Volltextsuche ändern

8203 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote17.03.1853
  • Datum
    Donnerstag, 17. März 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] einmal allein ſprechen könne. Lange Zeit war dieſe Treppe der Ort ihres Zuſammenkommens geweſen. - - - - - - - - Lächle nicht, Leſer; mag es auf hohem grünen Berge ſehn, oder mitten im Dunſte und Gewühl einer großen Stadt – Ä. ſind die Plätze, auf denen uns eine junge Liebe er [...]
[...] München. I. Ordentl. Schwurgerichts-Sitzung für Oberbayern. 23ſte Verhandlung am 15. März gegen Joſeph Ippi von Adelshauſen und Sigmund Hörl von Berg am Laim, wegen Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode, Präſident: Frhr. v. Täuffenbach; Staatsanwalt: Frhr. [...]
[...] Am Sonntag den 20. Juni v. J. war der Dienſtknecht und beurlaubte Soldat Joſ Doll von 2 Uhr Nachmittags bis 11 Uhr Nachts im Wirthshauſe zu Berg am Laim und unterhielt ſich in dem Verſchlage neben dem Zechzimmer mit andern Gäſten. Abends 8 Uhr kam der Dienſtknecht Joſeph Ippi von Adels [...]
[...] Abends 8 Uhr kam der Dienſtknecht Joſeph Ippi von Adels hauſen, 25 Jahre, und erſt gegen 11 Uhr der Ziegelknecht Sigmund Hörl von Berg am Laim, 23 Jahr alt, die ſich im äußeren Zechzimmer placirten. Beide ſaßen zuerſt an dem näm lichen Tiſch, redeten insgeheim miteinander, ſtunden über eine [...]
[...] die grünen Ufer des glänzenden Stromes auf die ſonnigen Berge. [...]
[...] eſpiegelte Aufreizung zu verb - örl lei ceſſiſt der k. Regg., K. d. J., v, Oberb., M. Frhrn. v. Frey gepteg freizung z erbergen. Hörl kam ſogleich nach berg-Eiſenberg, zum Aſſeſſor extra statum des Ä Erding ernannt; der II. Aſſeſſor des Ldgrs. Würzburg r. d.M., Philipp Heckenbauer, zum Aſſeſſor der Regg. v. Unterfr. u. Aſchaffenb., [...]
[...] a., in Altenſtadt. – Frau Eliſab. Kühn, Schneidermeiſtcrs-Wittwe, 74 J. a., in Nürn berg. – Frau Gertraud Hafner, 48 J. a., in Nürnberg. – Hr. Joh. Tauſcher, Haus beſitzer, 73 J. a., in Regensburg. – Hr. [...]
Der Bayerische Landbote03.07.1862
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juli 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] feier. Dem reichhaltigen Programm entnehmen wir unter Anderm, daß am 5. Juli das Schauſpiel „Johannes Guten berg“ von Mitgliedern des Vereines aufgeführt wird, und daß am darauffºlgenden Tage Geſangspiecen unter Leitung des Dirigenten Hrn. Al. Dellinger zum Vertrage kommen. [...]
[...] nold gehört zu Hrn. Grills beſten Partien und ſo führte er auch die neue ſehr hoch liegende Partie ſehr gelungen aus; an Frl Edels berg aber beſitzen wir glücklicher Weiſe eine Altiſtin, wie wenig an dere Bühnen. Die Oper war faſt durchweg neu beſetzt und nur Hr. Kindermann im unbeſtreitbaren Beſitze ſeines mit Recht in jeder [...]
[...] (Fortſetzung) Oberpfalz und Regensburg. Bezirksgerichtsärzte. In Am berg: Dr. J. Luckinger, B.-G.-Arzt in Amberg; in Neunburg v/W.: Dr. J. Mayr, Bez.- u. Ldg-Arzt in Neunburg vW.; in Regensburg: Dr. J. W. Schmelcher, B.-G.-Arzt in Regensburg; in Weiden: Dr. [...]
[...] Sulzbach; in Tirſchenreuth: Dr. Frhr. H. v. Pechmann, Ldg-Arzt in Tirſchenreuth; in Velburg: Dr. J. Lindner, Ldg-Arzt in Pars berg; in Vohenſtrauß: Dr. K. Müller, Ldg-Arzt in Vohenſtrauß; in Waldmünchen: Dr. A. Pöppl, Ldg.-Arzt in Waldmünchen. Be zirksärzte 11. Klaſſe: in Auerbach: Dr. J. B. Riegel, Ldg-Arzt in [...]
[...] rautner, Doſenfabrikant, in Nürnberg. – Frau Kunigunde Vogelſang, in Nürn berg. – Hr. Heinr. Schmidel, q k. Land gerichtsaſſeſſor, 62 J. a., in Wunſiedel. – Frau Kunigunda Fröhlig, 37 J. a., in [...]
[...] Frau Kunigunda Fröhlig, 37 J. a., in Nürnberg – Hr. Steph. Liedel, in Nürn berg. – Hr. Conrad Ernſt Drechsler, 41 J. a., in Nürnberg. – Frl. Amalie Mathilde Kath. Arold, Kauſmannstochter, in Nürn [...]
[...] J. a., in Nürnberg. – Frl. Amalie Mathilde Kath. Arold, Kauſmannstochter, in Nürn berg. – Hr. Georg Kitzmann, Bierbrauer, 20 J. a., in Erlangen. – Frau Johanna Nurtſch, k. Zollamtskontroleursgattin, in [...]
Der Bayerische Landbote10.03.1858
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wer ließ ihn aus dem Berg heraus, Wo ich ihn hielt für mich gefangen? Es glüh'n für mich nur ſeine Wangen. – [...]
[...] Frau Hilde's Buhle muß er ſeyn!“ Ein dunkler Wolkenſchleier überzog das ſanfte Licht des Mondes. Der Berg erzitterte in ſeiner Grundveſte, und es ſchien, als ob die ganze Natur in wildem Aufruhr ſich befände. Das wilde Heer war näher gekommen. Man fühlte das Schauerliche; die [...]
[...] erklommen hatte, mich von einem unſichtbaren Arm ergriffen und in die endloſe Tiefe hinabgeſchleudert. ... Ich empfahl meine Seele dem Himmel und – erwachte am Fuße des Berges in den Armen eines Mannes, der mich dort aufgefangen und mich ſo von einem ſicheren Tode gerettet hatte. Er heißt Bogislaw [...]
[...] „Kehrt nach Eurer Burg zurück! Dieſer Berg, er wird verſinken ! [...]
[...] Zu Frau Hilda's falſchem Glück!“ - - - Was der greiſe Hüter geſagt hatte, geſchah. Der Berg, oder vielmehr der Theil des Berges, auf welchem der treue Eckart mit ſeinen beiden Leidensgenoſſen ſaß, ſtürzte mit furchtbarem [...]
[...] ihrer bereits der Kapellan, der den Bund ihrer Herzen ſegnete. Ritter Aribert ſchrieb das Ereigniß dieſes Tages nieder. Was aber im Innern des Berges, am Hofe der Frau Hilda, mit ihm vorgegangen, das hat er keinem menſchlichen Ohr vertraut, das hat er als ein unverbrüchliches Geheimniß bewahrt und mit [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 25.02.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wärts ſendend, trat ich jung und den Kopf voll ro mantiſcher Ideen hinaus in eine neue Welt. Jedes kleine Abentener, jeder Baum, jeder Berg mit ſeinen verfallenen Burgen, jedes reizende Thal entzückte mein Herz und füllte meine Tagebücher. Aber es währte [...]
[...] ſchauten in's herrliche Lavantthal. Der Biſchofsſitz St. Adrä lag vor uns und das freundliche Wolfs berg; als Gegentereaſſe ſtand die Choralpe da; bis über die Mitte laufen Felder ihren ſanften Abhang hinauf. Unſer Blick ſchwelgte im ſonnenhellen Thale. [...]
[...] Frieſach nach Gutaring (3 St); von der Propſtei Wie ting führt ein ſteiler Fuhrweg nach dem Dorfe Kirch berg, wo man den Ke druſchkogel, die höchſte Spitze der an Foſſilien reichen Saualpe, in 4 Stunden erreicht, um den Garten Kärntens, das himmliſche Lavant [...]
[...] der, des Mais und der Hirſe; bewaldete Hügel, Tannen wälder und Hüttengruppen durchſchneiden die Ebene Im Oſten und Weſten erheben ſich Berge, Thürme und Schlöſ ſer; im Süden die ewig beſchneiten Alpenmauern, der heil. Berg, der Loibl, und in einem Kreiſe „von [...]
[...] in ihr das Holz Modell der ſtreitbaren Margaretha und deren Rüſtung beide klein und zierlich, thront majeſtä tiſch auf einem faſt 150 Klafter hohen iſolirten Berge und zählt 14 Thore und Baſtionen. – Die Gegend wechſelt nun. Man gelangt zum gräflichen kriſtalling'ſchen Schloſſe, [...]
[...] nun. Man gelangt zum gräflichen kriſtalling'ſchen Schloſſe, St. Noth; intereſſanter wird ſie bei Maria Saal das auf einem halbbewachſenen Berge liegt. Unfern davon liegt das Schloß Tänzenberg, wo 1459 Maximi li an I. das Licht der Welt erblickte. [...]
[...] Leben eines Gletſcherführers.“ Es enthält ſehr inte reſſante Blätter der Erinnerung, an den berühmten Berg- und Gletſcherführer Cyprian Granbichler, ge [...]
[...] dem Porträt des Verunglückten geſchmückt, und hat auch den Zweck, daß deſſen Ertrag eine Gedenktafel für dieſen bei allen Touriſten hochgeachteten Berg und Gletſcherführer beſtreiten hilft. Von höchſtem Intereſſe iſt die Schilderung, die Herr Franz Senn [...]
Der Bayerische Landbote08.07.1861
  • Datum
    Montag, 08. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] berg angeeigneten Vorſtellung der Ortsbehörden Traunſtein, [...]
[...] wird den Nachweiſungen der Staatseinnahmen in den Jah ren 1855/59 die Anerkennung ertheilt, den beiden Anträgen zu der Poſition „Berg- und Hüttenwerke dießſeits des Rheins“ beigeſtimmt und beſchloſſen, den Wunſch bei der Poſition „Poſt“ bezüglich der größeren Frachtſtücke bei der Verhand [...]
[...] ſie nach kurzem Aufenthalte über München in's Bad Reichen hall ſich begeben wird. – Heute findet bei Pellet in Starn berg ein großes Diner von mehr als 70 Gedecken ſtatt, wel ches von Seite der Mitglieder der Geſellſchaft „Neue Har monie“ ausgeht. [...]
[...] zogen ſich in die Berge zurück, wie auch die Häuptlinge tür [...]
[...] burg. – Frau Helene Barbara Vogel, Seifenfabrikantenewittwe, 81 Ja., in Nürn berg. – Frau Kath Weyand, Schachtel machermeiſtersgattin, 61 J. a., in Nürns berg. – Frau Thereſe Friedreich. kgl. [...]
[...] berg. – Frau Thereſe Friedreich. kgl. Bauaſſiſtentensgattin, 30 J. a. in Nürn berg. – Frau Magdalena Friedmann, k. Regierungsſekretärswittwe, in Bayreuth. – Hr. Julius Bamann, Rechtsanwalts [...]
Der Bayerische Landbote10.05.1861
  • Datum
    Freitag, 10. Mai 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) zur ſelbſtſtändigen Wahrung der Intereſſen des vaterländi ſchen Bergbaues die Ausübung der Berghoheit des Staates von der Verwaltung der ärarialiſchen Berg- und Hüttenwerke als mit deren Aufgabe unvereinbar vollſtändig zu trennen; 2) in An tracht der aus den Rechnungsnachweiſen für die Jahre 18°%, [...]
[...] deren Aufgabe unvereinbar vollſtändig zu trennen; 2) in An tracht der aus den Rechnungsnachweiſen für die Jahre 18°%, ſich ergebenden Unmöglichkeit, die Berg- und Hüttenwerke des Staates ohne Gefährdung dieſes wichtigen Theiles des Staats gutes und ohne fortwährende nicht zu billigende Inanſpruch [...]
[...] der Ausſchußberathung noch in dem Referate des Grafen Butler gefehlt. Der beſtimmt ausgeſprochenen Ueberzeugung, daß es am Beſten ſei, ſämmtliche Berg- und Hüttenwerke des Staates durch Verkauf oder Verpachtung Privathänden zu überlaſſen, ſtellte ſich von anderer Seite, ſowie von dem [...]
[...] genehmigten Kammerbeſchluſſes von 1856, wonach jeder Zu ſchuß aus anderen Fonds ausgeſchloſſen blieb, das Finanz miniſterium aber ermächtigt wurde, einen Theil der Berg und Hüttenwerke zu verkaufen und den Verkaufspreis zur Erhöhung des Betriebskapitals und zur Verbeſſerung der bei [...]
[...] aber dem wahren Intereſſe des Staates, das dabei empfind lichen Schaden gelitten hat. Ob die Verwaltung der ärariali ſchen Berg- und Hüttenwerke aus der falſchen Stellung, in welche ſie gerathen, dadurch herauszuziehen ſei, daß man mit [...]
[...] Aufhebung der Vereinigung des Berg- und Hüttenweſens unter einer Generalverwaltung die Geſchäfte dieſer Branche, wie dies bezüglich der Bergwerke in der Rheinpfalz und des Forſtweſens [...]
[...] Vermögen im Werthe von 1,611,906 fl. gegen 1,290,209fl. im Jahre 1855/56; der Aufwand für Werkseinrichtungen be trug 761,472 fl. Der Nettoertrag der ärarialiſchen Berg werke in der Pfalz war hingegen durchſchnittlich per Jahr 353,531 fl., während der Etatsanſchlag nur 180.000 fl. war. [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 19.06.1869
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſo gütig war, einige Rollen mit mir zu ſtudiren, wurde ich eines Tages mit der tüchtigen Charakter ſpielerin, Fräulein Franziska Berg, bekannt gemacht. Herr Gerſtorfer wünſchte, ſie möchte mir Unterricht geben. Ich fand einen großen Unterſchied zwiſchen [...]
[...] geben. Ich fand einen großen Unterſchied zwiſchen ihr und der anmuthigen, hold lächelnden Karoline Bauer. Franzisca Berg machte mir zwar einen äußerſt ſoliden, gediegenen Eindruck, aber nicht den einer Schauſpielerin. Das ſchlichte ſchwarze Wollkleid, [...]
[...] Stimme jedoch, welche dieſe Worte ſprach, hatte meinen vollſten Beifall, ſie klang tief und ſonor. Und nun trat Frl. Berg's Mutter in's Zim mer, eine einfache Schwäbin, aber eine Frau, wie ich ſpäter hörte, von vielem geſundem Verſtande und [...]
[...] ich ſpäter hörte, von vielem geſundem Verſtande und höchſt originellem Weſen. Wäre ſie mir nicht als Frau Berg vorgeſtellt worden, ſo hätte ich ſie kaum dafür gehalten. Ihre einfache Kleidung, durch häus liche Verrichtungen ein wenig verunziert, ihre ge [...]
[...] Alles ließ mich zweifeln, ob ich allen Ernſtes die Mutter einer Künſtlerin vom Range der Franzisca Berg vor mir habe. Aber die ſchlichte Frau, welche direct aus der Küche kam, hatte bei alledem eine Schärfe des Blicks und in ihren trockenen Reden [...]
[...] Ich mußte Fräulein Berg etwas vordeclamiren. Sie lobte Verſtändniß und Feuer, doch Unterricht wollte ſie mir nicht geben. Sie meinte, Declama [...]
[...] Während dieſer Unterredung wartete ich immer da rauf, wenn endlich das Theatraliſche bei Fräulein Berg hervorbrechen werde, denn ich wollte damals bei einer Bühnenkünſtlerin das Metier überall hin durch ſchimmern ſehen, allein Fräulein Berg ſpielte [...]
[...] nie, und eine ſo ahnſehnliche Stellung ihre Tochter nach und nach in der Bühne errungen hatte, Frau Berg blieb nach wie vor die beſcheidene Wirthſchaf terin derſelben. Daß ſie zugleich bei den geſchilder ten geiſtigen Vorzügen die beſte Freundin und Be [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 01.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchen Stämme, war am meiſten bei dieſer Frage betheiligt und widmete ihr den größten Eifer. Für einen Tunnelbau aber eignete ſich kein Berg ehr, als der Mont Cenis, ein an elftauſend Fuß hoher Berg der Grajiſchen Alpen zwiſchen [...]
[...] druck. So gelangt man endlich auf ein kleines Plateau. Ringsum erheben zwar die Rieſen berge ihre Häupter in die Lüfte, aber die Straße hat ihren Höhepunkt erreicht. Nicht weit von einem auf dieſer Höhe höchſt merkwürdigen See [...]
[...] heult dann oft mit unerhörter Wuth durch dieſe Schluchten und droht in dem furchtbaren Schnee wirbel, mit dem er den Berg umhüllt, Alles, was nicht feſt iſt wie ſeine Felſen, in die Ab gründe hinabzuſchleudern. [...]
[...] noch die einzigen Hinderniſſe für die Eiſenſtraßen. Doch der menſchliche Geiſt ruht nicht, er arbeitet und drängt voran. Auch die Berge ſollen nicht mehr hemmen, und der Mont Cenis iſt dazu beſtimmt, in den Verſuchen, die hierzu angeſtellt [...]
[...] kühne Ingenieur übernahm die Hauptleitung. Mit Muth begann man die Arbeit von beiden Seiten des Berges. Man entſchied ſich, den Tunnel in einer Höhe von eintauſendzweihundert Metern über dem Meer hinter St. Michel bei [...]
[...] des Mont Cenis hin, ſondern läßt ſie zweihun dert Meter ſeitwärts liegen und geht in der Nähe des Mont Tabor durch den Berg. Ueber dem Tunnel thürmt ſich alſo eine Maſſe von eintauſendſechshundert Metern empor. Der [...]
[...] Und doch ſpricht ſich in allen Alpenländern das lebhafte Bedürfniß nach Eiſenbahnverbindungen mit den Ländern jenſeits der Berge aus. Be reits wägt man die Vortheile der verſchiedenen Uebergangspunkte, des Gotthardt, Splügen und [...]
Der Bayerische Landbote23.08.1842
  • Datum
    Dienstag, 23. August 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schnaittach. (Schw. Adler.) Baron v. Ungeru-Stern berg a. Riga. (Gold. Kreuz. v. Solemacher, Reggs. Rath a. Aachen. Differt, Pfarrer a. Ko [...]
[...] tenhofer. – Schädliche Schmetterlinge (mi.t Holzſchnitt und color. Tafel), von Berge – Die Götterlehre der Griechen und Römer, von A. Lewald. – Schlangen (mit col. Tafel), von Berge. – Geo [...]
[...] nahrungsmittel des Menſchen, von C. An dree.– Die Falken (mit col. Tafel), von Berge. – Leben des Columbus, von Kot tenkamy. – Räthſel: ,,Die Morgenröthe,“ „Das Meteor,“ von J. G. Moſer. – Thun [...]
[...] (mit Holzſchnitt), von Duttenhofer. – Merkwürdige Würmer (mi t col. Tafel), von Berge. – Biographie Lacépèd's (mit Holzſchnitt), von Duttenhofer. – Der gel (mit Holzſchnitt), von Berge.– [...]
[...] as Negergift, von Andree. – Die Forel len (mit Holzſchnitten und col. Ta fel), von Berge. – Lebensgeſchichte des Cortez, von Kottenkamp. Der Jahrgang beſtehet aus 12 Lieferun [...]
Der Bayerische Landbote23.07.1852
  • Datum
    Freitag, 23. Juli 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem Original zu vergleichen, als eine Lawine von kleinen Kieſeln zu ihm herabrollte, und ſeine Aufmerkſamkeit ablenkte. Ein Mädchen kam vom Berge herab und ſchritt auf dieſen Steinen, welche, ſo leicht auch das Füßchen auftrat, dennoch ſich löſten, und den Abhang hinab rollten. Das Mädchen, [...]
[...] Schlucht, und ſah wirklich eine Staubwolke daraus emporſtei gen. Er ſah deutlich drei bis vier mit Säbeln und kurzen Flinten bewaffnete Reiter, welche den Pfad auf den Berg zu erreichen ſuchten. Auf den Hals ihrer Pferde geneigt, welche ſie heftig ſpornten, ſprengten ſie mit verhängtem Zügel auf [...]
[...] chelnd nickt ihm der geweihte Nimrod zu. Die Geſtalten ſind kennbar aus dem Leben genommen. Die Landſchaft trägt den herbſtlichen Charakter; Nebel verſchleiern die Berge und bräun lich ſind die ſichtbaren Baumſchlage; beſonders gut iſt die ge waltige Buche gemalt, ſowie alle wohlſtudirten Einzelnheiten [...]
[...] berg der Kreis- u. Stadtgerichtsſchreiber A. J. Heydt von Bay [...]
[...] Wenn Sie wüßten, wie ich mich fürchte ! “ Wenn Sie ſich denn ſo ſehr fürchten, wie kommt es, daß Sie ganz allein in dieſe Berge gekommen ſind. Hören Sie einmal an – ſagte Roſita ernſt, und näherte ſich dem Lieutenant Patrick, der ſich zum Rückwege nach der [...]
[...] Kauf. Herbet, Bierbräuer a. Nürnberg. (Bl. Traube.) Mad. Reuter a. Nürn berg. Rieffel, Organiſt a. Flensburg. v. Oppen, k. Oberförſter a. Frankfurt. Linde mayer u. Wieland, Kauf. a. Ulm. Mon [...]
[...] Benefiziat a. Augsburg. Mayer, Tiſchler a. Kaftisried. Wunderle, Tiſchler a. Rons berg. Winkler, Bräuhausbeſitzer a. Lengen feld. Lauchinger, Kaufm.a. Deggingen. 933–35. (a) [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort