Volltextsuche ändern

658 Treffer
Suchbegriff: Hausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland19.02.1846
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] aufgebaut; ein Drittheil liegt innerhalb der Mauern als Wüſte da, wo Habichte und Schakale hauſen. Eine ſtarke Mandſchugarniſon hält die Stadt in Zaum; ſie iſt der Sitz des Vicekönigs der Provinz. Ihre Straßen ſind weit enger [...]
[...] angränzende Provinz Goyaz. Der urſprünglich hier herr ſchende Indianerſtamm der Goyas iſt jetzt erloſchen, aber in den Wäldern und Steppen hauſen noch andere wilde und meiſt feindliche Stämme, ſo daß die Anſiedelungen beſtändig durch bewaffnete Macht geſchützt werden müſſen, und doch vor [...]
Das Ausland25.07.1839
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nähe stand. Man kann die Bevölkerung des westlichen Khvra- sans in drei Hauptclassen theilen: im Südosten bei Tubbus, Khaff und Tarschiz Hausen Araberstämme am Rande und zum Theil in der Wüste selbst, theils Sunniten, die arabisch reden, theils Schiiten, die persisch reden; weiter gegen Norden um [...]
[...] in hohem Grade ei bitte«. Weiter im Osten jenseits Hausen die Eimaks und Hazareh, jene zwei Völker von angeb lich mongolischer Abkunft, die aber so zu Persern geworden sind, daßMvrier*) sie geradezu für afghanischer Abkunft erklärt. Die [...]
Das Ausland16.06.1839
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Epmbeln- und Trommelklang feierte», welcher die Schiffer auf hoher See mit Schrecken und Entsetzen erfüllte, war diese Insel schwerlich 'eine so kahle SandflZchc wie jetzt; wo Priester Hausen, ist gewöhnlich Fülle und Ueberfluß, und die glücklich heimkehrenden Matrose» erman gelten nicht, den Wahrsagerinnen und Sturmbeschwörerinne» reiche [...]
[...] wenig über die Gartenmauer reiche», so verwelkt und versengt sie der giftige Südwest. Ewige Nässe und ewige Zchwcrmuth haben hier ihren Wohnsitz erkoren, und die Stürme Hausen arg. da das kleine Eiland wegen seiner niedrigen «nd offene» Lage ihnen gänzlich bloßgestellt ist. Da» Klima scheint indessen nicht ungesund, der geistliche Herr s,,gte [...]
Das Ausland03.05.1837
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der ewige Schnee liegt. Naht der Herbſt, ſo ſteigen ſie wieder eben ſo allmählich herab, bis ſie im Winter in ihren Kiſchlägi (Winter wohnungen) anlangen. – In folgender Art hauſen die einzelnen Nemadenſtämme in verſchiedenen Magals. Ein Theil der Stämme Mili, Karatſchorliu und Alanchaliu halten im Winter das öſtliche Ufer [...]
[...] Gegenden dieſes Magals bei dem Gottſchai und Daralages auf. – Die Biriuken wohnen im Winter im Wedibaſſar'ſchen Magal in der Nähe des Araxes, im Sommer hauſen ſie auf dem Geſalbar und Karanlug am kleinen Fluß Agridſhi. – Die Dſhalalen überwintern am rechten Ufer des Araxes, an den Gränzen des ſchon zu Perſien gehörigen [...]
Das Ausland18.03.1837
  • Datum
    Samstag, 18. März 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Fiſchfang benützte Werkzeuge; der Rachen befindet ſich ganz unten. Er iſt mit einer rauhen, nicht ſchuppenartigen Haut bedeckt, und gleicht in ſeinem Körperbau dem Hauſen im kaſpi ſchen Meere. Obgleich man ihn im Eismeer fängt, ſo wird ſich doch wohl dieſer neue Erwerbszweig vom weißen Meere längs [...]
[...] Das Fleiſch iſt ſehr ſchmackhaft, und wird in Norwegen zu den Leckerbiſſen gerechnet: friſch an Ort und Stelle genoſſen, gleicht es dem Hummer, geſalzen dem Hauſen, und marinirt kann man es dem Aale gleichſtellen. [...]
Das Ausland01.03.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Stück des Fleiſches, aus dem ſie beſtünden. Obſchon ſie ſich ge gen einander im Kriege befänden, ſo müßten ſie doch an dieſem Platze friedlich bei einander hauſen, denn er gehöre ihnen allen gemeinſchaftlich. Sie ſollten aus dieſem Stein ihre Friedens pfeifen machen, und aus denſelben rauchen, wenn ſie wünſch [...]
[...] Oberfläche ſchmolz; in demſelben Augenblick fuhren zwei Weiber unter heftigem Feuer unter die beiden Felſen, wo ſie noch jetzt hauſen und zuvor um Erlaubniß gefragt werden müſſen, bevor man den Pfeifenſtein wegnimmt.“ Die nachſtehende Rede von einem Mandan, die derſelbe im [...]
Das Ausland28.04.1837
  • Datum
    Freitag, 28. April 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gen das ſchlimme Wetter zu ſchützen. Die Kukis zeichnen ſich vor andern Eingebornen dadurch aus, daß ſie fortwährend auf Bäumen hauſen, indeß haben ſie auch ſonſt glücklicherweiſe nichts, ſelbſt mit den entartetſten Stämmen gemein. Sie rüh men ſich offen ihrer Menſchenfreſſerei, und zeigen mit dem größ [...]
[...] es iſt aber jetzt außer allem Zweifel, daß die Kukis, welche die blauen Berge von Chittagong unſicher machen, und die Goands welche in den Waldbergen von Nagpur hauſen, Menſchenfleiſch eſſen. Doch verzehren die letzteren ſolches nur manchmal und in Gemäßheit einer religiöſen Sitte, während die Kukis häufig [...]
Das Ausland01.01.1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Außerdem iſt ja allmänniglich bekannt, wie in allen jenen Ufergegenden, ſelbſt bei verhältnißmäßig günſtiger Luftbeſchaffen heit, zu gewiſſen Jahreszeiten die Fieber hauſen, und das be nachbarte Ufer des Golfs führt ſogar den ominöſen Namen der „Mosquito-Küſte,“ was für jeden Kundigen gewiß eine [...]
[...] gibt. Der nicht ganz 200 Mards breite Fluß iſt ziemlich reißend, das Land auf beiden Seiten mit Geſtrüpp bewachſen, in welchem jedoch keine wilden Thiere hauſen. Hr. Befe ward öfters beraubt, und ſelbſt ſeine Führer ſtahlen, was ſie konnten. Er erreichte endlich die Kirche von St. Abbo und das obere Land von Godſcham, wo er aber, wie er ſagt, [...]
Das Ausland06.11.1843
  • Datum
    Montag, 06. November 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nur in den Weideſtrecken hauſen, haben dieſer Küſte den Na men gegeben. Dieſe Bulgaren ſind mit den nogaiſchen Tataren der Moldau gemiſcht, welche in dieſen Gegenden bis [...]
[...] Geſänge preiſen ſtets die Sveta Horata, den heiligen Berg, in deſſen geheimnißvollen Wäldern die Schutzgeiſter und die Manen der alten Könige hauſen. Die große Stadt Widdin iſt an Ternovo's Stelle die Hauptſtadt des danubiſchen Bulgariens geworden. Sein ſtin [...]
Das Ausland17.01.1845
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gefilden in eine triſte, farbloſe Steppe verſetzt. Wir kamen durch das Dörflein Dſchedid, wo in etwa 30 Hütten feld bauende Araber hauſen; etwas Gerſte, Durra, Gurken und Melonen werden von ihnen in der Niederung gebaut. Dſchedid liegt auf einer Ebene, durch welche die Regenbäche kommen, [...]
[...] gend auf an das Leben eines kriegeriſchen Bergbewohners ge wöhnt war, hatte die Abſicht ſeinem jungen Weibe, Namens Fatime, in das Gebirg zu folgen. In dieſen Bergen hauſen zahlloſe Adler, Geier und andere Raubvögel; Hunderte von ihnen ſchwebten beſtändig über unſern Hauptern, und einige [...]