Volltextsuche ändern

46 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseGratis-Magazin 001 05.1834
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchütz vorzüglich nach dem Orte hin, wo ſich der Churfürſt befand. Froben bemerkte dieß und beſchloß für ſeinen Fürſten das Leben zu wagen. Unter dem [...]
[...] 5. Friedrich unter ſeinen Kriegern auf dem Schlachtfelde. [...]
[...] welcher bereits 86 Jahre zählte und unter den Wolf ratiſchen Huſarenregimente diente, dachte ebenfalls ſehr edel und patriotiſch. Ungeachtet aller Vorſtellungen die [...]
[...] andern bei folgender Gelegenheit: Der König Friedrich wollte ein Stück Land, das in der Nähe von Sans ſouci lag und zu einer Mühle gehörte, an ſich kaufen, um den Platz zur Vergrößerung ſeines Schloſſes zu [...]
[...] benutzen, und ließ deshalb dem Müller unter den vor- . [...]
[...] Müller erſchien. Freundlich empfing ihn der König, wiederholte ſeinen Antrag und verſprach ihm außer ei ner weit beſſern Mühle und einem ſchönern Acker, auch [...]
[...] und das Korn zu dem billigſten Preis verkaufen. Er befahl auch, daß das Wildpret in den Forſten unentgelt lich unter die Armen verheilt werden ſollte; ließ Spinn hauſer fur Durftige und Arbeitsloſe errichten, ſorgte [...]
[...] für arme und unbemittelte Studenten, und Mangel und Elend verſchwand unter dieſem wohlthätigen Mo narchen. - [...]
[...] ein Geſchenk an Erfriſchungen nach. Uebrigens haben Anſtalten jeder Art, die das ge meine Beſte beabſichtigen, ſich der wohlthätigen Unter ſtützung des Königs Friedrich Wilhelm III. zu erfreuen. [...]
[...] Verlag von Boſſange Vater in Leipzig. Unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung. [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)13.12.1845
  • Datum
    Samstag, 13. Dezember 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nachdem ſie noch einmal die Sache reiflich erwogen hatten, einſtimmig ſein Verlangen bewilligten, und ſchon am andern Tage ſollte Niklas der Tortur unter worfen werden. [...]
[...] Windmühle, angeblich, um einen ihm bekannten, dort arbeitenden Müllergeſellen zu beſuchen. Dieſer befand ſich allein in der Mühle und hatte in deren Kammer gleich am Eingange eine ſilberne Taſchenuhr an der Wand hängen. Der Arbeitsmann bemerkte dieſe [...]
[...] dieſen Diebſtahl bald bemerken, ihn verfolgen und ihm die Uhr wieder abnehmen, ſo blieb er mehre Stunden in der Mühle und nahm den Zeitpunkt wahr, als dieſer im Hintergrunde mit Mehlſieben beſchäf tigt war, ihm den Rücken zukehrte und ſo ihn nicht [...]
[...] Samuel wendete ſich zitternd an den Auctionator und erhielt, nicht ohne viel Bitten, die Erlaubniß, ſein Gemälde unter die übrigen zu ſtellen. Der Auctiona tor ſchätzte es drei Thaler. Gut, ſagte Samuel, ſo [...]
[...] der und Karren überhaupt, Schleif- und Wetzſteine, Senſen und Sicheln, Schafſcheren, eine tragbare Korn mühle, Kaffee- und Pfeffermühle, Siebe, Gewehre, Pulver und Blei, Schrot, Fiſchhaken und Feuerſteine, Compaſſe, Sättel, Lichterform und Dochte, Seile und [...]
[...] paar Zelte ſind auch von weſentlichem Nutzen; man kann ſie ſechs Monate im Jahre brauchen, wo es ſich recht angenehm unter ihnen lebt. Nur müſſen ſie feſt und regendicht ſein. Mit den Dienſtboten hat man ſich in Acht zu nch [...]
[...] ſaltſteine gibt es in der Eifel und am Rhein, an Größe und Schönheit ausgezeichnet. Er dient theils zum Häu ſerbau, theils zur Verfertigung jener berühmten Mühl ſteine, die bei Mayen und den Dörfern Ober- und Niedermendig aus tiefen Schachten emporgearbeitet wer [...]
[...] gemahlen wird. Noch ſind die Mineralquellen zu erwäh nen. Unter den heißen Heilquellen ſteht obenan Aa chen, ſchon zu Karls des Großen Zeit entdeckt. Nahe dabei ſind die Bäder von Burtſcheid. An der Moſel [...]
[...] tet oft auf eine Perſon und ſagt: „Das iſt nicht Peter, es iſt nur ſein Körper; die Seele iſt die des Johann, der vor drei Wochen geſtorben iſt.“ Wo mag ſich nun aber unter deſſen die Seele Peter's herumtreiben? [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)01.01.1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den konnte. Nur der Verfall ſeiner Züge und ein häufiges Zucken ſeines Geſichts verriethen ſein tiefes Leiden. Während ſein Sohn unter der Pflege Ma riens langſam genas, benutzte Lorent den Winter von 1792 auf 1793, um unter dem Vorwande eines Guts [...]
[...] Sommer 1794 nöthigte Lorent, wenigſtens auf einige Zeit Tavern zu verlaſſen. Er beſtimmte Warnfeld, die gepachtete Mühle einem Andern zu übergeben und ihm in das Innere von Deutſchland als Geſellſchafter zu folgen. Im Juli trat demnach die Familie mit Warn [...]
[...] da es nur einige Fuß weit von den Rädern an der Oberfläche des Waſſers lag. Wir ſchienen ihm nicht zu gefallen, denn es tauchte ſogleich unter und ließ ſich nicht wieder ſehen. Der folgende Tag gab uns noch mehr Stoff zur Unterhaltung. Während wir [...]
[...] Segel beigeſetzt waren, kam uns in einiger Entfer nung ein Schiff entgegen, das blos ſchmalgereffte Topp ſegel führte. Einige unter uns trugen kein Bedenken, über die Furchtſamkeit des unbekannten Capitains zu ſpotten, unſere wetterkundigen Genoſſen zogen aber den [...]
[...] Waſſers getroffen, ſo würden wir aller Wahrſcheinlich keit nach daſſelbe traurige Schickſal gehabt haben, wel ches unter ziemlich gleichen Umſtänden in eben dieſem [...]
[...] ſten Neuſchottlands, bedeckt mit Schnee und umgeben von Eis; gegen Abend liefen wir nach einer Fahrt von 14 Tagen unter dem herzlichen Zurufe einer gro ßen Schar Matroſen in den Hafen von Halifax ein. Gleich darauf lief noch ein Dampfſchiff auf der Rück [...]
[...] -- Nichts Neues unter der Sonne. [...]
[...] wortete ihm in einem Briefe: „Unter Anderm haſt du [...]
[...] in ſeinen Armen auf und ward ſelbſt im Geſicht und an den Händen ſehr beſchädigt. Rettung war jedoch nicht mehr möglich, die Unglückliche verſchied unter entſetzlichen Schmerzen. [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse21.04.1838
  • Datum
    Samstag, 21. April 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] man durchaus nicht im Stande, das glühende Roth nachzuahmen, und konnte nichts an ſeine Stelle ſetzen, bis man eine dem Silber allein unter allen Metallen zukommende Eigenthümlichkeit entdeckte. Die Kunſt des Emaillirens auf Glas weicht wenig von der bekannten [...]
[...] immer nur zu dem Zwecke ausgeübt worden, Edelſteine u. ſ. w. nachzuahmen, und das Glas wurde in Bir mingham zu einem hohen Preiſe unter dem Namen Judenglas verkauft. Die Urſache, warum es ſo Vie len mislungen iſt, carmoiſinrothes Glas zu bereiten, [...]
[...] ganz dem Dienſte der eigentlichen Kunſt freigeſtellt und die neueſten Werke, welche aus der königlichen Anſtalt hervorgingen, unter denen die großen 52 Fuß hohen Fenſter für die Kirche in der Vorſtadt Au in Mün chen, haben bereits die hohe Stufe dieſer Kunſtanſtalt [...]
[...] ſchnur ihrer Handlungen ab. Die Eheſcheidung iſt in Abyſſinien erlaubt, aber unter Einſchränkungen. Ein Mann ſowol als eine Frau darf bei Strafe der Ercommunication nicht über drei Scheidungen hinausgehen, ja ein Mann, der drei [...]
[...] deren Rolle im Gegentheil etwas Edles und Schönes hat. Dies ſind diejenigen, welche, ohne die Gefahren des Kriegs zu ſcheuen, ſich unter die Kämpfenden mi ſchen und ſie nicht nur durch ihre Worte und ihre Geſänge, ſondern auch durch ihr Beiſpiel anfeuern. [...]
[...] Paul Rembrandt van Ryn, einer der ausgezeichnetſten niederländiſchen Maler und Kupferätzer, wurde 1606 in der Mühle ſeines Vaters Gerritzen, die jetzt nach ihm die Rembrandts-Mühle heißt, unweit Leyden in Holland geboren. Seinen Beinamen van Ryn führt [...]
[...] Rhyn), der in der Nähe ſeines Geburtsorts vorbei geht. In Amſterdam bildete er ſich in der Malerei aus, kehrte dann in die Mühle ſeines Vaters zurück, ſchlug dort ſein Atelier auf und brauchte die Bauern, mit denen er zuſammentraf, als Modelle, wie er über [...]
[...] ginalgemälde von Rembrandt aufzuweiſen; die dresdner Galerie beſitzt deren allein 22, unter denen Manoahs Opfer und der Raub des Ganymed die ausgezeichnet ſten ſind. [...]
[...] nein, auch alles wüſt liegende Land vermöchte man dann in fruchttragendes zu verwandeln und Brot würde es unter ſolchen Umſtänden genug geben, um das Dop pelte der Bewohnerzahl, die Europa gegenwärtig trägt, zu ſättigen. Möchte ſich doch ein Fürſt, dem es recht [...]
[...] den mittlern Staaten, beſonders in Neuyork, erregt das ſchnelle Emporſteigen zahlreicher Städte und An ſiedelungen wahrhaft Erſtaunen. Mögen unter vielen andern hier nur Utika, Ithaka, Rocheſter und Buf falo als die ausgezeichnetſten in dieſer Hinſicht genannt [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)18.01.1845
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] alter bärtiger Mann, begleitet von drei Burſchen und einigen Frauen. Zuerſt zeigten ſie mit abgerichteten Schlangen, unter denen ſich die giftige Brillenſchlange befand, verſchiedene Kunſtſtücke, indem die Thiere nach dem Tone einer Pfeife bald tanzten, bald ſich zuſam [...]
[...] ſchen beiden Araraten, auf die aus gigantiſchen Lava maſſen beſtehenden Felſengrate, welche vom Fuße des eigentlichen Araratkegels bis unmittelbar unter den Gi pfel ziehen und deren ſchneefreie Formen gleich lan gen, ſchwarzen herabziehenden Streifen ſchon aus wei [...]
[...] ter und dichter, und nicht lange, ſo waren wir förm lich im Schnee begraben. Einer der mitgegangenen Armenier winſelte fortwährend unter dem Schnee, der ihn bedeckte; die beiden Koſacken, die bei uns geblie ben waren, hatten etwas weiter hinauf Poſto gefaßt [...]
[...] und waren dergeſtalt, in ihre Schafpelze gehüllt, ver ſchneit, daß auf kein noch ſo lautes Rufen Antwort erfolgte. Das Thermometer ſtand 12 Grad unter Null, der Sturm wüthete und der Berggipfel ſtellte das vollendete Schauſpiel eines Steppenſchneetreibens [...]
[...] dingung zur Rettung wurde; denn ſelbſt die Ko ſacken, die indeſſen ſich unter dem Schnee ganz wohl befunden hatten, drangen darauf, nicht länger zu warten. So wurde denn das zerſtreute Gepäck nicht [...]
[...] Geſchäftskenntniß und Thätigkeit ebenſowol als ſeine Milde, Leutſeligkeit und Bereitwilligkeit, den Bedräng ten zu helfen, ihn unter die Edelſten reihen. Wie immer bei bedeutenden Perſonen, weiß man auch von ihm ſich eine Menge Anekdoten zu erzählen, von de [...]
[...] Gehängt und erſchoſſen. Folgender Vorfall hat ſic, vor etwa 30 Jahren in Böhmen zugetragen. In der Nähe einer einſam liegenden Mühle befindet ſich das Hochgericht eines Landſtädtchens. Ein Dieb wird gehängt, nachdem er nach Sonnenuntergang abgenommen war, entfernen ſich die [...]
[...] der fallende Thau erfriſchen die Lebensgeiſter des mangelhaft Gerichteten. Er rafft ſich auf, eilt mit ſchlotternden Knien über das Feld und gelangt zur Mühle. Die Thür iſt offen, der Knappe eingeſchlafen, die Treppe frei; in der Stube des Müllers findet er ein paar Stiefeln. Der Müller er [...]
[...] weiſt auf die Mühle hin; der Leichnam aber bleibt unbegra [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse06.05.1837
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] es durch Schnittlinge vom Wurzelende vermehrt, die man im Frühlinge oder Herbſte auf Anhöhen oder in Gräben pflanzt. Die Schnittlinge wurzeln unter den [...]
[...] Regen. Auf einer Pflanzung von ungefähr 1000 Morgen ſind die nothwendigſten Gebäude eine Waſſer mühle oder in Ermangelung von Waſſer, einige von Maulthieren getriebene Mühlen, ein Siedehaus, ein Haus, das die Hälfte der Ernte faßt und eine Ciſterne [...]
[...] Jacken und Beinkleider gekleidet. Hier ſieht man einen Haufen Neger das reife Zuckerrohr auf dem Kopfe in die Mühle tragen, dort ſchafft ein anderer das ausge preßte Rohr fort; Heerden von Truthühnern ſuchen unter den Bäumen Schutz gegen die Hitze; Böttcher [...]
[...] Zuckerrohr mühle in Weſt in die n. [...]
[...] Saft in dieſer Tiefe am reichlichſten fließt. Unter die Röhren, welche in die Bohrlöcher geſteckt werden, ſtellt man einen kleinen Trog, in welchem der Saft geſammelt [...]
[...] Fortſchaffungskoſten haben die Bereitung des Ahorn zuckers in der neueſten Zeit ſehr beſchränkt. Unter den Pflanzen, die kryſtalliſirbaren Zucker geben, ſind die zuckerreichſten die verſchiedenen Arten des Man golds, unter welchen der weiße Mangold, oder die Runkel [...]
[...] eine rothe, die andere weiße Rüben trägt. Von die ſen Arten paſſen die weiße Runkelrübe und die gelbe, und unter den weißen die lange keilförmige am beſten zur Zuckergewinnung. Sie enthalten den meiſten Zuckergehalt, der ungefähr 10 Procent, unter günſti [...]
[...] gewonnen, die 2 bis 2% Procent raffinirten Zucker ge ben. Schon im Jahre 1747 unterſuchte der Apotheker Marggraf zu Berlin unter andern Wurzelgewächſen auch die Runkelrübe, um ihren Zuckergehalt zu erfor ſchen, und als er durch Behandlung der getrockneten [...]
[...] kommener Beſeitigung keinerlei Maßregel vollkommen hinzureichen ſcheint.“) Unter den zu den beſtimmteſten Zwecken unter nommenen aéronautiſchen Verſuchen machten ein ganz beſonderes Aufſehen die Aufſteigung franzöſiſcher Offi [...]
[...] bleche dem wechſelnden Luftdrucke und der ungeheuren Erpanſionskraft des eingeſchloſſenen Gaſes ohne zerdrückt oder geſprengt zu werden, unter allen Umſtänden zu wider ſtehen vermögend ſein möchte. Das wichtigſte Problem für die Aéronautik hiernächſt iſt aber, wie ſchon angeführt, die [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)22.02.1845
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zettel mit einem dicken Citissime geheftet war. Arger lich ruft ihm der Actuar zu, er möge ſie in die Ecke unter einen Tiſch legen. Aber, erwiderte der Gerichts diener, der Herr Bürgermeiſter haben geſagt, es hätte die größte Eile, der Herr Actuar möchte ſie gleich öff [...]
[...] 4) Denkmal zum Andenken an die Vertheidi gung der Stadt Freiberg im ſächſiſchen Erzgebirge gegen die Schweden unter Torſtenſon im I. 1643, enthüllt am 11. Auguſt. Modell vom Architekten Heuchler, ausgeführt vom Bildhauer Stein in Dresden. [...]
[...] ſonnte ſich, dem raſchen Bach nachſehend, der weiter unten ſich auf die Räder ſtürzte. Auf einmal ſtört ihn ein tolles Gepolter in der Mühle, daß er ganz ver dutzt aufſpringt und hereingeht. Da ſieht er denn, wie die Knappen mit Beſen bewaffnet einer langgeſchwänz [...]
[...] ten Ratte nachlaufen, die ſich eben hinter die in einer Ecke aufgeſtellten Getreideſäcke flüchtet. Eine Ratte! Das war Waſſer auf des Müllers Mühle! Da konnte er ſich recht wacker zeigen, und ſogleich eilt er den Knappen voraus und wirft die vollen Säcke zur Seite. [...]
[...] den Feind zum Schweigen und nachdem der Müller von ihm befreit iſt, ſchleicht er ſich hinter den Häuſern hinweg nach ſeiner Mühle. Seit der Zeit iſt er der beſte Freund der Ratten geworden. Er weicht ihnen aus, wo er ſie ſieht. [...]
[...] In Poſen hat man eine ganz abſonderliche Diebesbande entdeckt. Im Einverſtändniſſe mit dem Kirchendiener hatte dieſelbe in den Grabesgrüften unter dem Bernhardinerkloſter ihre Zuſammenkünfte; die Gebeine hatten ſie aus den Sär gen entfernt und dieſe letztern ſich zu Lagerſtätten eingerich [...]
[...] Jahren mehr als verdreifacht. Jetzt finden ſich in England 6808 Narren und 574 Blödſinnige, zuſammen 12,549 oder etwa 1 unter 1000. In Wales finden ſich 133 Narren und 763 Ä , zuſammen 896 oder etwa 1 unter 800. In Schottland gibt es 3632 Narren, etwa 1 unter 700, und [...]
[...] in Irland ſteigt die Zahl auf mehr als S000 oder gleichfalls wenigſtens 1 unter 1000. Man rechnet, daß von 1000 Nar ren etwa 110 es durch ſtarke Getränke geworden ſind, 100 in Folge unglücklicher Geſchäfte, 78 durch Epilepſie, 73 [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus tn L et pz tg. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse05.11.1842
  • Datum
    Samstag, 05. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Herzogs von Parma, einer Enkelin Ludwigs XV., die ſich durch Schönheit und Tugend gleich ſehr aus zeichnete, unter großem Jubel der Bewohner von Wien vermählt. Die junge liebenswürdige Frau hatte großen Einfluß auf die Entwickelung ſeines Charakters; denn [...]
[...] was es wolle, ſobald er Alleinregent ſein werde, und er war nicht der Mann, ſich etwas vorzunehmen und es nicht auszuführen. Kein Wunder, daß unter ſolchen Umſtänden bald die Unzufriedenheit von Tauſenden laut wurde, die von den Misbräuchen Vortheil und Ge [...]
[...] ner Gewicht geſchätzt, in deſſen Nähe ein zweiter von der Größe eines Reiſekoffers lag; bei Seringapatam in Oſtindien unter der Regierung von Tippo - Saib eine Hagelmaſſe von der Größe eines Elefanten u. ſ. w. [...]
[...] das Tageslicht zur Bildung deſſelben nöthig ſei, iſt durch zahlreiche Erfahrungen hinreichend widerlegt. So kamen unter andern folgende große Hagelwetter bei Nacht vor: 1686 in Zürich, 1689 in Wien, 1719 in Trieſt, 1723 in Nürnberg und Genf, 1741 in Montpellier [...]
[...] in der Regel nicht ſehr ausgedehnt und insbeſondere ſehr ſchmal, ſodaß die Länge derſelben vielmal größer als die Breite iſt. Unter den in der neuern Zeit bekannt ge wordenen Hagelwettern iſt das vorhin erwähnte durch ſeine Ausdehnung am meiſten ausgezeichnet. Daſſelbe [...]
[...] in einem Jahre durch Hagelſchlag zu leiden haben, wie wol nicht ſelten dieſelben Gegenden in mehren aufeinan derfolgenden Jahren verwüſtet werden. Unter jene hagel reichen Jahre gehörte beſonders das Jahr 1822, wo vom Mai bis zum October in Bonn, Heidelberg, Trient, [...]
[...] ungleicher Stärke der Elektricität; wenn zwei ſolche zu ſammentreffen, ſo wird den ſtärker elektriſchen ihre La dung unter Donner und Blitz entriſſen; die Theile der ihrer Elektricität beraubten Wolke ſtoßen nun nicht mehr, wie früher, einander ab, ſondern vereinigen ſich und bil [...]
[...] in Deutſchland immer allgemeiner verbreitet zu werden anfangen. Bei dieſen iſt das ganze gezahnte Räder werk nebſt vielen andern zur Mühle gehörigen Theilen von Eiſen, wodurch viele Hinderniſſe der Bewegung und viele Reparaturen vermieden werden. Zum Reinigen des Ge [...]
[...] Waſſerrad kann mehre (3–4) Mahlgänge treiben u. ſ. w. Zu dieſen großen Vorzügen kommt endlich noch, daß eine Mühle dieſer Art bei gleichem Umfange und glei chem Zeitaufwande mit einer gewöhnlichen Mühle weit mehr Mehl liefern kann. [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse27.05.1837
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] in voller Gallauniform. Um ihn her dauert der Kampf hitzig fort; er aber ertheilt mit gemeſſener Ruhe, das Fernrohr unter dem Arme, ſeine Befehle. Dieſes ſchöne Bild iſt von Lepaulle gemalt. [...]
[...] 50 Fuß langes und 40 Fuß breites, 4 Stockwerke hohes Gebäude, auf eine andere Stelle geſchafft wurde. Das Waſſer hatte auf der Stelle, wo die Mühle ſtand, nicht hinlängliches Gefälle, und der Eigenthü mer entſchloß ſich daher, es ungefähr 300 Fuß ſtrom [...]
[...] Walzen fortbewegt werden ſollte. Es wurden zu die ſem Zwecke fünf Balken in gewiſſen Entfernungen von einander in gleicher Höhe mit der Schwelle der Mühle gelegt bis zu der Stelle, wo die neue ſteinerne Grund lage bereits fertig war. Das Gebäude wurde dann [...]
[...] mittels Keile von hartem Holze acht Zoll hoch ſenk recht gehoben, damit die acht Zoll ſtarken hölzernen Walzen unter die Schwelle gelegt werden könnten. Als dies geſchehen war, wurden die Keile weggezogen und das Gebäude ſtand auf den Walzen, die fünf Fuß lang waren [...]
[...] und an den Enden Löcher hatten, worein die Hebel ange bracht werden ſollten, welche die Arbeiter anlegen mußten. Unter jedem Balken lagen vier Walzen und zu allen fünf Balken wurden daher 20 gebraucht. Die Dielen des Fußbodens waren weggeſchafft, um den bei den Walzen [...]
[...] Balken wurden daher 20 gebraucht. Die Dielen des Fußbodens waren weggeſchafft, um den bei den Walzen unter den innern Balken beſchäftigten Arbeitern Spiel raum zu geben. Bei jeder Walze waren zwei Arbeiter, einer an jedem Ende, angeſtellt. Als nun Alles befe [...]
[...] den, gab der Unternehmer die Loſung: „Vorwärts!“ Das Gebäude bewegte ſich ſogleich auf dem hölzernen Wege. Sobald die hinterſten Walzen unter dem vor rückenden Gebäude frei waren, wurden ſie alsbald unter den vorderſten Theil des Balkens gelegt, zu welchem [...]
[...] eingeſchloſſen lebte und ſeine Unabhängigkeit durch die Un zugänglichkeit des Landes, das es bewohnt, behauptet hat. Dieſe Gebirgsbewohner zeichnen ſich z. B. unter Anderm durch ihr Reiten aus. Ihre Pferde werden wegen der Leichtigkeit, mit der ſie die ſteilſten Höhen [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)12.02.1848
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] in welcher Stellung ich dem Feldzuge von 1792 gegen Frankreich beiwohnte. Krank blieb ich auf dem Rück zuge hülflos in der taverner Mühle zurück. Da mein Dienſt nichts Lockendes für mich hatte und ich aus früherer Zeit mit ländlichen Gewerben vertraut war, [...]
[...] ſo zog ich nach meiner Geneſung vor, die Apotheker kunſt vor der Hand aufzugeben, und nahm ſpäter die erwähnte Mühle gegen billige Bedingungen in Pacht. Nur die Anhänglichkeit an die Familie Lo rent bewog mich zur Löſung dieſes Verhältniſſes, um [...]
[...] Warnfeld verneinte auf das beſtimmteſte die Erwäh nung der Limonade. Dieſe Ausſage wurde dem Zeugen Duclos vorgehalten, der jedoch unter mancherlei Wen dungen, die ſeine innere Unſicherheit verriethen, immer wieder behauptete, ſein Herr hätte ihnen zugerufen, [...]
[...] meiner Pflicht, auf daß mein Mund es verkünden darf, was du in der Beichte mir vertraut haſt. Unter dieſem Aufrufe rötheten ſich die Wangen der Angeklagten, um ebenſo raſch wieder zu erblei chen. Mit bebender Stimme ſagte ſie: Bekennen Sie [...]
[...] ſtürzend, in leidenſchaftlichem Gebet, flehte ſie um Rache dieſer Schmach, flehte ſie um den Tod ihres Oheims. Dies iſt es, was ſie mir unter ſtrömenden Reuethränen in der Beichte vertraut hat. Eine lange Pauſe trat ein, die endlich von der [...]
[...] Brot und vertheilte an Bedürftige Marken, gegen die ihnen dann einige Pfund Brot ausgeliefert wurden. Unter den vielen Anſuchenden meldeten ſich auch zwei Schneidermeiſter, R., ein alleinſtehender Witwer in den ſechziger Jahren, und ein jüngerer Mann, H., verheira [...]
[...] allerſtärkſten Eiſentaue werden einen ſichern Widerhalt finden in Ankern von Schmiedeeiſen, welche in den lebendigen Felſen 100 Fuß tief unter der Oberfläche eingemauert werden, ſodaß, ehe an ein Weichen zu denken iſt, die felſengepanzerte Erde ſelbſt ihren Halt [...]
[...] nommen, auch die erfoderlichen Gelder ſchon vorhan den. Die Feſtigkeit der Brücke ſoll ſo groß ſein, daß ſie unter der vollen Laſt einer Locomotive und eines langen Zuges im Mittelpunkte nicht um einen Zoll weit vibriren wird. In der Mitte ſoll die Schienen [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]