Volltextsuche ändern

17057 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote03.07.1870/04.07.1870
  • Datum
    Sonntag, 03. Juli 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schützenſtraße 46c bei Hru. S. Thalheimer. Lilienſtraße 62 (Au) bei Hrn. Gg. Vocken herge [...]
[...] Zeitungsſchreiber von Fach, der Redakteur eines Blattes, und wäre er der befähigſte, der durchſtöbert ſeine Zeitungen, macht Aus züge aus ihnen, ſchreibt Leitartikel, ordnet die ihm werdenden Zuſchriften, d. i. jene Cor [...]
[...] Stuttgart, 30. Juni. Der eidgenöſſiſche Geſandte, Oberſt Hammer, verhandelte hier geſtern und heute mit dem Miniſter des Aus wärtigen wegen der Gotthardbahn. Er reist von hier nach Karlsruhe und Bern. [...]
[...] bei'm Hauſe Dutſchka u. Comp., als der amt lich annoncirten Zahlſtelle für die braunſchwei giſchen Looſe,- au, ob dieſes Haus vorkommen den Falls dergleichen gezogene Looſe auch voe der Fälligkeit einlöſe. Dieſes Haus erklärte [...]
[...] then'ſche Wechſelſtube dem geduldig ſechs Stun den wartenden Franz Scholz den Betrag des Treffers aus. Herr Dutſchka ſendete ſodann das von ihm einge'öſte Loos per Poſt an die Darmſtädter Kreditbank, als Unternehmer der [...]
[...] Bäuerin (zu einem bei ihr auf Beſuch weilenden Verwandten). Ja, Vetterle! Du muſcht mer ſage, was Du gerne eſſe magſchſt, daß i mei'm B'ſuch au ebbes Guets kochen kahn. was iſch Der lieber – Nudle oder Knöpfle ? Vetterle. Ja, waiſcht, mir iſcht halt am liebſchte Nudle und [...]
[...] X. Seit geſtern iſt im Kunſtgewerbeverein (Nationalmuſeum) eine Anzahl geſchmackvoller Emailgegenſtände aus der Sammlung des Comerzienraths Ravené in Berlin ausgeſtellt. § Auswärtige Blätter haben die Nachricht [...]
Der Bayerische Landbote05.04.1870
  • Datum
    Dienstag, 05. April 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] SchSfflergasse I« bei Hrn. S, L. Danbe u. Cit. Schützenftroße t6e bei Hrn. S. Thalhamer. Lilienftraße 62 (Au) bei Hrn. Sg. Bockevöberger. Dienftag^ dm s. April 1370. [...]
[...] wissen, daß sie Heller sah und weiter blickte, als diese, welche Bayer» insolireo, oder in die Arme Frankreichs drängen, oder aus die Stufe kritikloser Unterwerfung unter die von Rom dekretirte» Dogmen bannen will. Thäte [...]
[...] denken V. Neumahr, den kürzlich Hieher ver» setzten Generalmajor v. Tausch, so wie den Studienlehrer P. Matthäus Rauch aus urg. — Die seit einiger Zeit erwartete Abbe» [...]
[...] Da ihm im selben Momente daS Blatt auS der Hand fallt, so märe unS wohl Gelegenheit gegeben, dasselbe etwa« näher zu besehe», allein für un« wäre e«. im gegenwärtigen Momente vielleicht »icht [...]
[...] * Xaver Schulz, 17 Jahre alt, led. Vieh treiber von hier, und Georg Zeder, Schuh machergeſelle von Diefenbach, entwendeten aus der Stallung des Thorbräu einen dem Bier wirth Dumerth gehörigen Stier, welchen die [...]
[...] ſtahls: Franziska Brunner, Schuhmachers wittwe von hier, zu 1 Monat, J. Schweig hardt, led. Taglöhner von der Au, zu 9 Mo naten und Xaver Kramer, lediger Tiſchlerge ſelle von hier, zu 6 Monaten Gefängniß. – [...]
[...] 8 fl. anfangend, ſowie Geſtelle, zu verkaufen. Ge würzmühlſtraße Nr. 9 beim Schloſſer. aus-Verkauf. Ein gut rentirtes Zinshaus, für einen Privat-, [...]
[...] Hon 2V Pferdekrästen, einer Zttpferdekröftige» Dompsmoschire nid unten Verzeichneten Maschi ne» versehenes Fabrikanwesr» (in welchem seither eine i'eistensabrikatio» betrieben wurde), be» stehend au« einem Gebäude mit Parterre, 2 Ctrekwerten und Mezzaninen, sowie sämmtlichen znm Betriebe nvthwendigen Transmissionen, an eine« kauliontsöhigen induslrirUev Unternehmer. Die großen RLumlichkeilen, srwie die außerordentlich günstige Loge an einem mit steti» [...]
Der Bayerische Landbote17.04.1870/18.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] V«rniso», nm i» da« edle Nest ^raubach zu ziehen; Oberstlieuteront Vkorking ist pensionirt, wo« ihm wohl et^va« bitter munden mag; »so au« nicht militärische» Hreife» ist al« pikante Neuigkeit z« er Kähnen, daß B.ron P.inau sich mit Fräulein Bergen vom Bandeville» t?!katkr französisch errpsohk» hat. uachdem er zur Uederzengung ge» [...]
[...] .So?' .Hier überzeugen Sie sich selbst, da ist meine Sorte." De? Offizier nahm «inen Stift au« seiner Brieftasche, sch,j»d lächelnd einige Worte auf seine Visitenkarte, und indem er sich an den Arm eine« entgegenkommenden Bekanntin hängte, den er mit den Worten: ,AK, [...]
[...] Verhaftungen vorgenommen, aber dir Mahren Schuldigen haben sich nach der Schweiz ge flüchtet. AuS Palermo wird gemeldet, daß in Folge eineS verbreiteten Gerüchtes, der kgl. Palast sei unterminirt, General Medici eine [...]
[...] richtet au« Bologna vom 10. April, H dort gedruckte Zettel mit Aufforderungen z« »Empörung in de» Straße» und auf d» [...]
[...] lich in einem hieſigen Café einige Nummern vom neuen Jahrgang 1870 beiſammen ſahen! Wir hatten nie gedacht, daß ſich aus jenen unſcheinbaren Anfängen ein ſolches Blatt ent falten könnte, wie es nun vor uns lag – [...]
[...] dem gegenüber mich zu rechtfertigen, da das Urtheil eines Blattes, welches ſich auf bloße Anſchuldigungen hin, oder vielleicht aus Neid, [...]
[...] "f Hr. M. Oeschey, Apoth. Triſtern: Hr. Fr. v. Streber, Apoth. auſen a/Salzach: Hr. J. Neumüller, Apoth. Arnſberg: Hr. C. Daxenberger, Apoth. in au: Hr. Braun und Schaidler. Welden: Hr. L. Ertl, Apoth. Miesbach: Hr. Max Kuttner, Apoth. Visbiburg: Hr. A Hormaier, Apoth. Mühldorf: Hr. Fel. Gebhardt, Apoth. Waſſerburg: Hr. A. Palmano, Apoth. [...]
[...] ºhtet aus Bologna vom 10. April, daß iſt bºedruckte Zettel mit Aufforderungen zur VOR Ä„in den Straßen und auf den [...]
Der Bayerische Landbote11.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wird durch den Fürſtbiſchof ein Hochamt im Dom abgehalten werden. Bisher ſind etwa 400 Theilnehmer aus allen Gegenden Deutſch lands angekommen, darunter die Grafen Balle ſtrem, Henckel von Donnersmarck (katholiſche [...]
[...] - - " -–– - - Die Rache der Verlaſſenen. (Eine Kriminalgeſchichte aus dem Engliſchen.) - (Fortſetzung.) Michael bildete ſich nämlich ein, ſein Vater habe es ſchlimmſten [...]
[...] Louis Ferdinand Jourdan erſchien demnach geſtern vor der 8. Kammer des Pariſer Zucht polizeigerichts. Er iſt 24 Jahre alt, aus [...]
[...] Der Sitz des Generalraths wird von London nach New-Y)ork verlegt. Karl Marx ſprach ſich dahin aus: nicht wieder als Mitglied des Generalrathes ernannt zu werden. Der nächſte Kongreß ſoll in der Schweiz abgehalten [...]
[...] ganz mächtig, den Muſikanten auf Franzöſiſch Etwas zu. Daraufhin ſtürzten ſofort vier Polizeiſoldaten aus der inneren Grabengaſſe auf die beiden Studenten los. Girardin wurde an der Gurgel erfaßt und gewürgt, zu Boden [...]
[...] retirung der Studenten Perniſch, Trißler und Paul Färrer. Der ſchwerverwundete Jakob Perniſch wurde erſt nach einigen Stunden aus dem Arreſtlokal in das Juliusſpital gebracht, während Julius Trißler und Paul Färrer [...]
[...] beſtehend aus 40 vierfüßigen Künſtlern, und zwar: Schottiſche Ponny's, Affen, [...]
[...] , Hochachtungsvollſt Franz Liphard aus Hamburg, ehemaliges Mitglied des „Circus Renz.“ [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 18.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Sterben im Morgenroth. (Ein Märchen aus dem Walde.) Von P. K. Roſegger. Aber man muß ein Sonntagskind ſein. Die den Werktag in [...]
[...] mit ſeinen rothbraunen Handſchuhen, mit ſeinen eleganten Zwickgläſern Aus reiner Leutſeligkeit geſchah es, und von [...]
[...] des Karnevals – in der gährenden Freude eines Maskenballfeſtes eiu Fiſchermädchen. Das fiſchte aus der Hochfluth und es zappelten immer ein paar Karpfen oder Hechte, oder Häringe oder Stockfiſche an ſeinen Angeln oder in dem Netz: ſeiner goldfarbigen Haare. Das Mädchen [...]
[...] ſchmückt ſo ſehr die Großen dieſer Erde, dachte Hugo von Blaubein, als er ſich hindrängte zum Fiſchermädchen und ihm ſeinen Arm bot. Die Muſik rauſchte, das Mädchen ſchlug den Arm nicht aus, ſchmiegte ſich hinein, wollte tanzen. „Nicht tanzen, mein goldenes Kind!“ liſpelte ihm Hugo hinter [...]
[...] „Nicht tanzen, mein goldenes Kind!“ liſpelte ihm Hugo hinter die ſchwarze Sammtmaske, „folge mir auf ſtillſchattigen Pfad; in der Kühle läßt ſich's trefflich ruhen und plaudern, und aus der Ferne Äie Muſik noch einmal ſo wohl. Komm' denn, kleine Schä ferin! [...]
[...] fermädchen, wie Schmttrlinge tanzend, Fen, Nixen, eben der Flut entſtiegen – allüberall die Lohe der Liebe, der Luſt. Karneval, du ſammelſt aus allen Gärten und Hainen und Wäl [...]
[...] im Honig, und verkleben ſich zuletzt gar die Fügel und die si im Honig. Du guter, du boshafter Karneval! Hugo ſog aus Nutzpflanzen vnd wilden Roſen. [...]
[...] in fieberhafter Erregung, in hoher Erwartung. Das ſollte wieder eine luſtige Geſchichte werden für den Häringſchmaus. Der Wagen hielt. Beide ſtiegen aus, es ging durch einen Hof und über eine dunkle Stiege. ſtalt ihren zarten Arm um den jungen Mann; ſie zitterte faſt. End [...]
Der Bayerische Landbote20.03.1830
  • Datum
    Samstag, 20. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Werke erſchienen: Système de la nature physique et spirituelle, ou analyse d un ou vrage, Ä Ä encore au Ä humain, et que doit- publier F. G. Sieber. Es wird dabey weder das Formnt, noch die Bºndzahl, [...]
[...] -- ). .Ein ſchönes Bauernmädchen aus dem Dorfe Monteorſone (in der Brianza) war durch eine Krank heit, die ſie oft mitten unter ihren Geſpielen bey [...]
[...] ſten Stelle genehmigt, und da durch den Verein die Rechte einer Corporation beygelegt. Dieſe Geſellſchaft beſteht aus Aktionärs und Beyträge lei ſtenden Mitgliedern. Unter den erſteren befindet ſich die ganze Königl. Familie. Die Geſchäfte werden [...]
[...] treprenneur des Chauſſée = Baues in Oberweſel zu überliefern. Es waren hauptſächlich junge Leute, Mädchen und Jünglinge aus Heimbach, die dieſe Steine geklopft hatten, um ihre armen Eltern in dieſer drückenden Zeit zu ernähren, in der unſer [...]
[...] –-Neueſte Nachrichten aus Bayern. (München.) Se. Maj. der König paſſirten den 10. d. 8 Uhr durch Bayerbrunn (wo ümge [...]
[...] Fluße, iſt ein in guten Zuſtande erhaltenes Haus nebſt Koch ge - rechtigkeit, aus freyer Hand zu verkaufen... Kaufsliebhaber belieben ſich in frankirten Briefen an den Land boten zu wenden, wo das [...]
[...] -673. (5 c) In Bogenhauſen , bey München, kſt das Schmiedh aus ſammt Stadel, dann Pferd- und Kuhſtall, Garten und 35 Tagw. guter Feldgründe, aus freyer Hand zu verkaufen und dort bey'm Schmiedmei [...]
[...] 175 tragbaren Bäumen, mit oder ohne 2 Tagw. 57 Dez. Acker, 1 Tagw. 15 Dez. Wies- und 2 Tgw. 96 Dez. Holzgrund, aus freyer Hand. Melchior Mayr, Zimmermeiſter in Aibling. [...]
[...] Unglück hart fühlend, und gänzlich unvermöÄnd, die zur Bepflanzung der Gärten erforderlichen Bäume aus eignen Mitteln beyzuſchaffen, wenden wir uns an wohlthätige Obſtbaumfreunde, gehorſamſt bittend, uns mit einigen Fruchtbäumen gütigſt zu unterſtützen, [...]
[...] trefflichen Privatgeſellſchaft: „Zur Er Yºung“ im goldnen Kreuz Vor ſtadt Au, den namhaften Beytrag von 16 fl. 12 kr. - - Mit der Deviſe: „Dem Auf r"f fºlgend“ von einer Herrſchaft 2 f. 42 kr. [...]
Der Bayerische Landbote15.01.1828
  • Datum
    Dienstag, 15. Januar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Beforguiß erregt. daß die bisherigen Mittel des Armeulonds zur Erfüllung des Zwecks nieht mehr hinreicheu dürften. haubtfäehlich aus dem Grund . weil. mit der—zunchmenden Bevölkerung der Stadt, fiel) die Anfpriirbe. reell-he an den lle: [...]
[...] Größe und lire der Unterfiühnng , angegeben ift. Was iſt eine Armen-Pftegfchafts-Rechnung ohne eine foiche Nachmeiinng? Ein Benſpiel aus der Erfahrung des Referenten wird die Behanntung. daß der Armenpflegfehafts: Rath feine Leute nicht [...]
[...] o‘nlmehc dle Znſriedenbeits:(Hefellſcbaſt, in eine Rauf-i Zanè: und Streit=®eſellſcbnft verwandelt Will-’Pe- linci) ionrnicht erlaubt. auf dem Balle aus einer Tabaksnieife- zu ranrhen; wer rauchen wollte. muàte nu't Cigar-n’a verfehen fehn. [...]
[...] -— Zu Liffabon wurde in der Nacht vom 15 auſ den 15. Dezember aus der Kirche des heil. Efievao de Alfama altes Silberzeng. 2500 Crnza bos (etwa 20.000 rhein. Gulden) an Werth. [...]
[...] Nachträgliche Nachrichten aus Bayern. [...]
[...] von befreyrn Femme 8. Bob'- \ *- -- die ficherjien. Mittel. lich von den Krämpfen au befreyen. 8. 30 Er. Flea’eniùnſtler, der. M, tKnpfertafel. 8. lille. Curdt's. das wahre Gemälde der Selbftbefleakung. [...]
[...] "___132, (6a) Der Unter-zeichnete i e beträchtliches Lager von Rhein-. Wgrzgiîîſiîerfſſmg'mnſix fliehen. Spanifcben und andern Sorten Weinen aus freien Hand gegen haare Bezahlung öffentlich zu verſtei er,)n . und hiermit in feiner Vehalxiimg der Windenmarheeſſicrxmfiſi [...]
[...] 136. Gefrhwifier Wagner aus Ehningen - empfehlen ihr Schnitt- und Mode-Waaeenlager, worin [...]
[...] _ _ er * * Majeſtat ,_ dem Khnige, dcr ZW:??? :“an SSM)" ſo gerne gior nnd geben will, nur aus k" ,eîlngc Hulſſd und Liebe wieder gefchenkt crhieltenſiomghchſſt Erfuuung diefes Wunſches harrt die *- Auf die [...]
[...] 129. (2 a), ilnterzeichneter empfiehlt hiemit feine ächten Garten-, Gemlife- und Blunien-Sämrrehen in den billigfien Preifen zu geneigter Abnahme. Aus wärtige Aufträge erbittet fich pofifrch Fr. W. Schulz, Handelbgärtner. [...]
Der Bayerische Landbote31.12.1871
  • Datum
    Sonntag, 31. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fachunterricht aufgenommen wurde, während das Rechnen aus dem Fachunterrichte geſtrichen wurde. Hierüber beantragt der Ausſchuß in obengenannter Vorſtellung die Anſchauungs [...]
[...] Beſchwerde- und Anfragebuch für Jedermann aus dem Volke. Geehrter Herr Redakteur! Sie werden die voluminöſe Erklärung der [...]
[...] ZEaver Kalb aus unſerem Geſchäfte entlaſſen [...]
[...] Looſe 2c. in allen früheren Ziehungen à 3 kr. per Stück nach 1507. Auszug aus dem Course des Münchener llandelsvereins vom 30. Dezember 1871. ETecten. Stck. à Brief 1 Geld [...]
Der Bayerische Landbote05.12.1876
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ihn wenigſtens zu lokaliſiren, reſpektive zu verhüten, daß andere interreſſirte Mächte aktiv in denſelben eintreten. Der Reichskanzler ſprach ſich auch über die hiſtoriſche Freundſchaft für England aus, und kündigte eine ausführliche Erklärung an, die bei Gelegen, heit der dritten Leſung des Etats im Reichstage erfolgen wird. [...]
[...] Die Bettlerin vor dem Hauſe des Banquier's haben Sie in der Ballnacht mit dem Fuße bei Seite geſtoßen; es war zu kalt, um aus der Börſe ein Almoſen zu holen – jetzt ſchütteln Sie mich nicht wieder ab, denn ich habe aufgehört, eine Bettlerin zu ſein. Den Mann, den das unerfahrene, verlaſſene Mädchen zu lieben [...]
[...] ſie Ä en # die heilige Säché d er jenſeits Bürgermeiſter Dr. Erhardt, daß dieß der größte R der Dºna Ä vergießen. - Die je tte in der ſeit ſieben Jahren ſich ergab. Doch wird eiß 5 BekaBhaden erhält ieren nädMannſchaften kürzt als aus demſelben verſchiedene Ankäufe von ird 5 auch nicht für die f e U 9 º., .. bº: Gründen, die bereits hethätigt ſind, beſtritten werden: Die R H53 sparis, Le [...]
[...] jetzt iſt ihr nur eia Legat 1 500 n. hauſer gab bekannt, daß die geſammte Staatsſteuer für München Von den genehmigen Poſitionen haben wir als bedeutſamereº 75,568 M. ausmache, welche bedeuten öhe ihren Grund die folgenden- au fü º-Zºé-Ätº Kºitatiºn-º º-Ä gerung der Häuſerſte Im Hinblick 5826i Mºde verpfteten Gebäude errigen 37177 ; die auf die Staatsſteuer und das zu deck Ä Ä liegend º ge", Ä. Äiſ as Collegium imm jede Debatte, [...]
[...] eiſter Dr. Erhardt führte aus, daß man bere tiget geweſen die Anſätze mancher Ä und ſer Aus ie Gemeindeinter [...]
[...] daß ºa De Au 8855 M# imath und Bürgerrechtsgebühren ö500M.; manche ganz neue und mänchew ### Ä der Lokalmalz- und Ä 3084 Ä. ### die Anſätze für das d für die 14 Be [...]
[...] Äark; Äffenheit und Äuten betragen (3um Mord Ä ºdeToykkº die Beiträge 22,633ÄNrk; die Vors-Bibliºthetkötet hättejor dem Gerichte in London im letzten Mittwoch abermals 8b Ä Zuſchüſſe an die Wohlthätigkeitsſtiftungscaſſa ein Verhör. Hiebei ſagte eine Zeugin aus, ſie habe vor Franz [...]
[...] verwenden, auf Heeresergänzung 6 ; auf u erhält der g r Mehrheit eine Tagesordnung betreffs der Civilbegräbnißfrage ÄÄÄÄ Ä Ä g? # iºnDer Miniſter des Innern, de Margere, ſtimme derſelbeni e ;au Ötoberfeſt 78 Ä) - me; [...]
[...] j MÄRÄjiojo gte jedoch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ä SchuMaifeſte 1200M. Die Einnahmen aus beſonderen Anif Sitzung, da ſie nach ſeinem Dafürhalten einen Tadel gegen ihn 5 fällen ſind auf 5148 M. veranſchlagt. Zu bemerken iſt, daß bei " allen bisher auf Ä die reinen Einnahmen oder Päris, 2. Dez. Mitteruacht. Dufaure und das geſammte [...]
Der Bayerische Landbote18.02.1838
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] eigniß herbeigeführt wurde, die der Unternehmung großen Nachtheil und Zeitverluſt verurſachen würde. Man iſt begierig, wie ſich das Directorium aus dieſer ſelbſt bereiteten Verlegenheit herausziehen wird, ob man vielleicht zum dritten Male die Hilfe des Hrn. Denis anrufen, oder ob man [...]
[...] dieſes Drenſtes beläuft ſich nach Abzug des bisher aus der Kreis [...]
[...] (Vaterländiſche L teratur.) Der bei Georg Franz in München erſchienene General-Bericht über die Cholera-Epi demie in München, einſchlüſſig der Vorſtadt Au, im Jahre 18 %, verfaß. ºon ºr Fr. 3 av. Kopp, f. Kreis- und Stadtgerichts und Polizei-Arzte der Haupt- und Reſidenzſtadt München, wurd [...]
[...] zu 5000 Spindeln, in Gang gebracht, ſo bedürfte eine dieſer Maſchinen täglich 12% Zentner, oder in einem Jahr zu 300 Arbeitstagen angenommen 3750 Ztr. Flachs. Würde dieſe Aus [...]
[...] zu ſich ruft. Schweti. Aus dem Kanton Baſel vom 10. Febr. Es iſt in neueſter Zeit häufig in den offentlichen Blättern von einer Nachdruckerei die Rede geweſen, welche in dem Baſellandſchaftlichen Dorfe [...]
[...] ſchofs, womit er den Protocollauszug zurückſendet; 2. Erlaß des Miniſters v. Altenſtein an den Erzbiſchof von Köln, datirt Ber lin, 24. Okt. 1337; 3. des Erzbiſchofs Antwort darauf, aus Köln vom 31. Okt.; 4. Publicandum der Miniſter v. Altenſtein, v. Kamptz und v. Rochow, aus Berlin vom 15. Nov. 1:37, [...]
[...] Stadt Limburg ausgeübt worden. Am letzen Donnerstag abends ing der daſige Bürger und Blaufärber Hillebrand ſehr betrun en aus dem Wirththaus nach Haus; derſelbe mag etwa 1*/2 Stunde zu Haus geweſen ſeyn, als die Nachbarn plötzlich durch die Fenſterläden in deſſen Wohnſtube Feuer ſaben und ſogleich in [...]
[...] IT- FK CSXjej Pferde aus Norden bringe, auo im Lampelgarten in München ankomme. Wilbe ( m Bo t d, [...]
[...] Weingeiſt, Weineſſig und Liqueuren ereff net baben, wo ſelbſt rorzüglich auch klein. re Gefäße und Kiſten, welche von aus: "rit: gen Geſchäftsfreunden durch die fºhrenden Boten an uns gelangen, augenblicklich ge [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort