Volltextsuche ändern

1052 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland15.09.1846
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nicht zu Ende, ſämmtliche Zuckerfelder ſind jetzt voll Unkraut, und kaum ein Arbeiter iſt auf irgend einer Pflanzung zu finden. Statt die Einheimſung frühzeitig im Mai zu beendigen und das Rohr in der beſten Jahreszeit, wo es den meiſten Saft gibt und den beſten Zucker liefert, zu verarbeiten, zog ſich die Einheimſung geraume Zeit hin, [...]
[...] arbeiten und ſeine Zuckerfelder rein halten; ſie arbeiteten ſechs Tage in der Woche, nicht ein Unkraut war in den Feldern zu ſehen, das Ergebniß war ein herrlicher Wuchs des Rohrs, das vier Orhoft auf den Acre verſprach. Ehe aber das Rohr reif war für die Mühle, waren die ſechs Monate, die volle Zeit, für welche er die Afrikaner miethen [...]
Das Ausland05.10.1839
  • Datum
    Samstag, 05. Oktober 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] felder beſitzen, von dem Grundzins freigeſtellt werden. Ein Mann ſchneidet durchſchnittlich 500 bis 550 Stöcke Rohr täglich, und 2000 bis 2200 derſelben werden zu einem Pikol Zucker erfordert, ſo daß vier Mann zum Schneiden des Rohrs für jeden Pikol nöthig ſind, welchen das Etabliſſement [...]
[...] einen gleichen Nutzen hat. Wenn er nun ſelbſt vier Fünftel ſeines Landes bearbeitet, und das übrige Fünftel mit Zucker rohr bepflanzt wird, dann wird er nicht mehr als früher zu bearbeiten haben, und ein Fünftel mehr von ſeiner Ernte Nu zen ziehen. Hieraus geht nun deutlich hervor, daß dieſes Sy: [...]
Das Ausland26.05.1846
  • Datum
    Dienstag, 26. Mai 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] pflanzen bebaut, die dem Felde ein etwas unordentliches vernachläſſigtes Anſehen geben, da die breiten, ſchilfartigen Blätter ſtark wuchern. Rohr, in friſchem Boden gepflanzt, bedarf zwei Jahre, bevor es geſchnitten werden kann, dann aber kann man es ſieben bis zehn Jahre lang alljährlich [...]
[...] fabrik des Hrn. Herdechée iſt eine der am ſchönſten einge richteten; man kann beinahe unter Einem Dache die Fabri cation des Zuckers vom bloßen Rohre an bis zur Verpackung in die Körbe ſehen. Die Maſchinen werden vom Waſſer ge trieben. Das Rohr wird in etwa zwei Fuß lange Stücke [...]
Das Ausland22.11.1875
  • Datum
    Montag, 22. November 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] eine intereſſante Reihe der mannigfachſten Formen. Die Pfeife der Bongo, „Kutabbah,“ iſt mit einem eiſernen Ringbeſchlage am Rohre verſehen. Auch die Mittu be ſchlagen das Rohr mit Eiſen, überziehen es gegen die [...]
[...] Spitze zu mit der Haut eines Kuhſchwanzes und verſehen es an der Spitze ſelbſt mit einem eiſernen Rohr als Mundſtück. Von den Niamniam allein erhalten wir fünf verſchiedene Pfeifenexemplare, darunter eine mit zwei zur [...]
[...] keine vereinzelte Erſcheinung dar, denn Ernſt Marno fand bei den Burum-Negern im Süden Sennaars einen dop pelten Pfeifenkopf an einem gewöhnlichen Rohre befeſtigt. Die gewöhnliche Tabakpfeife nennen die Niamniam „Mbaſ ſah,“ das Pfeifenrohr ſelbſt „Tambedah.“ Die meiſten [...]
[...] ſah,“ das Pfeifenrohr ſelbſt „Tambedah.“ Die meiſten Niamniam pflegen ihren Tabak aus Pfeifen zu rauchen, deren Mundſtück, Rohr und Kopf aus Einem Stück be ſteht, wie die kleinen Pfeifen aus einem talkigen Geſtein, deren ſich die dem Rothen Meere anwohnenden Hirten [...]
[...] Mundhöhle. Zwei der abgebildeten Pfeifen ſtammen von dem Völkchen der Bellanda; der thönerne Pfeifenkopf zeigt überall die Form der Bongopfeifen, das Rohr iſt aus Holz oder Bambu, als Mundſtück dient ein Flaſchenkürbis. Bei dem Exemplare mit hölzernem Rohre iſt letzteres [...]
[...] Tragkörbe im mittleren Deutſchland. Die Mittu und Bongo fabriciren Fiſchkörbe von ähnlicher Einrichtung wie unſere Reuſen aus Rohr und ſtellen ſie über den in Bächen und Flüſſen angebrachten Wehren auf. Bienenkörbe aus geſpaltenem Bamburohr flechten die Mittu, und von [...]
[...] iſt, vom Rindenbaſt der Grewia mollis dick umwickelt, um von den Fingern des Schießenden beſſer gepackt werden zu können. Alle aus Rohr hergeſtellten Pfeilſchäfte ſind derart zugeſchnitten, daß dicht unter der Stelle, wo die Spitze aufſitzt, ein Knoten oder Halmglied zu ſtehen [...]
[...] genügt ein kurzer und leichter Schild, welcher hauptſäch lich die Beſtimmung hat, Wurfeiſen aufzufangen und die Kraft der Lanzen zu brechen. Das geſpaltene Rohr des Rotang kann durch Eingraben in den Humusboden der Bäche völlig geſchwärzt werden, ſo daß im Wechſel mit [...]
Das Ausland16.02.1836
  • Datum
    Dienstag, 16. Februar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihre Aufmerkſamkeit auf andere Gegenſtände gerichtet. In Weſtindien ſchießt das Rohr 12, 15, ja mitunter 50 Jahre nach einander aus demſelben Wurzelſtock hervor, und das Mark ge langt zu vollkommener Reife; hier dagegen treibt dieſelbe Wur [...]
[...] zel nur zwei bis vier Jahre taugliche Schüſſe, gewöhnlich muß ſie ſogar jedes Jahr umgepflanzt werden, und was noch ſchlim mer iſt, man iſt gezwungen, das Rohr vor der Reife zu ſchnei den, aus Furcht vor Froſt, und daher erreicht der Saft nie ſeine volle Zuckerhaltigkeit. Dazu kommt noch, daß zum Umpflanzen [...]
[...] volle Zuckerhaltigkeit. Dazu kommt noch, daß zum Umpflanzen ein Viertheil oder ſelbſt ein Drittheil des Ertrages jährlicher: forderlich iſt, ſo daß von dem weniger brauchbaren Rohr, deſſen Saft nur einen Syrup gibt, der faſt gar nicht kryſtalliſirfähig iſt, eine geringere Quantität geerntet wird. [...]
Das Ausland23.10.1871
  • Datum
    Montag, 23. Oktober 1871
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo ſie noch ein divergirendes Strahlenbündel von geringem Durchſchnitt bilden, vermittelſt der Objectivlinſe eines Fern rohrs auffangen; die farbigen Strahlen werden dann durch die Linſe gebrochen, und auf einem kleinen Raum in ent ſprechender Anordnung concentrirt; es entſteht im Innern [...]
[...] Ein metallenes Geſtell von der Form eines kleinen runden Tiſches trägt das Prisma P und das Rohr A, das auf der einen Seite mit einer Metall [...]
[...] ſchluß auf der andern Seite bildet. An dem Fuße des Tiſchchens ſind zwei bewegliche Arme angebracht: der eine trägt das Fernrohr F, der andere das Rohr R, von dem weiter unten die Rede ſein wird. Liſt die zu unterſuchende Lichtquelle, hier ein Bunſen'ſcher Gasbrenner, in deſſen ſehr [...]
[...] eine Subſtanz erhitzen, durch welche die Flamme gefärbt wird. Die von Lausgeſandten Lichtſtrahlen dringen durch den Spalt S zum Theil in das Rohr A ein, und werden von der Linſe M ſo abgelenkt, daß ſie, einander parallel gerichtet, das Prisma P treffen. Hier wird das Licht ge [...]
[...] treten. Dieſes bewegliche Fernrohr wird ſo eingeſtellt, daß dem Beobachter ein ſcharfes Bild des Spectrums oder eines Theiles desſelben erſcheint. Das Rohr R enthält bei B ein auf Glas photographirtes verkleinertes Bild einer Millimeter-Scala, d. h. eines genauen Maßſtabes, [...]
[...] das ſchmale Scalenbild iſt durchſichtig; der übrige Theil der Glasplatte, auf welcher ſich dasſelbe befindet, iſt mit Stanniol bedeckt. Das bewegliche Rohr R wird nun ſo ſo eingeſtellt, daß ſeine Axe mit derjenigen ebenen Fläche des Prisma's, welche ſich zwiſchen ihm und dem Fernrohr [...]
[...] befindet, genau denſelben Winkel bildet wie die Axe des Fernrohrs. Die von der beleuchteten Scala ausgehenden Lichtſtrahlen, welche beim Austritt aus dem Rohr R durch eine Sammellinſe parallel gerichtet worden ſind, werden alſo von der als Spiegel dienenden ebenen Fläche des [...]
[...] alſo von der als Spiegel dienenden ebenen Fläche des Prisma's ſo reflectirt, daß ſie parallel der Axe des Fern rohrs in dasſelbe eintreten. Die Objectivlinſe dieſes Inſtru [...]
[...] und den durch den oberen Theil des Spaltes direct ein fallenden Strahlen der erſten Lichtquelle parallel in das Rohr A eintreten. Das größere Pisma P wird ſomit von zwei gleich gerichteten Strahlenbündeln verſchiedenen Urſprungs getroffen, von denen das eine ſich unmittelbar [...]
[...] daß es bequem und ſchnell gerichtet und abgefeuert werden kann. Bei dem doppelläufigen wird aus dem einen glatt gebohrten Rohre die kurze, ganz aus Eiſen beſtehende, neun Pfund ſchwere Harpune älteſter Form, aus dem andern gezogenen Rohre die zugeſpitzte cylindriſche Granate ge [...]
Das Ausland04.02.1840
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] len Länge und oft mehr als einer Meile Breite. Den ganzen untern Dnieſtr und Dniepr begleiten unabſehbare Schilfwal dungen, in denen Rohr an Rohr ſteht, und die durch nichts unterbrochen ſind, als durch Flußarme und Seen und durch die ſchmalen Stege, welche die Wölfe und wilden Vögel durch ſie [...]
[...] Die Krone beſitzt auch große Gebiete in dieſen Schilfen, und ſchickt oft ganze Regimenter hinein, die dann compagnienweiſe die Rohre niedermachen, als waren es lauter Feinde. Das Schilf iſt in den Steppenländern das einzige Ge wächs, das, wenn der Wind durch die ſcharfen Blätter hinfährt [...]
Das Ausland13.06.1829
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vegetationsſchicht. Ein Mann könnte an einem Tage kaum eine Stunde weit durch einen dichten Rohrbuſch machen; daher dienen dieſelben Bären und anderen Raubthieren, die das Rohr niederbre chen, zu ſicheren Zufluchtsörtern. Wenn das Rohr geſchnitten und ſo trocken iſt, daß es brennt, ſo iſt es die größte Beluſtigung der [...]
[...] ſo trocken iſt, daß es brennt, ſo iſt es die größte Beluſtigung der Neger, den Buſch anzuzünden; die verdünnte Luft in den hohlen Abſchnitten des Rohres bricht dann mit einem Knall, der dem einer Muſkete gleicht, hindurch ; und das Verbrennen eines Rohrbuſches macht ein Geräuſch, wie das Getümmel einer Schlacht in der un [...]
Das Ausland10.11.1836
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Gleich wie die Tiefen des Waſſers von Legionen Fiſchen wimmeln, ebenſo iſt deſſen Horizont bedeckt mit allerhand Flug wildpret, als: Wildgänſe, Wildenten, Rohr- und Waſſerhühner, dann verſchiedene Gattungen Schnepfen, Staaren, Kibitze u. a. m., die beſonders nach der Brutzeit in einer ſolchen Menge erſchei [...]
[...] des Hanſags erwachſen, ſind namentlich in Beziehung auf die Heufechſung nicht unbedeutend. Aber auch die Erträgniſſe aus Schilf, Rohr und Binſen, ſo wie aus den Waldungen, geben eine bedeutende Nahrungsquelle für die Anwohner ab. Das Futter kann übrigens nur in heißen und trockenen Jahren nach [...]
[...] gewöhnlich ſich auf mehrere Jahre damit zu verſehen, jene aber, die dieſes nicht thun können, müſſen ſich dann mit dem Brenn rohr behelfen, welches ſie nicht nur zur Beheizung, ſondern auch zum Kochen und Brodbacken verwenden. – Merkwür dig iſt auch ein Föhrenwäldchen, welches gerade in der Moraſt [...]
Das Ausland26.01.1845
  • Datum
    Sonntag, 26. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] der berühmten Mineralquellen wegen viele Badegäſte gab. Aber, lieber Himmel, was nennt man in Spanien Bäder! Nichts als ſteinerne Baracken mit Rohr gedeckt, die eine aus rohen Steinen erbaute gemein ſane Schwemme für die Männer und eine für die Frauen enthalten. Die unbedingt ſehr ſtarken Quellen, von denen bloß eine einzige gefaßt [...]
[...] Motril mündet und alles Waſſer aus der Südſeite der Sierra Nevada dem Meere zuführt, ein prächtiger Weg! Das Flußbett iſt ſehr breit und fandig, und längs der Ufer mit ſpaniſchem Rohr, Zwergpalmen, Tamarisken und blühendem Oleandergebüſch bedeckt, unzähligemale muß man den Flußkreuzen, was aber keine Gefahr hat, da er ſehr [...]
[...] Weg ein, der ſich an einem ſteilen Abhange der letzten Hügelreihe emporwand, bedeckt faſt ganz mit mehrern Klafter hohem ſpaniſchem Rohr. Mein Diener winkte mir verſtohlen und bedeutete mich zu eilen, ich aber hörte ganz deutlich einen der Kerls ſagen: „Das iſt ein Reicher, ſehen wir, was dieſer Menſch beſitzt!“ Ich trieb mein Pferd zur Eile [...]