Volltextsuche ändern

810 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer Handelsblatt12.03.1859
  • Datum
    Samstag, 12. März 1859
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem amerikaniſchen Verkehrsleben. [...]
[...] Aus der Schweiz. [...]
[...] etheilten Vorſchläge in Betreff der Verſchlußcontrole der Leichter chiffe, (ſiehe oben.) Kfm. Mummy aus Bremen: In der von Bürgermeiſter Müller aus [...]
[...] eigentlichen Zweckes der Prämiirung wird gradezu verhindert. Ein ähn liches Beiſpiel liegt aus England vor. Ä [...]
[...] werden bedeutende Mittel aus der Staatscaſſe zur Hebung der Land [...]
[...] Staatsgelder verwendet. - - - - - - - - - Landrath Neubourg: Da ſind alſo die Verhältniſſe hier und dort anders. Die Ä. der Prämien rührt bei uns weniger aus Vereinsmitteln, mehr aus Staatsmitteln her, wie ſchon der Herr von Honſtedt aus dem Hannoverſchen, einer unſerer bewährteſten Kenner der [...]
[...] ordnung vorgenommen. – Das Ergebniß der Wahl wurde ſpäter wie folgt verkündigt: Landrath Neubourg aus Stade erhielt 70 Stimmen, Redac teur Lammers aus Hannover 64, v. d. Horſt aus Verden 65, Redacteur Böhmert aus Bremen 43, Kaufmann Th. Baſtian [...]
[...] teur Lammers aus Hannover 64, v. d. Horſt aus Verden 65, Redacteur Böhmert aus Bremen 43, Kaufmann Th. Baſtian aus Bremen 13, Kaufmann H. H. Meier aus Bremen 41, Kauf mann Pavenſtedt aus Bremen 35, Gutsbeſitzer Ahlhorn aus Jade 37, Profeſſor Ravit aus Oldenburg 51, Regierungsrath Stracker [...]
[...] mann Pavenſtedt aus Bremen 35, Gutsbeſitzer Ahlhorn aus Jade 37, Profeſſor Ravit aus Oldenburg 51, Regierungsrath Stracker jahn aus Oldenburg 60, Bürgermeiſter Müller aus Brake 42, Gaſtwirth Dannemann aus Bremen 36, Hennings aus Bre men 7, Dr. Feldmann aus Bremen 17, Röſing aus Bremen 19. [...]
[...] Aus Bremen: [...]
Bremer Handelsblatt04.09.1869
  • Datum
    Samstag, 04. September 1869
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſteht ſich, daß die Erträge aus den Eingangszöllen von Jahr zu Jahr [...]
[...] dem wir Nachſtehendes entnehmen: Die importirten Waaren überſteigen gegenwärtig den Werth von 4 Millionen Dollars. Dieſelben kommen aus Europa, China und Indien; aus Europa für 2,200,000 Doll., aus China für 1,200,000 Doll., aus Indien für 600,000 Doll. Die Einfuhr geſchieht hauptſächlich [...]
[...] und eingerahmten Bildern, Uhren, Conſerven, Schiffsausrüſtungs-Gegen ſtänden. Unter allen dieſen Artikeln nehmen die Gewebe und Garne aus Baumwolle den erſten Rang ein; die Nachfrage dafür wird mit jedem Jahre bedeutender, und ſie bilden zuſammen ?/3 des Werthes der Geſammteinfuhr aus Europa. Im Jahre 1868 wurden davon für [...]
[...] und leichten Tüchern in bunten Farben. Es werden jährlich für 200,000–300,000 Doll. Schmuckgegenſtände und Edelſteine eingeführt. Zwei Drittel dieſes Werthes kommen aus Frankreich, der Reſt aus Indien durch die ſogenannten Bombay-Händler. Seit einigen Jahren werden nach Bangkok ziemlich viel Glaswaaren geringerer Qualität ein [...]
[...] hat alſo in einem Jahre bereits um 45 Procent zugenommen. Im einzelnen hat im Jahre 1867 die Einfuhr von Locomotiven, Tendern und Dampfkeſſeln 25,599 Ctr. betragen (davon 13,901 aus Oeſterreich, 3464 aus Frankreich, 2306 aus Hamburg), während die Ausfuhr ſich auf 42,648 Ctr. (davon 21,995 nach den Niederlanden, [...]
[...] Belgien) ſtellte. Die Ausfuhr hat alſo die Einfuhr, die im Jahre 1868 ſogar nur 14,464 Ctr. betrug, ganz erheblich überſtiegen. Ungünſtiger war das Verhältniß bezüglich der überwiegend aus Holz beſtehenden Maſchinen; an ſolchen wurden im Jahre 1867 eingeführt 22,069 Ctr. (davon 6648 Ctr. aus den Niederlanden, 3728 aus der Schweiz, [...]
[...] land und Polen, 3042 nach den Niederlanden). Im letzten Jahre, 1868, belief ſich der Import auf 22,445 Ctr. Die Einfuhr von Maſchinen überwiegend aus Gußeiſen iſt ebenfalls bisher ſtärker als die Ausfuhr geweſen; erſtere betrug im Jahre 1868: 141,968 Ctr., 1867: 146,476 Ctr. (47,620 aus den Niederlanden, 29,076 aus Hamburg; [...]
[...] geweſen; erſtere betrug im Jahre 1868: 141,968 Ctr., 1867: 146,476 Ctr. (47,620 aus den Niederlanden, 29,076 aus Hamburg; 16,316 aus Frankreich, 15,238 aus der Schweiz, 12,636 aus Belgien, 11,393 über die Oſtſeehäfen, 6000 aus Bremen), letztere nur 110,895 Ctr. (davon 42,625 aus den Oſtſeehäfen, 22,051 nach Oeſterreich, 19,543 nach [...]
[...] (davon 42,625 aus den Oſtſeehäfen, 22,051 nach Oeſterreich, 19,543 nach Rußland und Polen, 7421 nach der Schweiz, 5879 nach den Nieder landen). Maſchinen überwiegend aus Schmiedeeiſen oder Stahl ſind 1868: 28,010 Ctr., 1867: 31,156 Ctr. (davon 9155 aus Holland, 4633 aus Hamburg, 4051 aus Frankreich, 3510 aus Belgien, [...]
[...] nach Hamburg, 2968 nach Belgien) betragen hat. Von derartigen Maſchinen wurden übrigens im Jahre 1866 bereits 46,293 Ctr. nach dem Auslande abgeſetzt, ſo daß alſo 1867 eine Abnahme der Aus fuhr um 34 pCt. ſtattgefunden hat. Schließlich iſt noch Ein- uns Aus fuhr von Maſchinen überwiegend aus anderen unedlen Metallen zu er [...]
Bremer Handelsblatt21.05.1870
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1870
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wochen-Ueberſicht. – Der Unterſuchungswohnſitz und die Hanſeſtädte. – Die Bank-Unterſuchung des Deutſchen Handelstags. – Aus dem Deutſchen [...]
[...] Vorigen Sonntag verſammelten ſich in Hamburg Männer des öffentlichen Lebens aus Hamburg, Lübeck und Bremen, um einige Fragen der Armenpflege gemeinſchaftlich zu erörtern. Es war alſo, wie Senator Brehmer aus Lübeck halb ſcherzhaft, halb [...]
[...] Aus dem Deutſchen Nautiſchen Verein. I. [...]
[...] 17. Haare, geſponen, auch in Verbindung mit den unter Nr. 22 begriffenen Spinnſtoffen; Federn, auch gefärbte, ſoweit ſie nicht unter Nr. 18 begriffen ſind (aus Nr. 11 b.); 18. Oeltücher, ganz grobe Filze (aus Nr. 11. c.); 19. Felle zur Pelzwerk- (Rauchwaaren-) Bereitung (Nr. 12. b.); [...]
[...] wenn ſie nicht zum Verkauf eingeht; 26. Leinenes Garn, blos abgekochtes oder gebüktes (geäſchertes). Handgeſpinnſt (aus Nr. 22. b.); 27. Fleiſch, ausgeſchlachtetes, friſches; desgleichen großes Wild (aus Nr. 25. g.); [...]
[...] Nr. 25. h. 2. a.); 29. Cichorien, gebrannte oder gemahlene (Nr. 25. m. 3.); 30. Tapioka (aus Nr. 25. q I.); 31. Reis zur Stärkefabrikation unter Controle (aus Nr. 25. s); 32. Palmöl (Palmbutter) und Cocosnußöl (Nr. 26 a. 3.); [...]
[...] 35. Schießpulver (Nr. 29.); 36. Edelſteine, auch nachgeahmte, geſchliffen, Perlen und Korallen ohne Faſſung; Waaren aus Serpentinſtein, Gyps und Schwefel (Nr. 33. b.); 37. Schiefertafeln in Holzrahmen, auch lackirten oder polirten (aus Nr. 33. d. 1. und 2.); [...]
[...] 28. Cacaoſchaalen (aus Nr. 25. m. 2.) für den Centner mit 2 Thlr. oder 3 Fl. 30 Kr.; 29. Gebrannter Kaffee (aus Nr. 25. n.) ſür den Ctr. mit 7 Thlr.; 30. Tafelbouillon (aus Nr. 25. p. l.) für den Ctr. mit 15 Sgr. oder 52/2 kr.; [...]
[...] 34. Die Nr. 35 erhält nachſtehende Faſſung: 35. Stroh-, Rohr- und Baſtwaaren: a. Matten und Fußdecken aus Baſt, Stroh und Schilf, auch andere Schilfwaaren, ordinäre, ungefärbt und gefärbt; Strohbeſen; Strohbänder aller Art; Hüte aus Holzſpan ohne Garnitur, Frei. Frei. [...]
[...] Aktien und die Aktiengeſellſchaften, nebſt Motiven. Separat-Abdruck aus den Aktenſtücken des Reichstages. Preis 6 Sgr. [...]
Bremer Handelsblatt01.01.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu erkennen. Nach den für 1868 aufgeſtellten Commercial-Ueberſichten beſteht die Einfnhr des Zollvereins zum überwiegenden Theil aus Rohproducten (Baumwolle, Wolle, Seide, Flachs, Häuten u. ſ. w.), aus Verzehrungs gegenſtänden (Getreide, Vieh, Kaffee, Wein, Butter, Käſe, Südfrüchten, [...]
[...] Ctr.), aus Rußland 36,366 Ctr., Oeſterreich 18,532 Ctr., Belgien [...]
[...] 61,169 Ctr., Hamburg 80,056 Ctr., der Oſtſee 57,451 Ctr.; rohes Leinengarn, Maſchinengeſpinnſt 112,297 Ctr. (1867: 85,484 Ctr.), aus Oeſterreich 53,266 Ctr., Belgien 23,598 Ctr., Bremen 7324 Ctr., Hamburg 112,786 Ctr.; gebleichtes u. ſ. w. Leinengarn 56,744 Ctr. (1867: 53,369 Ctr.), aus den Niederlanden 6829 Ctr., Hamburg [...]
[...] (1867: 53,369 Ctr.), aus den Niederlanden 6829 Ctr., Hamburg 38,085 Ctr., der Oſtſee 7257 Ctr.; Bier 136,116 Ctr. (1867: 114,950 Ctr.), aus Oeſterreich 106,901 Ctr., Hamburg 13,170 Ctr., der Oſtſee 9595 Ctr.; Branntwein, Arrac, Rum u. ſ. w. 66,651 Ctr. (1867: 65,031 Ctr.), aus den Niederlanden 9823 Ctr., [...]
[...] Ctr.), aus den Niederlanden 125,953 Ctr., Bremen 532,846 Ctr., Hamburg 93.158 Ctr.; Rohzucker für Siedereien 207,823 Ctr. (1867: 53,514 Ctr.), aus den Niederlanden 172,010 Ctr., Hamburg 18,706 Ctr., der Nordſee 10,904 Ctr.; Oel aller Art in Fäſſern 594,213 Ctr. (1867: 653,839 Ctr.), aus Oeſterreich 22,573 Ctr., Frankreich [...]
[...] 27,113 Etr., Belgien 49,545 Ctr., den Niederlanden 235,965 Ctr., Bremen 18,327 Ctr., Hamburg 89,889 Ctr., der Oſtſee 124,591 Ctr.; Talg 255,723 Ctr. (1867: 261,345 Ctr.), aus Belgien 33,085 Ctr., den Niederlanden 26,651 Ctr., Hamburg 27,497 Ctr., der Oſtſee 153,120 Ctr.; Rohſeide 31,310 Ctr. (1867: 32,659 Ctr.), aus [...]
[...] aller Art 509,468 Ctr. (1867: 440,489 Ctr.), aus den Niederlanden [...]
[...] Meſſen 10,413 Ctr., von Tranſit- und Creditlagern 3625 Ctr. und im Poſtverkehr 1628 Ctr. II. Aus fuhr aus dem freien Verkehr des Zollvereins. Rohe Baumwolle 789,412 Ctr. (1867: 516,474 Ctr.), nach Rußland 243,728 Ctr., Oeſterreich 288,315 Ctr., der Schweiz 152,688 [...]
[...] man mit geringeren Koſten aus Deutſchland und Frankreich kommen. Die Sprache würde nicht die Schwierigkeiten verurſachen, wie ein Beſuch in Eng land. London durch eine permanente internationale Ausſtellung zu bevorzugen [...]
[...] (Verf. des „Arztes der Seele“). Aus eigener Kraft. [...]
Bremer Handelsblatt03.05.1862
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] waren in Harburg wenig zahlreich vertreten; allein Harburg ſelbſt und die Umgegend hatten ein um ſo ſtärkeres Contingent geſtellt, und aus einigen nicht zum Vereinsgebiet gehörigen Theilen unſeres Vater landes, aus Lübeck, Roſtock, Frankfurt a. M. u. ſ. w. waren rüſtige Streiter herzugekommen. - - [...]
[...] lende Verſammlung. Die Formalitäten der Büreaubeſtellung wurden raſch erledigt; man wählte Herrn Grumbrecht zum Vorſitzenden, Herren Edmund Pavenſtedt und Dr. Emminghaus aus Bremen # Stell vertretern, Herrn Auditor Roſe aus Harburg zum Schriftführer. Ueber den erſten Gegenſtand der Tagesordnung: „Reform der [...]
[...] Anſichten der Verſammlung über den Gegenſtand zu bekunden. Die Debatte, an der ſich außer Herrn Grumbrecht die Herren Lammers aus Frankfurt a/M., Nizze aus Roſtock, Hargreaves aus Hamburg und Dr. Emminghaus aus Bremen betheiligten, zeigte, daß im Weſentlichen die hier erörterten Anſichten allſeitig getbeilt wurden, [...]
[...] us Lübeck, dem ſich Redacteur Lammers aus Frankfurt a/M., Senator [...]
[...] Thörl u. A. anſchließen, während Dr. Emminghaus, Advocat Nizze aus Roſtock und Herr Neesmann, aus Hamburg eine entgegenſtehende Anſicht vertreten, mit großer Mehrheit beſchloſſen, ferner zu erklären, daß jedenfalls auch bei gänzlicher Freigebung des Geſchäftsbetriebes die [...]
[...] ſich gute Steuerobjecte ſeien. Da Herr Profeſſor Ravit ſich nur kri tiſch und negirend der Frage gegenüber verhalten hatte, und die De batte, an der ſich außer den Genannten noch Herr Neesmann aus Hamburg und Herr Nizze aus Roſtock, beide als Vertheidiger der di recten, Einkommenſteuer, betheiligten, dem einmal eingeſchlagenen Wege [...]
[...] von Reſolutionen abgeſehen. Man begnügte ſich damit, ſich über die mancherlei Unzuträglichkeiten auszuſprechen, we.che für den großen Güter verkehr in Deutſchland aus der Vielheit der Reglements und Fracht tarife der deutſchen Eiſenbahnen, aus dem behaupteten Mangel ge nügender geſetzlicher Beſtimmungen über die Haftpflicht der Eiſenbahnen, [...]
[...] mit denen der Mindener Geſellſchaft den Dienſt verſahen, zu bieten. Der Verkauf der drei Böte „ Münden“, „Hameln“ und „Carlshafen“ iſt uns bis jetzt nicht gelungen, und haben wir aus letzterem Schiff die Maſchine entfernt und aus dem Rumpfe 2 Schleppkähne hergeſtellt, die ihrer Vollendung nahe ſind. Für die Maſchine allein hoffen wir eher einen [...]
[...] bedeutende ëÄ das Endreſultat ſichern, wird dieſe Furcht fortbeſtehen. So lange die Rebellion die Oberhand hatte, mußten die Einwohner ſich ihr anſchließen aus Wahl oder aus Zwang, wenn ſie nicht flüchten wollten; das fällt weg, ſobald bedeutende Siege das Reſultat feſtſtellen; bis dahin # hält der Pflanzer lieber an ſeiner Baumwolle und ſeinem Taback [...]
[...] Tüchtiges leiſtet, ein immer ſteigendes Anſehen verſchaffen, ja für die Ausbil dung des Seerechts ſie faſt zu einem nothwendigen Bedürfniß machen. Was das vorliegende Heft anbetrifft, ſo bringt daſſelbe drei Aufſätze aus dem Wechſelrecht, eine gleiche Anzahl aus dem Seeaſſecuranzrecht, ſowie eine Erörterung prozeſſualiſchen Inhalts. Von den wechſelrechtlichen Aufſätzen be [...]
Bremer Handelsblatt02.03.1861
  • Datum
    Samstag, 02. März 1861
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat in der verfloſſenen Woche ſeine vierte Probe glücklich beſtanden. Nachdem die Geſellſchaft zweimal in Bremen und einmal in Oldenburg getagt hatte, war diesmal die Stadt Hannover zum Verſammlungsort aus erkoren worden. Etwa 80 Perſonen aus der Stadt Hannover und den ver ſchiedenen hannoverſchen Landestheilen, ſowie aus Oldenburg, Bremen, [...]
[...] ſchaftlichen Aufgaben unſerer Nation unabläſſig fortzuführen, Die Verſammlung in Hannover wurde am Montag den 25. Febr. durch Dr. Schläger aus Hannover mit einer Begrüßung der Theilnehmer ein eleitet und ſodann Dr. v. d. Horſt zum Präſidenten, und Oberbaurath Ä aus Oldenburg und Obergerichtsanwalt Dr. Pfeiffer aus Bremen [...]
[...] Thaler Silber ausgemünzt werden, etwa dadurch, daß man ſie um ein Achtel ihres Gewicht erhöhte = /4o Pfund ſtatt = /4s. Man müſſe aus dem Pfunde Münzgold, nicht wie bisher aus dem Pfunde reinen Goldes, 40 Kronen ſchlagen. Bürgermeiſter Grumbrecht wollte eine Zehntheilung der Krone in zehn Thaler Gold, und erklärte ſich aus volks [...]
[...] münzen wurde abgelehnt. Dagegen ſprach die Verſammlung am Schluſſe ihrer Berathungen über das Münzweſen noch den Wunſch aus: daß die Hanſeſtädte ihr beſonderes Münzweſen aufgeben und ſich dem deutſchen Münzweſen anſchließen möchten. In der zweiten Sitzung erſtattete Advocat Kuhlmay aus Vegeſack [...]
[...] Culturen, daß man ihr im allgemeinen zuſtimme. Daß der Schutz des Realcredits dem Perſonalcredit ſchade beſtreite er. Gutsbeſitzer Redeker aus Großen Berkel ſprach ſich in ähnlicher Richtung aus. Director Klauhold aus Hamburg wünſchte über die noch neue Idee der Hypo thekenverſicherung die Anſicht practiſcher Männer zu hören. Alle Ver [...]
[...] eine der Handwerker, worüber Redacteur Lammers (in Vertretung des eingeladenen, aber am Erſcheinen verhinderten Schulze-Delitzſch) den einleitenden Vortrag hielt. Er führte näher aus, daß dieſe Roh ſtoffvereine aus derſelben Wurzel mit den bekannteren Vorſchußver einen gewachſen ſeien, aus einem der wenigen praktiſchen Keime, [...]
[...] Hanf, Flachs und Wolle bis jährlich 3000 Schiffstonnen, Butter, Käſe, geſalzenes Fleiſch c. bis 1000 Schiffstonnen. Außerdem haben mecklenburgiſche Schiffe den Vortheil, daß ſie aus mecklenburgiſchen Häfen kommend von Entrichtung des Tonnengeldes gänz lich befreit ſind; aus andern Häfen kommend unterliegen ſie dagegen wie [...]
[...] ohne Ladung, und aus irgend welchem Hafen kommend, den franzöſiſchen Schiffen gleichbehandelt werden. Bei gewiſſen Artikeln wird bei directer Einfuhr aus einem ſardiniſchen Hafen in ſardiniſchen Schiffen auch In [...]
[...] aus Großbritannien . . . . 4431 404,805 unter franzöſiſcher Flagge, / . . . . 7465 1,056,364 m britiſcher Flagge, f/ . . . . 121 39,370 m dritten Flaggen, [...]
[...] (Fortſetzung aus dem Hauptblatt) Arbeitskraft der Waizenkultur zuzuwenden, und da auf die Herbeiſchaffung der erforderlichen Arbeitskräfte durch europäiſche Einwanderung, wie wir [...]
Bremer Handelsblatt13.08.1859
  • Datum
    Samstag, 13. August 1859
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewerbegeſetzgebung im Königreich Sachſen. – Die Berichte der preu ßiſchen Handelskammern. IV. – Das Conceſſionsweſen im Verſicherungs geſchäft. – Aus der Schweiz. – Anzeigen. [...]
[...] Franz Küſtermann zum Conſul für Penang und Woldemar Niſſen zum Conſul für Canton beſtellt. Bekannt gemacht Bremen, aus der Regierungscanzlei, den 6. Auguſt 1859. [...]
[...] Vorſtehende Zahlen ergeben zur Genüge, daß die Einnahmen ſich faſt lediglich aus Finanzzöllen herſchreiben. England hat die höchſte Einnahme aus Zuckerzöllen gerade weil es keine Rübenzuckerinduſtrie beſchützt. In demſelben Jahre 1856 hatte der Zollverein aus dem Rohzuckerzoll und der [...]
[...] durch 5 Schiffe repräſentirt: es kam nämlich 1 Schiff von Weſtindien an und es gingen 4 nach Auſtralien. Im Jahre 1857 war die Einfuhr günſtiger, damals kamen in Stettin an : 2 Schiffe aus Afrika, 5 aus Nordamerika, 1 aus Südamerika, 2 aus Weſtindien, 1 aus Hinterindien, wohingegen unter den abgegangenen Seeſchiffen keines die Richtung nach [...]
[...] nach Harburg hat alle ſtaatliche Fürſorge und Pflege keinen transatlan tiſchen Handel hinzaubern können. Im ganzen Jahre 1858 ſind in Har burg nur zwei Seeſchiffe aus transatlantiſchen Ländern angekommen, näm lich ein großbritanniſches Schiff aus Birma und ein amerikaniſches Schiff aus Britiſch Oſtindien. Unter den im Jahre 1858 von Harburg abgegan [...]
[...] Schweden, ſowie auch Bremen und die Weſer einen bedeutenden Antheil. Im transatlantiſchen Handel Hamburgs nehmen Südamerika und Weſtindien die Hauptſtelle ein. Aus Braſilien kommen die meiſten Schiffe mit den werthvollſten Ladungen an. Im J. 1857 erreichte der Werth der hamb. Ein Juhr aus Braſilien die Höhe von 18,886,350 Mark Bco, im J. 1858 nur [...]
[...] curanz- und Banquiergeſchäft Hamburgs gewachſen. Indem Hamburg durch die Eiſenbahn nach der Oſtſee ſich neue Abſatzwege zur Realiſirung der aus allen Welttheilen dem Hamburger Markte zuſtrömenden Podukte geſchaffen hat, gewährt es größere Reſſourcen, größere Mittel zum Vertriebe der Waaren und hat ein größeres Gebiet, aus welchem es die nöthigen Er [...]
[...] aus Hamburg aus Bremen aus Lübeck 1852., . 4480 422,592 3125 214,378 1064 68,293 1853. . . 4251 379,411 2696 202,895 1004 61,007 [...]
[...] nun an fünf Prüfung scom miſſionen für Bauhandwerker ins Leben treten, und zwar in Dresden, Leipzig, Bautzen, Chemnitz u. Plauen. Jede Commiſſion beſteht aus einem juriſtiſch befähigten Mitgliede des be treffenden Orts-Stadtraths, aus einem theoretiſch gebildeten Architekten, welcher vom Miniſterium des Innern ernannt wird, und aus einem Mei [...]
[...] Aus der Schweiz. Zürich, 9. Auguſt 1859. Als am letzten Tage unſres großen Nationalfeſtes, an welchem die Bremer [...]
Bremer Handelsblatt13.06.1868
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1868
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seewärts. Aus transatlantiſchen Plätzen [...]
[...] Aus europäiſchen Plätzen [...]
[...] meiſt lange auf ihn warten; und er fällt bald größer, bald geringer aus, büßt haben, wenn ſie ſich gleichſam durch eine baare Caution zum Aus [...]
[...] 1) Baryt, ſchwefelſaurer, gepulvert (aus Nr. 5. a. Anmerkung 4.); 2) Eiſenvitriol (grüner) (aus Nr. 5. a. Anmerkung 7.); 3) Grünes Hohlglas (Glasgeſchirr) (Nr. 10. a.); [...]
[...] 2) Eiſenvitriol (grüner) (aus Nr. 5. a. Anmerkung 7.); 3) Grünes Hohlglas (Glasgeſchirr) (Nr. 10. a.); 4) Borſten (aus Nr. 11. b.); 5) Cichorien, getrocknete (aus Nr. 25. p. 2.); 6) Nudeln, Sago und Sago-Surrogate (aus Nr. 25. q 1.); [...]
[...] 6) Nudeln, Sago und Sago-Surrogate (aus Nr. 25. q 1.); 7) Graues Löſch- und Packpapier, Pappdeckel, Preßſpäne, künſtliches Perga ment; Papier zum Schleifen oder Poliren; Schieferpapier (aus Nr. 27. a.). 8) Pferde (aus Nr. 39. a.) und Füllen von Pferden (aus Anmerkung 2 zu Nr. 39 a. [...]
[...] 6) Ammoniak, ſchwefelſaures; Waſſerglas (aus Nr. 5. a. Anmerkung 1.) für den Centner mit 15 Sgr. oder 52/2 3Är.; 7) Alaun (aus Nr. 5. a. Anmerkung 2.) für den Centner mit 15 Sgr. [...]
[...] flügel, Seethiere und dergleichen); zubereitete Fiſche; zubereiteter Senf aus Nr. 25. p. 1.) für den Centner mit 5 Thaler oder F El. 45 Kr.; 33) Kraftmehl, Puder, Stärke, Arrowroot, Tapioka (aus Nr. 25. q. 1.) für den Centner mit 15 Sgr. oder 522 Kr.; [...]
[...] für den Centner mit 15 Sgr. cder 52/2 Kr.; 40) Bürſten und Beſen aus Binſen, Gras, Schilf, Heidekrautwurzeln oder Reisſtroh, auch in Verbindung mit Holz ohne Politur und Lack (aus Nr. 4. a. und Nr. 35 b.) für den Centner mit 5 Sgr. oder 172 Fr.; 41) Hüte aus Holzſpan ohne Garnitur (aus Nr. 35. d. 1.) für den Cent [...]
[...] Bremer Handel. Ueberſicht für April. Ein fuhr Aus fuhr [...]
Bremer Handelsblatt27.12.1856
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1856
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] abhängigkeitserklärung, für welches Nachrichten vorliegen, belief ſich der Handel von Vera Cruz und Alvarado, welches letztere, bis ſich am 23. Nov. 1825 die ſpaniſche Beſatzung von San Juan de Ulloa ergab, den größten Au theil daran hatte, eingehend auf 12,082,030 $, wovon für 7,437,375 aus Europa, [...]
[...] verſchieden angegeben. Hr. v. Richthofen ſchätzt ihn auf etwa 3,700,000 $ m Jahre, wovon 3 Mill. $ auf Producte des Zollvereins kommen ſollen, nämlich ca. 1,2 Mill. auf preußiſche Waaren, 750,000 $ auf Waaren aus dem Königreich Sachſen, den ſächſiſchen Herzogthümern und den reußiſchen Für ſtenthümern und 750,000 $ auf Waaren aus Baiern, Baden und den übrigeu [...]
[...] Hamburg an Hamburg aus Schiffe Trächtigkeit in Laſten Schiffe Trächtigkett in Laſten 1851 . . . . . . . . . . . 12 884 16 1120 [...]
[...] Es liefen in Bremen ein: Es liefen von Bremen aus: Von der mer. Oſtfüſte. Von der mex. Weſtküſte. Nach der mex. Oſtküſte Nach der mer.Weſtk. [...]
[...] geſunken. 1835, wo der Handelsverkehr zwiſchen den beiden benachbarten Republiken ſeinen Höhepunkt erreichte, führten die Vereinigten Staaten für $ 9,490,446 aus Mexico ein und für $ 9,029,221 dahin aus. Lerdo de Tejada glaubt gegenwärtig die Einfuhr Mexicos aus den Verein. Staaten auf 44 Millionen Peſos anſchlagen zu können. Die Hauptartikel, welche [...]
[...] Controlle, da er mit Umgehung der mexicaniſchen Zollgeſetze betrieben wird. Die Einfuhren Mexicos nach Spanien werden von Lerdo de Tejada auf 700,000 $, diejenigen aus Cuba außerdem auf 600,000 $ angeſchlagen, die jenigen aus Belgien auf 300,000 $, aus Centralamerika auf 250,000 $, aus Sardinien auf 90,000 $ und aus Oſtindien auf 700,000 $. An detaillirten [...]
[...] gingen. Ueber die Bauart, die Nationalität und den Herkunftsort dieſer Schiffe fehlt ebenſo wie über die Zahl, die Nationalität und den Beſtim mungsort der aus mexicaniſchen Häfen ausclarirten Fahrzeuge jede Nach richt. Nur rückſichtlich der im Jahre 1851 einclarirten 839 Schiffe wird an gegeben, daß ſie aus 219 Dampfſchiffen, 55 vollen Schiffen (Fregatten), 114 [...]
[...] dem erſten Halbjahre (etwas über 10% Mill.) mit der jetzt vorliegenden er giebt ein noch günſtigeres Reſultat. Unter Zuziehung der Aus- und Durchgangsabgaben ſtellt ſich die Ge ſammtrechnung ſo: es hat herauszuzahlen - zu empfangen [...]
[...] der Actien mit Agio ergiebt, oder den, welcher aus dem Betrieb der Unter nehmung für ſie erwächſt. Gemeinnützigkeit, Patriotismus und ähnliche Schlagwörter, wie ſie gewöhnlich in den Proſpekten neuer Unternehmen vor [...]
[...] ſtet. Weil die Anſtalt aber nur gedeihen kann, wenn ſie viele Theilnehmer findet, ſo kommt ſie mit dem Grundſatze der gleichförmigen Prämie nie mals aus einem unerquicklichen Zuſtande zwiſchen Blüthe und Untergang heraus. Mit der Zeit ſchreckt die verhältnißmäßige Höhe ihrer Prämie alle wenig gefährdeten Eigenthümer von Ackerland aus der Verſicherung [...]
Bremer Handelsblatt09.04.1870
  • Datum
    Samstag, 09. April 1870
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] bahnnetzes. – Petroleum-Concurrenz. – Derſertion von Seeleuten. – Der deutſche Buchhandel. – Tauſchwirthſchaftliche Akademie zu Bonn. – Aus Hildesheim. Beilage. Der Handel der Vereinigten Staaten, insbeſondere Newyorks 1869. – Aus Mobile. – Franzöſiſche Säuglings-Sterblichkeit. --Monate [...]
[...] Kleider und Leibwäſche (Poſ. 18. Anm.), ſowie andere getragene oder gebrauchte Wäſche, wenn ſie nicht zum Verkauf eingehen; 25. leinenes Garn, bloß abgekochtes oder gebüktes, Handgeſpinnſt (aus Poſ. 22. b.); 26. Fleiſch, ausgeſchlachtetes, friſches; großes Wild (aus Poſ. 25. g.); 27. Schalen von Pomeranzen, Orangen u. ſ. w.; Lorbeerblätter [...]
[...] 26. Fleiſch, ausgeſchlachtetes, friſches; großes Wild (aus Poſ. 25. g.); 27. Schalen von Pomeranzen, Orangen u. ſ. w.; Lorbeerblätter (aus Poſ. 25. h. 2. a.); 28. Cichorien, gebrannte oder gemahlene (Poſ. 25. m. 3.); 29. Tapioka (aus Poſ. 25. q. 1.); 30. Reis zur Stärkefabrikation unter Controle (aus Poſ. 25. s.); 31. Palm- und [...]
[...] Unbedingt zuſtimmend haben ſich bisher nur erklärt die Handels kammern von Wien, Trieſt, Brünn, Graz, Bozen, Leoben, Prag, Eger, Pilſen und Budweis; eventuell zuſtimmend, und vorerſt um weitere Aus kunft erſuchend erklärten ſich die Kammern von Peſt-Ofen, Temesvar und Oedenburg; entſchieden gegen das Project theils aus den erwähnten [...]
[...] Von einem norddeutſchen Bundesconſul in einem großen aus wärtigen Hafenplatz erhalten wir folgende beachtenswerthe Zuſchrift: „Sie brachten kürzlich eine Statiſtik über die Deſertion auf Handels [...]
[...] Aus Hildesheim [...]
[...] regulären Waarengeſchäfts ihre Speculationen gründeten und aus den beziffern ſich auf wenig mehr als die Hälfte derjenigen des vorher [...]
[...] Günſtig gegen das Vorjahr geſtaltete ſich auch die Bewegung der Edelmetalle. Aus dem Abfall des Exports und der Zunahme des Imports ergibt ſich eine Differenz von 37/2 Millionen Dollars. Aus der Handelsbilanz von Newyork laſſen ſich noch keine Schlüſſe ziehen, [...]
[...] Aus Mobile [...]
[...] Prämien, frei von Proviſion und vom Antheile der Rückverſicherer - - - - - - - - - - - - - - 249,983. 22.– Nicht erhobene Actien-Zinſen und Dividenden aus den Vorjahren . . . . . . . . . . . . - - - 2,795.–. – Gutſchriften aus dem Rechnungsjahr für Actien-Zinſen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort