Volltextsuche ändern

208 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland09.02.1841
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Meer ergießt. Die Provinz Cadir bildet demnach ein unregelmäßiges Vier eck, welches in einer diagonalen Richtung von Nordoſt nach Südweſt von dem Hauptfluß Guadalete durchſchnitten wird. Im weſtlichen Theile laufen von einem Landrücken, über den [...]
[...] lichen und öſtlichen Waldung und Viehzucht. Der Fiſchfang iſt der ganzen Küſte gemein. Die Hauptcommunicationen ſind, im Weſten vom Puerto Santa Maria über Perez, Utrera nach Sevilla, im Centrum von Vejer über Medina, Arios, Moron, Oſſuna nach Ecija (ſprich Ehzicha), im Oſten von Tarifa über [...]
[...] Algeciras, San Roque, Gaucin nach Ronda; die Wege von San Roque nach Moron und von Vejer nach Ronda kreu zen ſich bei dem Dorfe Puebla de Santa Maria; andere Com municationen werden wir ſpäterhin erwähnen. Man kann den Flächeninhalt der Provinz auf 350 Qua [...]
[...] 300,000 ſchätzen. Ein Drittheil derſelben iſt um die Bucht von Cadir gruppirt, und ſitzt daher auf der Grundlage des Drei ecks, welches die Wege von San Lucar über Xerez und von Vejer über Medina nach Arcos bilden. Zerez iſt wieder ein Mittelpunkt für den öſtlichen Theil der Provinz bis an den [...]
[...] ſonders in den Hohlwegen der Gebirge, heißer, als an der Küſte, an dieſer letzteren fällt kein Schnee; man erblickt ihn aber vom Puerto Santa Maria aus auf dem Gipfel des San Criſtoval in der Serrania, wo er ſich vom December bis März faſt immer erhalt. Eine Plage eigener Art iſt der Oſtwind [...]
[...] alsdann, der Fels ſetze ſeine Mütze (montera) auf. Der Wind weht aber nicht bloß von Oſten, ſondern dehnt ſich in einem Halbzirkel vom Puerto Santa Maria bis Malaga aus, deſſen Radius ungefähr 18 Meilen beträgt, ſo daß er weder San Lu car, noch ZEerez erreicht. Auch iſt ſeine Wirkung an den End [...]
[...] Radius ungefähr 18 Meilen beträgt, ſo daß er weder San Lu car, noch ZEerez erreicht. Auch iſt ſeine Wirkung an den End punkten gerade entgegengeſetzt. Im Puerto Santa Maria und in Cadir verbrennt er, ſprengt die Meublen, erhitzt die Ner ven und das Blut und zerſchlägt die Gebeine; dazu trägt nicht [...]
Das Ausland03.04.1837
  • Datum
    Montag, 03. April 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] nur in einigen hochaufgethürmten Betten, einem ſehr großen mit Teppich bedeckten Tiſch, nebſt Bänken, Stühlen und einigen in einer Ecke des Zimmers quer überhängenden Stangen, welche die Stelle der Garderobe vertreten. Die Fenſter findet man meiſtens mit Glasſcheiben, von außen mit hölzernem Kreuz [...]
[...] Schnallen. Dem Hauptzimmer nebenan befindet ſich die Küche, worin aber weder Herd noch Rauchfang iſt; ein großer Waſſer keſſel von Kupfer oder Eiſen hängt hier in einer Ecke oder auch in der Mitte an einer Kette befeſtigt, darunter wird entweder [...]
[...] Ueber die Entſtehung dieſes Pferdchen - Tanzes berichtet die Traki.ion uns Folgendes: Peter II von Arragonien war durch ſeine Heirath mit Maria, der einzigen Tochter des Grafen Wilhelm von Montpellier, Herr der Stadt geworden. Mit wenig Liebe ſeiner Gemahlin anfänglich zugethan, überließ er ſich andern Liebesangelegenheiten, w0runter bes [...]
[...] Königs. Dieſer war nicht wenig verwundert über ſeinen Irrthum, gewann aber nichtsdeſtoweniger keine größere Liebe zu ſeiner Gemahlin. Maria zog ſich traurig und verlaſſen nach Mirval zurück, und erſt ſpäter gelang es einem Kammerherrn, in einem günſtigen Momente den König, während er in der Nähe dieſes Gutes jagte, zu einem Beſuche [...]
[...] ölieb bei ſeiner Gemahlin, und fand ſie ſo liebenswürdig, daß er ſich nicht mehr von ihr trennen wollte, ſondern ſie mit ſich aufs Pferd nahm und ſo nach Montpellier führte. Maria wurde Mutter Jakobs II, zugenannt der Eroberer, und die Bürger der Stadt feierten von da an den Tag, an welchem ihr Fürſtenpaar auf Einem Pferde ſitzend [...]
Das Ausland21.01.1831
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ecke wartet ihrer ein Barbier, der ihnen mit bewunderungswürdiger Geſchwindigkeit . des Kopfs einſeift und ſcheert; erſt der letzte Barbier an der vierten Ecke vollbringt das ganze Werk; womit dann [...]
[...] In Kilkenny erregte die Klage eines Mädchens, Namens Maria Lennard, gegen den Zahlmeiſter eines Regiments, Kapitän Richard I –, großes Aufſehen. Er war in Templemore einauartirt, und hatte ſich in [...]
[...] Betheurungen, daß der ganze Fall zweifelhaft wurde, bis eine ganze Schwadron Dragoner dem Gerichte Zeugniß ihrer näheren Bekanntſchaft mit Miß Maria Lennard ablegte, deren Anwalt ſie Anfangs als eine neue Auflage von Sterne's Maria darſtellen wollte, und nun durch die empfind ſame Wendung der Sache ſehr betrübt war. Das ganze Lager hatte [...]
Das Ausland24.08.1849
  • Datum
    Freitag, 24. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zug von Honoratioren, den Syndicus an der Spitze, dann kam eine Muſikbande von 40–50 Perſonen, ein Trauerlied ſpielend; hinter dieſen erſchien die Jungfrau Maria in Lebensgröße, in lange faltige Trauergewänder eingehüllt. Vier fr mme Bewoh ner Antignano's trugen das Geſtell dieſer Maria Puppe, welche [...]
[...] der Spitze, die Lieblingsjünger Chriſti – ebenfalls lebensgroße, von andächtigen Facchini getragene Puppen. Durch ein Knie beugen der Träger bezeugten dieſe Jünger der Maria ihre Hoch achtung und ſtellten ſich in einem Halbkreiſe um dieſelbe. Die Muſik wurde heiterer und ſpielte einige Recitative aus Opern, [...]
[...] Muſik wurde heiterer und ſpielte einige Recitative aus Opern, welche den Auftrag verſinnlichen ſollten, der den Jüngern aus dem Munde Maria's zu Theil geworden, nämlich den, den auf erſtandenen verſchwundenen Chriſtus zu ſuchen. Nach aber maliger Verbeugung und unter Begleitung eines Parademar [...]
[...] maliger Verbeugung und unter Begleitung eines Parademar ſches zogen die Jünger nach verſchiedenen Richtungen in die verſchiedenen Gaſſen des Orts ab. Maria blieb auf ihrem Platze, [...]
[...] richt, daß ſie Chriſtus nicht gefunden; nur Johannes fchlte noch. Da plötzlich erheben ſich muntere Töne: Johannes eilt herbei, ſtellt ſich dicht vor Maria auf und verkündet, daß er Chriſtus gefunden, und daß dieſer - alſobald erſcheinen werde. Er nimmt den Platz zur Linken Marias ein und die Jünger [...]
[...] erſcheint derſelbe, nackt, wie er aus dem Grabe erſtanden, und nur mit einem Gürtel verſehen, aus der Hauptgaſſe herbeieilend an der Ecke des Marktes. Die Träger desſelben ſetzen ſich in vollen Lauf, Maria tritt ihm einige Schritte entgegen und beide berühren ſich, wie in einer Umarmung, mit ihren Leibern. Ein [...]
[...] unter demſelben verborgen gehalten worden, in die Lüfte, und hundert Flintenſchüſſe krachen nach denſelben, weil es für eine Ehre gilt, eines dieſer gleichſam durch den Rock der Maria ge weiheten Thiere zu erhaſchen. Während nun alles in wildeſter Freude jubelt, während eine rauſchende Muſik ſchmettert und [...]
[...] in langem langem Zuge die Hauptortſchaften des Vomero und Pauſtlippo durcheilt, an mehr als 50 Punkten Halt macht und durch Maria und den auferſtandenen Chriſtus Segen ſpenden läßt. Voraus zieht ein Muſikcorps, dann kommen Magiſtrats perſonen und Honoratioren, dann Prieſter, Mönche, Geiſtliche aller [...]
[...] läßt. Voraus zieht ein Muſikcorps, dann kommen Magiſtrats perſonen und Honoratioren, dann Prieſter, Mönche, Geiſtliche aller Art, dann wiederum ein Muſikchor, welchem Chriſtus und Maria und die Jünger folgen; hierauf eine Ehrenwache von Schweizern. Alsdann eine unermeßliche Reihe von Stadt- und Landbewohnern, [...]
[...] fire, Heiligenbilder, Capellchen und Kirchen auf dem langen Rücken des Vomero ſind reich geſchmückt. Vor jeder Haupt capelle, vor jeder Kirche wird Halt gemacht. Maria und Chri ſtus ſetzen ſich in Parade und verabfolgen ihren Liebesgruß, wo für ein Paar Hundert Böllerſchüſſe als Dank loskrachen. Ueber [...]
Das Ausland01.02.1841
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] trachtet werden. Wenn man in Spanien ein Ding mit einem Kleinod ver gleichen will, ſo ſagt man es una taza de oro. Maria Luiſa, die Gemahlin Carls IV, nannte bei Gelegenheit der Reiſe, welche der Hof nach Andaluſien machte, Cadir eine goldene und [...]
[...] die Gemahlin Carls IV, nannte bei Gelegenheit der Reiſe, welche der Hof nach Andaluſien machte, Cadir eine goldene und den Puert Santa Maria eine ſilberne Schale. Als ihr Je mand eine Schmeichelei über den Eindruck ſagte, welchen die Gegenwart der Königin, die ſich ſehr gut zu putzen wußte, im [...]
[...] der alten Inſel von Cadir *) und ſelbſt einen Theil der Küſte vom Puerto Santa Maria bis zum Guadalquivir zer freſſen, nagt ſtets an der weſtlichen und ſüdlichen Seite von Cadir, und hat ſchon einen Theil der Mauer und ei [...]
[...] Menſch. Von der andern Seite iſt die Bucht von Cadir den furchtbaren Oſtwinden ausgeſetzt, welche von der Küſte zwiſchen dem Puerto Santa Maria und Puerto Real ungeheure Sand maſſen in das Meer werfen, woraus ſich die Sandbank des Puerto Santa Maria und viele Untiefen in der Bucht gebildet [...]
[...] Waſſer fehlte. Sie goſſen ſich daher vom Mai bis October über alle an der Bucht liegenden Orte aus, und die ſchönen Häuſer von Chiclana, Puerto Real, Puerto Santa Maria, und zum Theil von San Lucar ſind das wahre Denkmal, welches der ehemalige Reichthum von Cadir zurückgelaſſen hat. Sonſt [...]
[...] ſo hohen. Der Zwiſchenraum zwiſchen dem Ende des Filzes und dem Boden war durch ein Geflecht von leichtem, bemaltem Rohr ausgefüllt. Eine Seite war vollkommen offen, und in einer Ecke ſtanden die Waffen des Beſitzers, ſein krummer Säbel, Speer und Schild. Die Nachricht von unſerer Ankunft verbreitete ſich bald, und [...]
Das AuslandIntelligenzblatt 006 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] lutismus. — Freimüthtge Erklärung des letzteren von Berlin aus. — Eingestandener Plan zur svstematischen Aufreizung der Katholiken. — ,s. Luther. (Ein Versuch zur Lösung eines psychologischen Problems. Dritter Artikel. Schluß.) — 27. Eng lische Fabricate in Berlin. — 28. Der Kampf der Monarchie und Revolution in Spanien unier Do» Carlos und Maria Chri stin«. (Erster Artikel.) — 29. Briefliche Mittheilungen von Köln am Rhein und Norddeulschland. — zu. Berufung des vr. Strauß nach Zürich. — z,. Litterartscher Prospekt. — ZZ. Die Höfe und Cabinette Suropa'S im achtzehnten Jahrhundert. — [...]
[...] sz. Die barmherzigen Schwestern in Spanien. — 54. Briefliche Mittheilungen aus Marseille, von der Isar, aus Tvrol, Schle sien und dem Haag. — Z5. Die Rheinländer. (Aus den Rheinlanden eingesandt.) — 56. Der Kampf der Monarchie und Revolu tion in Spanien unter Don CarloS und Maria Christin«. (Zweiter ArNkel.) — 57. Litteratur: Bayerns auswärtige Verhält nisse seit dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts. Aus gedruckten uud «»gedruckten Quellen dargestellt von C. M. Frhrn. ». Aretin. — 5«. Briefliche Mittheilungen aus Königsberg, vom Niederrhein und von der Donau. — Z9. Ueber den Frieden [...]
[...] Protestanten. — 59. Sin Wort zur Verständigung mit dem Verfasser des vorstehenden Schreibens. — 60. Kaiser Ferdinand Ii im Kampfe gegen die protestantischen Stände Oderösterreichs. (Erster Artikel.) — 6Z. Ueber die äußerste Linke im Großherzogthum Baden. (Schluß.) — 62. Neue urkundliche Aufklärung über die Geschichte der Königinnen Maria Stuart und Elisabeth. (Erster Artikel). — 6z. Verona uud seine Mildthätigkeit. (Schluß.) — 64. Ueber de» Frieden des Protestantismus mit der Kirche. (Drit tes Antwortschreiben.) — 65. Kaiser Ferdinand II im Kampfe gegen die protestantischen Stände Oderösterreichs. (Zweiter Arti [...]
[...] Mit dem Bildnisse deö Verfassers in Stahl. Subskriptionspreis: 3 fl. 36 kr. oder 2 Thlr. 8 gGr. Format, Druck und Papier wie die Stereowp: Ausgaben rc>» Schiller und Klopft eck. Die erste Lieferung von zwei Bändchen liegt zur Versendung bereit; die zweite von drei Händchen erscheint im Laufe des Monat April, und die dritte, aus de» [...]
Das Ausland06.10.1846
  • Datum
    Dienstag, 06. Oktober 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ähnliches Gebäude zu errichten. Doch wurde der Paſcha ſelbſt vom Sultan mit dem Tode für ſeine Granſamkeit beſtraft; ſein Grabmal befindet ſich an der Ecke des Vorhofes der Mo ſchee. Steigen wir jetzt von der Feſtung hinab, um eine flüch tige Wanderung durch die Stadt zu machen, welche mit ihrer [...]
[...] Die Thüre der Hütte war angelehnt. Ich nahte der Schwelle ohne abzuſteigen, und kündete meine Gegenwart durch den gewohnten Gruß an: Ave Maria purissima! Sin pecado concebida! erwiederte Cayetano's'Stimme. Zu ſelber Zeit grüßten ſich unſere Pferde durch freudiges Wiehern. Ich ſtieg ab [...]
[...] Sin pecado concebida! erwiederte Cayetano's'Stimme. Zu ſelber Zeit grüßten ſich unſere Pferde durch freudiges Wiehern. Ich ſtieg ab und trat in die Hütte. In einer Ecke des Hauptgemachs, worin ich eindrang, verzehrten ſich einige Feuerbrände. Weizenmehlfuchen wur den gebacken oder verkohlten ſich vielmehr auf der Gluth, die von den [...]
Das Ausland13.06.1839
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juni 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wände mit einer Menge Fresken bemalt sind. Von diesem Vorzimmer aus geht es durch eine kleine niedrige Thür, die man erst suchen muß, weil sie sich in der einen Ecke des Jim- merS befindet, in den eigentlichen Thronsaal, der, wie gesagt, die ganze obere Etage des kleinen Palastes einnimmt. [...]
[...] deter Candelabcr an der Wand. Zur Linken der Eingangsthür sind die amphitheatralisch «ufgethürmten Sitze der Musikanten, und in der diagonal gegenüberliegenden Ecke steht unter einem rvlh- sammetnen Baldachin der kaiserliche Thron. Ucber den nie drigen Fenstern des Saales sind die Wappen der verschiedenen [...]
[...] zum erstenmal?, angethan mit allen Jnsignien der Majestät, mit seinen Großen zu tafeln. Nikolaus speiste hier mit sei ner Mutter der Kaiserin Maria und seiner Gemahlin der Kai serin Alerandra. RechtS vom Throne bis z» den Musikanten sitzt die „Duchowenstwo" (Geistlichkeit), und links bis zur Sin- [...]
Das Ausland01.12.1836
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nach einer Stunde bemerkte ich mit Vergnügen zwei bärtige Männer in jüdiſcher Tracht, welche aus einer Hütte hervorkrochen, von welcher nur noch eine Ecke von einer wankenden Stange gehalten wurde, und deren Reſt ſchon weggeſchwemmt war. Sie ſahen mich und kamen mit ſichtbarer Freude gegen mich, und riefen italieniſch: „Gott ſey bei [...]
[...] mit dem Zuſatz, e fortissima, es iſt ſehr feſt, und einen bewundernden Blick auf die Decke warf, welche in demſelben Augenblick in großen Stücken herabfiel und mein Eſſen jämmerlich zerſtdrte. Santa Maria! rief der arme Konſul, und ſtürzte ſich die Treppe hinab. Mutter, Schreſtern und ich folgten in größter Eile, und niemand ſah hinter [...]
[...] unten Zimmer, und fand dort den alten Simon, der blind war, ſeine Frau, Tochter und meinen Freund Michael. Die Frauen flohen bei meiner Erſcheinung nach orientaliſter Sitte in eine Ecke, wo ſie mir den Rücken zukehrten, und ſich ſo niederſetzten. Die Schweſter warf jedoch ſatüchterne Blicke nach uns, welche bewieſen, daß ſie jung, leidlich [...]
Das Ausland09.05.1848
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] außerordentlich zu ſtatten kommen. Der gaſtwirthliche Gendarme mußte uns, da der Regen fortdauerte und es unmöglich wurde das Kloſter der S. Maria zu Leuca an dieſem Tage zu errei chen, alle beherbergen; er wußte für ein gutes Abendeſſen aus Wildpret und köſtlichen Fiſchen zu ſorgen, und in reinlichen [...]
[...] zürnende Göttin zu beſänftigen. – Schon im 9ten Jahrhundert nach Chriſtus war der Minerventempel verſchwunden, und eine der Maria, unter dem Namen der S. Maria di Leuca oder in finibus terrae geweihte Kirche an ſeine Stelle gekauft. Khe und Kloſter wurden bald reich und lockten die Saracenen her [...]
[...] und Kloſter wurden bald reich und lockten die Saracenen her bei, welche zu wiederholtenmalen plünderten und das Bild der Maria verbrannten. Durch ein mächtiges Chor betritt man den Hof des Klo ſters; eine hohe Säule welche einſ die Statue einer Madonna [...]
[...] Stimme meiſt deutſche bekannte Lieder, wie denn in Slavonien ſogar unter den Einwohnern niederer Claſſe die deutſche Sprache als Converſationsſprache dient. In einer Ecke zurückgezogen ſaß ſchweigend eine Geſellſchaft Slowaken. Dieſer Stamm, wohl verſchieden von den Slavoniern und bekanntlich in Ungarn an [...]