Volltextsuche ändern

10917 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland16.06.1838
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aphorismen aus der Länder- und Völkerkunde. Die Handelsſprache von Turkeſtan. [...]
[...] Lebensbilder aus Portugal. Fernerer Aufenthalt in Setubal. (Fortſetzung.) [...]
[...] Außer den beiden Liebhabertheatern, woran doch eigentlich nnr eine gewiſſe Claſſe Menſchen aus dem Bürgerſtande, vorzüglich Antheil nimmt, und auch in dieſer Hinſicht ſich in Parteien getheilt darf, finden nirgends öffentliche Vergnügungen ſtatt, und es [...]
[...] Neptun entdeckt haben will; denn als König Don Joaö IV die ſes Caſtell nach der Landſeite zu vergrößern ließ, fand man bei Ausgrabung des Grundes ein Stück von einer Statue aus Marmor mit einigen Verſen zum Lobe Neptuns, ſo wie auch eine andere Statue des Neptuns aus Metall zwiſchen den Rui [...]
[...] Väter haben ſeitdem hier reſidirt, und das Muttergottesbild darin wurde aus England von einem gewiſſen Haildebrant da hin gebracht, den man als Auguſtinermönch kleidete, der nachher aber als engliſcher Krämer dargeſtellt wurde. In der Chronik [...]
[...] von Arrabida findet man auch eine lange Geſchichte über das Wunder, wie Noſſa Senhora de Alportuche durch eine unſicht bare Hand vom Schiffe aus nach der Serra in die Ermida da Memoria transportirt wurde. Dieſes Kloſter beſteht aus kei nem zuſammenhängenden Gebäude, wie gewöhnlich die Klöſter [...]
[...] hieſigen Früchte ſind im Allgemeinen gut, dienen aber nur zum innern Gedrauche; die Einwohner verſtehen nicht die Kunſt ſie zu trocknen, und erhalten darum die getrockneten Früchte aus Perſien. Aus den Trauben bereiten die Armenier Wein, und aus den Maulbeeren, ſo wie aus den Tröſtern der Trauben, Branntwein. Obwohl die Trauben [...]
[...] von für 551,000 R. Seide, die übrigen bedeutendern Poſten waren Korn, Vieh und Fiſche. Die Einfuhr betrug 452,000 R. für verſchiedene Zeuge, Kupfergeſchirr, Eiſenwaaren u. dgl. Aus Schirwan kamen Seidenſtoffe, Kupfergeſchirr und Eiſenwaaren; aus Karabag Baum: woulenſtoffe; aus Baku Naphtha, Salz und Eiſen; aus Tiflis ruſſiſche [...]
[...] woulenſtoffe; aus Baku Naphtha, Salz und Eiſen; aus Tiflis ruſſiſche und andere europäiſche Baumwollen und Seidenſtoffe, Metallwaaren, Gas u. ſ. w.; aus Dagheſtan Filzmäntel, Filzdecken, Tuch, Gewehre, Piſtolen, Dolche, gegerbte Lämmerfelle, Pulver, Blei und Schafwolle für 100,ooo R. S.; aus Tebris ſeidene, baumwollene und wollene [...]
[...] In der Provinz Scheki ſind raſſiſche, perſiſche und ſchekiniſche Ge a. im Gebrauche. Nach ruſſiſchem Gewichte werden nur in der Stadt Nucha die aus Rußland und Tiflis dahin gekommenen Waaren Ä wie Eiſen, europäiſcher Zucker, Zinn, Salmiak u. dgl. Das perſiſche Gewicht, Saadda, beſteht aus kleinen Gewichten mit kupfernen [...]
Das Ausland26.09.1840
  • Datum
    Samstag, 26. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Skizzen aus Madagascar. (Nach Leguével. [...]
[...] den durch die heftigen Regen plötzlich geſchwellten Bergwaſſern fortgeriſſen worden. Die Sonne trocknete jetzt nach und nach die vier Monate lang mit Waſſer bedeckten Savannen aus, und ich hatte von dem glühenden, erſtickenden Nordweſtwinde, der den Europäern und den Malgaſchen aus dem Innern fover [...]
[...] noch vermehrt. Bei einigen Stämmen Madagascars, die ara biſchen Urſprungs ſind, ißt man das Fleiſch des wilden Schweines nicht, und jagt das Thier nur aus übergroßem religiöſem Eifer. Ich habe in der Landſchaft Matitana fromme Leute gekannt, die aus Haß gegen das unreine Thier ſich die härteſten Entbeh: [...]
[...] ten, die ſelbſt Morgens und Abends nur in einer Hängmatte eingepackt ſich aus dem Hauſe wagen: ſie kündigten mir Fieber und einen baldigen Tod als die unvermeidliche Folge meiner Unbeſonnenheit an. Nach vierſtündigem Marſch unter einer [...]
[...] Aus den Erinnerungen eines in Spanien reiſenden franzoſen. 3. Madrid, [...]
[...] Wenn man von Madrid ſpricht, ſo ſind die beiden erſten Gegen ſtände, welche die Einbildungskraft uns vorführt, der Prado und die Puerta del Sol. Der Prado beſteht aus mehrern Alleen mit einem Fahrweg in der Mitte für die Wagen, beſchattet von verwachſenen, des Wipfels beraubten Bäumen, neben welchen ein kleiner aus Back [...]
[...] Schließen desſelben hervorbringt, durchdringt mit eigenthümlichem Laut das Geräuſch der Promenade, Was man gewöhnlich mit dem Begriff einer Spanierin im Aus lande verbindet, findet ſich in Madrid keineswegs. Gewöhnlich ſtellt [...]
[...] feſten Lande, von deſſen Ufern Oranienbaum einladend uns entgegen ſchimmerte. Bald gelangten wir in den 60 Fuß breiten, eine Werft langen Canal, der aus dem Meerbuſen bis zur Terraſſe des Schloſſes angelegt iſt, und betraten das Land. [...]
[...] für Seeſoldaten. – In der Nähe befindet ſich ebenfalls eine deutſche Colonie. – Der Landweg von hier nach Petersburg, der 55 Werſt beträgt, führt über Peterhof und Strelna, und iſt dem Leſer ſchon aus den vorigen Stizzen bekannt. [...]
[...] CAF- Mit dieſem Blatte wird Nr. 1 1 1 der Blätter für Kunde der Literatur des Aus landes ausgegeben. Inhalt: Spaniſche Legenden von Joſe Joaquim de Mora. (Fortſetzung.) – Victor Hugo's [...]
Das Ausland30.09.1836
  • Datum
    Freitag, 30. September 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Phyſiognomie der Zigeuner iſt mitunter höchſt aus drucksvoll, auf ihrer Stirn dagegen, von langen, glänzend ſchwar zen Haaren umwallt, iſt tiefe Melancholie zu leſen; düſter blickt [...]
[...] anderes Kriegsgeräthe verfertigten, Zigeuner ſind es, welche die Toilette der walachiſchen Weiber mit Halsketten, Ohrgehängen, Ringen und andern Geſchmeiden aus Zinn oder verſilbertem Meſſingblech verſehen, und doch blickt der ſtolze und dumme Walach mit tiefer Verachtung auf jene Unglücklichen herab! [...]
[...] Gegenüber dem Wappenſchilde des Königs, über welchem die franzöſiſche Krone ſteht, iſt eine Art Thterkreis, aus 21 kleinen ſphäriſchen Schaumünzen beſtehend, auf denen man Buch ſtaben und Zahlen ſieht, die vermuthlich den 24 größern den [...]
[...] beinahe das ſämmtliche Hausgeräthe von Ebenholz, und ſtammt bis auf einen ältern großen Schreibtiſch von ſpaniſcher Arbeit aus der Zeit der Wiedergeburt der Kunſt. Unter den Bild und Spiegelrahmen ſind einige aus der neuern Zeit. Eine Gruppe von Elfenbein, „die Tugend das Laſter züchtigend,“ iſt [...]
[...] noi, genannt Franz der Flamänder. Die in der Galerie, einem langen Vorſaale, ſtehenden Mobi lien ſind ebenfalls meiſt aus der Zeit der Wiedergeburt. Eine Lade mit gewölbtem Deckel, eine Marmorgruppe, ,,die Vor ſtellung im Tempel,“ und drei vierſeitige Eippen, von denen [...]
[...] Lade mit gewölbtem Deckel, eine Marmorgruppe, ,,die Vor ſtellung im Tempel,“ und drei vierſeitige Eippen, von denen die eine verſchiedene Epiſoden aus der Belagerung von Troja in buntem Relief darſtellt, ſind gelungene Werke aus dem An fange des 16ten Jahrhundert. Eine Gruppe, auf der zweiten [...]
[...] Ausdruck des tiefen Nachdenkens und der Betrachtung ſpricht ſich auf den Geſichtern der umſtehenden Aerzte und Räthe un vergleichlich aus. Auf der dritten Cippe ſteht ein Schränkchen mit Flügelthüren, das aus der Uebergangszeit herrührt, wie man aus den gothiſchen Bogen und den auf den Thürfeldern [...]
[...] Trinkgeſchirre und Tiſchgeräthe aller Art. Zur Seite ſtehen flamändiſche Anrichter nnd Schenktiſche, welche allerhand Becher, Pokale und Schüſſeln, einige derſelben aus den berühmteſten Werkſtätten des 15ten und 16ten Jahrhunderts, aus Limoges, Montpellier, Faenza c. enthalten. Die meiſten Gegenſtände in [...]
[...] Das letzte der Zimmer, in denen Herr v. Sommérard ſeine ſchöne Sammlung aufgeſtellt hat, iſt das Heinrichs IV: es iſt reich an vielerlei Gegenſtänden aus der Zeit dieſes Königs, und enthält unter andern ſein Bildniß von Abraham Boos. [...]
[...] Tlalpujahua und ſeine Gewohner. (Aus Burkardts Werke.) In einer ſchönen Gebirgsgegend, am Fuße des Cerro del Gallo, iſt der Bergwerksort Tlalpujahua erbaut. Bei der Wahl ſeiner Lage [...]
Das Ausland19.05.1861
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1861
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſteht. Auch wird dieſer und zwar der wichtigſte Theil der Meteorologie noch ſo lange voller Räthſel und Vermuthungen bleiben, bis aus dem Innern Afrika's, aus dem Sudan, aus [...]
[...] aus dem Nordwind ein Nordoſt- aus dem Südwind ein Süd oſtpaſſat wird. An der Auflockerungsſtelle wo beide Paſſatlüfte aufeinander ſtoßen muß Windſtille herrſchen, denn die horizontale [...]
[...] Die Ujal Zaga. (Aus dem Athenäum.) [...]
[...] ren faſt die nämlichen geblieben. Es wurden nämlich nach England eingeführt: Ueberhaupt. Aus den Aus Oſt Ver. Staaten. indien. [...]
[...] Briefe aus Texas. Von A. v. W. 1. Von Neu-Orleans nach San Antonio. [...]
[...] und Wirthſchaften, Speditions- und Commiſſionsgeſchäfte, da von hier aus wichtiger Export- und Importhandel nach den [...]
[...] loren gegangen, ſo daß man den Verwundeten aus ihnen [...]
[...] über der Stadt zurückgezogen und von dort aus ihre Feinde [...]
[...] (Aus dem Journal pour Tous.) [...]
[...] Die ſogenannte „unterirdiſche Eiſenbahn“ aus der Sklaverei in die Freiheit. [...]
Das Ausland23.01.1868
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1868
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geftank ftieg auf aus dem vorwärts kriechenden Heere, das aus Mangel an anderm Mundvorrath feine eigenen Tod ten verzehrte. Hacken, Spaten, Spipäxte und andere Werk [...]
[...] Brafilien auſ der ‘Bariſer Induſlrieansſiellurg. 89 [...]
[...] den Bodenarten und dem Klima, wahrfcheinlich dem letzte ren allein, und nicht etwaigen Raceneigenfchaften des Mut tergewächfes, zuzufchreiben ift. Aus Bahia und Rio de Janeiro wird jetzt eine anfehnliche Quantität Rolltabak ausgeführt, aus Bahia außerdem auch Blättertabak, der [...]
[...] Endlich wollen wir als intereffante Euriofität auch die Ausftellung einer Hopfenprobe noch erwähnen. Sie kommt natürlich aus einem Stück von Deutfch-Brafilien, aus S. Leopoldo, deffen Bierbrauereien fich fo beträchtlich ver größert hatten daß ein Berfuch, den Hopfen in Südamerika [...]
[...] Tin Beſud] auſ den Balearen. [...]
[...] 94 Die "hanna der Feuerfteingeräthe aus der Steinzeit. [...]
[...] Die Pulina der Feuerfteingerüthe aus der Stein zeit. [...]
[...] auch Aerugo nobilis nennt, haben die franzöfifchen An tiquare und Geologen, die fich mit dem Sammeln von Producten der älteften Jnduftrie des Menfchen aus der Steinzeit befchäftigen, die oberflächigen Veränderungen, welche man an vielen Feuerfteingeräthen aus jener Epoche, [...]
[...] ..La Patine des silex tmvaillés de- main d‘homm “ mit Stecht entgegengetreten, und derfelbe hat bewiefen daß die Vatina auſ Feuerfteingeräthen aus beiden Verioden vorkommt. Die naturwiffenfchaftliche Erklärung der Er fcheinung hat er aber kaum berührt. Sie beruht auf einer [...]
[...] die Patina eingreifen. Diefe fogenannte Vatina iſt gerade dasjenige was wir an dem fogenannten Schwimmquarz aus der Nähe von Paris erkennen, welcher aus einer poröfen, ſaſt erdigen Ouarzmaffe befteht, die oft noch im Innern den erhaltenen Feuerftein enthält aus welchem [...]
Das AuslandInhaltsverzeichnis 1842
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] meneinfuhr aus Schottland in London: 311. [...]
[...] Leone: 381. Seilwerk aus Neuſeeländiſchem Lycien, Forſchungen in –: [...]
[...] Tunnels: 1. Taubſtummeninſtitut: º24. Skizzen aus –: 1) Allgemeine Bemerkungen [...]
[...] äneide: 976. Nachricht von einem Werk über die Alhambra: 988. Ebbo's Evange lienbuch: 1068. Phonographie : 1 100. Au [...]
[...] gane: 35. 2) Die Teufelsſtadt; abergläu biſche Erzählung; ſteinerne Befeſtigung: 59. Eine Scene aus dem Kaukaſus: 75, 78. Notizen aus dem Innern Rußlands: 118, 816. Die Kronbauern: 155. Ueber den [...]
[...] Wolhynien: 165. Bemerkungen über die ruſſiſche Litteratur im vorigen Jahre: 221. Skizzen aus -; 1) Der Landbau: 325. 2) Die Fabrikinduſtrie: 330. Etwas über [...]
[...] Seminolen, die – ſ. Amerika. Serbien, die Schulen in – ſ. Slawenländer. Siam, Äg aus – ſ. Aſien. Sicilien, Briefe aus – I.: 5, 9, 11, 18; II.: 33, 38, 42, 46, 50. Schwefelminen: [...]
[...] ſpaniſche Schlöſſer: 1. 2. 5. 792, 4. 5. 76,6. 7.790, 8., 9. 10. 8.5, 11. 808 Die Lage von Munda; 89. Notizen aus [...]
[...] ## Ä Ä der # «. rket, Wtddin und ein Patcha: 81. Skiz- / - -zen aus der –: 1) Der Mönch Hilarion: Mezd, die Stadt – ſ. Aſien. 152, 156. 2) Die Chriſten und Mohamme [...]
[...] Ungarn, Reiſeſkizze von Peſth nach Fiume:Zucker, über die Bereitung des –'s, aus [...]
Das Ausland02.09.1863
  • Datum
    Mittwoch, 02. September 1863
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zählt, gerieth dieſer einſt in große Lebensgefahr. Während er nämlich in den Tiberdocks einen afrikaniſchen Löwen nach der Natur ciſelirte, brach ein wilder Panther aus ſeinem Käfig und fiel ihn an. Seine Schüler Stephanos und Menalaos hatten ebenfalls ihren Aufenthalt in Rom, und Diogenes aus [...]
[...] Tarent, der erſte Ueberſetzer griechiſcher Werke, trat auch als Schauſpieler auf – Griechen genug gegeben. Da aber die Komödiantentruppen meiſtens aus Sklaven und Freigelaſſenen beſtanden, ſo kann man aus dem vorkommenden griechiſchen Namen nicht ſicher auf die Nationalität ſchließen. So war [...]
[...] Wiſſenſchaftliche Erpeditionen nach dem Amurgebiet. (Aus dem Ruſſiſchen.) Von Jrkutsk nach Albaſin. [...]
[...] mehren: wir holten unſere Wolldecken, und hiengen ſie über den kupfernen Keſſeln in der Schiffsküche dergeſtalt auf, daß der aus dem ſiedenden Seewaſſer aufſteigende Dampf in dieſen Decken ſich ſammeln und in Waſſer verdichten könne; wir wanden dieſelben dann aus, und fügten das ſo gewonnene [...]
[...] Rang nehme der Vulcan von Eſch-Schihr zwiſchen dem jeme niſchen Arabien und Oman an der Küſte von Hadramaut ein. Er werfe glühende Kohlen aus, welche, ſetzt Maſſudi richtig hinzu, nichts ſind als flüſſig geſchmolzene Steine. Maſſudi gibt nun Auszüge aus der Geſchichte der Perſer, [...]
[...] X Aus dem perſiſchen Volksleben. [...]
[...] zu gute komme, hat man künſtlich zahlreiche Canäle, die ſo genannten Levadas, angelegt, und zwar ſind dieſelben mit großer Mühe aus Mauerwerk oder aus dem ſoliden Felſen aufgeführt, und leiten von einigen Höhepunkten zwiſchen Hügeln hindurch einen Vorrath von Waſſer zu den bebauten [...]
[...] nungsfehler der Ingenieure fehlſchlagen. Wir bemerken zum Schluß nur noch daß die Inſel, rein vulcaniſchen Urſprungs, aus koloſſalen Felſenmaſſen von rei [...]
[...] zerriß dem Unglücklichen das Fleiſch auf furchtbare Weiſe. Während dieſe grauenhafte Scene ſtattfand, blieben die Ge fährten Hrn. Bradfords nicht unthätig: aus Furcht ihren Freund zu treffen, wenn ſie aus zu großer Ferne ſchöſſen, giengen ſie auf das Thier zu, und feuerten aus möglichſter Nähe elf [...]
[...] Nachrichten aus Beirut. [...]
Das Ausland28.01.1863
  • Datum
    Mittwoch, 28. Januar 1863
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus Blackwood's Edinburgh Magazine.) [...]
[...] philoſophiſchen Syſteme der Hindu“ in dieſem Jahre heraus gegeben. Endlich gibt es ſtets eine Menge Ueberſetzungen aus dem Engliſchen, von denen Garcin de Taſſy nur ausgewählte Stücke aus Todd's Hints of self's improvement in Urdu unter dem [...]
[...] (Aus Chambers's Journal.) [...]
[...] Jeniſeisk aus gegen die obere Lena gedrungen, und Halkin [...]
[...] häufig mit feinerem Pelzwerke verziert. Im Sommer tragen viele ſtatt dieſes Pelzes einen Kaftan (Türlük) von demſelben Schnitte, der entweder aus dünnem Leder oder aus Wollen oder Seidenzeug, das ſie aus China erhalten, verfertigt wird. Sowohl der Dügül als der Türlük wird um die Mitte des [...]
[...] welche Sitte auch bei den Chineſen und Mongolen ſehr häufig wahrgenommen wird; niemals trennt ſich der Buriäte von ſeiner kleinen chineſiſchen Metallpfeife, aus welcher er mit großem Behagen ſeinen übelriechenden Tabak ſchmaucht. Bein kleider und Stiefel werden gleichfalls aus Leder, Strümpfe [...]
[...] und deren eine für den Aufenthalt im Winter, die andere für den Sommer beſtimmt iſt. Die Nahrung der Buriäten beſteht aus Fleiſch verſchie dener Art, vorzugsweiſe aber aus fettem Hammelfleiſch; bei ihnen gilt wie bei den Mongolen der Fettſchwanz, welcher bei [...]
[...] den meiſten der dortigen Schafe angetroffen wird, als ein Lieblingsgericht; Brod und Mehl kaufen oder erhandeln ſie größtentheils von den Ruſſen; aus dem Mehle verfertigen ſie eine Art Teig (Schilun), welchen ſie roh verzehren. Aus Pferde- und Kuhmilch wird eine Art Branntwein (Araki) be [...]
[...] nach hat ein alter Wilder, aus einem wenig bekannten afri kaniſchen Dorfe, eine Lüge erſonnen, welche ganz Europa wie [...]
[...] Man ſchreibt aus der Inſel Réunion daß der Schiffs capitän Dupré, Befehlshaber der See-Station, ſo eben aus Madagascar angekommen ſey, und in Bälde die Inſel verlaſſen [...]
Das Ausland21.01.1853
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1853
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in ungehemmter Freiheit bei einem Theil umwickelt mit Kränzen aus Schlangengras oder mannichfaltigen Blumen zum Schutz gegen die Sonnenſtrahlen, bei andern mit gelben oder rothen Reifen aus einer Art Krepps - Wolle. Das Geſicht iſt breit mit breiter [...]
[...] der jüngſten Präſidentenwahl ſchmählich fallen ließ. Parkers Kritik Webſters wird übrigens von den Umſichtigſten als ausgezeichnet anerkannt, was mich veranlaßt hier einige Aus züge aus derſelben folgen zu laſſen. Es heißt: „Theilen wir die geiſtigen Fähigkeiten in intellectuelle, mora [...]
[...] Auszüge aus Briefen aus Südrußland (Podolien, Vol hynien und der Ukraine). [...]
[...] ziehen. Mit Ausnahme jener beiden Verbindungsſtellen des Ge birges wird das Hochland der Südoſt-Karpathen von allen Seiten von tiefgelegenen Ebenen umgeben und ſteigt aus denſelben ziem lich ſchnell empor, am ſchnellſten und ſteilſten aus der Fläche der Walachei, am ſanfteſten aus der Ungarns (im W und SW.). [...]
[...] Die Vorberge und unmittelbaren Ausläufer der Gebirge beſtehen meiſt aus ungeheuren Mengen wild übereinan dergehäufter Bruchſtücke der nahen Felſenrücken, nur hie und da aus feſtem Geſtein derſelben (oder anderer) Art, und ſteigen als [...]
[...] anhäuft. Die Gipfel ſelbſt beſtehen, wo ſie abgerundet ſind, entweder aus wild übereinandergehäuften und mit abgelösten Brocken und ſcharfem Grüß unvollkommen bedeckten Blöcken, um welche noch ſchöne Kräuter ſprießen, oder, wo ſie ſchmal und ſpitz ſind, aus [...]
[...] größeren Bächen und Flüſſen, da ſind ſie ziemlich eben und aus gebildet, und beſtehen meiſt aus, mit und nach der Thalentſtehung, aufgeſchütteten Erd-, ſeltener Sand- und Kieslagen, nicht ſelten [...]
[...] ſey, und den ſüdlichen Theil des Paſchaliks Adana und den Süden des Bezirks Itſchil durchwandert habe. Dieſer ganze Theil des ſteinigen Ciliciens ſey mit Trümmern aus dem Alterthum, mit noch vorhandenen Städten und mit Ruinen aus der byzan tiniſchen Epoche bedeckt. In einem Fort aus neuerer Zeit, Kalah [...]
[...] verrathen. Von Celenderis kam er nach Gurghos, einer erſt griechiſchen, dann römiſchen, dann byzantiniſchen und endlich armeniſchen Stadt. Aus den Zeiten der Römer und Griechen iſt nichts mehr übrig, wohl aber aus denen der Byzantiner und Armenier. Zwei Schlöſſer ſind von den letzteren erbaut; man [...]
[...] Die reformirte holländiſche Kirche am Cap. Wir haben in Nr. 1. v. d. J. aus dem Amſterdamer Handelsblad eine Schilderung der Lage der ausgewanderten Boeren mitgetheilt, und namentlich am Ende hervorgehoben daß man von Holland aus ihnen [...]
Das Ausland31.07.1876
  • Datum
    Montag, 31. Juli 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Generas Stone, Chefs des ägyptiſchen Generalſtabs in Kairo, verleſen, welcher die Ueberſetzung einer arabi ſchen telegraphiſchen Depeſche vom 29. April aus Chartum vom Oberſten Gordon enthielt, aus welcher ſich folgende, freilich noch etwas mangelhaften Einzelheiten dieſer neuen [...]
[...] Straßen verſehen. Vortheilhaft zeichnet ſich der Coſtari cenſer vor allen Centro-Amerikanern durch ſeine weiße Farbe aus. Der Indianertypus iſt verdrängt, und die größte Anzahl der Einwohner läßt nur bei genauer Be trachtung ſchwache Kennzeichen einer Abſtammung aus [...]
[...] nagua. Die bedeutendſten Städte ſind noch immer Léon und Granada. Der Haupttheil der Bevölkerung beſteht aus Indianern und Meſtizen, welche ſich wegen Mangel an rein weißen Einwohnern und weil die Einwanderung aus Europa und auch von reinem afrikaniſchem Blute [...]
[...] angeſchlagenen Aufrufe an die Mildthätigkeit der Beſucher bezeugen. Der Pavillon, in dem wir endlich untergebracht wurden, beſtand aus einem veſtibuleartigen Erdgeſchoſſe, wo der Wind von allen Seiten Zutritt hatte, und aus einem Zimmer im erſten Stocke, zu welchem man mittelſt [...]
[...] Sie ſind in der Regel in ein langes graues Gewand gehüllt. Die nackten Füße und Hände, ſowie auch das Geſicht zeigen einen aus Schweiß und Schmutz zuſammen geſetzten Farbenton. Ich fragte ſie über ihre Göttin, ihre Religion, ihre Tempel aus, allein augenſcheinlich wohnt [...]
[...] Waſſers in ſeiner Höhle zu genießen. Zu letzterer ge langte man auf einem wahren Gemſenſteig und über einen, aus Baumäſten gezimmerten Steg ohne Geländer, während dreißig Fuß unterhalb das Meer brauste. Die ganze Einrichtung der Grotte beſtand aus einem Rohrſtuhl [...]
[...] im Laufe des Jahres verlaſſen haben. burtsorte waren aus Alt-Serbien . 27 Schüler, „ Bosnien . . . . 20 „ „ Montenegro . . . 10 „ [...]
[...] Sämmtliche Schulen werden aus Staatsmitteln er halten. Im Verwaltungsjahre 1873–74 betrugen die Verhaltungskoſten [...]
[...] Wichtiger archäologiſcher Fund. Aus Athen wird gemeldet: „Die archäologiſche Geſellſchaft hat bei ihren Ausgrabungen am Südabhange der Akropolis [...]
[...] Zwei kurze Abhandlungen aus einer in der Wissenschaft rühmlichst bekannten Feder. Da in denselben allgemein interessante Gegenstände in sehr populär-wissenschaftlicher [...]