Volltextsuche ändern

524 Treffer
Suchbegriff: Keller

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland02.07.1870
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1870
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] (deſſen eigentliche Wohnung im oberſten Stock war), der Ligatori (Ballenbinder), Peſatori (Wagmeiſter), Baſtaſi (Sattler), und der beiden Fattori, ferner der Keller und 26 große Gewölbe, welche als Magazine zur Aufbewahrung der Waaren dienten. Ungeachtet der Geräumigkeit der [...]
[...] zeitig die Ueberreſte von unterirdiſchen Wohnungen ent deckt worden, hinſichtlich deren die vielgenannten Pfahlbau forſcher, die HH. Dr. Keller und Staub, annehmen daß ſie gleichzeitig mit den älteſten und älteren Pfahlbauten ihres Landes bewohnt geweſen ſein müſſen, während der [...]
[...] der Zeit neben einander ſtanden, oder auf einander folgten. Es leidet keinen Zweifel daß Menſchen der Steinzeit auch Wohnungen, Küchen, Keller 2c. in der Erde in ausgegrabenen Höhlen hatten. Dieſe ſind im Laufe der Jahrtauſende verſchüttet worden, und können nur durch [...]
[...] zeit vor uns, und glauben wiederholt dargethan zu haben daß zu einer Zeit der Steinperiode die Höhlenwohnungen oder Keller in den norddeutſchen Hügelländern (?) wohl ziemlich allgemein verbreitet waren. Dieſe Höhlenwoh nungen haben ganz denſelben Inhalt welcher in den hol [...]
[...] Pflaſter aus Kieſelſteinen. Die Ueberdeckung wurde ver urſacht durch eine ungemein langſam vor ſich gehende An ſchwemmung aus dem Gelände von oben herab. Keller [...]
[...] richtete auch über das feſte Land verbreitet waren, durch aus nicht bezweifelt werden. Es gab alſo nach Staub (hier ſoll es wohl heißen Keller? D. Ref.) ſchon in der Steinzeit zweierlei Dörfer: Seedörfer und Landdörfer.“ Hier fügt Hr. Conferenzrath Liſch noch folgenden Nach [...]
[...] machen.“ Geſagt, gethan; den beſten Kapaun im Hühner ſtalle genommen, geſchlachtet und in den Topf geſteckt. Dann hinunter in den Keller, das beſte Faß Wein ange zapft, eine große Flaſche untergeſtellt. Aber wird das Huhn nicht anbrennen? Hierauf in die Küche, nachgeſehen. [...]
[...] Huhn nicht anbrennen? Hierauf in die Küche, nachgeſehen. Jetzt wird die Flaſche wohl voll ſein? Die Flaſche iſt voll, nur der Keller auch, und dagegen das Faß leer. Pimpi muß den Keller doch trocknen, und leert zwei Säcke Getreides drinnen aus. Dann fällt es ihm ein er könnte [...]
Das Ausland21.12.1835
  • Datum
    Montag, 21. Dezember 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ringe der nämlichen Kette, zwei Küchen, zwei Keller. Nur in dieſer einen Küche, in dieſem einen Keller ſind die Abſtufun gen nicht ausgeſchloſſen, und jeder kann haben nach Maßgabe ſei [...]
Das Ausland30.06.1837
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] -Reinlichkeit und einem guten Keller erfolgt nach 48 Stunden bereits die Gährung, die gewöhnlich drei Tage andauert. Während dieſer Zeit wird die Maſſe Morgens und Abends vorſichtig umgerührt, und nach [...]
[...] lange Haltbarkeit, wodurch er ſich nicht minder vor allen andern Weinen auszeichnet. Eine angebrochene Flaſche kann, wenn ſie nur, tief und gut verſtöpſelt und verpicht, in einem kühlen, trocknen Keller aufbewahrt wird, Jahre lang aufgehoben werden, ohne daß der Wein im geringſten an Farbe, Geiſt und Aroma, oder an Wohlgeſchmack und [...]
Das Ausland24.01.1842
  • Datum
    Montag, 24. Januar 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mann vermochte es nicht über ſich, den eigenen Vater zu tödten; weil er ſich aber vor den andern fürchtete, verbarg er den Alten im Keller in ein leeres Faß, dort ſpeiste und tränkte er ihn heimlich, ſo daß keine Seele etwas von dem Geheimniß erfuhr. Nun aber geſchah mit Einemmal an alle ſtreitbaren [...]
[...] Vater geſchehen ſeyn; als ſie ihm aber alle verſprochen und geſchworen hatten, ihm kein Leid anzuthun, ſo erzählte er frei, wie er ſeinen alten Vater im Keller am Leben erhalten, und dieſer, als ein alter erfahrener Mann, ihm beim Abſchied den Rath mit der Stute gegeben habe. [...]
Das Ausland22.02.1846
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Fußboden 6 Zoll unter dem Niveau des Zimmers ſeyn muß, und der nicht wenigſtens 5 Fuß lang und 2%. Fuß breit iſt. Da keiner der jetzt von Arbeitern bewohnten Keller dieſe Bedingungen erfüllen kann, ſo iſt der Artikel 53 ſo gut wie ein unbedingtes Verbot, das untere Stockwerk der Häuſer in den armen Quartieren zu vermiethen; ſo gut wie [...]
[...] aber wird ſie zu einer rohen und blinden Austreibung, ſo kann man leicht die Leiden, welche man mildern wollte, erſchweren und gefährlicher machen. Warum miethen die Arbeiter Keller nnd ſtinkende Kammern, wo ihre Familien wie übereinander geſchichtet leben? Gewiß nicht aus einer entſchiedenen Vorliebe für ungeſunde Wohnungen; ſie flüchten ſich [...]
Das Ausland24.07.1839
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juli 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] in eine» Keller unter dem Kiosk in Sicherheit gebracht. Lange vorher, ehe die Kaufleute nach Mielnik mit den Leichen zurückkehrten, «arerr der Jude und der Armenier wieder in der Stadt. Auch, gestand der [...]
[...] Solche Heuchelei erstaunte den Pascha. Um sich genau von der Wahrheit der Aussage zu überzeugen, ließ er sich von dem Jude« nach der Moschee führen, und untersuchte die Keller des Kiosk, wo er die Piaster und Edelsteine Seids und die albancsischrn Kleider fand, die sie verhüllten. [...]
Das Ausland06.01.1841
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Formen noch um Vieles hebt und das Auge außerſt wohlthätig anſpricht. Die größern Figuren ſind von den berühmten Erz gießern, den Brüdern Keller, die Kindergruppen von Aubry und Roger nach Modellen von tüchtigen Bildhauern gegoſſen und mit den Jahreszahlen zwiſchen 1685 und 1695 bezeichnet. Sie [...]
[...] Unter der einen Hälfte des Schloſſes ſind weite unterirdiſche Gänge, und unter dem Thurm in der Mitte des Schloſſes ein großer, dunkler mit einer ſtarken Mauer umgebener Keller. Bemerkenswerth iſt es, daß auf einigen Mauern die Stuccatur wohl erhalten iſt, auf der man ſogar noch einige Spuren von Malerei ſieht. In den Mauern ſelbſt [...]
Das Ausland11.02.1865
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] bringen. Ein Theil der Olmützer Alterthümer gehört der Stein zeit an. Hr. Dr. Keller erkannte: 1. „ein Steinmeſſer;“ 2. „ein Beil von Knochen, vollkommen ähnlich den in Pfahlbauten vorkommenden Beilen; es muß aus dem Kno [...]
[...] Der größere Theil der Funde von den Ufern der March rührt jedoch aus dem Bronzezeitalter her; es ſind Gegen ſtände welche, wie ſich Dr. Keller ausdrückt, „einer ſehr frühen Zeit, die mit der Bronzezeit unſerer Gegend zuſam menfällt, angehören und mit Geräthen aus den Pfahlbau [...]
[...] frühen Zeit, die mit der Bronzezeit unſerer Gegend zuſam menfällt, angehören und mit Geräthen aus den Pfahlbau ten dieſer Periode völlig übereinſtimmen.“ Hr. Dr. Keller identificirte unter anderem verſchiedene ganze und zerbro chene Geräthe aus Bronze, darunter ein „Stück von einem [...]
[...] Unter den irdenen Gefäßen finden ſich viele, die aus freier Hand gearbeitet ſind. Hr. Dr. Keller hatte vor Augen einen „großen, aus freier Hand gearbeiteten, aber gut gebrannten Topf mit ungemein feſtem Rande; er iſt [...]
[...] wichtige Entdeckung.“ Das in der That nachzuweiſen iſt aber nicht ſchwer; das hohe Alter ergibt ſich: 1) aus den zwei mit aufgefundenen, auch von Dr. Keller unterſuchten Bronzeſtücken, von denen das eine „von einem großen Ringe, einem Halsringe oder von einer langen Nadel . . . [...]
[...] viel glänzendere Ergebniſſe anreihen laſſen, wenn Gelder zu umfaſſenden Nachgrabungen zur Verfügung geſtellt wor den wären. Auch Hr. Dr. Keller ſprach die Ueberzeugung aus: „Es würde ſich jedenfalls der Mühe lohnen, die Punkte, an denen ſich die Alterthümer zu häufen ſcheinen, [...]
[...] wiſſenſchaftlichen Claſſe am 7. Juli – mehr als 10 Jahre nach der erſten Nachweiſung der Pfahlbauten im Züricher See durch Dr. Keller – der Antrag auf Bildung einer Commiſſion für Pfahlbautenforſchungen in Oeſterreich ge [...]
Das Ausland15.02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] zehn Gerichte beſtellen und eſſen. Aber es greift auch alles ſehr enge und raſch in einander. – Die Küche iſt nämlich jedesmal im Keller - oder Erdgeſchoß, geräumig und wohl ver ſorgt. Kaſſerollen, Roſte, Bratſpieße, alles iſt hier in ewiger Gluth und Bewegung; den Abend vorher wird alles für den [...]
[...] Alter Kloſterwein. In der alten Abtei St. Ghislain, die in der franzöſiſchen Revolution zerſtört wurde, fand man kürzlich durch den Einſturz einer Mauer einen vermauerten Keller mit 12,000 Bou teillen köſtlichen alten Weins, man weiß nicht aus welcher Zeit. (Woleur [...]
Das Ausland05.04.1847
  • Datum
    Montag, 05. April 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gelegenheit dazu dar, der unter dem Arthushofe in ſeinen Tie fen das Gold und Blut der Rebe in koloſſalen Fäſſern und hoffnungsgrünen Flaſchen birgt. Die Worte über dem Keller eingang: „In unſrer guten Väter Hallen [...]
[...] Laß Jedermann ſichs wohl gefallen!“ werden gehorſam und gern befolgt, denn ſelten findet man dieſen Keller, ſo wie die anderen zahlreichen Weinlocale Danzigs, nicht mit Gäſten angefüllt. Trinken iſt die Leidenſchaft aller See ſtädter: die Vornehmen laben ſich an Wein, die Niedern an [...]