Volltextsuche ändern

159 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.01.1840
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die unterirdiſchen Quellen ſind in ſehr großer Menge überall verbreitet, wo ſich in der Nähe bewaldete Hü gel oder Berge befinden. Beim Graben der Brunnen gräbt man durch die Dammerde, den aufgeſchütteten Boden, darauf folgende Lager von Erdarten oder wol [...]
[...] man, da das Eindringen in dieſelben ſchwierig und ausnehmend koſtſpielig iſt, Quellen nur dann ſuchen, wenn ein derartiger Brunnen für Feſtungen unentbehr lich iſt. Am ſeltenſten ſind ſie in den Urgebirgsarten, in welche das Waſſer in der Regel nicht eindringen [...]
[...] Sandſteingebirge an Urgebirgsarten grenzen. In neuern Zeiten hat man es häufig vorgezogen, Brunnen nicht zu graben, ſondern zu bohren, wodurch man das Waſſer ungleich leichter und mit viel gerin gern Koſten erhält, auch eine viel bedeutendere Tiefe [...]
[...] man das Waſſer ungleich leichter und mit viel gerin gern Koſten erhält, auch eine viel bedeutendere Tiefe (von 1000 und mehr Fuß) erreichen kann. Brunnen dieſer Art heißen Bohrbrunnen oder arteſiſche Brunnen *); den letztern Namen haben ſie von der ehemaligen Graf [...]
[...] dratmeilen im Kreiſe von Kia-ting-fu finden ſich nicht weniger als 20,000 und darüber ſolcher gebohrter Salz brunnen. Auch in Europa hat man in den neueſten Zeiten angefangen, unterirdiſche Salzquellen durch Bohren aufzuſuchen, aber beiweitem die meiſten arteſiſchen Quellen [...]
[...] unſers Welttheils liefern ſüßes oder Trinkwaſſer. Ganz irrthümlich iſt die von Vielen getheilte Meinung, daß durch Bohrung eines ſolchen Brunnens überall Waſſer zu erhalten ſein müſſe, und daß es nur darauf ankomme, tief genug zu bohren. Schon aus Dem, was vorhin [...]
[...] erreichbarer Tiefe eine unterirdiſche Quelle vorhan den ſein, und zweitens muß die Mündung des Brunnens, die Stelle, wo das Waſſer ausfließen ſoll, tiefer liegen als die Stelle, wo das die Quelle bildende Waſſer in die Erde eindringt; nur in dieſem Falle [...]
[...] den meiſten Fällen wenigſtens mit großer Wahrſchein lichkeit beurtheilen. Höchſt unſicher, ja ganz vergeblich iſt das Bohren arteſiſcher Brunnen in weiten Ebenen, welche keine Wälder oder bewaldeten Hügel und Berge enthalten, wonach es z. B. in Sandwüſten, entfernt [...]
[...] gel vergeblich. In vielen Fällen ſteigt das erbohrte echte Quellwaſſer ziemlich hoch (aus einem bei Tours gebohrten Brunnen 30–60 Fuß) über die Oberfläche der Erde und kann dann als Waſſerkraft zum Be triebe der Mühlräder benutzt werden; in dieſer Bezie [...]
[...] nicht ganz bis zur Erdoberfläche und muß daher durch Pumpen emporgehoben werden, wobei jedoch ein großer Theil des Vortheils arteſiſcher Brunnen verloren geht. Das Verfahren bei Anlegung dieſer Art von Brun nen beſteht übrigens im Allgemeinen darin, daß man [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse22.12.1838
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorſichtsmaßregeln, die beim Räumen oder Aus beſſern der Brunnen zu befolgen ſind. [...]
[...] . Da bei dem Räumen der Brunnen gewöhnlich mit großer Sorgloſigkeit zu Werke gegangen wird, ſo thei len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab [...]
[...] len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab gefaßte Inſtruction mit. Wenn ein Brunnen geräumt werden oder Jemand zur Vornahme von Reparaturen in einen ſolchen hin abſteigen ſoll, ſo muß man ſich vor allen Dingen von [...]
[...] Schwefelwaſſerſtoffgas, oder mehren dieſer Luftarten be ſtehen kann. Welches dieſer Gaſe auch vorhanden ſein mag, in jedem Falle muß man die Luft im Brunnen erneuern, wozu es kein ſichereres Mittel gibt, als die Ventilation. Man verſchließt zu dieſem Behufe die [...]
[...] Mündung des Brunnens mit Bretern, Gyps und Thon ſo viel als möglich luftdicht und bringt in der Mitte oder am Rande ein Loch von etwa einem Decimeter [...]
[...] thönernen oder blechernen Mantel, damit die Verbren nung befördert und alſo viel Luft verzehrt wird. Wenn der Ofen (je nach der Tiefe des Brunnens) eine bis zwei Stunden gebrannt hat, ſo muß abermals ein Licht hinuntergelaſſen werden; verliſcht dieſes in geringer Ent [...]
[...] fernung von der Waſſerfläche abermals, ſo iſt dies ein Beweis, daß ſich die ſchlechte Luft erneuert. In die ſem Falle muß man den Brunnen ausſchöpfen, dann einige Tage warten, ihn hierauf abermals ausſchöpfen und aufs Neue den Ventilirofen in Thätigkeit ſetzen. [...]
[...] ſerfläche hinabreicht, auf die leichteſte Weiſe zum Ziele kommen. Wenn das Licht nach einſtündiger Ventili rung immer noch verliſcht, ſo iſt der Brunnen ganz aufzugeben. Hat man durch Verſuche die Natur des ſchädli [...]
[...] anwenden. Wenn es kohlenſaures Gas iſt, ſo gieße man mit Spritzköpfen einige Eimer Kalkmilch in den Brunnen und rühre hierauf das Waſſer ſtark um. Iſt es geſchwefeltes oder gekohltes Waſſerſtoffgas, ſo laſſe man ein offenes gußeiſernes Gefäß hinab, worin ein [...]
[...] ches tropfenweiſe und behutſam fünf Theile concentrirte Schwefelſäure gegoſſen worden ſind. Noch leichter und ſicherer iſt es, wenn man Waſſer in den Brunnen ſchüttet, in welches man auf 1 Litre deſſelben 1 Unze (d. h. auf 1 Quart 2, Loth) trockenen Chlorkalk ge [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse04.05.1833
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Arteſiſche Brunnen und Feuerbrunnen. [...]
[...] Millionen gekoſtet hat. Seit einigen Jahren vermehren ſich in Frankreich und im ſüdlichen Deutſchlande die arteſiſchen Brunnen, die ihren Namen von der Provinz Artois in Frankreich haben, wo ſie ſeit langen Zeiten gewöhnlich ſind. [...]
[...] Salzbrunnen. Jeder etwas wohlhabende Privatmann ſucht ſich einen Theilhaber, und gräbt ſich einen oder mehrere Brunnen, wozu gegen 2000 Thaler erforder lich ſind. Sie graben dieſe Brunnen nicht, wie wir, ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch [...]
[...] ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch Geduld; ſie bringen wenigſtens drei Jahre dabei zU. Dieſe Brunnen haben gewöhnlich eine Tiefe von 15 bis 1800 franz. Fuß, und ſind nur 5 bis 6 Zoll breit. Will man Waſſer aus einem ſolchen Brunnen haben, [...]
[...] ein Viertel Salz, das einen ſehr beißenden Geſchmack hat, und viel Salpeter enthält. Die Luft, welche aus dieſen Brunnen kommt, iſt leicht entzündbar. Hält man eine Fackel an die Oeffnung des Brunnens, wenn die Röhre beinahe mit Waſſer angefüllt iſt, ſo entzün: [...]
[...] Bisweilen thun es die Arbeiter entweder aus Unvor: ſichtigkeit oder aus Bosheit. Es giebt Brunnen dieſer Art, aus denen man kein Salz bekommt, ſondern bloß Feuer, und dieſe nennt man Feuerbrunnen. Man verſchließt die [...]
[...] Oeffnung des Brunnens mit einem Bambusröhrchen, und leitet die entzündbare Luft wohin man will; man zündet ſie mit einem Lichte an, und ſie brennt fort: [...]
[...] giebt einen ſchwarzen dicken Rauch; ſein Feuer brennt heftiger, als das gewöhnliche Feuer. Die großen Feuer brunnen befinden ſich zu Tſee lieoutſing, einem Flecken im Gebirge, an einem kleinen Fluſſe. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Arkona, das Vorgebirge . . . . . . [438] Arteſiſcher Brunnen in Paris . . . . . . [424] Arzneikunde, merkwürdiger Fall aus derſelben . [416] Asclepias syriaca, Anbau und Benutzung der [...]
[...] Brennmaterial, ein neues. . . . . . . [420) Brücke, die, über die Moldau in Prag . . [445] Brunnen, der arteſiſche, von Grenelle . (446) Brunnen, der arteſiſche, in Paris . . . [424] Brunnen von Kohlenſäure zu befreien [438) [...]
[...] 437 Gregor VII., Papſt . . . . . . . . 438 Grenelle, der arteſiſche Brunnen daſelbſt . . (446 Griechenland, Meteorenklöſter daſelbſt 453 Großbritannien, die Leuchtthürme daſelbſt . . [422 [...]
[...] Kirche, die eiſerne . . . . . . . . . . Klopſtock, Friedrich Gottlieb . . . Kohlenſäure, die Brunnen von derſelben zu be freien . . . . . . . . . . . . . Königsſtuhl, der, zu Rhenſe . . . . . . [...]
[...] Palaſt, der, der Deputirtenkammer in Pari 409 Palmöl, das . . . . . . . . . . 445 Paris, der arteſiſche Brunnen daſelbſt [424 Paris, Feſt der Wäſcherinnen daſelbſt 435 Papſt Gregor VII. . . - # [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse08.12.1838
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger Entfernung von ihren Wohnungen zur Beluſtigung von Reiſenden zu jeder beliebigen Zeit vorzunehmen. Sie wählen dazu den Brunnen, der ihnen Waſſer lie fert. Gewöhnlich laſſen ſie dieſen offen, um das Gas entweichen zu laſſen; wenn ſie ihn aber bedecken, ſo [...]
[...] Menge, um mit der Luft, welche vorher darin war, eine explodirende Miſchung zu bilden. Wenn dies ge ſchehen iſt, ſo hebt Jemand die Decke des Brunnens ab und wirft eine Hand voll angezündetes Stroh hin unter. Die dann erfolgende Erploſion ſoll äußerſt heftig [...]
[...] ab und wirft eine Hand voll angezündetes Stroh hin unter. Die dann erfolgende Erploſion ſoll äußerſt heftig ſein, wie ſich leicht denken läßt, da der Brunnen 100 Fuß tief iſt. Viele Theorien ſind aufgeſtellt worden, um die [...]
[...] Die erſte iſt die beſte und weit ſeltener als die andere; ſie wird nur an einer Stelle unweit des Dorfes Sa rakhan gefunden und in 16 Brunnen oder Gruben gewonnen. Sie iſt wohlriechend, verbrennt leicht und mit vielem Ruß und ſcheint ſonſt nirgend weiter vor [...]
[...] mit vielem Ruß und ſcheint ſonſt nirgend weiter vor zukommen. Die ſchwarze Sorte wurde 1833 in 109 Brunnen gewonnen. Ungeachtet ihres Namens iſt ſie vielmehr ſchwarzbraun als ſchwarz; ihre Güte wechſelt von einer groben, pechartigen Subſtanz, die man höchſtens [...]
[...] Die Naphtha wird durch Eimer und Winden, die von Menſchen oder Pferden bewegt werden, aus den Brunnen gezogen, die 6–90 Fuß tief ſind. Faſt immer findet man ſie mit Waſſer vermiſcht, von wel chem man ſie dadurch trennt, daß man ſie in große [...]
[...] immer findet man ſie mit Waſſer vermiſcht, von wel chem man ſie dadurch trennt, daß man ſie in große Gräben in der Nähe der Brunnen gießt und darin ſtehen läßt, bis das Waſſer durch ſein größeres ſpecifi ſches Gewicht zu Boden ſinkt. Dann wird die Naph [...]
[...] kenswerth, daß dieſelben Zuſtände von Wind und Wet ter auch die Entwickelung des Gaſes verſtärken und ſchwächen. Auch iſt es ſeltſam, daß die Brunnen we niger ergiebig werden, wenn ſie nicht häufig geleert wer den, und daß ſchon eine Unterbrechung der Arbeit von [...]
[...] mäßiger Arbeit die urſprüngliche Ergiebigkeit wieder her ſtellen. Die Urſache davon iſt vielleicht die, daß. die Naphtha, wenn man ſie im Brunnen läßt, die Wände [...]
[...] Ruſſen in den Beſitz jener Gegend kamen, betrug der Pacht jährlich 50,000 Rubel. Man ſchöpft aus den größern Brunnen täglich. 700, aus den kleinern 50– 60 Pfund. Gegenwärtig iſt die Benutzung derſelben ein Regale des Fürſten von Baku, welcher 15 Ciſter [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)19.08.1843
  • Datum
    Samstag, 19. August 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der artesische Brunnen zu Grenelle. *) [...]
[...] Der arteſiſche Brunnen zu Grenelle iſt ſo oft zur Sprache gekommen, daß unſern Leſern eine Abbildung deſſelben nicht unwillkommen ſein wird. Er kam nach acht Jah [...]
[...] deſſelben die größte Wichtigkeit erhielt. Als nun einige Bewohner der Vorſtadt behaupteten, daß der Waſſernoth am beſten durch einen arteſiſchen Brunnen ein Ende ge macht werden könnte, ſo wandte man ſich ſogleich an Herrn Mulot, einen ſehr erfahrenen Geologen, und bat [...]
[...] daß die geologiſche Beſchaffenheit des Bodens ein Bohr loch von außerordentlicher Tiefe nöthig machen würde. Zur Bildung eines arteſiſchen Brunnens ſind bekannt [...]
[...] Waſſer zu kommen; denn erſtlich beſaßen die Lager unter der Kreide alle die nöthigen Eigenſchaften, arte ſiſche Brunnen möglich zu machen, da ſie, wie er aus den Bohrungen zu Rouen, Elbeuf und Tours wußte, aus abwechſelnd durchdringlichen und undurchdringlichen [...]
[...] Schichten von Thon und Kies beſtehen mußten, und zweitens war auch die andere Bedingung vorhanden, welche zum Springen eines arteſiſchen Brunnens erfo derlich iſt, daß nämlich der Infiltrationspunkt höher ſein muß als die Mündung, zu welcher das Waſſer heraus [...]
[...] muß als die Mündung, zu welcher das Waſſer heraus kommen ſoll. Arago hatte gezeigt, daß das Waſſer des Brunnens nothwendig bis zur Oberfläche ſteigen müßte, weil das Waſſer des arteſiſchen Brunnens zu Elbeuf, welcher faſt 27 Fuß über der Meeresfläche mündet, 87 [...]
[...] erſchöpfen könne, da er von der Einſickerung einer Fläche herrührt, deren Durchmeſſer gegen 40 Meilen beträgt. Auch fließen die arteſiſchen Brunnen zu Elbeuf, Tours und Rouen ſeit vielen Jahren mit unveränderlicher Stärke, und der alte arteſiſche Brunnen von Lillers im [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)30.12.1848
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] . Auf der Halbinſel Apſcheron zählt man im Ganzen, abgeſehen von zwei neuentdeckten, 85 Brunnen, die alle aus unvordenklicher Zeit ſtammen. Von dieſen clten 85 Brunnen gibt einer, Chalaſi genannt, täg [...]
[...] lich 90 Pud (1 Pud = 40 Pfund) Naphtha, zwei andere, Agai und Subrat, je 75 Pud, zwei andere je 35, wieder zwei je 18, 17 Brunnen geben 6–12 Pud, und die übrigen 61 von / bis zu 5 Pud; die zwei neuen wurden erſt kürzlich entdeckt. Bis zum [...]
[...] in dieſem Jahre ſich erſchöpfte, indem der Begehr ſtieg. Die kaiſerliche Rechnenkammer von Schemacha gab deshalb im Jahre 1846 Befehl neue Brunnen auf zuſuchen, es gelang aber den Bergbeamten nur, zwei Quellen zu entdecken, welche ein bis fünf Pud täglich [...]
[...] Schachte zu befaſſen, auf eigene Koſten ſolches zu un ternehmen, und da man bemerkt hatte, daß neben den großen Brunnen eine Menge minder bedeutender ſich befinden, um den Subrat aber keine, ſo beſchloß man hier einen Verſuch zu machen. Es gelang auch, [...]
[...] befinden, um den Subrat aber keine, ſo beſchloß man hier einen Verſuch zu machen. Es gelang auch, und der eine Brunnen, den man eröffnete, lieferte 40, der andere 110 Pud täglich, und man hofft bei grö ßerer Vertiefung noch einen größern Ertrag zu erzie [...]
[...] ßerer Vertiefung noch einen größern Ertrag zu erzie len; dabei iſt zu bemerken, daß der Ertrag des nahe liegenden alten Brunnen Subrat nicht abnahm. Sämmt iche oben aufgezählte alte Brunnen liefern jetzt 223,300 Pud des Jahres und die beiden neuen, ſelbſt in ih [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse26.10.1839
  • Datum
    Samstag, 26. Oktober 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Form des Aquäducts in ſeiner ganzen Erſtreckung bis zum großen Waſſerbaſſin in der Stadt, Mai d'Agoa (Mutter des Waſſers oder der Brunnen) genannt, bil det einen langen Corridor ſowol über als unter der Erde von fünf Fuß Breite und neun Fuß Höhe, in deſſen [...]
[...] laſſen und ſich in den Eingang des Brunnens von Loretto, unter der Stadt durch bis zum Ausgang in das große Baſſin führen zu laſſen, und von da weiter [...]
[...] genommen, welche durch dieſe Waſſerleitung geführt wer den, geben noch nicht ſo viel Waſſer als ein einziger arteſiſcher Brunnen zu liefern im Stande iſt, wovon viele Beiſpiele ſowol in Deutſchland als auch in Frank reich vorliegen, namentlich von einem in Perpignan, der [...]
[...] von 45 Ringen gibt aber in 24 Stunden 2880 Pi pen, was noch nicht die Hälfte des Waſſers beträgt, welches der arteſiſche Brunnen von Perpignan liefert. Nimmt man aber das Mittel von mehren Jahren, ſo ergibt ſich die Zahl von 58 Ringen oder 3712 Pipen [...]
[...] und Inſtrumente aus Deutſchland kommen zu laſſen, um in Liſſabon das erſte Beiſpiel von Bohrung arte ſiſcher Brunnen zu geben. Dieſe Arbeiten haben ihren guten Fortgang, ſeit einiger Zeit hat das Bohren be reits begonnen und ſchon eine Tiefe von 132 caſtil. [...]
[...] Glückt es mit dem arteſiſchen Brunnen in Liſſa bon, ſo wird dieſer nicht allein eine ungemeine Wohl that für die Stadt ſein, ſondern es werden auch da [...]
[...] bevor man ihn beendigt, und der ganze Stollen würde alsdann 400,000 Thaler gekoſtet haben, wofür man ganz Liſſabon wie ein Sieb mit arteſiſchen Brunnen durchlöchern könnte. Außer dieſen außerordentlichen Aus gaben für die Waſſerleitung beſtehen nun noch die [...]
[...] Der größte Vortheil, den man in Liſſabon durch das Bohren arteſiſcher Brunnen erlangen wird, iſt der, daß, wenn man in allen niedern Theilen der Stadt ſolche Brunnen anlegt, das aus den Agoas Livres nach [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)Inhaltsverzeichnis 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anna Iwanowna . . . . . - 289 Arabiſche Bäder zu Girona. 302 Arteſiſche Brunnen in Venedig . . . . . . . [275 Augsburger Trachten im 13. Jahr - hundert . . . . . . . . . . . # [...]
[...] Juſtiz, türkiſche. - - - - - Känguruh und Papagei . . . . . Kahira. Der Brunnen der Liebe Kalmücken, Zelte der - - - Kampfſpiele der Bretagne . [...]
[...] Urſprachen, die . . . . . . . - Vaucluſe, die Quelle von Venedig, arteſiſche Brunnen Verbot der Blutwürſte . . . . . . Verbrechen des Unterrichts im Bibelleſen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse16.10.1841
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der arteſiſche Brunnen von Grenelle. [...]
[...] Der berühmte Brunnen von Grenelle (ſ. Nr. 424) hörte um die Mitte des Juli in Folge eingetretener Ver ſtopfung auf zu ſpringen und ſchon beſorgte man, das [...]
[...] gibt ſich (wenn man die kleinen Quantitäten verlore nen Waſſers in Anſchlag bringt), daß auch in einer Höhe von 30 Metres über der Oberfläche der Brunnen noch in einer Minute über 2000 Litres Waſſer gibt. Im Allgemeinen aber ergeben ſich folgende Schlüſſe: [...]
[...] barten Departements kann man da, wo das Niveau des Bodens nicht über 30 Metres über dem des Schlacht hauſes von Grenelle beträgt, arteſiſche Brunnen gra ben; 2) in ganz Paris iſt kein Haus, in welchem nicht das Waſſer von der Mündung des Brunnens [...]
[...] # noch größerer Höhe der Oberfläche gehoben werden MMM. Leider iſt das Waſſer des Brunnens noch immer ſehr trübe und läßt in dieſer Hinſicht nichts mehr hoffen; es iſt noch ebenſo ſchwer, ſchmuzig und un [...]