Volltextsuche ändern

3778 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 15.01.1780
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1780
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dazu nicht ausdrücklich die Erlaubniß gegeben; inzwiſchen hoffe ich doch, daß Sie aus der angeführten Urſach mein Verfahren nicht mißbilligen werden. Dieſes vorausgeſeßet, mache ich [...]
[...] man eben daher eine bleyerne Kugel im Papier ſchmelzen könne, und daß aus dieſer Urſach der Bliß eine Degenklin geſchmelze, ohne die Scheide zu ver [...]
[...] ſehren. Alles dieſes iſt wahr. Es beweiſet die Ableitung des Blißes ſelbſt, und Sie hätten ſolches aus Ihrem Briefe weglaſſen können, wenn Sie mich nicht von Ihrer Meynung hätten [...]
[...] die über einem Hauſe aufgerichtete me tallene Stange den Bliß, der aus ei ner vorüberziehenden Donnerwolke das [...]
[...] weil dieſe ihm eine leichtere Bahn dar bietet. Man weiß aus der Erfahrung, und aus mehr als tauſend angeſtellten Verſuchen, daß das electriſch Flüßige [...]
[...] nicht über 5o Fuß von dieſer Stange abſtehet. Dies fließt ganz natürlich aus der Erklärung, die ich vom Don nerwetter gegeben habe, und die Sie nicht läugnen können, weil ſie durch [...]
[...] noch nicht befriedigen. Ich habe ſie auch nur bey der Gelegenheit vorge tragen, um den falſchen Begriff aus dem Wege zu räumen, den man ſich von dem Einfluſſe der Ableiter auf den [...]
[...] ſtände nicht ſo beſchaffen geweſen ſind, als ich ſie mir vorſtelle; ſo können Sie doch aus dieſem Wetterſchlage wieder den Nuz zen der wahren und guten Ableiter nichts nachtheiliges ſchließen. [...]
[...] nachtheiliges ſchließen. Vor das andre muß ich hierbey erin nern; daß Sie aus einem einzigen Vor falle noch keinen allgemeinen Satz formi ren können. Geſetzt, es wären auf den [...]
[...] Beattie's (Jacob) neue philoſophiſche Ver uche, erſter Band, aus dem Engl. 8. eipzig, 1779. IThlr. 12 ggf. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 26.08.1772
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1772
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſen zur Geſchichte gehörigen Schrif ten wird Derſelbe nach Endigung einer jeden, poetiſche Stücke aus dem Phä drus, Tibull und Ovid abwechſeln laſſen. Mit den Geübtern wird. Er einige [...]
[...] aus der Naturgeſchichte des ältern Pli nius durchgehen, und hin und wieder mit philologiſchen und antiquariſchen [...]
[...] Quellen der Schönheiten in der lateini ſchen Schreibart anzuzeigen, die Regeln des Verfaſſers mit Beyſpielen aus den Schriften der Alten zu vermehren, und einige derſelben mehr zu berichtigen. [...]
[...] Artickel des Galateo von demſelben le ſen, auch ſeine Zuhörer Ueberſeßungen aus der franzöſiſchen Sprache in die Ita liäniſche verfertigen laſſen. In der zweyten Stunde wird Derſelbe einige [...]
[...] retiſchen Regeln der Wohlredenheit vortra gen und ſolche mit hinlänglichen Beyſpieleu aus den beſten Muſtern über die verſchiedene Schreibarten erläutern. [...]
[...] gewöhnlichen Lehrart ſucht Er die Regeln jeder Dichtungsart auf das deutlichſte vor zutragen, und erläutert ſie hernach mit aus Ä Beyſpielen, aus den beſten der ltern und ueuern Dichter. [...]
[...] hen nach dem Achenwalliſchen Handbüchern. Die Staats-Geographie lieſet der Probſt Harenberg nach dem Büſchingiſchen Aus [...]
[...] ſie aus dem vorhergegangenen Vorleſun gen behalten, kürzlich wiederholen: Bey dieſer nützlichen Uebung wird das brauch [...]
[...] bare aus der griechiſchen Paraphraſe des Theophilus kurz angebracht werden. - Die Nachmittagsſtunden hat. Derſelbe der Ex [...]
[...] Lehrbuchs, gewidmet. Die fleißigen Zu hörer werden uach Anhörung eines jeden Tituls ſelbigen in einen ſchriftlichen Aus zug bringen, und das, was ſie aus den Vorleſungen behalten, mit deutlichſter [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 04.02.1784
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1784
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3 – – ſandiger Thon, macht, - - . - - - - - - - - - - - - - U " – - 1 . 2 –id 4 - sº Die *) Ich habe es aus der Silberſcha Gersz eskakaſºrchen [...]
[...] glaſen und als Lave ausſtoßen. Dder werfen die ſtets brennenden Vulkane auchwol unverwandelten Sand aus? Wenn auch, antworte ich, das heftige unterirrdiſche Feuer in den ſtets bren [...]
[...] jäßt, und dann, beſonders wº Äjemachte Peffnung durch zurück fallende Auswürfe wieder verſtopft, aus geht. Dies Feuer hat gleichſam nicht Zeit und Kraft genug, den Sand flüſ [...]
[...] Zeit und Kraft genug, den Sand flüſ ſig zu machen, es ſtößt ſeine Aberlage aus F es Ä FÄ das immerwährende Feuer der eigent - Ä notwendig allen Sand, [...]
[...] ten möge. Er hat aber allerdings hach dem Della Torre, auch noch in den neuern Zeiten Steine und Sand aus »geworfen. **) . . ** - Daß der Veſuv in dem fürchterlichen [...]
[...] Sand habe liegen ſehen; daß er bey Unterſuchung der Oberfläche des Ve fuds gefunden, daß ſie aus Aſche, Sand, [...]
[...] -Profeſſor Ish. della Torre,“ rechnet nicht allein den Sand unter die Aus [...]
[...] . . . ---«LF . - *) Die Wolke, welche aus dem Veſuv aufſtieg, ſagt er, war candidinterdum. - interdum ſordida & maculoſa, prout terram cineremve ſuſtulerat. B. 6. im [...]
[...] er Erde mehr weniger kenntliche Spuren hier umher finden ſich habe nur bis jetzt noch zween unterſucht, erwarte aber aus Beſchreibungen noch etliche in dieſer º - 3.: . .:: . . . [...]
[...] ges, Die Spitze der Tiefe hat einen wei chen Boden, der das Regenwaſſer lange aufbehält, und aus lockerer nach u. Ä ſich hier geſammelter Erde beſteht, übri Ä iſt er trocken. Der gegenwärtige [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 10.06.1797
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1797
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] viele aus den Werkhäuſern in London und Weſtmünſter genommen ſind. Es ſteht indeſ nicht zu leugnen, daß [...]
[...] Kinder allzu lange in engen Zimmern eingeſperrt oft die ganze Nacht hin durch. Die von Oel und andern Aus dünſtungen verdickte Luft ſchadet ihrer Geſundheit. [...]
[...] aus zehn Fahrzeugen und zwei Booten, wobei in Allein nur 75 Menſchen be ſchäftigt waren. Auch noch in dem [...]
[...] Im Durchſchnitte beträgt das aus den Gruben jährlich gelieferte Stein ſalz in der Rachbarſchaft von North [...]
[...] nen befrachtet ſind; und von dort aus wird es ins Ausland geſchickt, oder zum Sieden aufbewahrt. Liverpool [...]
[...] einem aus Italien erhaltenen Grund [...]
[...] chern, worin die Figuren wie Sticke reien ausſehen. Die Parchenfabriken haben ſich von dort aus über Cheadle, Gatley und Northenden derbreitet. Der Baumwollhandel von Stockport [...]
[...] es vielleicht intereſſant ſeyn, wenn hier noch einige Nachrichten von den Blet gruben in Derbyſhire aus dem oben angeführten lehrreichen Werke von Dr. [...]
[...] Alles Erz wird, wie es aus der Gru [...]
[...] Vor einigen Jahren hat man Ver ſuche gemacht, Silber aus Blei zu ziehen. gleichen Arbeit in Derbyſhire nicht [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 16.05.1795
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1795
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vor- oder eingerückte, nicht ſchwarz Ä oder gar nicht abgedruckte, mit Lettern aus größern oder fremden Al [...]
[...] uun mit zeugen. - | 1) Der Seßer fehlet aus über großer Klugheit, wenn er ſtatt „Belä ge„ im Manuſcripte – welches von [...]
[...] würde ich ſeyn, wenn ich ihren Ruf ver achtete – gebeut mir 2c. 2) Entſtehen Druckfehler aus Uns achtſamkeit des Seßers, wie z. E. die [...]
[...] lungsſtrich, den ließ aber der Seßer aus, und da hieß es denn, der Kranke [...]
[...] Aber auch lächerliche Druckfehler giebt es. Z. E. „Er ergab ſich dars ein; die Hochzeit wurde gehalten; Au [...]
[...] der; und dieſe Fehler würde ich Schriftfehler benennen. Gemeiniglich entſtehen ſolche aus Mangel an Sprach kenntniß, oder im Gegentheile, beige lehrten Schriftſtellern, aus einer flüch [...]
[...] kenntniß, oder im Gegentheile, beige lehrten Schriftſtellern, aus einer flüch tigen Gedankenfolge, die aus eben ſo ſchneller Feder aufs Papier fließt, oder aus einem Verlangen nach einem blu [...]
[...] ren; doch kann ich nicht umhin, einige aus andern Schriften aufzuſtellen. Wollte ich die Sprachſünden von der Art, die ich gelegentlich ausgezogen [...]
[...] In der hinzugefügten Vorrede wird der Geſichtspunkt ſehr richtig angegeben, aus welchem man dieſe und ähnliche Schriften zu beurtheilen hat: „So verſchieden die Geiſtesſtimmung oder [...]
[...] die ſonderbare Bemerkung beſtätigt, daß ſich nicht leicht. Jemand den Ge ſichtspunkt verſchieben läßt, aus wel [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 02.04.1803
  • Datum
    Samstag, 02. April 1803
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zweige, indem, wenn man den Schöß ling aus dem letztern Auge hervor wachſen läſſt, die übrigen Fruchtun gen erſterben. Holzzweige ſind dem [...]
[...] - a) alle Schößlinge, die aus ei nem zwei- oder mehrjährigen Zwei ge unmittelbar hervorwachſen. [...]
[...] ten worden iſt, ſo treibt er gewöhn lich im folgenden Jahre drei bis vier Zweige aus den leßtern Augen; [...]
[...] unter dieſen iſt der aus dem leß [...]
[...] zweiten Sommer ſeine Früchte. Dieß findet ſich beſonders bei den Pfir ſchen, die gewöhnlich aus jährigen Au gen tragen; bei Aprikoſen, Zwetſchen und Pflaumen, welche beiden leßtern [...]
[...] gen tragen; bei Aprikoſen, Zwetſchen und Pflaumen, welche beiden leßtern gemeiniglich aus den vier leßten Au gen tragen, und auch aus den Zak [...]
[...] Bäume läſſt man zehn bis zwölf Au gen ſtehen... . . . [...]
[...] rung der Geſchichte, Antiquitäten, und Sprachenkunde übrig gelaſſen iſt; daß die aus der Vorzeit noch vor handenen Denkmäler einer abermali gen Prüfung und Sichtung zu un [...]
[...] de Hervordia, war bisher mehr dem Ramen, als ſeinen Verdienſten nach bekannt. Matth. Florius hatte aus ſeiner Chronik einige Ereerpte für die Kirchengeſchichte, Meibom der [...]
[...] „ge beſtraft wurde. Man möchte „ ſagen: der Herr habe die Käufer „ und Verkäufer nicht ſowohl aus „ dem Tempel herausgeſtoßen, als „ſie in denſelben eingeſchloſſen, und [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 30.05.1761
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1761
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fügte; zumal da er ohnedem bey dieſen Zü- giengen die Galeeren des Ordens auf das gen gegen die Unglänbigen ſeine Rechnung Beutemachen nach den griechiſchen Gewäſſern fand. Dieſe hatten 1548 den Rittern die aus. Zwiſchen den Inſeln Zante und Ze Stadt Tripolis entriſſen. Dieſer Verluſt, phalonien trafen ſie ein großes türkiſches weil ſie von der Stadt aus die ganze Schif- uach Venedig beſtimmtes Schiff an, wel: [...]
[...] ſchete inzwiſchen ſeinem Frauenzimmer die Thränen durch reiche Geſchenke ab, die er ihnen aus ſeinen Schatze reichen lies. Es wurden daher in allen Hafen des Ottoman miſchen Reichs Schiffe und Galeeren ausge“ [...]
[...] gebraucht, Kriegesvorrath und Getraide aus der Fremde herbey zu führen. In Italien lies der Orden 2ooo Mann anwerben, der [...]
[...] man nicht zum Zorn gegen ſich zu reizen. Den 23. März 1565 lief die türkiſche Flotte von Conſtantinopel nach Morea aus, und zu Meton nahm ſie die Truppen an Bord. Dieſe beſtanden aus 9000 Mann [...]
[...] Erdzunge, die faſt bis zum Eingange reicht, in 2 Hafen getheilet, wovon der eine zur rechten Hand, wenn man aus der See kommt, Marſa Muscietto, der andre zur linken Hand, ſchlechthin Marſa ges [...]
[...] alle Gegenden in Augenſchein, und lies dar: auf ſeine Truppen vor das Schloß rücken. Ohnerachtet des beſtändigen Feuers aus demſelben und der Härte des felſigten Erd reichs, gruben ſie ſich doch an einigen Or: [...]
[...] Broglio, ein Piemonteſer, beſchützten, zu beſchießen. Unterdeſſen kam auch Dragut aus der Barbarey mit 21 Galeeren und 25.ooo Mann zur Verſtärkung der Türken an. Von der Landſeite, wo das Schloß [...]
[...] wohl, daß er nicht Meiſter vom Schloſſe werden würde, ſo lange die Belagerer noch immer Snecurs aus der Burg und dem Schloſſe St. Angelo haben konnten, wel [...]
[...] allen Seiten geſperret wurde. Dragut, wel cher die Beſetzung dieſer Erdſpitze angegeben hatte, war hier ſo unglücklich, daß er aus dem Schloſſe St. Angelo erſchoſſen wurde. Den 2 1ſten wagten die Belagerer abermals [...]
[...] Fahne darauf pflanzen. Als dieſer Baſſa nach der Eroberung des Schloſſes daſſelbe beſahe, und aus dem kleinen Umfange deſſel ben ſchloß wie viel Mühe ihn die Burg (il Burgo) und das Schloß St. Angelo, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 23.03.1763
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1763
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Niederſachſen, und ſollte ſagen von der faſt ganzen alten Welt, da ichs nur von England aus dem Worte Thankard begreif lich machen will. Es iſt bekannt, daß an einigen Orten die Trinkgeſchirre: Will [...]
[...] Banne, wird ſich daraus leichtlich deutlich machen laſſen, da das Schiesgewehr, groß und kleiners aus alten Zeiten, wie bekannt iſt, ſchon den Namen: Büchſen getragen. Büchſen, Brüſe, Krüge und Kannen [...]
[...] Artilleriewort: Salve, eine Begrüßung mit Canonen, nicht mehr aus dieſer Quelle her, gekommen ſey, als aus der Tanzmeiſter Schule. Es iſt eine ſolche Salve eine nn [...]
[...] wie kurz vorher bewieſen, ſo hat man aus oder mit den Guns oder Büchſen was ab geworfen, und nicht ſind die Guns von an [...]
[...] ſich weg und kann nicht weggeworfen Wºrdºn. " - Das andere beweiſe ich daher: aus ſo kleinen Gefäßen kann nichts wohl begreifli cher Weiſe, ohne automatiſchen Pulver, ſo [...]
[...] nützlichſte und nothwendigſte für die ganze Welt gehabt haben. Und dies würde ſich nicht haben durchs Pulver aus der Welt dringen laſſen, weil es immer ſeinen Nutzen und einen unentbehrlichen Nutzen gehabt [...]
[...] dringen laſſen, weil es immer ſeinen Nutzen und einen unentbehrlichen Nutzen gehabt und gefunden haben würde, und º aus LfM [...]
[...] ſeyn, ob auch die alten Fabelgeſchichten ein anders vorzubringen ſcheinen. 2) Einen andern Beweis nehme ich her ſelbſt aus den alten Erzählern, welche ſagen, daß die Guns die Maſchinen geweſen wären, woraus man [...]
[...] den Joinville Hiſt. Ludov. p. 37. ange, führt ſind. Was man aber zuweilen etwa anders lieſet aus den alten Erzählungen, aus den 14ten Século, das rechne ich heills dem Romanſtylus zu,theils den metaphoris [...]
[...] dem Romanſtylus zu,theils den metaphoris ſchen Redensarten, theils den übelverſtan denen und unrecht überſetzten fremden Au toren die in mittelerm Alter einander abge ſchrieben. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 09.08.1766
  • Datum
    Samstag, 09. August 1766
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] I bbey dem aus Bleyerden geſchmolzenen Bley, wenn dieſes Silber hält, und daherver trieben (geſchieden) werden muß, in Abtreiben [...]
[...] die Hälfte erſtreckender Abgang natürlicher Weiſe wol ſeyn könne? und 2) ob alsdenn das aus ſolcher Glätte und Heerd reducirete (gefriſchete) Bley ſchlechter, und nicht alſo zu nutzen ſey, wie dasjenige [...]
[...] und nicht alſo zu nutzen ſey, wie dasjenige Bley, ſo bisher am Communionoberharze aus Erzen geſchmolzen wird, und warum? Will ich nach meiner geringen Kenntniß, wenn ich vorher die Bleyerden überhaupt in [...]
[...] welche faſt in allen Mineralien befindlich. Die in das milchfarbige fallende beſtehet aus ohnvererztem Bley, und einer weiſſen [...]
[...] Friſchbleyen, zu allem gebrauchet werden.' Meine Meynung auf die erſte Frage: Ob das aus Bleyerden geſchmolzene Bley, wenn dieſes Silber hält, und daher ver trieben (geſchieden) werden muß, in Ab [...]
[...] könne? . . . gehet nun dahin: daß das Bley, welches aus denen ſeit 11 Jahren erſt am Harze be kannt gewordenen Bleyerden geſchmolzen, eben ſo gut ſey, als Bley, ſo aus Erzen [...]
[...] ſchmolzene Bley die Eigenſchaften hat, wel che das vollkommenſte Bley haben muß. Aus dieſen Eigenſchaften wäre es daher eine der Natur des Bleyes ganz widrige Sache, daß in deſſen Vertreibung und Wiederdar [...]
[...] müßte ein Verſehen vorgegangen ſeyn. Auf die zweyte Frage: Ob alsdenn das aus ſolcher Glätte und Heerd reducirete (gefriſchete) Bley ſchlech ter, und nicht alſo zu nutzen ſey, wie das [...]
[...] ter, und nicht alſo zu nutzen ſey, wie das jenige Bley, ſo bisher am Communion Oberharze aus Erzen geſchmolzen wird, und warum? - erwiedere: daß dieſes gar nicht glaublich iſte [...]
[...] andere nützliche Dinge in der Oekonomie verrichtet - - - werden können. - (Aus dem 33. Stück der Leipziger Anzeigen.) [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 26.03.1763
  • Datum
    Samstag, 26. März 1763
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind die allermehrſten Stellen die der Hr. G. loc. cit. angeführet hat aus den Schriften der mittlern Zeit, die nach dieſer Verglei chung ſchmecken, nemlich ſie nehmen ein [...]
[...] donnernd Feuer an, das ſich zu dem Wurfe mit einen Knalle brauchen läſſek. Wie die Trivaltiner eineStelle aus dem Pierre Meſſie angeführet haben, darinner den Knall des [...]
[...] und im Engl. Blazon genannt worden. Friſch hat es im franz. Lericon etymologiſch hergeleitet aus dem Trompetenblaſenber der Bekanntmachung des Wapens eine Ritters. Ich kann einen andern Urſprung [...]
[...] einer Perſon. Warum aber die Zuſammen ſetzung eines Wapenbildes ein Bläſenge nennet worden iſt herzuleiten, aus den. Blaſen des Mundes, welches ein Symbouj [...]
[...] Schutz und Macht. Das Wort: Schos, Geſchoß, Geſchäft (Engl. Buſineſs) iſt daher aus der alten Artillerie, und wer den daher nach ihrer Natur gebraucht, in dem Worte: Büchſe, die Macht oder [...]
[...] dem Worte: Büchſe, die Macht oder Braft auszudrücken. Dies alles aber kömt her aus dem mahles riſchen Styl der Alten. Sie haben den Raum, wo etwas verwahret werden kann, [...]
[...] Wie daher die Flußgötter mit ihren Krügen gemahlet werden. Dies ſoll be deuten, daß die Waſſer aus dem Buſen der Erden kommen, wie es genannt wird aus dem Schooß der Erden, welche der Sitz [...]
[...] noch andere, (wie durch folgende Erinne rungen erhellen wird) Namen erhalten. Man kennet auch Namen aus dem Thier [...]
[...] reiche hergenommen, als Arietes; aus dem kriechenden Schlangenreiche, als die Feld ſchlangen Serpentinels; aus dem Mens [...]
[...] kriechenden Schlangenreiche, als die Feld ſchlangen Serpentinels; aus dem Mens ſchengeſchlechte, darinn es aber neuer aus: zuſehen ſcheint, hat man den Namen der ungeheuren Canone zu Braunſchweig die [...]