Volltextsuche ändern

10917 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland30.01.1852
  • Datum
    Freitag, 30. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da S AU S l M. n d. [...]
[...] in Italien und Spanien zu ſchwächen. Ein Ableger der Partei, welche im Laufe des Jahres 1852 Frankreich zum Pivot ihrer revolutionären Bewegungen machen, und von dort aus die Völ kerfreiheit verkünden wollte, ſcheint ſich auch nach Spanien ver irrt zu haben, und von verſchiedenen Seiten hat man die Aus [...]
[...] ſtände bedeutend im Steigen iſt, wird nicht nutzloſer Weiſe den Zunder wieder in ihr eigenes Land werfen wollen, vielmehr er ſieht man aus der Anſtellung der ehemaligen karliſtiſchen Offi ciere, unter denen ſelbſt Cabrera ſeinen Frieden mit der Regie rung zu machen geneigt ſcheint, und aus der Annäherung zwi [...]
[...] (Schluß.) Fürſt der Moldau war Gregor Ghika, Sohn des Groß bojaren und ehemaligen Miniſters Ghika, aus dem Geſchlecht der früher in der Moldau und Walachei herrſchenden Hoſpodare gleichen Namens. Sie ſtammen aus Albanien, wo der erſte [...]
[...] gabe zu löſen, nämlich ihre Nation zu erziehen. Bis jetzt gibt es dort nur ein Paar Tauſend Bojaren und ein Paar Millionen Sklaven; ſolche Elemente aber machen keine Nation aus. Der Bojar iſt dort alles, der Bürger aus galiziſchen Juden und meiſt deutſchen mitunter ſehr verwahrlosten Auswanderern, beſtehend, iſt [...]
[...] dieſer Rieſen des Pflanzenreichs keinen beſſern Begriff machen als durch einen Beſuch des Hafens von Panama, in welchem Fahrzeuge von zwölf Tonnen Laſt aus einem einzigen Baum gebaut, vor Anker liegen. Farbſtoffe ſind zahlreich. Ein gelber wird aus dem Holze des Macano (Diphysa Carthagenensis, Jacq.) gewonnen, ein ſcharlach [...]
[...] Farbſtoffe ſind zahlreich. Ein gelber wird aus dem Holze des Macano (Diphysa Carthagenensis, Jacq.) gewonnen, ein ſcharlach rother aus den Blättern der Hojita de Tennir (Bignonia? Chicha, H. et B.), ein blauer aus dem Laube des Annil Silveſtre (Indigofera Anil, L.), ein violetter aus der Frucht der Jagua (Genipa Caruto, [...]
[...] H. et B.), ein blauer aus dem Laube des Annil Silveſtre (Indigofera Anil, L.), ein violetter aus der Frucht der Jagua (Genipa Caruto, H. B. Kth.), ein rother aus dem Fruchtmark der Bija oder Achotte (Bixa Orellana, L.), und ein ſchwarzer aus dem Samen des Ojo de Venado (Mucunaurens, D. C. und Mucuna altissima, D. C.) Eine [...]
[...] bräunlicher Farbe, die wahrſcheinlich durch Feuchtigkeit deßhalb ihre Haltbarkeit verlieren, weil der ſie liefernde Baum Salztheile enthält, werden aus der Majagua de Playa (Hibiscus arboreus, Desv.) gewon nen, und eine dritte Art aus dem Barrigon (Bombax Barrigon, Seem.) Die Xylopia sericca, St. Hil. liefert ebenfalls zu Seilen [...]
[...] Malagunto (Xylopia grandiflora, St. Hil) zu unterſcheiden, welcher nicht zu gleichem Zwecke zu gebrauchen iſt. Die weit und breit gerühm den Hängematten von Veraguas beſtehen aus den Faſern der Cabuya, einer Agavenart, ſo wie aus denen einer Chonta genannten Palme. Eine feſte Faſer gewinnt man aus den Blättern der Pita de Zapateros, [...]
Das Ausland09.04.1864
  • Datum
    Samstag, 09. April 1864
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die engliſchen Lumpenſchulen. (Aus dem Blatt „Chriſtian Work.“) [...]
[...] „Was würde aus London geworden ſeyn, wenn die Lum penſchulen nie errichtet worden wären?“ fragte neulich der Caplan des Brixton-Kerkers. Er hatte gefunden daß aus [...]
[...] verdankt, hingezogen fühlen, indem ſie ſagen „es gebe nichts ähnliches in London,“ bei weitem die Mehrzahl der Mitglieder aus Krämern, Hauſirern und Leuten beſteht deren Beſchäf tigungen vom Zufall abhängen, auch in vielen Fällen aus ſolchen welche gemeine Herbergen beſitzen. [...]
[...] geführt, bekanntlich auch bei uns ſehr verbreitet; Evonymus japonicus mit variegirten Blättern, ſeit 1836 aus Japan importirt; Aesculus Hippocastanum, unſere aus Aſien ſtam mende ſeit 1629 in Europa eingeführte Roßcaſtanie; Spiraea corymbosa aus Nordamerika (1819), Spiraea laevigata [...]
[...] mende ſeit 1629 in Europa eingeführte Roßcaſtanie; Spiraea corymbosa aus Nordamerika (1819), Spiraea laevigata aus Sibirien (1774), Pyrus latifolia aus Dänemark (1789), Quercus austriaca aus Oeſterreich (1824), Quercus Suber, die Korkeiche, aus Südfrankreich (1699), Ilex balearica aus [...]
[...] Quercus austriaca aus Oeſterreich (1824), Quercus Suber, die Korkeiche, aus Südfrankreich (1699), Ilex balearica aus Minorca (1783), Aucuba japonica aus Japan (1783), Cy donia japonica aus Japan (1815), Celtis Tourneforti aus der Levante (1739). [...]
[...] donia japonica aus Japan (1815), Celtis Tourneforti aus der Levante (1739). Rechts befindet ſich: Philadelphus Zeyeri aus Nord amerika; Deutzia scabra aus Japan (1833); Liriodendron tulipifera aus Nordamerika (1663); Spiraea sorbifolia aus [...]
[...] amerika; Deutzia scabra aus Japan (1833); Liriodendron tulipifera aus Nordamerika (1663); Spiraea sorbifolia aus Sibirien (1759); Betula lenta aus Nordamerika (1759); Amelanchier Botryapium aus Nordamerika (1746); Sy ringa persica aus Perſien (1640); Thuja pendula aus [...]
[...] Amelanchier Botryapium aus Nordamerika (1746); Sy ringa persica aus Perſien (1640); Thuja pendula aus der Tartarei (1838); Crataegus Aronia aus Süd-Europa (1810); Calicanthus floridus aus Carolina (1726); Quer cus petiolaris aus Mexico (1839); Quercus coccinea, die [...]
[...] 30“ hoch, in letzterem Parke bis 50“, die letztere Art dort bis 70“ hoch. Sehr vortheilhaft für die Forſtcultur haben ſich bereits Abies Douglasi Lindl. aus den Rocky Mountains, Pinus mon ticola Dougl. aus Nordcalifornien, Pinus Pallasiana Lamb., Abies Nordmanniana Link., beide letztere aus der Krim 2c. [...]
Das Ausland20.02.1864
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1864
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bekannten arabiſchen Encyklopädie, unerwarteter Weiſe neue Aufſchlüſſe gegeben; denn bisher kannten wir das Weſen jener Religionsgenoſſenſchaft nur aus den Vorwürfen ihrer Gegner, während die Nachrichten im Fihriſt aus manichäiſchen Quellen geſchöpft wurden. [...]
[...] kaiſer (7tes bis 10tes Jahrhundert n. Chr.), die inſofern wichtig ſind, als der damalige lyriſche Geſchmack für alle fol genden Zeiten muſtergültig blieb. Aus dem öſtlichſten Theile des Morgenlandes, nämlich aus Japan, werden Hofmanns Shopping Dialogues, alſo Geſpräche beim Einkauf für Hol [...]
[...] eines Siebenbürgen, den wir früher hochgeprieſen haben, weil er ſeinem Geburtsort Hermannſtadt ſeine ethnographiſche Sammlung aus dem äquatorialen Afrika geſchenkt hatte. [...]
[...] Bekannte in Spanien aufkaufen, ſtarke Hunde verſchrieb er aus Schottland, Bären aus Dalmatien, Gazellen aus Afrika, Krokodile aus Aegypten. Der Landtransport machte ſehr große Beſchwerde, indem die Thiere unter Bedeckung in ihren eiſer [...]
[...] einer Stadt Piſidiens, zum Kampfe mit wilden Thieren ver wandt worden waren. Es gab jedoch auch freie Leute dar unter, die ſich aus Noth und Verzweiflung zu dieſem Gewerbe vermiethet oder verkauft hatten oder aus bloßer Liebhaberei ſich dazu hergaben. Noch Tertullian ſagt: „Selbſt zu den [...]
[...] vermiethet oder verkauft hatten oder aus bloßer Liebhaberei ſich dazu hergaben. Noch Tertullian ſagt: „Selbſt zu den wilden Thieren ſteigen ſie aus Eitelkeit hinab und kommen ſich in Folge von Biſſen und Narben ſchöner vor.“ Schon unter Titus hatten ſich ſogar Weiber aus den niederen Stän [...]
[...] (Aus H. A). Hind's The Labrador Peninsula.) [...]
[...] aus Cairo und Alexandria, ſondern ſogar eine von dem be verwaltung iſt weit vorſorglicher und rüdſichtsvoller zu Werte [...]
[...] 1 Nach § 51 der Statuten ſind allerdings ſieben Mitglieder des Ausſchuſſes beſchlußfähig, dieſer beſteht jedoch aus 36 Mitgliedern. [...]
[...] faßt ſie der Verfaſſer zunächſt theils im allgemeinen, theils nach ihren Alterthümern, theils nach ihrer Oertlichkeit, und zwar in den verſchiedenen Zeitaltern, aus dem claſſiſchen und chriſtlichen Alterthum, aus dem Mittelalter und der neueren Zeit ins Auge, und dann betrachtet er ſie nach den Stimmen [...]
Das Ausland13.08.1862
  • Datum
    Mittwoch, 13. August 1862
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit jener Commiſſion ſegelte Maldonado nach Havana, und Soto und die Seinen marſchirten am 3. März 1540 aus [...]
[...] längſt abgelegt, und ſtatt deſſen, wie einſt auch die Soldaten des Cortes, dicke mit Baumwolle ausgeſtopfte Bruſtbedeckungen gemacht, die ſie in der Schlacht anlegten. Aus Reh- und Hirſchfellen ſtückten ſie ſich Beinkleider zuſammen, aus den Pelzen der wilden Katzen Camiſole und Weſten, ſpäter aus [...]
[...] aßen ſie ſo viel und ſo begierig davon, daß ſie ſich auch dadurch wieder andere Uebel und Leiden zuzogen, ſo daß dann eben ſo viele aus Ueberfluß an Salz, wie früher aus Mangel daran erkrankten. Unendliche Mühe bei ihrem Weiterkommen machte ihnen [...]
[...] St. Johns Lebensbilder aus dem britiſchen Borneo und den angränzenden Gebieten. [...]
[...] 1 Aus dem heiligen Lande. Leipzig 1862. 1 S. Ausland 1862. S. 648. [...]
[...] Geſtalt eines Dreiecks und eines in Geſtalt eines Vierecks, aufgezogen werden können. Sieht man das Dreieck mit der Spitze nach oben, ſo bedeutet es daß ein Sturm aus Norden, mit der Spitze nach unten, daß er aus Süden drohe. Das Viereck allein bedeutet daß gefährliche Winde aus allen Wind [...]
[...] richtungen erwartet werden dürfen. Wird dazu gleichzeitig das Dreieck mit der Spitze nach oben aufgezogen, ſo bedeutet es daß der erſte Windſtoß aus Norden, mit der Spitze nach unten, daß der erſte Windſtoß aus Süden kommen wird. Der Befehl zur Handhabung der Signale wird aus London von [...]
[...] Stärke der Luftſtrömungen als von dem Feuchtigkeitszuſtand der Atmoſphäre beherrſcht wird. Fällt das Barometer ſehr tief, ſo wird Regen und Wind folgen aus Norden wenn gleichzeitig das Thermometer niedrig, aus Süden wenn das Thermometer hoch ſteht. Was hier hoch, und was hier [...]
[...] winde von geringerer Stärke und auf weniger Regen zählen. Fällt das Barometer und wächst die Wärme wie die Feuch tigkeit der Luft, ſo muß man den Wind aus Süden erwarten. Man ſieht aus dieſen Angaben daß es nicht jedermanns Sache iſt aus dem Barometer ein Wetterglas zu machen, daß [...]
[...] bretts eine Kiſte ohne Boden, ſo zwar daß er in der untern Anſicht ein leeres Rechteck darſtellt, welches ihm das Aus ſehen eines ſehr großen Gaſometers gibt. In dieſe Höhlung mündet ein Röhrenſyſtem aus, das die von einer Pumpe oder [...]
Das Ausland19.02.1872
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1872
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ausgeſprochenſte Gegentheil von dem Formen- und Schön heitsſinn der alten Hellenen bildet. Doch ſind die Neu griechen nicht aus innerem religiöſem Bedürfniß fromm, ſondern aus einem ſonderbaren Aberglauben, den ſie mit den andern Slaven und Albaneſen der Balkanhalbinſel [...]
[...] Ein arabiſches Urtheil über europäiſche Zuſtände der Gegenwart. Briefe aus dem Arabiſchen. [...]
[...] ſich geöffnet, und Feuerſtröme ſeien daraus hervorgebrochen die ſich bis ins Meer gewälzt hätten. In der That ſandte der Veſuv nicht allein aus der Spitze, ſondern auch aus der geborſtenen Flanke aus mehreren Stellen Feuerſtröme aus, und iſt dieß der erſte Ausbruch bei welchem die Ge [...]
[...] 670 Palmi geſchätzt wurde. Der Aſchenkegel und die Somma waren mit vielen glühenden Steinen bedeckt welche aus der erwähnten Feuerſäule niederfielen. Aus einer Seitenöffnung, die ſich gebildet hatte, floß ebenfalls Lava, und ſpäter ſtand über dem Vulcan eine drohende ſchwarze [...]
[...] überlaſſen. Zweitens. Die Melaneſier und die Polyneſier bilden eine Race. Von dieſer Anſicht aus begreift es ſich wohl [...]
[...] 190 Drei Märchen aus dem Ammerlade. [...]
[...] mittelländiſchen Race. Dagegen muß er aus ſprachlichen Wieſe hinaus, wo dieſe mit der Heuernte beſchäftigt [...]
[...] Drei Märchen aus dem Ammerlande." Mitgetheilt von Dr. Schmidt. 1) Der Wärwolf. [...]
[...] 1) Der Wärwolf. An einem heißen Sommermittage trugen mehrere Frauen aus Weſterloy ihren Männern das Mittageſſen auf die [...]
[...] jener Gegenden als Menſchenfreſſer lebten, auch eine be ſondere Sprache redeten, waren nämlich vielleicht ein mit den Shaſu, den ſpäteren Skythen, aus Aegypten aus gewanderter Volksſtamm, deſſen Namen ſelbſt von dem ägyptiſchen never gut abgeleitet ſein könnte. Schlangen [...]
Das Ausland06.09.1875
  • Datum
    Montag, 06. September 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 Das Bindemittel dieſer Breccien, welche am Bleiberge Wackendeckel genannt werden, beſteht nicht bloß aus Blei glanz, ſondern örtlich auch aus Kupfererzen. N. [...]
[...] ximum von 60 Grad in den Römerquellen. Der mine raliſche Gehalt dieſer Mineralwaſſer beſteht vorwaltend aus chlor- und ſchwefelſauren Verbindungen mit alkaliſchen Kalk- und Magneſiabaſen, ſowie aus Brom- und kohlen ſauren Verbindungen von Eiſen und Kalk, ferner aus [...]
[...] Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zinn, Eiſen und Queckſilber be kannt. Wenn die Erze derſelben auch Antimon enthielten, ſo blieb daſſelbe dem aus den Erzen ausgebrachten Hauptmetall beigemiſcht, und da die Bronze aus verſchiedenen Metallen be ſteht, vorzugsweiſe aus Kupfer und Zinn, ſo iſt es nicht be [...]
[...] Reiſenotizen aus Finnland. 715 [...]
[...] Reiſenotizen aus Finnland.” [...]
[...] LXV., 1832, S. 377 ff.) und ſeine phyſikaliſch-chemiſche Geologie enthält ebenfalls mehrere in dieſe Kategorie gehörige Thatſachen mit eingehender Beſprechung aus dem Standpunkte der Chemie. N. 2 Aus Briefen des ruſſiſchen Prof. Dr. H. Trautſchold an [...]
[...] 716 - Reiſenotizen aus Finnland. [...]
[...] Reiſenotizen aus Finnland. 717 [...]
[...] Naſenflügel und die Lippen und fügen kurze Zinn-Cylin der ein. Sie betrinken ſich in Durra-Bier (Meriſſa) und Dümma, einem gegohrenen Getränk aus Mais und Ho nig, und rauchen virginiſchen Tabak aus ſchwarzen Thon köpfen, die ſie aus dem Material der Termiten-Bauten [...]
[...] angegeben wäre. Die im ſechzehnten Jahrhundert von der Weſtküſte ins Innere vordringenden Spanier fanden hier hartnäckigen Widerſtand; die Nachrichten aus jener Zeit machen jedoch keine Stämme namhaft. Aus dem ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhundert geben uns Be [...]
Das Ausland07.05.1864
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1864
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] letzterem Reiche neueren Angaben von Schomburg zufolge auch der Papierbaum von Siam (Trophis aspera Willd.), aus der Familie der Artocarpeen, ein ganz eigenthümliches Papier liefert, welches gleichfalls aus dem Baſte dargeſtellt wird. [...]
[...] Menge der benöthigten Pflanzen und Brennmaterial vor handen iſt. 8) Eine andere Sorte von Nepalpapier wird faſt aus ſchließlich aus den jungen Blättern und Schößlingen des Bambus, Bambusaarundinacea Lin. (Gramineae) dargeſtellt. [...]
[...] von Papier aus den Baſtfaſern von Boehmeria Puya Hook, [...]
[...] aus denen und dem Werg von Boehmeria speciosa Roxb. [...]
[...] (der ſogenannten wilden Rheafaſer des Handels), und Bank notenpapier aus den Faſern von Urtica tenacissima Roxb.; ſämmtliche Pflanzen ſtammen aus obiger Familie. Ohne Zweifel würden auch Urtica heterophylla Wall., welche in [...]
[...] Die declarirte Goldausfuhr aus, Californien betrug in den Jahren: [...]
[...] 8mal höher als Silber, in China 10mal, in Indien und dieſſeits des Ganges 11 – 12 mal, im Orient 13mal höher als Silber; derzeit wurde eine Menge Gold aus jenen Reichen gegen Silber aus Europa eingetauſcht. [...]
[...] aus England den Häfen des Mittelmeers. Thlr. Thlr. [...]
[...] Zieht man das Geſammtergebniß aus vorſtehenden Ueber ſichten, ſo ſtellt ſich heraus daß in den letzten 11 Jahren aus Mexico und Südamerika für ungefähr 315 Millionen [...]
[...] der menſchlichen Hand iſt im Stande ſich in einen Längsfalz zu höhlen, oder ſich in einen Becher zu formen, ſo daß ſie ſich an kreisartige Oberflächen anlegen kann. Aus einem ein fachen Greiforgan wird ſie ein Meßwerkzeug; aus einem Haken wird ſie ein Cirkel – ein von Blainville gebrauchter Aus [...]
Das Ausland24.11.1851
  • Datum
    Montag, 24. November 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Streifzüge durch die Halbinſel der Pyrenäen. (Von Moriz Willkomm.) 5. Skizzen aus Hocharagonien. b. Das Felſenkloſter San Juan de la Peña. [...]
[...] zuſammenſtürzte, flüchtete eine Anzahl entſchloſſener Männer aus [...]
[...] immer näher rückt. Tief einſchneidende, mit dichter Nadel- und Laubwaldung erfüllte Schluchten theilen den faſt ſenkrechten viele hundert Fuß hohen Felsabſturz aus dem die Nordſeite des Ber ges beſteht, in coloſſale coniſche Maſſen, welche an die ähnlichen, freilich noch viel rieſigeren Felskegel des aus demſelben Geſtein [...]
[...] mor bedeckt den Boden, während das Gewölbe al fresco gema iſt. An der hintern ſchmalen, dem Eingange gegenüberlieg" den Wand erhebt ſich der Altar, welcher bloß aus einem au mehrern Stufen ruhenden Altarſtein und einem hohen Crucifir beſteht, das ſich unter einem von zwei Säulen getrage" [...]
[...] beſteht, das ſich unter einem von zwei Säulen getrage" Frontiſpiz befindet. Die Stufen des Altars, die beiden Säulen und das Kreuz ſind aus ſchwarzem weißgeaderten Marmer der Chriſtus ſo wie zwei zu beiden Seiten des Kreuzes knieende weibliche Geſtalten aus weißem Marmor verfertigt. Den Altar [...]
[...] -fleckten Marmor, die Leuchter beſtehen aus ſchneeweißem halbdurch ſichtigem Alabaſter. Rechts vom Altar den Fenſtern gegenüber be finden ſich an der Wand in drei übereinander gelegenen Reihen [...]
[...] Mönche, welche wie die Kirche ſehr feucht ſind. Die Wände und Decken der vor den Zellen befindlichen Gemäcler und Gänge be ſtehen großentheils aus den Felswandungen der urſprünglichen Höhle. Einen Kreuzgang gibt es wegen des äußerſt beſchränkten Raumes in dieſem Kloſter nicht, auch keinen Glockenthurm. Aus [...]
[...] Fragmente aus dem Tagebuch eines deutſchen Matur [...]
[...] ihren maleriſch geſchwungenen Felsgipfeln, welche in zackigen Kronen ſich hoch über die blaugrüne Waſſerfläche erheben, im landſchaftlichen Proſcenium aus. Von dieſer Seite geſehen hatte dieſelbe einige Aehnlichkeit mit der Inſel Capri im Golf von Neapel, deren pittoreske Contouren bekanntlich alle Landſchafts [...]
[...] von den genannten Dörfern, ohne Gärten, ſogar ohne ſüßes Trinkwaſſer, der ganze Ort zählt nur etwa zwanzig Häuschen, deren Mauern theils aus Tuff, theils aus den herrlichen Mar mortrümmern beſtehen, welche mit Koth zuſammengekittet ſind. Elendere Wohnſitze aus prächtigerem Baumaterial kann man ſich [...]
Das Ausland12.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 12. Februar 1862
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] baren Pfad durch Wald und Geſtein. Dieſes Verkehrsmittel führt den Namen Königsſtraße (Camino real), jedoch nicht aus republicaniſchem Haß um das Kötigthum anzuſchwärzen, ſondern aus Ueberzeugung von ſeiner Vortrefflichkeit. Die größten aber auch die unverſchuldeten Vorzüge dieſer „Königs [...]
[...] (Aus Chambers's Journal.) [...]
[...] Minaret neben der Moſchee. Die Bevölkerung iſt ein Gemiſch von ſchwarzbraunen, aus Nordoſt eingewanderten Arabern, die den Barabra verwandt ſind, ſodann von Gondſcharen, die aus Darfur ſtammen, von Nuba-Negern, die als Sklaven aus [...]
[...] und Salinen ſollte im Sommer und Herbſt des Jahres 1861 an Salz gewonnen werden: a) aus den Salzſeen in der Nähe Aſtrachans 5,551,736 Pud b) aus den Modſcharſchen und Huiduck ſchen Seen in der Kuma-Manytſch Nie [...]
[...] betrag von zuſammen ſechs Millionen auf den Salzhäfen auf geſtapelt. Leider war die Salzausbeute aus den Seen in der Kuma Manytſch Niederung ſehr gering, und trotz allen günſtigen Witterungseinflüſſen konnte man aus dem großen und ehe [...]
[...] 2) Das indiſche Product ſteht hinter dem amerikaniſchen hauptſächlich wegen des unvollkommenen Zuſtandes zurück in welchem es die engliſchen Stapelplätze erreicht. Aus zehn Pfund Baumwolle gewinnt man bekanntlich nicht zehn Pfund Garn, ſondern aus ſehr reiner Baumwolle nur neun Pfund [...]
[...] wichte beider Rohſtoffe ſich verhalten müßte wie 90:70. Die höheren Abfälle welche die indiſche Baumwolle erleidet, ent ſpringen aber theils aus menſchlicher Sorgloſigkeit, theils aus betrügeriſcher Abſicht. Je reiner von erdigem Schmutz und je trockener die Baumwolle, deſto leichter iſt ſie zwar, deſto [...]
[...] Urſachen: 1) aus dem unreinen Zuſtande des indiſchen Roh ſtoffes, 2) aus der geringeren Länge der indiſchen Faſer; der erſte Uebelſtand ſey zu heilen, der andere nicht. Für [...]
[...] konnte. Die Behauptung eines engern Zuſammenhangs oder einer genauern Verwandtſchaft zwiſchen der Lehre Mohammads aus ſeiner erſten Periode und der der Clementinen beſagt aber keineswegs daß Mohammad aus dem genannten merkwürdigen [...]
[...] dieſelbe auf 30–35,000 Aroben an, welche einen Werth von einer halben Million Pfd. St. repräſentiren. Heutzutage ge ſchieht die Verſendung in Seronen, und zwar aus Mexico ausſchließlich auf dieſe Weiſe. Dieſe Seronen ſind Schläuche die, aus Thierfellen gefertigt, die rauhe Seite nach innen [...]
Das Ausland23.04.1868
  • Datum
    Donnerstag, 23. April 1868
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den Vereinigten Staaten. _ 9. Abeffiniiche Beefiteaks aus lebenden Ochien geichnitten, _ [...]
[...] 1 Skizzen aus Mittelafien. Leipzig. Brockhaus 1868. [...]
[...] Hr. Bnmbért) irrt wenn er glaubt daß Rußland von dieſem Nohſtoſf abhängig ſet). Er felbft theilt uns Liften über jene Einfuhren mit, aus denen fich ergibt daß 1860 nur fiir 721,899 Silberrubel aus Bochara und ſiir 22,429 (S.-R. Baumwolle aus Ehiwa eingeführt wurden. Dieß gibt etwa [...]
[...] iſt, wichtige chemiſche Proceffe ihren Verlauf nehmen. Bei der weitern Einwirkung des Lichtes auf die griinenPflan zentheile fcheiden diefe nämlich aus ſauerſtefſhaltigrn Per binduugcn deuSauerftoff in dieAtmofphäre aus, aus wel cher er von den Thieren eingeathmet wird; diefe athmen ihn [...]
[...] Auch die Bolhnefier bedienen fich keines Metalles; die Jnfeln liefern weder Eifen noch Kupfer, weder: Gold noch Silber; die Waffen wurden auch hier aus Stein, Knochen oder Holz verfertigt, die Beile aus Jafpis und anderen Steinen wiegen oft 6—7 Pfund; die aus einem Stamm [...]
[...] In Mexico fand man außer Geräthen aus den härte ften Steinarten folche aus Kupfer, antiker Bronze, aber nicht aus Eifen, obgleich das Land reich an diefem Metall, [...]
[...] Juras, in den fogenannten Hnacas gefundenen Goldzier rathen, Vafen aus Gold und Silber, Spiegel aus letzterem Metall und aus Obfidian, fehr empfindliche Wagen aus Silber, Glocken ze. find von ausgezeichneter Arbeit. Eigen [...]
[...] thümlich ift die Legirung der Bronze, indem die für Beile beftimmte nur 3 Procent, die für Meißel beftimmte nur 6 Proc. Zinn enthält; neben den Schneidinftruinenten aus Bronze verwendete man aber auch ftets folche aus hartem Stein, namentlich aus Obfidian. [...]
[...] Rheſſinìſche Beeſſteaks aus lebenden Qchſen * gelaznitten. Es ift ungemein merkwürdig wie viele der Angaben [...]
[...] Beitriige zum Denkvermögen der Thiere. (Aus Privatbriefen.) [...]