Volltextsuche ändern

316 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung01.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] aufzurufen, nicht mit Redensarten und Raiſonnements, ſondern mit Thatſachen. Von dieſem Geſichtspunkte geht das Buch aus, deſ ſen Titel wir an erſter Stelle angaben. „Während die Türkei zunächſt der Quälerei und Beeinträchtigung der [...]
[...] Man iſt einigermaßen in Verlegenheit, indem man an das Buch „Menſchen und Dinge in Rußland“ zum Zwecke literariſcher Beurtheilung herantritt. Es iſt kei neswegs ein Buch ohne Bedeutung und wurde von Bock [...]
[...] ſehr ausführlich beſprechen oder kurz anzeigen. Wir müſſen uns auf letzteres beſchränken, denn eine einge hende Recenſion könnte kaum kürzer ſein als das Buch ſelbſt. Im alltäglichen Leben begegnen wir oftmals Ge lehrten, deren ungewöhnliche Kenntnißfülle, ſcharfe Com [...]
[...] ihrem eiligen Fluge Gegenſtand auf Gegenſtand berührt, ohne ſich doch eigentlich irgendwo dauernd niederzulaſſen; aber ge rade dieſe Eigenſchaft dürfte dem Buche bei dem Publicum, [...]
[...] lichen Literaturfreunde, mögen ſie auch nicht immer die An ſichten des Verfaſſers theilen, zuweilen ſelbſt von ihnen ſich betroffen fühlen, werden das Buch als Recapitulation nicht ohne großes Vergnügen und wegen mancher dankenswerthen Fingerzeige nicht ohne Nutzen leſen. Schmidt - Weißenfels, [...]
[...] Briefe an Jacob Moleſchott. Gotha, Scheube. Br. 8. 28 Ngr. Stand, Bildung und Weſen des Buchhandels. Von dem Verfaſſer der „ Bauſteine zur Geſchichte des deutſchen Buch handels“. Altona, Verlagsbureau. 8. 15 Ngr. Stein, L., Oeſterreich und der Frieden. Wien, Brau [...]
[...] Kinderzucht in unſeren Tagen. Breslau. 8. 3% Ngr. Lehmann, F., Stellung und Beruf des Herrſcherhauſes Hohenzollern in Kirche und Welt. Berlin, Evangeliſche Buch handlung. Gr. 8. 2 Ngr. Die Nazionalitätsfrage in Oeſterreich. Leipzig, O. Wigand. [...]
[...] I m a l 1 e n Buch handlungen zu haben. [...]
[...] Soeben erſchien in meinem Verlage und iſt durch alle Buch handlungen zu beziehen: [...]
[...] Ein nur wenige Bogen umfaſſendes, aber höchſt intereſſan tes und unterhaltendes Buch, da es nicht nur werthyolle T LU - Originalmittheilungen über die Repräſentanten der Blüteperiode der deutſchen Literatur in Weimar und andere berühmte Män [...]
Literarisches Wochenblatt (Blätter für literarische Unterhaltung)Bd. 2, No. 049 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] Unter dem Titel: Regent und Volk, oder welche Conſtitution muß der Preußiſche Staat haben? iſt ein Buch erſchienen, welches viel Gutes, aber wenig enthält, was nicht ſchon hundertmal theils behauptet, theils beſtritten worden [...]
[...] Mit dem Adel ſoll wie in England verfahren, der Bauer nicht beſonders repräſentirt werden. (Das Buch enthält ſonſt noch vieles, was be ſonders den Preußen intereſſant ſeyn wird.) – Das zweite und dritte Heft der Waage, (in [...]
[...] zahlen ließen – ein leicht zu errathender quidam, der auf dieſe Weiſe behauptet, das Schreiben ei nes Buches ſey der leichte, das Verpacken, Verkaufen, Rechnung darüber führen, der ſchwere Erwerb – ein ſo erbärmlicher Geſell [...]
[...] „das beſte Buch könne nicht ein ſchlagen; die [...]
[...] ſcheint uns nie zu hoch, wenn es zwei Drittheile des reinen Gewinnes beträgt; denn ſo viel hat der Ver faſſer eines Buches doch wohl billig verdient? Ein dritter braver Mann verſichert, kein Buch händler denke bei Calculirung des Preiſes an vor [...]
[...] hergegangene Verluſte, am wenigſten ſchlage erei wen erlittenen Verluſt auf eine neue Unternehmung; Erfahrung und gelehrte Kenntniſſe wären dem Buch händler minder nöthig, als kaufmänniſche Kenntniſ ſe und Glück; die Buchhandlung der Gelehrten in [...]
[...] worden, Verluſt gehabt, hingegen von einem er bärmlichen, von allen Recenſiranſtalten herunter ge hunzten Buche drei Auflagen machen müſſen. Das Calculiren der Preiſe gründe ſich blos auf die ange nommene Wahrſcheinlichkeit des Abſatzes, wobei der [...]
Blätter für literarische Unterhaltung29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Orthodoxie ihr finſteres Haupt mit kaum geahnter Kraft und ſeltener Frechheit erhebt. Jolowicz hat ſich durch die Ueberſetzung des vorliegenden Buchs ein wirk liches Verdienſt erworben, und wir können im Intereſſe aller wahren Bildung und jedes vernünftigen Fortſchritts [...]
[...] und mehr ſteigerte. Die erſten Spuren eines rationaliſti ſchen Geiſtes zeigten ſich ums Jahr 1563, wo der ge lehrte proteſtantiſche Arzt Johann Weier ſein Buch „De Praestigiis Daemonum“ ſchrieb. Ausgebildeter trat aber der Skepticismus und Rationalismus etwa 20 Jahre [...]
[...] jedem Schritte zu näherer Bekanntſchaft ſchmerzlich ent täuſcht fühlen. Die erſte Hälfte dieſes Buchs enthält „Klephtenlieder“, in denen die Klephten, dieſe Kinder des Mondes und des Mercur, angeſungen und deren Thaten gegenüber denen [...]
[...] Menſchen ſind vortrefflich geſchildert. Das Ganze iſt von einer edeln und wahrhaft chriſtlichen Anſchauung durchdrungen, und das Buch kann daher als anregende und im beſſern Sinne unterhaltende Lektüre empfohlen werden. [...]
[...] Verhältniſſe kennen und verwendet dann dieſe erworbenen Kenntniſſe zum Beſten des Volks. Das Buch iſt ſehr geiſtreich geſchrieben und gibt Stoff zum Nachdenken. Es ließen ſich viele Betrachtungen daran [...]
[...] knüpfen. doch ift hier kein Raum dazu. Man lefe das Buch! In der Ueberfeßung finden fich einige ftarke Galli cismen. Von den Erzählungen..Aus der Rothenburger Chronik" [...]
[...] kant. Dichter und Läufer“; ..Wiener Reminifeenzen“. Das Buch ift in einem leichten und angenehmen Stil ge fchrieben. und bringt manches. was als fchäpenswerther Beitrag zur Eharakterifirung Wiens und der Wiener gel [...]
[...] verliebt hat, ändert ſie ſich plötzlich: ſie wird Somnam bule und umherziehende Buhldirne. Das Buch iſt ein wüſtes und verzerrtes Product einer krankhaften und un gebildeten Phantaſie, und man begreift nicht, wie ſo etwas [...]
[...] deshalb verdient ein ſolcher Verſuch willkommen geheißen zu werden, auch wenn er im einzelnen nicht allen Anforderungen entſprechen ſollte. Das vorliegende kleine Buch: „Volksthüm liches aus dem Fränkiſch - Hennebergiſchen. Geſammelt und herausgegeben von Balthaſar Spieß. Mit einem Vorworte [...]
[...] ausgeſchloſſen werden, abgeſehen davon, daß Publicationen in Schulprogrammen ſo gut wie nicht vorhanden ſind. Den Schluß des Spieß'ſchen Buchs bildet eine Zuſammenſtellung der Namen: 1) Ortsnamen, 2) Flurnamen,. 3) Taufnamen, 4) Familiennamen. Vou beſonderm Intereſſe ſcheinen uns hier [...]
Blätter für literarische Unterhaltung28.11.1837
  • Datum
    Dienstag, 28. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] gegen die Türken und gegen die innern Feinde der Freiheit ge führt hat, iſt auch hier noch im Kampfe begriffen; nur ein ſehr kleiner Theil ſeines Buchs enthält Elemente eines Ro mans; das übrige könnte man Geſchichte nennen, wenn darin nicht eben die Form des Romans benutzt wäre, um deſto freier [...]
[...] tiren gegen die Kapodiſtrias und ihre Partei ſo ruhmvoll aus gezeichnet hat. Er ſagt ſelbſt in der Vorrede, wenn er nicht ſchon ein Jahr früher ſein Buch geſchrieben hätte, ſondern es erſt jetzt ſchriebe, ſo würde der Leſer ſeine Feder ebenſo für Lob als für Tadel weniger ſpitz finden. „Die Zeit“, ſagt er, „hat [...]
[...] Daß er es auch gethan haben würde, dafür bürgt uns ſchon dieſe Einſicht ſelbſt, die er ſo offen ausſpricht, dafür noch mehr ſein Charakter überhaupt, wie er ihn in dieſem Buche offen bart. Obgleich Verfechter einer Partei, gehört er doch keines wegs zu den blinden Parteimenſchen, die in ihrer Befangenheit [...]
[...] lichen Beachtung werth zu ſein ſcheint, indem es die Wider ſprüche zu erklären und zu vereinigen verſucht. Auch aus den übrigen hiſtoriſchen Theilen des Buchs ließe ſich noch manches Intereſſante ausziehen, daneben jedoch auch mancher übertrei [...]
[...] Wenige Tage darauf, als der „Atlas“ (Nr. 594 v. 1. Oct.) erklärt hatte, daß Goethe's Ruhm in Altengland nichts mehr ſchaden könne als dieſes Buch, kam auch die gute alte Baſe die „Literary gazette“ und nennt „Goethe's correspondence with a child“ (2 Bde., London 1837) ,, eine jener ſeltſamen [...]
[...] zu wünſchen.“ Vieles in den Briefen, heißt es weiter, verfalle dem Lächerlichen; der engliſche Kritiker iſt aber nicht geneigt, ſich luſtig über das Buch zu machen, noch weniger, ein hartes Urtheil darüber zu fällen. 4. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung07.02.1856
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bahn ſeines Lebens und Witzes faſt alle modernen Män ner und Zuſtände treffend witzig bezeichnete, nannte Macaulay „a book in breeches“, „ein Buch in Ho ſen“, wie wir es wörtlich überſetzen müſſen, ein Buch, das lebt, ein perſönliches Buch. Er wollte damit deſſen [...]
[...] Wir haben den ſubſtantiellen Vorzug Macaulay's in hiſtoriſcher Production vor uns. Das „lebendige Buch“ ſchildert das Leben, welches einſt floß und Ge ſtalten ſchuf und bewegte. Er ruft es uns zurück, er führt uns mitten hinein. Während andere Hiſtoriker [...]
[...] mals ein ſo ausgezeichnetes Buch ſchreiben können. . . . Vun den Talenten, welche ſonſt gewöhnlich Männer zur Berühmt heit als Schriftſteller erheben, hatte Boswell durchaus keins. [...]
[...] Aber wo iſt ſie hier Macaulay hingekommen? Weil dem Manne alle Eigenſchaften zu einem Schriftſteller fehlten, hat er ein ſo ausgezeichnetes Buch geſchrieben. Weil er ein Dummkopf u. ſ. w. war, wurde er unſterb lich. Und aus dieſen Gründen wird Boswell's Buch [...]
[...] Orymoron ohne Spitze. Hören wir, was Carlyle über denſelben Boswell ſagt: Boswell ſchrieb ein gutes Buch, weil er ein Herz und Auge für die Weisheit hatte, und ein Organ, ſie darzuſtellen; aus ſeiner freien Einſicht ſein lebendiges Talent; vor allem [...]
[...] uns einen ſo großen Theil unſerer kurzen Eriſtenz in Anſpruch zu nehmen. Macaulay hat ein beſonderes Buch drucken laſſen, welches blos die Titel von Büchern enthält, die er als Quellen benutzt hat, unter Anderm eine ganze unabſeh [...]
[...] gabe zu begnügen, ſteigt man in den Augen der Menge allerdings im Wohlſtande, aber nicht im Urtheile des Buchführers. Und der Hiſtoriker muß und ſoll Buch führer der Völkerwirthſchaften ſein. Der innerliche und äußerliche Verfall der Tory- und [...]
[...] helm Joseph von Schelling. Berlin, Dümmler. Gr. 4. 8 Ngr. - Die Frauen und ihr Beruf. Ein Buch der weiblichen Er ziehung. In zuſammenhängenden Aufſätzen niedergeſchrieben von Frauenhand. 2te vermehrte Auflage. Frankfurt a. M., [...]
[...] Diedrich, J., Entgegnung auf des vormaligen lutheri ſchen Paſtor Haſert's Buch: War ich vom Satan verblendet, da ich Ä wurde? Berlin, W. Schultze. Gr. 8. 3 Ngr. Grundzüge der converſativen Politik. Berlin, Rauh. [...]
[...] grobſinnliche Auffaſſung der Naturpropheten, den Materialis mus allzu laut verkündigen, ſo verdient dieſelbe umſomehr ein Buch, welches, den klar bewußten Zweck mit ſittlichem Ernſt ergreifend, die Reſultate wiſſenſchaftlicher Forſchung in popu lärer, allgemein verſtändlicher und leicht faßlicher Darſtellung [...]
Blätter für literarische Unterhaltung24.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich mit den frühern Lieblingen ſeiner Nation durch Lec- behandelt hat, und Hermann Hettner, der in ſeinem türe inniger bekannt zu machen; er kennt ſeinen Milton, obengenannten Buche „im großen Stile der Geſchicht [...]
[...] Englands von 1660–1770 charakteriſirt und pragmatiſch entwickelt hat. Das Hettner'ſche Buch iſt der erſte Theil eines grö ßern Werks: „Literaturgeſchichte des 18. Jahrhunderts“, deſſen zweiter Theil die Entwickelung der franzöſiſchen [...]
[...] dem Hettner'ſchen Buche kennen lernen, wenn es will; es wird daraus noch mehr erfahren als bloße Einzel heiten über dieſe Männer, es wird überraſchende Blicke [...]
[...] Allerdings hat das Buch eine culturhiſtoriſche Be deutung, die jedoch mehr nebenbei abfällt, als daß der Verfaſſer ſie beſonders im Sinne gehabt hätte. Hier [...]
[...] heimatlos machen und ihn bei dem Publicum gewiſſer maßen polizeilich verdächtigen. Wenn uns Hettner in ſeinem verdienſtvollen Buche ein Geſammtbild der engliſchen Literatur im 18. Jahr hundert vorführt, ſo ſchildert uns Feodor Wehl in ſeiner [...]
[...] würdigen Stadt eingelebt hat, Dank wiſſen, daß er die ſen hamburgiſchen Antheil an der deutſchen Literaturent wickelung in ſeinem Buche beſonders behandelt und da durch einen ſchätzbaren Beitrag zur deutſchen Literatur geſchichte geliefert hat. [...]
[...] die auf der von jenen gebrochenen Bahn mit größerer Sicherheit weiter ſchreiten. Eine umfangreiche Partie des Wehl'ſchen Buchs be handelt den von dem bekannten Paſtor Johann Melchior Goeze hervorgerufenen berühmt gewordenen hamburger [...]
[...] Das intereſſante Buch Wehl's ſchließt aufs wür digſte mit einer Betrachtung Klopſtock's und mit der Schilderung ſeines Leichenbegängniſſes. Seit dem Be [...]
[...] überſetzt, mag er darauf mit Stendhal und Heinrich Heine das reinliterariſche Gebiet betreten, immer und allenthalben bleibt ſein Buch eine Proteſtation gegen das ſinnliche Element, das ringsher Kunſt, Philoſophie und Literatur überflutet. Der bedeutendſte Recenſent an der „Revue des deux [...]
[...] und dem Studium der Geſchichte nicht eine materialiſti # gottleugnende, ſondern eine gottfreudige Weltan ſchauung hervorgehe. Das Buch hat ſeit ſeinem erſten Er ſcheinen in reichem Maße Gunſt und Ungunſt erfahren. Der Verfaſſer ſagt darüber unter Anderm: „Wo ein ultramontaner [...]
Blätter für literarische Unterhaltung03.05.1855
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Geſprächsweiſe äußerte einmal Chamiſſo zu A. Rebenſtein (vgl. das jüngſt in Berlin erſchienene Buch: „Berühmte Schriftſteller der Deutſchen“, Bd. 2): „Da war der Goeth, das iſt Nummer Eins; nun kamen die Schlegel, und was haben die gelärmt! und es kam [...]
[...] Am bekannteſten iſt aus des Dichters Leben ſein Verhältniß zu Cäcilie Tychſen geworden, über deſſen Anknüpfung und Fortgang man aus dieſem Buche Neues und Ausführlicheres erfahren wird, da der Darſtellung dieſes Verhältniſſes des Dichters eigenhändige Mitthei [...]
[...] ihm in geſunden und kranken Tagen treulich zur Seite ſtanden. In dieſem Bericht ſo wenig wie im Buche ſelbſt habe ich geglaubt, die Schwächen, mit denen Schulze eben auch wie jeder Sterbliche behaftet war, verſchwei [...]
[...] der Geſchichtswiſſenſchaft ein höchſt nützliches Buch geliefert, [...]
[...] Urheber Huß und ſeine Geſinnungsgenoſſen waren. Während wir noch beiläufig bemerken, daß der Verfaſſer ſeinem Buche 22 urkundliche Mittheilungen beigegeben hat, die theils noch nicht bekannt waren, theils wenigſtens nicht in deutſcher Sprache eine Veröffentlichung erfahren haben, müſſen [...]
[...] „Aus dem heutigen Paris“ hat eine begabte deutſche Schrift ſtellerin ein ziemlich enggedrucktes Zwanzig-Bogen-Buch in die Welt geſandt, das den Glauben an ihre Begabung ziemlich hart auf die Probe ſtellt und kaum das Loos erfahren wird, [...]
[...] gebung und löſche aus meinem Schuldregiſter die Bekümmerniß, welche die aufmerkſame Lectüre von nahe zwei Drittheilen ihres pariſer Buchs mir verurſacht hat. Ein Beiſpiel, wie Emma Niendorf reiſt, auffaßt, beſchreibt! Sie iſt auf dem Wege nach Paris: „Die kleinen Häuſer von [...]
[...] einen Nationalität. Jetzt Gold und Roſenflocken: die Sonne von Paris! Ein Horizont von Häuſern. Ein Gewitter von Häuſern.“ So ſteht es im Buch zu leſen. Hat Emma Nien dorf in dem modernen Babylon ihre Mutterſprache verlernt? Den kleinen Unvorſichtigkeiten der im Reiſen unpraktiſchen Poe [...]
[...] tage, den Melodienzauberer ſo zu erblicken, und doch iſt es etwas Erhabenes, der Geiſtesſieg.“ Ich habe hier von der Art des Niendorfſchen Buchs, von Dem, was es Amüſantes und Unerquickliches enthält, ein kleines Abbild geben wollen. Als die Verfaſſerin daſſelbe abſchloß, [...]
[...] Ein durch alterthümliche Naivetät recht anziehendes, in tereſſant zu leſendes Buch liegt uns vor unter dem Titel: [...]
Blätter für literarische Unterhaltung10.01.1856
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Vorbote dieſes Buchs iſt der vielverſprechende „Trompeter von Säckingen“; aber ſo mislich es ſonſt auch ſein mag, nach einer glänzenden Ankündigung den [...]
[...] hern Drucks mit einem einleitenden Zuſatz von 24 Sei ten neu verſehen. Dem kleinen Buche möchte mit ſo häufiger Wieder holung in der That zu viel Ehre geſchehen. Es iſt, wie ſchon die Jahreszahl ſeines erſten Erſcheinens, noch [...]
[...] der „Vita nuova“ (S. 9–14 der erſten Ausgabe) vermiſſe. Vergleichsweiſe vom geringſten Intereſſe ſcheint mir der das Buch eröffnende zu ſein, der großentheils Mittheilungen aus dem literariſchen Anhange des 1845 vom Brescianer Picci herausgegebenen Buchs „I luoghi [...]
[...] durchfühlen läßt. Es ſei uns geſtattet, einige dieſer Ergebniſſe anzuführen. - De Thou rühmt, im 25. Buche der „Geſchichte ſeiner Zeit“, auf die Autorität gleichzeitiger Hiſtoriker, die von dem Kanzler de l'Höpital bei der Abfaſſung des Edicts von Ro [...]
[...] Ecusdor, den ſie in des Königs Sterbeſtunde am Tréſor ver übten, brachte ihn ins Gleichgewicht.“ Was dieſe Citate noch an der Charakteriſtik des Buchs in ſprachlicher Hinſicht vermiſſen laſſen ſollten, möge die fol ende Nachleſe geben. Nach S. 10 wurde ,, das Bildniß der [...]
[...] Ä Genoveva in den ſchlimmſten Zeitläufen, wo Menſchen rath und Menſchenhülfe bankrott, ausgeſtellt“; nach S. 14, tiſcht Varillas' „Histoire de l'hérésie“, Buch X Unſinn auf; nach S. 17 „entwirft Cornelius Agrippa vom Adel ein ſauberes Bild“; S. 108 wird von einem „Cidevant-Statthalter“ gere [...]
[...] des Goethe-Keſtner'ſchen Briefwechſels hervorgerufen worden ſind, und wir haben dabei, großentheils mit Zugrundelegung des Appell'ſchen Buchs „Goethe's «Werther» und ſeine Zeit“, die auffallend großen Wirkungen und Nachwirkungen, welche die einfache deutſche Herzensgeſchichte des „Werther“ gerade [...]
[...] ſten, wenn auch nicht blinden Bewunderung für den Genius, zu deſſen Ehre dieſes literariſche Denkmal aufgerichtet iſt. Das Buch iſt Demjenigen gewidmet, „welcher England zuerſt Goethe würdigen lernte“ – Thomas Carlyle. Wir ſind vielleicht ſpäter in den Stand geſetzt, ent [...]
[...] enthalten. (Vgl. „Goethe's vaterländiſche Gedanken und po litiſches Glaubensbekenntniß“. Frankfurt a. M. 1853.) Der Titel des engliſchen Buchs ſpricht auch von „unpu blished sources“, die der Verfaſſer zurathe gezogen haben will; ſie ſcheinen jedoch, wie auch das „Magazin für die Lite [...]
[...] wie einzelne dabei verwebte Schilderungen der damaligen Sit ten an dem Hofe dieſes prachtliebenden Khans bilden mit die intereſſanteſten Seiten dieſes Buchs. So nahe ſich nun der preußiſche König ſeinem Wunſche, Rußland von der Krim aus be drängt zu ſehen, auch fand, ſo wenig realiſirte er ſich vollſtän [...]
Blätter für literarische Unterhaltung25.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommenheit bedarf denn doch einer bei weitem feinern Motivirung; und die Fufelatmofphäre; in welcher wir auszuhalten die Hälfte des Buchs gezwungen werden, einer größern Reinigung; wenn fie uns nicht anwidern fell. Ein gebildeter Jüngling; den unglückliche Liebe [...]
[...] Nation gewidmet“. hin. Als ob nichtjedes deutfche Buch der deutfchen Nation gewidmet wäre! Und dann fragen wir fchließlich: weshalb fiehen am Ende der einen wie [...]
[...] möglich. für diefen richtigen Blick müffen wir Hirfchfeld unfere Anerkennung ausfprechen. In anderer Form wiirde das 166 Seiten faffende Buch auf ein Minimum zufam menfchrumpfen. Eine adeliche junge Dame heirathet einen 'altern General. Sie glaubt ihn zu lieben. verwechfelt [...]
[...] daß wir ihr auch da folgen. wo wir einzelnes anders wünfchten. Vorzugsweife der deutfchen Mädchenwelt ge widmet wird das Buch auch Männerherzen befriedigen. welche eine fchlichte Handlung und eine natürliche Dar |ellung pikanten Situationen und im Uebermaß geift [...]
[...] ganz ficher. legt er im Vorwort eine Lanze gegen die Kritik ein. Er fagt: Das vorliegende kleine Buch mag Zeugniß davon ablegen. daß die Neigung zu jener literarifchen Thätigkeit. welche jüngfi ein Berufskritiker in vollftändigftem Verkennen derfelben als [...]
[...] der kleinen Gemeinde - der „Stillen im Lande“ um ſo eifriger geleſen werden. Beſcheidenerweiſe nennt der Ver faſſer ſein Werk nur Erzählung, obſchon es im Buche ſtellenweis nicht nur ſehr romanhaft zugeht, ſondern ſich auch in ihm die eigentlichen Romaneigenſchaften geltend [...]
[...] nämlich ein ganz anderer, als er im erſten Kapitel er ſcheint. Der Verfaſſer zeigt uns da als Helden einen Sohn und erzählt hinterdrein faſt das ganze Buch hin durch von dem Vater dieſes Sohnes. Dies rächt ſich in etwas am Schluß des Buchs; wir fühlen uns über [...]
[...] hafter neumärkifcher Landpafiorfohn. Drüben muß ihm wol die richtige Perfpective für deutfche Voefie abhanden gekommen fein, das machen wir für fein Buch als Ent fchuldigung geltend. „Luftege Verteilungen“, ja wol - Schnurren. nichts als Schmitten, darunter einige wie [...]
[...] fallen denn aber diefe neumärkifchen „Krifchane" in der Literatur? wenn Goethe über den feligen Schmidt von Werneuchen zornvoll entbrannte: in diefem Buche kommen wir vom „Mift" nicht mehr herunter. Es ift ein Aus wuchs der norddeutfchen realiftifchen Richtung, bei welcher [...]
[...] überfchäumende, in geradlinigen Kanälen regelrecht flutende Lnrit werden hier in das Refervoir unferer Literatur mit technifcher Meifierfehaft hinübergeleitet. Das fechste Buch: „Pantheon“, bringt uns in reicher Fülle die didaktifche Voefie des unerfthöpflichen Spruchdichters. Die „Zahmen Xenien" [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1855 erſchienen ſind, iſt das Buch von Zeiſing durch Inhalt und Umfang bei weitem der bedeutendſte Beitrag für die Fortbildung der Wiſſenſchaft, und zwar ein ſol [...]
[...] Buchs, den längſt die „Jahrbücher für wiſſenſchaftliche [...]
[...] und Eigenthümlichen ſo viel, daß Zeiſing wohlgethan hätte, ſie ſowol hier als im fernern Verlaufe des Buchs näher zu berückſichtigen. Weiße hat unter Anderm das Häßliche zuerſt in die äſthetiſchen Unterſuchungen herein [...]
[...] princip der Natur und Kunſt nachgewieſen. Vor ſolchen Verdienſten verſchwinden die Mängel des Buchs. Wir müſſen den Leſer auf die vielen vor trefflichen Einzelunterſuchungen verweiſen, die der Verfaſſer über die weitern Modificationen des Schönen, das Tra [...]
[...] wichtige Frage der Aeſthetik unberührt läßt und ſich ge legentlich über das ganze Gebiet derſelben verbreitet. Alles Gelungene hervorzuheben würde wieder ein Buch nöthig ſein, ich glaubte den Verfaſſer zu ehren, wenn ich in dieſer Anzeige neben der freudigen Anerkennung [...]
[...] ſeiner Verdienſte ihn beſonders auf ſolche Punkte auf merkſam machte, wo er noch des Ruhms zu ermangeln ſcheint. Sein Buch, die langſam gereifte Frucht vieler Jahre, wird neben dem Viſcher'ſchen Werke ſich be haupten. [...]
[...] Alles lernen, aus Büchern lernen könne: nicht nur einen Rock zuſchneiden und Stiefelwichſe fabriciren, auch Verſe machen und ein Buch ſchreiben – Alles will man lernen; Verſe machen und ein Buch ſchreiben, geſetzt, es ließe ſich lernen, ſo iſt doch das Wichtigſte dabei nicht zu lernen, ich meine der Glaube [...]
[...] Aus Allem, was Referent im Obigen über Luiſe von Gall und inſonderheit über ihr letztes Werk „Frauenleben“ geſagt hat, ergibt ſich, daß wir ein Buch von höherm Werth vor uns [...]
[...] Eigenthümlichkeit der früh Dahingeſchiedenen und Lineamente ihres äußern Lebens, eine werthvolle Zugabe zu dem ſchönen Buch. 77. [...]
[...] um eine ganze Abtheilung [Zoologie vermehrte Ausgabe aller bisher erſchienenen Bände in einem Band. Mit vielen in den Tert gedruckten Abbildungen. Ein Buch für jedes Haus. º Lieferung. Frankfurt a. M., Literariſche Anſtalt. Gr. 8. U. [...]