Volltextsuche ändern

506 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das bayerische Vaterland12.09.1874
  • Datum
    Samstag, 12. September 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wiederholt in Baden abgehalten wurde, wo doch ſchon vo riges Jahr in Conſtanz die frommen Väter der Kirche, die Reinkens, Schulte, Huber, Friedrich, Völk 2c. 2c. im Concilſaale ihre reformatoriſche Weisheit auskramten. Der Grund davon iſt in den trankhaften politiſchen Zuſtänden [...]
[...] auch von den daſelbſt gehaltenen Reden haben wir ein be ſonderes Intereſſe nur an dem Sermon des unvergleichlichen Janus-Huber. Er ſoll uns Rede ſtehen! Nach den „Neueſten“ hub Huber alſo zu ſprechen an: „Der geiſtige Sturm, der jetzt ausgebrochen, ſei gewaltiger, als zur Zeit [...]
[...] bensſpaltung des 16. Jahrh veranlaßten geiſtigen Sturm zu ſetzen! Nein, das iſt purer Schwindel! Jene Leute, die bisher dem Janus Huber noch immer einen gewiſſen Ernſt zutrauten, werden von heute an ganz anders von ihm denken. – [...]
[...] ihm denken. – Ohne Abſicht iſt dies aber gewiß nicht geſchehen. Seit Jahren antichmabirt Huber bei dem „Pfaffen Dollingerius“ der denſelben, wie man uns ſagte, früher wenigſtens oft ſchon ſo ſatt hatte, daß er ſeiner Hauſerin den Auftrag [...]
[...] der denſelben, wie man uns ſagte, früher wenigſtens oft ſchon ſo ſatt hatte, daß er ſeiner Hauſerin den Auftrag gab, wenn Huber komme, zu ſagen, er ſei nicht zu Hauſe. Seitdem aber der alte Döllinger „Reformator“ gewor den, und Huber ſein Mephiſto und Laienmiſſionär, ſeit [...]
[...] noch viel ſchlechter ſind, als die Ultramontanen, weil ſie nicht den Muth haben, ſich offen zu erklären“ – ſagte Huber in Freiburg. – O, Hans Huber, was biſt du doch für ein großer – Schwätzer geworden! [...]
Das bayerische Vaterland14.03.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] türliches und ein poſitives Recht, ſowie auf der andern Seite die heiligſte Pflicht. – Der Hofbuchdrucker Huber ſchickt uns folgende „Er klärung“, welche wir, obgleich ſie nichts klar macht wörtlich aufnehmen: Ab [...]
[...] hauptung. Die Wahrung meiner Rechte gegenüber dieſen Angriffen werde ich vor den Gerichten geltend machen. München 12. März 1875. E. Huber.“ Stolz wie ein Spanier iſt der Hr. E. Huber! Wir ſind aber ſehr neugierig, wie der Hr. E. Huber es an [...]
[...] fängt, gegenüber unſerer, ihn betreffenden Notiz etwas vor den Gerichten „geltend zu machen“ und ſehen ſeinen dies bezüglichen Gängen geruhſamſt entgegen. Der Hr. E Huber hat ſich die Adern vermuthlich nur zum Spaß aufgeſchnitten und ſein jüdiſches Factotum wollte wahrſcheinlich nur deß [...]
[...] den Gläubigern vorhanden ſei. Braucht man denn ein „Arrangement mit Gläubigern“, wenn Alles in Ordnung iſt? Oder hat ſich der Hr. E. Huber etwa aus Altera tion über die 30,000 fl, die Jud W. bei ihm verloren glaubt, die Adern aufgeſchnitten? Vielleicht gibt er uns [...]
Das bayerische Vaterland22.04.1871
  • Datum
    Samstag, 22. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] raf, Joh., Gaſtwirth. Hilmer, M., Tapezierer. Huber, Joſ., Gärtner. Kaiſer, Dr. C. v., Univerſitäts-Profeſſor. Lamont, Dr. J. v., Univerſitäts-Profeſſor. [...]
[...] hat auf den ebenſo unverſchämten als verlogenen „Offenen Brief“, welchen der Profeſſor Huber (Janus Huber) in der „Allg. Ztg.“ an Se. Exc. richtete, der „Allgemeinen“ folgende Berichtigung als Entgegnung [...]
[...] „Allgemeinen“ folgende Berichtigung als Entgegnung zugeſchickt: „Hr. Prof. Dr. Johannes Huber veröffentlicht in der Beilage zur „Allg. Ztg.“ vom heutigen ein „Offenes Schrei ben“ an mich, in welchem er ſich beklagt, daß ich in meinem [...]
[...] kenntniß, und auf Grund perſönlicher Wahrnehmungen und Anſchauungen, welche mir Pius IX. und ſein Pontificat in einem ganz anderen Licht zeigen, als Hr. Prof. Huber es dargeſtellt. Und wie ich es in meinem Hirtenbrief gethan, ſo muß ich wiederholt vor Gott erklären, daß ſein vom [...]
[...] Erwiderung überhoben erachten. " Bei dieſer Sachlage ſehe ich mich zu meinem Bedauern außer Stand, dem Anſuchen des Hrn. Profeſſors Huber zu entſprechen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - München, 18. April 1871. . . [...]
Das bayerische Vaterland25.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 25. Mai 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und endloſes Klatſchen der Juben 2c.) Michelis zieht ſich zu ſeinem Freund Friedrich zurück. Und nun kam ITnus Huber. Huber, die Hand in der Hoſentaſche und des Geiſtes voll, muß, ſo „gewaltig“ die Rede Michelis' geweſen, auch [...]
[...] Zorn wegen der Exkommunikation Döllingers und Friedrichs und „erklärt“, daß der Erzbiſchof mit ſeinen Diöceſanen „Unehrliches Spiel treibe“, denn er habe ihm, dem Huber, [...]
[...] (Hiſt.-pol. Blätter), die wegen der Galle gelb ſind, die in ihnen ausgeleert wird. Viele Geiſtliche, (welche?) hätten dem Huber ſchon geſagt, daß ſie ſich nur unterwerfen, um nicht ihr Brod zu verlieren. Weiters ſchimpft er über die „Verkommenheit des Klerus“ und wiederholt Alles, was [...]
[...] Nun kam der Geiſt über den Krämer Raila in der Türkenſtraße, der dankt dem erſten und größten Kirchen vater der Neuzeit, Janus Huber, für ſeine Bemühungen nm die edle „altkatholiſche“ Sache, worauf dieſer den Kö nig mit einem Hoch beleidigte. Damit war die Komödie [...]
[...] kannte, ſo ſtieg der große Mann vor dem fremden großen Manne eine Weile girrend auf und ab und da auch das nichts fruchtete, ſo machte er Freund Huber be greiflich, daß er vorgeſtellt ſein möchte, damit Michelis vor dem Unglück bewahrt werde, in München geweſen zu ſein, [...]
Das bayerische Vaterland26.09.1871
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] dinal*) Renftle von Mering, Biſchof Friedrich von Trudering, der Abt des Kloſters zum letzten Pfennig Dr. Zürnkübel, der bärtige Patriarch Janus. Huber, Se. Excellenz der „altkatholiſche“ Erzbiſchof Erhard von Mün chen, z. Z. Bürgermeiſter allda, welcher ſich bei ſeinem Ec [...]
[...] zu ſagen, daß er ſich wundere und es ſonderbar finde, in dieſen der Induſtrie gewidmeten (verſtändnißvolles Lächeln Janus Hubers) Hallen des Glaspalaſtes heute die hei ligſten Lehren der chriſtlichen Kirche verhandeln zu hören (Huber überſchlägt im Stillen den Gewinn, der bei dieſer [...]
[...] herrſchen, feſtgeſtellt werden. (Vielſeitiges Wonneſchauern in Erwartung einer „Idee“.) Nun kam da Patriarch G'ſchaftl-Huber daran, das kurzgerathene bärtige Kirchenlicht, welches als Janus Huber die ungetheilte Bewunderung aller intelligenten [...]
Das bayerische Vaterland09.02.1875
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wichtig Bericht erſtatten. Es wäre in der That für den „Altkatholicismus“ im Allgemeinen, wie für die beiden Hauptſprecher des Abends, den unvermeidlichen Huber und einen gewiſſen Dr. Wocker im Beſonderen, erſprieß licher geweſen, die ganze bodenlos kindiſche Geſchichte [...]
[...] ihren Vorträgen finden können. Nun, es mußte dahin kommen, und wir freuen uns deſſen. – Huber und Konſorten muthen ihren Zuhörern einen Grad von Gedankenloſigkeit zu, der von den Letzteren ge [...]
[...] darin beſtehe, daß man dieſelbe für die Fehler Einzel ner ihrer Diener verantwortlich mache. Soviel von der letzten „Huber ei“, mit der München beglückt wurde, und die ſchließlich klar gezeigt hat, daß der „Altkatholicismus, nunmehr aufgehört hat, gefähr [...]
[...] an zahlloſen Männern von hoher Bildung und vollendeter Tugend gefehlt habe, daß ebenſo nachweislich die von Huber und Conſorten ſoviel geſchmähte Kirche es ge weſen ſei, die in den Zeiten der troſtloſeſten Barbarei über die ganze Welt, beſonders auch über unſer ſpecielles Vater [...]
[...] der beſprochenen Altkatholikenverſammlung wurde mit be ſonderer Vorliebe auf die Armuth hingewieſen, in der nach des Herrn Hubers Anſicht die Diener der Kirche leben ſollen. Hätte der unvorſichtige Mann dies doch lieber nicht geſagt! Ob er ſelbſt in „chriſtlicher Ar [...]
Das bayerische Vaterland08.11.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] geſchrieben: Am 21. Oktober ſtarb auf der Villa San Pa ſtore bei Paläſtrina der Hochwürdige Herr Franz Xavºr Huber, Prieſter der Geſellſchaft Jeſu, ein Mann, auf den das katholiſche München mit Recht ſtolz ſein darf, da er in deſſen Mauern am 16. Oktober 1801 das [...]
[...] Köln und ſo viele andere deutſche Prieſter für die katho liſche Kirche kämpfen, iſt gereiſt unter der Pflege des ſeligen Pater Huber. Prieſter nach dem Herzen Gottes, entſchieben in Wort und That, heranzubilden war deſſen ſtets Be ſtreben. Datum enthält auch das letzte Vermächtniß au [...]
[...] ſeine Vaterſtadt München noch einmal zu ſehen, hat ſich nicht erfüllt. Dos moderne München und ſolche Huber taugen nicht zuſammen! Vom alten katholiſchen München, das die katholiſchen Männer auch im Jeſuitenkleide ehrt, ſollen ſich, wie verlautet, nur noch ſpärliche Ueberreſte [...]
[...] vorfinden, und auch dieſe möchte die moderne Aufklärung je eher je lieber öffentlich auf Abbruch verſteigern laſſen, um auf ihren Trümmern einem anderen Huber, dem Vor kämpfer des modernen Zeitgeiſtes, Monumente zu errichten. – Armes katholiſches München! – [...]
[...] Reg., 22 J. – Rudolph Fiſcher, Lehrerskind, 1*2 J. – Margaretha Seefried, Maſchinenarbeiterin, 24 J. – Eugen Huber, Lakiererskind, 21 T. – Otto Chriſtoph, Schreiners kind, 17 T. – Anna Hitzlsberger, Gürtlerswittwe, 68 J. [...]
Das bayerische Vaterland27.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Fortſetzung.) Der kurzweilige Patriarch Janus G'ſchaftl Huber alſo trat vor, ſchüttelte ſeine lange Mähne, blickte mit ungeheurem Selbſtbewußtſein von ſeiner weltgeſchichtlichen Wichtigkeit und Bedeutung dreimal im [...]
[...] Männee (Lautes Bravo! Die Stimmung iſt ſehr gehoben) an die Spitze der Bewegung geſetzt – namentlich aber der berühmte Profeſſor Huber, welcher der Geſcheidteſte von Allen iſt und den Sie, andächtige Verſammlung, hier leib haftig vor ſich ſehen. (Vereinzelte Widerſprüche werden von [...]
[...] werth des Materialismus und Jeſuitismus klar zu ſchildern. Bezüglich der Infallibilität meint der weiſe Patriarch G'ſchaftl Huber, daß ſie kein Glaubensſatz, ſondern ein Prin cip ſei, (Knorr frägt ſeinen Nachbar, was „Princip“ be deute) welches Tod des geiſtigen Lebens, des Den [...]
[...] dieſes ſchmerzlichen Aufrufes – ſchallendes Bravo der frommen „Altkatholiken“!! – Huber hatte ſeine Rolle des erſten Helden und jugend lichen Liebhabers, die er bei der Komödie zu ſpielen hatte, gut auswendig ausgelernt; weniger gut machte ſeine Sache [...]
[...] München ſchleppen könnte. – Anton ſcheint, was Einbildung und Ueberſchätzung der eigenen kleinen Perſon betrifft, dem kurzgewachſenen Patriarchen Huber bedenkliche Concurrenz zu machen, denn er ſprach nur von ſich und ſeiner „rieſigen Thätigkeit“ als „altkatholiſcher“ Feldbauer, von der er der [...]
Das bayerische Vaterland23.07.1875
  • Datum
    Freitag, 23. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſind: Dürrſchmidt; Wülfert; Profeſſor Haus hofer; Hofjud Henle; Redakteur Vecchioni; Johannes Huber, der bekannte altkatholiſche Apoſtel; Jude Weidert; der ſchöne ſtumme Deputatus; Billing, der Beſitzer einer unbezähmbaren Zunge; der fünfhunderſtöckige Thomas; der [...]
[...] riere erklärte, er würde die Wahl annehmen, wenn er nämlich gewählt würde, allein da er keine Ausſicht hat, hält er den Johannes Gſchaftel-Huber für den richtigſten. Da Hocheder, der Bahnoberſt, auf jede Wiederwahl verzich tete, wurde ihm Anerkennung durch Erheben von den [...]
[...] unter fünfzehn! Wie kann da von der Wahl geſprochen werden!) Nun halten Haushofer und Huber ihre Candi datenreden und Vecchioni ließ ſchließlich noch Bayern und das deutſche Vaterland hoch leben. Das Bier mußte be [...]
[...] Dauner, Wäſcherin von Grafenaſchau 62 J. – Karolina Scherm, Geſchmeidewaarenhändlersk. 5 M. – El. Fleißer, Schuhmacherskind 9 W. – Magd. Huber, Zimmermannst. von Laim 37 J. – Walb. Vogl, Priv.-Wittwe 77 J. – Walb. Rieger, Buchbindersk. 1 W. 15 T. – Wlh Späth, [...]
Das bayerische Vaterland11.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] vertrauensſeligen Katholiken? Wird ſie nicht am Ende gar ſo kalkuliren: „In den Adreſſen der Firma Janus huber vernehme ich die Stimme der „öffentlichen Mein ung“; zwar hat nur ein Theil des katholiſchen Volkes ge ſprochen, aber der Ueberreſt denkt ebenſo, wenn er auch [...]
[...] Verſammlungen auf Verſammlungen hºlten und überall und mit aller Entſchiedenheit erlagen, daß wir nichts wiſſen wollen von der Firma Janus huber, ſondern treu und feſt zu unſernt Clerus, zu den Bi ſchöfen, zn unſerer römiſch-katholiſchen Kirche ſtehen. [...]
[...] den. Man braucht nur einen Blick in die „Neueſten“, die „Allgemeine“ 2c. und reſp. in die langathmigen Gall-Ec güſſe eines Friedrich, Janus-Huber und anderer Hu ber, z. B. vom . „altkatholiſchen“ Muſeum, gegen den hochw. Hrn. Erzbiſchof zu werfen, um zu ſehen, daß es da [...]
[...] dagegen die Blitze ſeines Proteſtes geſchleudert hat, und der ungeweihte und zuweilen auch ungewaſchene Huber – hat mit dem Hrn. Erzbiſchof „nichts mehr zu reden“! Das langmähnige Menſchenkind würde ſonſt ſeiner Würde allzn [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort