haupterfodernisse und unerläſsliche Bedingungen guter Studien, in vollem Sinne des Wortes, sind. Alle diese Bedingungen hat kein einziger Kom ponist bis jetzt vollkommen erfüllt; der ihnen [...]
[...] seine Klavierschule herauszugeben; hoffentlich werden darin gute Studien enthalten, und viel Ieicht alle oben gemachten Bedingnisse erfüllt sein. Gehen wir jetzt nun zu einer Sammlung neuer Studien über, die zu dieser Betrachtung [...]
[...] fes im Ganzen, wie in seinen einzelnen Be standtheilen, durch den in sich abgeschlossenen Zirkel, mittelst welchem alle Glieder gleich sam nur eine einzige, unzertrennbare Kette bilden, durch alle die zahllosen musikalischen [...]
[...] schlieſsend zusagten. - - Wenn eine Ouvertüre der Spiegel sein soll, worin alle Bilder der sich uns all mählig enthüllenden Zukunft reflektiren, so entspricht diese, zur tragischen Volks-Legende [...]
[...] Finale, so besonnen motivirte Transition in's gellende, wildfremde E-dur – endlich die ungezügelte, gränzenlose Verzweiflung – alles ist hier mit kühner Genialität erfaſst, in furcht bar erschütternder Wahrheit geschildert und [...]
[...] würde Fräulein Sontag, wie Rosine, sich's zwar nicht zu Herzen nehmen, wohl aber, wie Jene, sich alles Weitere recht herzlich verbit ten, und lieber einem jungen feurigliebenden Manne ihre Hand reichen, und wenn auch [...]
[...] machen, vielmehr legt er seinem Gesange Fesseln an, um den Bartolo treu zu halten. Und dies Alles geschieht ohne sichtbare Anstrengnng und Bemühung als wenn es wirklich so wäre. Und wen bewundern [...]
[...] fällt lediglich zurück auf die General-Musik Direktion und General-Intendantur. Diese Generale wollen Alles mit der Masse abthun. Sie scheinen zu glauben, daſs eine Bühne und ein Orchester gehörig ausgestattet seien, wenn [...]
[...] dieser Leistung eben so achtungswerth wie Herr Fischer im Don Juan, Herr VVild im Othello und Herr Bader im Kortez. Alle thun ihre Schuldigkeit, nur jeder in seinem [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung07.05.1828
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alle innern Regungen des Menschen nun be obachten, in so fern nicht gewaltsame äussere Einwirkungen statt finden, selbst bis zu ihren [...]
[...] strumente mischen verwandte Neben-Melodieen ein, gleich als wollten sie die herrschende Grund empfindung durch alle Stufen des Daseins hin durchführen. Die zarte Oboe singt gleichsam einfache Freudenweisen einer schönen Kinder [...]
[...] *) Alle hohen Kunstwerke stellen die menschliche Na tur dar. Göthe. - [...]
[...] lich, im beschleunigten Tempo und im stets wachsenden Crescendo, einherstürmt im vollsten alle Herzen überwältigenden Unisono. Wie aber keine Erscheinung des Lebens lange ungetrübt in ihrem Kulminations-Punkte verharren kann, [...]
[...] leichfalls in eine Begeisterung versetzt, die Manches versetzte, und Manches setzte, was schwer zu beweisen war! Das Alles wurde dem berliner Leser in kleinen Dosen zugetheilt, die ihn behaglich und wohlthuend erwärmen [...]
[...] und hinunter, Staccatopassagen, und Zierlichkei ten der schwierigsten und Schwierigkeiten der zierlichsten Art alle Nebeltemperatur zum wah ren Sonnenlande umwandelten; es war gar zu reizend und unwiderstehlich, Lords und Ladies [...]
[...] Leser erwäge, ob ein simpler Berichter bei solchen National-Anlässen nicht auch in einige feierliche Festagsbewegung verfallen durfte, und ob alle diese vaterländischen und heimathlichen Erwä gungen, neben dem individuellen, freien und [...]
[...] effektreichen Gesangstücke, als für das Entfalten voller dramatischer Gestaltung „Figaro handelt für Alle und leitet Alle, bis auf den verschla genen Bartholo.“ Ich habe Mlle. Sontag nie in den deutschen Opern gesehen, die einer sol [...]
[...] thuendsten Eindruck macht. Ihre Stimme war so frisch, und ihr ganzer Gesang so unfehlbar, blü hend, und über alles Schwierige den Hauch der Grazie ausgiessend, wie ich sie nur je gehört hatte. – [...]
[...] zu neu und wahr, dass sie nicht so viel Kraft der Stimme, aber mehr Virtuosität und Ausfüh sung habe. Alle aber beginnen mit einem förm lichen Steckbrief oder Passsignalement: Augen blau, [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung04.04.1827
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo die junge Frau ein halbes Duzend groſse italienische Arien zu Aller Beifall gesungen hatte. Zu alle diesem kam das Pfingstfest, das unter andern mit einer ungemeinen Kir chenmusik verherrlicht werden sollte. Alle [...]
[...] Theil zu nehmen. Die Gemeinde und die Orgel schwiegen nun, es war eine Weile Alles stil1, plötzlich aber erschallten die In strumente. Ach, jetzt fangen sie an, rief sie, [...]
[...] zu bestreiten, der siegreich mit seiner Frau vorüberschritt und stolz in die Apotheke hin eingrüſste. Alle muſsten bekennen, daſs seine Frau die einheimischen Sängerinnen übertrof fen habe. Aber Alle sahen auch mit Bedenken [...]
[...] gen zu können. Morgen war der gefürchtete Lundi, auf den Alle mit Gewicht geladen wa ren. Einstweilen fanden sie jedoch einigen Trost in den heutigen Leistungen, sie lobten [...]
[...] wurde denn eins der armen Kinder zum Pia noforte hingedrängt, um damit unsichrer und halber Stimme etwas zu singen, was Alle schon [...]
[...] nächsten Morgen aufzuschieben. Wenn er zu einem öffentlichen Belustigungsorte ging, quälte es ihn, daſs nicht alle Leute desselben Weges und nach demselben Orte gingen; dieſe Ver schiedenheit in den Richtungen störte ihn in [...]
[...] heut zu Tage, und vom Verwundern und Ueberraschen war gar keine Rede! Es war Alles so natürlich! Bruder, sagte der Aktuar, das macht, weil sie sang! Wenn ich mir so denke, daſs solch [...]
[...] Turban auf dem Haupte, einen groſsen Shawl über die Schultern, erhob sich Musengleich, Alles ordnete sich und schwieg erwartungs voll. Unglücklicherweise aber hatte der ar rangirende Sohn nicht Rücksicht darauf ge [...]
[...] wie Feuerbrände, sprach laut von Ungeschick lichkeit und Abgunst, Unbeholfenheit und Kabale. Alle geriethen mehr und mehr in Bewegung, die Stimmen wurden lauter, die Reden anzüglicher, bis der Gerichtssekretair [...]
[...] Unterdessen waren Alle aufgestanden, die grö [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung08.03.1826
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1826
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelehrte Musikerin bin. Freilich, wäre ich immer in Berlin, da hätte ich mir bei Ihrem Herrn Professor Logier genau alle Handgriffe zeigen lassen und alle Formeln auswendig ge lernt, wie man die Akkorde dreht und rückt [...]
[...] ich kenne und die es geben mag, wie hier alle zugestehn. Wie mir die Sache da vorgekom men, das allein kann ich Ihnen schreiben und [...]
[...] mir alles erscheint, wenn ich den Hauptsatz, [...]
[...] und nun wachsen die Stimmen zum Soloquar telt, zum Halbchor, zum vollen Chor, mit gan zem Orchester, bis alle im erhabenen Uni sono zum Schluſs auf der Dominante drängen. Wenn hier Ein Aufruf alles, was Stimme [...]
[...] hört werden. Gott – ist nun gedacht. In diesem Gedanken beseelt sich dem Sänger alles, erhält alles Bedeu tung, Stellung, Sicherheit. Ein Chor jugend licher Diskantstimmen begrüſst „den schönen [...]
[...] dazu und ruft der Sonne entgegen. Hier ist nichts als Glut und Flamme, wie vom ewigen Feuer der Sonne selbst entzündet; alle Stimmen [...]
[...] Ich breche hier ab, da alles Folgende in gleichem Sinne wie das schon Geschilderte aus geführt ist. Zuletzt tritt der Sänger selbst [...]
[...] gaſs“ – uud alles vereinigt sich zu einem Lob gesang und dem Gebete: „gieb uns das Gute!“ aſs ein solches Werk nur von einem [...]
[...] Basta! Alle diese Paradestückchen, Tours de force, Seiltänzer-Chef-d'oeuvres, Schnelläufer-Wunder, oder wie man immer dergleichen künstliche Künste [...]
[...] Schöpfung, nämlich ein eben beendigtes, noch hand– schrittliches Quatuor in A-moll. Man hörte mit ge bührender Salbung zu, fand alles schön, manches neu. lobte abaWctoritate, doch der eigentliche Enthusiasmus, der alle Schranken durchbricht, wollte nicht zum Vor [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung21.03.1827
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder bebeeten Ton zu thun haben durch das Widerrufungszeichen. So entstehn für jedes Intervall fünf verschiedene Abarten, und alle mir bis jetzt bekannten Lehrbücher sprechen nur von vieren. Sie entgegnen mir viel– [...]
[...] die allgemeine Bildung überhaupt gehemmt. Daher strebt ja der Staat, besonders in neue rer Zeit, in alle Fächer eine gründliche und allgemeine Ausbildung zu bringen, weil dadurch das Wohl des Einzelnen und das [...]
[...] Uebungsstücken für alle Gattungen der Po saune, kann die Erscheinung dieses Werkchens nicht anders als sehr willkommen sein. In– [...]
[...] und die (freilich oftmals bestochene Meinung so manchen Altmeisters imponirt? - So wie nun die Erinnerung Alles verschönt, so hatte sich meine Meinung über die ausgezeichnete Frau auch noch mehr erhöht; und obgleich [...]
[...] Aber wie soll ich meine Freude beschreiben, j ich gleich nach den ersten Takten die Öuverture zum Oberon erkenne? All mein Interesse richtete sich nun auf diese letzte Arbeit meines, ach zu früh gestorbenen [...]
[...] Auch ich war – wenn auch nicht verstimmt – doch, wie man zu sagen pflegt, etwas ver blüfft. Alles übersehen, was sollte man aber von dem bequemen, öftern Ansetzen eines und desselben auszuhaltenden Tones in den [...]
[...] Kadenzen halten? – war es nur Bequemlich keit - oder Mangel an Athem, oder – ? - Doch, alle Vergleiche mit sonst und jetzt suchte ich während des Lustspiels „das Räth sel" zu beschwichtigen, mich mit der Hoff [...]
[...] mehr zu effektuiren, es war vergebens – we nigstens bei mir, der sie früher gehört. Der Zauber, der sonst Alles dahin riſs – der Klang und unbeschreibliche Wohllaut ihrer Stimme - ist dahin. Klar und deutlich lie [...]
[...] Enggläubigen, warum wollt ihr uns alle Mu sik dramatisch machen? – Als zweite Abtheilung des Konzerts ward [...]
[...] mit dem gröſsten Meister in die Schranken zu treten, da vergaſsen selbst die Elegants bon ton und VVelt, und alles brach in stürmischen Beifall aus. Damit war aber auch der Kulmi nationspunkt des publikanischen Geschmacks [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung13.04.1825
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] schwebt, oder nicht, und unter sich schweben lasse ich sie alle, denn sonst bekomme ich das Klavier nicht rein gestimmt. Und nur durch [...]
[...] ten alle ihren eigenthümlichen Ausdruck aus sich offenbaren, indem dieser dadurch möglich [...]
[...] wird, daſs alle Tonleitern in ihren Tonverhält [...]
[...] Die drei Instrumente sind. Jedes nach seiner Eigenthümlichkeit und sehr zweckmäſsig be handelt, alle drei aber obligat und oft recht in teressant beschäftigt. Gewiſs werden Freunde dieser Musikgattung, wenn sie die erste Leistung [...]
[...] – Wozu ferner dies zweckwidrige Abjagen der leb haften Tempi, (augenscheinlich gegen die Intention des Direktors) wodurch ihnen alle Deutlichkeit, alle Kraft genommen wird? – Liegt vielleicht das Feuer in der Schnelligkeit? – wird dadurch unser treffliches [...]
[...] fekte, Neuheit, moderne Weise, allgemein wohlgefäl lige, ansprechende Manier und dergl. ausgehen, statt die wahrhafte Darstellung ihres Gegenstandes als all einigen, alle jene Gestaltungen nicht blos bedingen den, sondern auch aus sich selbst erzeugenden Zweck [...]
[...] sollte in der flüchtigsten der Künste Erstarren ein treten, das Alte, Gewohnte, bisher Erkannte absolute nnd unveränderliche Form, und alles weiter Ge– hende Verirrung, Fehler, Uebertreibung sein, oder äuſserliches Spielwerk eines müſsigen, eiteln oder [...]
[...] Truglieder girrender Wollust; – verstummen mögen aller Saiten Zungen, aller Sehnsucht Schmerzen; - aller Posaunen Rufe, Prachtlieder alles Rühmens; - aller Becken Schalle, aller Thoren Geschwätze; – aller Pauken Donner, aller Hochmuth Lärmspruch; – [...]
[...] aller Pauken Donner, aller Hochmuth Lärmspruch; – der Trommel betäubend Gewirbel, des Reichthums blendender Schimmer; – verstummen mag alles: das körperhaft Sinnliche das geistig Sinnliche, verstum men mag alles in Nichts hin; – was gehört und [...]
[...] kender harmonischer Gesetzlichkeit gehört daher zu der wundervollen göttlichen Vollkommenheit, die im Erschaffen alles Mögliche setzt, den unbegränzten Anfang alles Seins erschöpft, und doch aus diesem Chaos-All nur das in Zweckmäſsigkeit und Schönheit [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung13.12.1826
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1826
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] matischer Unterlage*) – und unserer son stigen Vorausschickungen, wird es keiner in alle Einzelheiten der Komposition geführten Be trachtung bedürfen; für das Werk ist eine solche noch weniger erfoderlich, da der Kredit [...]
[...] seine Schöpfung in den einzelnen Theilen, in ihrem innern Leben erweisen möge, so hat doch schon die Treue für das Drama im All gemeinen jene äuſserlichen, so häufig in offen baren Zwiespalt mit dem Drama tretenden [...]
[...] Als erste Aeuſserung jenes Grundprinzips ist die formale Einheit der Komposition zu betrachten. Alles gruppirt sich in der Spon tinischen Oper in groſsen Massen. Die Scenen schlieſsen sich enger, als bei irgend einem Kom [...]
[...] förmigkeit, Wiederholung, Magerkeit der Har monie, unkünstlerischer Führung und derglei– chen hereinbricht. Daſs alles, was man davon wahrzunehmen geglaubt, nicht absolut tadelhaft ist, folgt schon aus der bisher allein beachteten [...]
[...] Äuſführung der Oper selbst. - Den beliebten Alexander-Marsch, nämlich die, alle erdenklichen Virtuosen- Künste für das Pianoforte umfassenden Variationen auf dies ansprechende Thema trug Herr Moscheles [...]
[...] dies Konzert zu düster und der fugirte Mittelsatz be dürfte noch einer theilweise reineren und ganz sichern Ausführung, da solcher über alle Begriffe schwer ist. Zu dem Süjet dieser fantastischen Oper – welche hier doch wohl schon längst die Klingemannsche [...]
[...] die ihren Landsleuten, den die Musik so sehr lieben den Schlesiern diesen hohen, in der That groſsartigen Genuſs, den sie ihnen alle Jahre wenigstens ein Mal so leicht verschaffen könnten, so vorenthalten. Es versteht sich von selbst, daſs diese groſsen Musikauf [...]
[...] Vorzüge behauptet. Bei Händel ist alles reiner Kon [...]
[...] trapunkt; alle Nebennoten und gewöhnlichen Ver zierungen kann er entbehren; er verschmäht sie fast; er braucht sie nicht. Und so repräsentiren sich Hän [...]
[...] die schuldige Rücksicht und legte die Proben auf den Nachmittag, wie besonders an einer Mittwoche, so dürfte man bald ein Mal wieder kommen und Alles ginge in Liebe und Frieden. [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung08.08.1827
  • Datum
    Mittwoch, 08. August 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ul« S. Wo *) Obschon mehrere Ursachen bekannt sind, warum alle guten Gesanglehrer die Schüler zum fleiſsigen Absingen der Tonleiter anhalten, so erlaube man mir eine, meines Wissens noch nicht ausgesproche [...]
[...] sondern weil sich in unserm Tonsystem kein Ton zwischen h und 2 befindet; fleiſsiges Ueben der Tonleiter verdrängt gleichsam alle dergleichen Töne aus der Kehle und befördert auf diese Art das reine Singen. [...]
[...] sie die Woche durch mit den Schulkindern ein, damit sie Sonntags in der Kirche reinge sungen werden; denn dies ist das Ziel alles Gesanges in Dorfschulen, und alle obigen Vor übungen streben dahin. [...]
[...] gebräuchliche Form der zwei Theile mit Wie derholung des ersten verlassen hat; sie haben alle nur Einen Theil und kein Da Capo. Dem Schluſschor geht ein kleines Recita tiv voraus, worin es heiſst: [...]
[...] tiv voraus, worin es heiſst: »Und Mirjam, die Prophetin, die Schwester Aarons, nahm eine Pauke*) in ihre Hand, und alle Weiber folgten ihr nach mit Pauken zu dem Reigen, und Mir jam sang ihnen vor: « [...]
[...] jam sang ihnen vor: « worauf eine Sopranstimme (Mirjam) ganz allein und ohne alle Begleitung eintritt: [...]
[...] waigen Aufführungen den zweiten Theil durch Weglassung einiger der minder erheblichen Stücke abzukürzen, was freilich nicht ohne alle Schwierigkeit zu bewerkstelligen, aber doch auch nicht unmöglich ist und sich mit Beru [...]
[...] Zeit erschienen und in beliebiger Anzahl zu haben sind. Alle, die Mittel und Fähigkeit dazu be sitzen, mögen sich demnach beeilen, ein Werk [...]
[...] eine in den Bergschlüchten umher irrende wahnsinnige Frau aufsuchen will. Diese ist Kordelia. Ohne alles Motiv (denn was wir im Drama nicht erleben ist kein Motiv) er scheint diese im äuſsersten Wahnsinn, in der [...]
[...] auf der Bühne handelnden Personen, macht, daſs dieselbe (abgesehn von ihrer Gräſslichkeit an sich) durchaus ohne alle künstlerische Wir kung bleibt. Wenn man aber vollends hier von einer Gräuelthat nach der andern hört, [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung01.12.1824
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] üder den ästhetischen Gehalt dieses Werks, kann hier nicht sehr in Betracht kommen, da alles Neue jederzeit frappirt. Wenn Rec, seine Mei nung aber offenherzig gestehen soll; so kann er [...]
[...] zart. Mad. Weiſse darf sich als Dilettantin kühn den ersten Sängerinnen zur Seite stellen, denn sie besitzt alle die Eigenschaften, welche sich bei einer guten Sängerin vereint finden. : Im dritten Konzerte am 21. Oktober, hör [...]
[...] um gehn; mir soll das gleich seyn. – Wer aber schon auf der höchsten Kunststufe zu stehen glaubt, sich über alle Kritik erhaben dünkt, alle Kritiker mit Schimpfworten bezeichnet, ihnen Prügel diktirt, überhaupt Reden führt, die den [...]
[...] glieder auch thun, wenn diese Institute im Strome der Vielköpfigkeit untergehen sollten. Es bleibt ihnen ja das groſse Konzert, das Theater und all jährig ein seltener aber wahrer Hochgenuſs von der Singe-Akademie unter der Leitung des [...]
[...] alte und kranke Musiker die Sünd flut von Schneider aufführen wird. - Scherzend sagte Jemand: an all denen Ueberschwemmungen ist gewiſs Schneiders Sündflut Schuld. C, F. Ebers. [...]
[...] sie, die, aller strengen und beengenden Regeln enthoben, unsre Seele in zauberischem Fluge in alle Sphären des Schönen zu führen vermag. Die Fantasie des Herrn Moscheles glich einem angenehmen Morgenspaziergange in einem nett [...]
[...] den und Kennern der Tonkunst viele Verehrer und mit Recht; denn trotz dem Streben des Herrn Meeerbeer, all' seine Habe (üm augen blicklichen donnernden Beifall flatterhafter Ita liener buhlend) in Rossini's geisttödtende For [...]
[...] nichtigen Gewinn für das Jetzt verschleudert; Schade für uns, daſs unsre Gleichgültigkeit für alles Heimische ein solches Génie veranlaſsen konnte, ein Ueberläufer, ein Gottes- (Kunst-) läugner zu werden, statt daſs wir durch warmc [...]
[...] laſsen, eine deutsche (seinem Geiste freilich mehr zusagende) Oper zu komponiren; aber ist es dann nicht vielleicht zu spät, wenn all' die herr lichen Jugendblüthen eines so reichen Geistes von den Raupen schon zerfressen sind?! – O [...]
[...] Winterkonzerte abgestumpft wird und nach ge rade in allen Virtuosen nichts weiter sucht und sieht, als Taschenspieler, die „alles durch Ge schwindigkeit“ machen. Freilich werden die längsten und stärksten [...]
Berliner allgemeine musikalische Zeitung26.10.1825
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] poi ritornar quel duolo che sol per un momento d'all' alma si parti. [...]
[...] Tre duettini per due Soprani col accom pagnamento di Piano-Forte compostie dedicati alle sue sorelle Charlotta e Gu glielmina, da Guglielmo Mangold. Pr. 48 Xr. Mainz, bei Schott's Söhnen. [...]
[...] sondern damit muſs die natürliche Anlage verbunden sein, ein Musikstück im Allgemei nen und Besondern aufzufassen, und alle Glie der und Adern desselben in ihren vielfachen Verzweigungen zu erkennen, wie diese alle [...]
[...] Zukunft liefern. Aber mit diesem Auf- und Emporkeimen des Talents, zu dem ein tüch tiges Studium alles dessen, was zur Kunst, nicht allein zur Musik, gehört, kommen muſs, ist nicht immer, ja nur höchst selten, Origi [...]
[...] nen alle Vortheile und Nachtheile, die der [...]
[...] auftritt) in eine gewisse leichtsinnige Verges senheit gewiegt werden. Gewiſs aber verliert ein Theater alle die Zuschauer für seine übri gen und bessern Leistungen, die es für solche, wie der Basteigeist, gewinnt. [...]
[...] Wie die Musik zu solchen Stücken be schaffen, versteht sich von selbst, Die Lie benden, der Geist – alles singt wiener Län– derer und Gassenhauer, jodelt und tänzelt zum Schlusse dazu, einmal wie allemal. Was soll [...]
[...] in dem Geist und Karakter Norddeutschlands und namentlich Preussens leben uud schaffen. Das könnte höchst fruchtbar und für alle Theile höchst förderlich werden. Ein treff liches Vorbild hat das königstädter Theater [...]
[...] waren als Jessonda und Amazili ausgezeich– net, eben so Herr Bader, dessen seelenvoller Vortrag an diesem Abend wieder Alles ent– zückte, Herr Blume als Tristan, der sich durch sein Spiel sehr auszeichnete und Herr Sieber [...]
[...] Aufführung mit groſsem Eifer und sehr ver dienstlicher Präzision. Madame Schulz, Herr Bader und alle übrigen Mitglieder der groſsen Bühne leisteten, wie immer, Treffliches und das überfüllte Haus bewies einen so lebhaften [...]