Volltextsuche ändern

7800 Treffer
Suchbegriff: Wies

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung06.09.1861
  • Datum
    Freitag, 06. September 1861
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Preußen zu begrüßen, trotz all dieser Kundgebungen hatte der König von Würtemberg sich geschmeichelt, der König von Preußen werde arck seiner Reise nach Ostende Wiesbesuchen und vort neben dem belgischen Monarchen baden auch ihn sehen. Es war eine empfindliche Ueberraschung. als der König von Preußen erklärte, er wünsche zwar König! [...]
[...] eine herzliche patriotische Antwort erfolgt; Rechbauer sagt darin: „Einem Volke, das mit solcher Ei,iwüthigkeil, Ausdauer und wiOpfern, und zugleich mit solcher Einhaltung der Gesetzlichkeit chen für sein wohjverbriesleö,, durch zwanzig Jahre in unangefochtener RechlSwirksamkeit bestandenes verfassungsmäßiges Rech« kämpft, wie [...]
[...] dem kaiserlichen Willen zu trotzen,, und dem Begehren der Tuilerien daö laute Begehren der italienischen Nation entgeivelche die römische Frage gelöst, d. h. den letzten genzuhalten, französischen Soldaten vom italienischen Boden entfernt wiswill. Ricosoli stützt sich dabei sichtlich auf die in Frank—— in verschiedenen Kreisen zwar aus verschiedenen reich Gründen, aber doch allgemein —— zum Durchbruch kommende Ansicht: daß die vom Kaiser in Rom verfolgte Politik eine [...]
Coburger Zeitung12.10.1923
  • Datum
    Freitag, 12. Oktober 1923
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] sagte. Darauf beschwor Ledebour eine kritische Szene herauf, indem er auf den leeren Platz des Reichskanzlers wies und die Anwesenheit Dr. Stre- semanns fordert. Der Reichstag sollte sich sofort vertagen, um den Reichskanzler herbeizurufen. Miheulten die Sirenen im Hause und riefen [...]
[...] zes Sämtliche abändernden Anträge wurden abgelehnt. Dabei zeigte sich, daß etwa 22 00 sozialistisch? Abgeordnete sich an der Abstimmung nicht beteiDas Haus wies zeitweise die Anwesenheit ligten. von 371 Abgeordneten auf. Die Regierungsparbrachten bei einer Abstimmung 292 Stimmen teien zusammen, bei einer anderen wurden sogar 306 geein deutschnationalen Antrag abgegeben, wobei [...]
[...] noch dem Reichskanzler vor, er habe den Reichstag bluffen wollen. Reichskanzler Dr. HHttrreessccinaann nn wies in kurzer Erwiderung das zurück. Die Bedarüber, was die Regierung tun werde, schlüsse wenn das Ermächtigungsgesetz abgelehnt werde, stehen, so erklärte der Kanzler, allerdings fest. Das [...]
Coburger Zeitung26.09.1923
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1923
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] nis mehr zu erwarten. In den sich an die Darlegundes Reichskanzlers anschließenden Besprechunstellren sich die Vertreter der Parteien des beGebietes mit Ausnahme der Deutschuationalen setzten geschlossen auf den Standpunkt, daß aus den sich aus der finanziellen Erschöpfung ergebenden zwinGründen für den Abbruch des passiven Wider unvermeidliche Schluß gezogen wermüsse, sonst bestehe die Gefahr, daß der passive den Widerstand, der eine wirksame Waffe gegen den rechtswidrigen Einbruch war, zu einer Waffe gegen [...]
[...] Der Reichskanzler gab den Anwesenden von der einmütigen Auffassung der Reichsregierung über die Notwendigkeit der Stillegung des passiven WiKenntnis. Hiergegen wurde von keiner derstandes Seite Widerspruch erhoben. Die Vertreter aller anwesenden Gruppen sprachen sich zu der einzuArt des Abbaues aus und äußerten ihre [...]
[...] Verbände Nürnbergs hat zur Aufgabe des passiven Widerstandes eine Entschließung gefaßt, in der es u. a. heißt: „Die ArbeitsgemÄnschaft der VaterVerbände Nürnbergs hat mit EntKenntnis genommen von der bestimmAbsicht der Reichsregierung, den passiven Wiabzubrechen. Sie ist umsomehr entrüstet, derstand als nach ihrer Ueberzeugung keine Regierung, am wenigsten die eines freien Volksstaates, das Recht [...]
Coburger Zeitung09.05.1921
  • Datum
    Montag, 09. Mai 1921
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] entbot Herr Oberbürgermeister Hirschfeld den Mitgliedern des Ausschusses und den übrigen Herren «ns München den Willkommgruß. Er wies hin auf Gvburgs Vergangenheit, seine kulturelle Entwicklung [...]
[...] ner die reichen Schätze, die der stolze Bau in sich birgt und die durch kunstsinnige Fürsten in vergangenen Zeiten gefördert worden 'eien und wies darauf hin, daß es Pflicht sei, die Stätte der Kultur zu schützen und zu erhalten. Coburg sei das jüngste Glied des [...]
[...] Ferdinand und Herzog Carl Eduard, 94 Patrone und 68 Mitglieder zähle. Der Kassenbericht des Herrn Kommerzienrat KK aa hh ll ee -- Nürnberg wies einen Vervon 78 000 auf. Cs folgten noch mögensbestand einige Satzungsänderungen. Mit nochmaligem Dank an die Stadt Coburg schloß der Vorsitzende die Vergegen Uhr. Daran schloß sich ein [...]
[...] Prof. Brückner in einem sehr ausführlichen Vorüber das Vereinsgebiet und seine trag Fundstätten sprach. In seinen wissenschaftlichen Ausführungen wies er an Hand einer von ihm >kiz [...]
[...] in Nürnberg und trag gegen die gleiche Mannichoft des Nürnberger Hnckehklubs da» Perbandsrückspiel aus. Die Nürnberger konnten diesmal eb.nstills wi der siegbiciben Die Ersatzgeschwächten Coburger verloren reich dos Sviel mit SS:: 11 Toren Nüinberger Hockeyklub ist somit Nordbayrischer Meister. [...]
Coburger Zeitung14.01.1915
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1915
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] daß er überhaupt Graf Berustorff oder irgend einen anderen Vertreter des Deutschen Reiches Persönlich kenne. Empathisch wies er die Beleidigung zurück, die deutscher Treue und Ehrenhaftigkeit mit diesem Angriff angetan worden sei und fuhr fort: „Die [...]
[...] reist. daß am russischen Hofe nach den Mißerfolgen des Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch die Friedenswieder die Oberhand bekommen habe. Ob partei dies letztere der Fall ist, wissen wir nicht. Wir wisaber auf Grund von Erkundigungen an maßStelle, daß an der Nachricht von der Reise gebender des Grafen Witte nach Deutschland kein wahres Wort ist. Ein solcher Besuch würde weder der poLage noch der in den kämpfenden Staaten [...]
[...] Vorsitzende einen Rückblick auf das abgelaufene VerInfolge des Krieges mußte der Verein einsahr. von den geplanten Veranstaltungen (Ausstellung, Stiftungsfest) absehen, uird wies die dafür veranBeträge dem Roten Kreuz und dem VaHilfsausschuß zur Unterstützung beKriegerfamftien zu. Für diese Zwecke sind dürftiger gegen 700 ^^ teils in bar, teils in Naturallieferung an Obst zu Marmeladenbereitung und Tafeläpsel [...]
[...] Man ehrte das Gedächtnis der Vorstorbencn durch Erheben von den Sitzen. Der durch den Kassierer Herrn Privatier Grüner erstattete Rechnungsbewies eine Einnahme von 1414,30 und eine richt Ausgabe von 1439,28 nach. Herr Schloßgärtner Koch-Wüstenahorn berichtest über vorgelegte [...]
[...] richt Ausgabe von 1439,28 nach. Herr Schloßgärtner Koch-Wüstenahorn berichtest über vorgelegte Apfelsorten und den von ihm erfundenen, leicht herFutterkasten. Dann wies der Herr Vorauf möglichst baldige Auslegung von Frühhin und gab die nötige Anweisung über kartoffeln Behandlung des Bodens und der Saatkartoffeln. Durch das Entgegenkommen des landwirtschaftlichen [...]
Coburger Zeitung13.07.1902
  • Datum
    Sonntag, 13. Juli 1902
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zuge unter Voraustritt der Musik zum Denkmal, das an der Stätte der Wirksamkeit Raiffeisens seinen Platz hat. Zur Weihe des Denkmals war jetzt der Fürst zu Wied selbst erschienen. Obwohl leidend, hatte er die weite Reise aus dem Süden, wo er im Bade weilte, nicht gescheut, seinen alten Freund zu ehren. In kurzen, herzWorten gab er aus dem Schatze seiner Erinnerung ein [...]
[...] sich ein Berg von Kränzen vor dem Denkmal auf, die von VerVereinen, Korporationen des In- und Auslandes und der bänden, Beamtenschaft der Organisation mit entsprechenden Widmungsworten niedergelegt wurden. Nachdem der Fürst zu Wied noch ein Ergebenan Seine Majestät den Kaiser abgesandt hatte, heits-Telegramm schloß die erhebende Feier, die mit dem gemeinsamen Gesang „Großer Gott, wir loben dich" begonnen hatte, mit dem Lied „Deutschland, [...]
[...] In Nerv-Aork find inzwischen weitere Einzelheiten über den vulkanischen Ausbruch in Fort de France eingetroffen:: Eine vulkanWolke erschien über der Stadt am Mittwoch Abend. Sie ische war dunkelschwarz, und wies zahlreiche Lichtpunkte auf, so sehr war sie mit Elektrizität durchsetzt. Ein furchtbarer Donner begleitete die Erscheinung. Die Bevölkerung war zwar erschrocken, [...]
[...] Gauen heute in Neuwied zusammengeströmt waren; galt es doch das Denkmal ihres „Vaters" Raiffeisen, des Begründers des ländGenossenschaftswesens, einzuweihen. Der Weihe ging ein lichen Festakt in der Riesenfesthalle voraus, bei dem der Erbprinz zu Wied als Vertreter seines Vaters, der ein langjähriger Freund Raiffeisens war, das Ehrenpräsidium führte. Anwesend waren noch außer den [...]
[...] Die Flurjagd der Gemeinde Rohrbach soll am IS. I, d. I., nachmittags «« Uhr, in der Hänftling'sche» Wi auf ss evtl. 66 Jahre öffentlich verpachtet werden. znisse werden vor dem Verpacht bekannt gegeben, [...]
Coburger Zeitung09.02.1911
  • Datum
    Donnerstag, 09. Februar 1911
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] von Canterbury wurde zum Präsidenten der Vergewählt. einigung In der Adreßdcbatte des englischen Unterhauses wies Aquith, wie gestern bereits telegraphisch gein auffälliger Weise auf das Jubiläum dev meldet, Einheit Italiens hin. Diese Erklärung erscheint um so bedeutendungsvoller, wenn man sich verdaß der französische Minister vor [...]
[...] dieser Neuerungen am längsten Widerstand entSchließlich konnte es sich der Entder Dinge offen nicht mehr mit Erfolg wicklung entgegenstemmen und ging auf die Vorschläge Boe- ders ein. Zweifellos nur mit großem inneren WiNun nahm die Entwicklung unter derstreben! dem neuen Bezirksamtmann ein sehr schnelles Tempo an. Man hatte die Eingeborenen [...]
[...] versucht hatte. Er war sogar sehr behende die Treppe eines Hauses hinaufgelaufen und dann aufs Dach geklettert. Seiner schließlichen Festnahme wier sich sehr lebhaft. Ein medizinischer dersetzte Sachverständiger gab sein Gutachten dahin ab, daß der Angeklagte allerdings die Folgen seiner Ernoch nicht überwunden habe und noch [...]
[...] Angeklagte und rief ihm drohend zu: „Schweig du man still, ick hew all genog, meiutwegen könnt ock fies Johre Tuchthus sin, goh man los mit dien GeDen nächsten Jnnbruch, wenn wi wedder setzbuch. rut sin, mackt wi bi di, Herr Böse." Der wütende Angeklagte konnte nur mit Mühe von einem Geabgeführt werden. [...]
Coburger Zeitung10.05.1920
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1920
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] reich der Ortsgruppe Herr Generalmajor Schneider eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung der Erschienenen; er wies darauf hin, daß es jetzt gelte, die Zeichen der Zeit recht zu verstehen, dag nur EE ii ni gleit zum Ziele führen könne und daß es [...]
[...] im Staat dem Volkswillen entsprechen. Durch Beauf die Verhältnisse in der Schweiz und zugnahme in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (to- tation of ofsice) wies er die Richtigkeit seiner Benach. Der häufige Wechsel der Regierung hauptung wirke nachteilig aus das Beamtentum und schaffe eine große Zahl Pensionäre. Dem viel erwähnten [...]
[...] eine große Zahl Pensionäre. Dem viel erwähnten Satz: „Freie Bahn dem Tüchtigen" werde in undemokratischen Staatswesen wenig entsprochen. serm Er wies dies an Beispielen nach. Wir erleben jetzt alle vier Wochen einen Wechsel der Regierung und damit einen Wechsel der Beamten, und das sei eine [...]
[...] bäumen vermochte sich nicht einem Manne zu eigen zu geben, den sie nicht liebte. „Was Sie tun sollen, Käte?" Ising lachte plötziein gutes, ehrliches Lachen, so daß Wies Tränen lich jäh versiegten und sie ihn halb empört, halb erstaunt ansah. [...]
[...] Habe noch einige Meter Wies i°m. loeilhes Brennholz abzugeben. Zu erfr. obere [...]
Coburger Zeitung01.02.1916
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1916
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ringler, z. Zt. bei einem Rckrutendepot in Göt tingen.­ —— Turngenostenschaft. Kaisergeburtstagsfeier und 75. Kriegsabend. Mit Recht wies der Sprechin seiner Begrüßungsansprache darauf hin, wart daß der 57. Geburtstag unseres Kaisers mit dem Zudes 75. Kriegsabends ein wertvoller sammentreffen Gedenktag für die Turngenossenschaft sei, der uns [...]
[...] kommen geheißen. Außerdem wurde bekannt gegedaß Turngenoste Karl Franz zum Leutnant ben, befördert wurde und Fritz Wilhelm die Tapferkeitserhalten hat. Nunmehr nahm Herr DiaKipp das Wort und wies zunächst darauf konus hin, daß wohl in keinem Jahr Kaisers Geburtstag so gefeiert wurde, wie in diesem Jahre, wo dem deutVolke erst so recht zum Bewußtsein gekommen [...]
[...] Herr Telegraphensekretär a. D. Voigt als stellVorsitzender des hiesigen Kriegerverdie Feier, begrüßte die erschienenen Gäste und eins Kameraden und hielt eine zündende Ansprache, die in ein Kaiserhoch ausklang. In seiner Rede wies Herr Voigt darauf hin, daß gerade die diesjährige Kaisergeburtstagsfeier uns so recht lehrt, was wir [...]
[...] Haltserhöhung. Die Stadtverordneten verüber eine Vorlage betreffend Erhöhung handelten der Gehälter der städtischen Beamten. Der Berichterstatter wies darauf hin, daß die Vorlage bereits vor dem Kriege dem Magistrat vorgelegen hab-, daß auch rin Betrag von 5000 M. hierfür [...]
[...] August 1914 der Krieg ausgebrochen sei, man die Vorlage zurückgestellt habe. Er erkannte die all gemeine Notlage an, wies auch darauf hin, das bei der gewährten Teuerungszulage ein Teil der Beamten nicht.in deren Genuß gekommen sei, beaber daß von direkter Notlage bei den Be. [...]
Coburger Zeitung23.06.1921
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juni 1921
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nationalen Fragen. Der Ministerpräsident wies dann auf icine programmatischen Ausführungen vom 10. November 1920 hin, in denen niedergelegt sei- daß [...]
[...] lingslied" Mittelpunkt bildete die Festrede des 'Herrn Studienrat Dr. Strecker über Hermann von Helmholtz, zu dessen 100. Geburtstage. Der Redner wies zu Andarauf hin, daß es immer große Geister 'eien, die fang zu Zeiten als Führer des Volkes in Künsten und Wiserscheinen und stützte damit die Theorie der senschaften Geisteshcroen von Carlyle. Wir erfuhren die wichDaten und Ereignisse aus dem Leben dieses [...]
[...] tätigkeit des als Physikers, Mathematikers, PhysioloAnatomen und Philosophen gleich.bedeutenden gen, Mannes, des bekannten Erfinders des Augenspiegels. An der Hand gemeinverständlicher Beispiele wies er hin auf die bedeutendsten Werke dieses Gelehrten, wie z. B. „Handbuch der psychologischen Optik", „Die [...]
[...] steinsebene hatten sich gestern Abend die Mitglieder und Freunde des Schutz- und Trutzbundes zur Feier der Sonnenwende versammelt. In kurzer Rede wies Herr Pfarrer DDööbbrriich -- Neustadt auf die Bedeutung des Tages hin und betonte, daß das beste Heilmittel [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort