Volltextsuche ändern

471 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar08.02.1863
  • Datum
    Sonntag, 08. Februar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Figur 1,1a, 1b und 1c. Paar 1 führt von dem oberen Theil des Saales her bis zur Mitte deſſelben, wendet ſich dann rechts und das ihm folgende Paar 2 links ab. Sobald die folgenden Paare an dieſelbe [...]
[...] Mitte deſſelben, wendet ſich dann rechts und das ihm folgende Paar 2 links ab. Sobald die folgenden Paare an dieſelbe Stelle gelangen, wo die Paare 1 und 2 ſich nach rechts und links getrennt, wenden ſie ſich gleichfalls ein Paar um das andere rechts und links, ſo daß alſo alle Paare, welche ungerade Zah [...]
[...] getrennt, wenden ſie ſich gleichfalls ein Paar um das andere rechts und links, ſo daß alſo alle Paare, welche ungerade Zah len führen, dem erſten Paare nach rechts – und die Paare, welche gerade Zahlen führen, dem zweiten Paare nach links fol gen (Fig. 1 der Choreographie). [...]
[...] welche gerade Zahlen führen, dem zweiten Paare nach links fol gen (Fig. 1 der Choreographie). Nachdem Paar 1 und 2 ſich getrennt, führt Paar 1 nach der rechten – Paar 2 nach der linken Seitenwand und von dort nach dem unteren Theil des Saales hinunter. Hier kommen [...]
[...] anderen Tänzer. Die anderen Paare folgen. Die neugebildeten Paare ſchreiten, ihren Führern folgend, nach außen und bilden in den Zwiſchenräumen der vier erſten [...]
[...] eigens dazu arrangirte Muſik Anklänge an die ſchön ſten Stellen des Balletes enthält. Die Choreographie nimmt 16 Paare zur Aus führung der Polonaiſe an. Es können jedoch auch mehr als 16 Paare an der Ausführung betheiligt [...]
[...] mehr als 16 Paare an der Ausführung betheiligt ſein, nur würde die größere Betheiligung ſich immer auf je 8 Paare erſtrecken (alſo 16, 24, 32 Paare) und der Tanzordner am Schluß der Figur le die Aufſtellung zu [...]
[...] Hände. Figur 10. Paar 1 übernimmt wieder die Führung und ſämmtliche Paare reihen ſich nach Anleitung der Cho reographie (ſ. Figur 10) nach Ä in eine [...]
[...] ie vis-à-vis croiſiren – wodurch jede te ihren Tänzer wieder zur linken Hand mmt – und die Paare gehen, von Paar führt, hintereinander folgend durch die e des Saales nach dem unteren Theil [...]
[...] Nachdem ſämmtliche Paare wieder hin [...]
Der Bazar23.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Paare 1. 3, 5 u. ſ. w. (alfo alle Paare. welche unge rade Zahlen führen) verbleiben auf ihrem Plahe im Kreife. wäh rend die Paare 2, 4, 6 u. f. w. (alle Paare. welche gerade Zah= [...]
[...] “ee zwei Paare (Paar 1 n. 2. Paar 3 ii. 4 u. ſ. w.) bilden eine Reihe und geben fich die Hände. wie es die hier beigefügte Abbildun zeigt und im nachfo genden für die Paare 1 u. 2 bei [...]
[...] feiner Dame. Alle Herren und Damen des äußeren Kreifes verfahren wie für Paar l angegeben ift. alle Herren und Damen des inneren Kreifes verfahren wie Paar 2. Zu der angegebenen Gruppirung tanzen alle Paare gleich [...]
[...] Figur- 4. Anflòsung des Doppelkrelees. . Paar [ fchwenkt rechts ab und führt niit Galop-Chaasé nach der eutgegeiigefehten Seite des Saales hinunter; ihm fol gen alle Paare des äußeren Kreifes. [...]
[...] links ab. tanzt vis—à-vis bon Paar l nach der eiitgegenfeßteit .?ſi'tſc Bdeiì Saales hinunter; ihm folgen alle Paare des inneren rei e . [...]
[...] ndem ſich nun die Paare 1 ii. 2 der Seite des Saales egen ber begegnen. wo die Kreiſe fich getrennt haben. laffen Herr 1 und Dame 1. wie alle ihnen folgenden Paare. dieHande [...]
[...] Bei der wiederholten Begegnung laſſenHerr 2 undDame 2, wie alle ihnen folgenden Paare. die Hände los. während die ihnen ent egen kommenden Paare fich paarweife die Hände geben und wif en ihnen hindurchtanzen. Die Paare 1 und 2 fuhren [...]
[...] ordnenfie fich nun'*u einem uge, wobei Paar 1 bortanzt. aar 2 ihm folgt. dann aar 3, 4 u. ſ. w. u. f. w. fich der Za len folge gemäß anfchließen. Paar 1 führt deu Zug durch die itte [...]
[...] des Saales nach der andern Seite hinüber. fchwenlt dort links herum und leitet den Zug nach dem unteren Theil des Saales. wo die Paare (je vier Paare eine Reihe bildeiid) ihre Auſſtel: lung zu Figur 7a nehmen, wie in Fig. Gb und Figur 70. der Choreographie angegeben ift. [...]
[...] lung zu Figur 7a nehmen, wie in Fig. Gb und Figur 70. der Choreographie angegeben ift. Sind mehr a e 16*Paare am Cotillon betheili t. fo werden die Reihen um ein odermehre Paare vergrößert. we ches der Lei ter des Tanzes zu ordnen hat. [...]
Der Bazar15.03.1857
  • Datum
    Sonntag, 15. März 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Herr, 2. Dame en ayant — en arrière. Moulinet (rechte Hand). Traverser, 1. Paar beim 2. Paare durch. Retraverser, 2. Paar beim 1. Paare durch. Compliment zur fremden Dame — zur eigenen Dame. [...]
[...] Retraverser, 2. Paar beim 1. Paare durch. Compliment zur fremden Dame — zur eigenen Dame. Alle Paare moulinet (rechte und linke Hand). W i ed e r h o lung: 2. Herr, 1. Dame. 3. Herr, 4. Dame. [...]
[...] 1. Paar en avant, en arrière. Die Dame vor den Herrn, Compliment. Moulinet (rechte und linke Hand). [...]
[...] Die Dame vor den Herrn, Compliment. Moulinet (rechte und linke Hand). (1. und 2. Paar theilen sich.) En avant huit, en arrière. Moulinet (rechte Hand) à place. (Jeder Herr schwenkt [...]
[...] Moulinet (rechte Hand) à place. (Jeder Herr schwenkt seine Dame aus.) W i ed e r h o lung: 2., 3., 4. Paar. [...]
[...] 1. Paar Promenade zum 3. Paar, Compliment. Ronde à gauche. 1. Paar zum 4. Paar, Compliment. [...]
[...] 1. Paar zum 4. Paar, Compliment. Ronde à droit. Alle Paare chasser croisé, Compliment. Alle Paare retour chasser croisé, Compliment. 1. und 2. Paar Chaine anglaise. [...]
[...] 1. und 2. Paar Chaine anglaise. Wie de r h o lu ng: 2. Paar zum 4. und 3. Paar. 3. Paar zum 2. und 1. Paar. 4. Paar zum 1. und 2. Paar. [...]
[...] Grande chaine bis zur eigenen Dame, Compliment. Grande chaine à place, Compliment. 1. Paar tourner, 3., 4., 2. Paar folgen. Chasser croisé, balancer (zweimal). Herren und Damen Promenade (nach aussen), die Her [...]
[...] Grande chaine etc. Wie d e r h o I u ng: 2. Paar tourner, 4., 3. und 1. Paar folgen. 3. Paar tourner, 2., 1. und 4. Paar folgen. 4. Paar tourner, 1., 2. und 3. Paar folgen. [...]
Der Bazar01.12.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. Dezember 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Tour wird, wie die Choreographie deutlich wiedergiebt, in folgender Weiſe getanzt: Je vier Paare aus dem Kranze des Cotillons treten vor, die Dame wählt einen Herrn, der Herr eine Dame. Aufſtellung der 8 Paare. Von den acht durch die [...]
[...] Ä wie es Tableau A der Choreographie anzeigt. ach Angabe dieſes Tableaus bilden die Paare 1 und 8, in einer Entfernung von 4 Schritten ſeitwärts auseinanderſtehend, die eine Seite des Vierecks. Die Paare 4 und 5 bilden in glei [...]
[...] Jeder Herr führt ſeine Dame linksſeitwärts nach der nächſten Seite des Vierecks, dabei mit zwei Paaren traverſirend. In dem ſich die entgegenkommenden Paare begegnen, laſſen ſich Da men und Herren gegenſeitig los und jedes Paar läßt die Da Ä des ihm entgegenkommenden Paares zwiſchen ſich hindurch [...]
[...] igur 6 (4 Tacte). Les quatre moulinets. Ä Figur 7 (4 Tacte). Changez les coins. Wie Figur 1. Die Ä der Paare am Schluſſe der Figur 7 iſt wie Ta bleau D der Choreographie angiebt. Figur 8 (4 Tacte). En deuxronds. Die Paare formiren [...]
[...] Äs bilden laſſen, ſie ſelbſt aber vis-à-vis ihren Damen, den innern Kreis bilden. Der Zwiſchenraum zwiſchen beiden Krei ſen muß ſo breit gelaſſen werden, daß ein Paar bequem hindurch chaſſiren kann. Siehe Tableau E. Figur 9. Galopp-Promenade. Die Paare beginnen [...]
[...] Figur 9. Galopp-Promenade. Die Paare beginnen die Promenade von ihren Plätzen aus, und zwar erſt dann, wenn das jedem Herrn zur rechten Hand ſtehende Paar bei ihm vorüber iſt. Paar 1 führt die Promenade an. Die Prome nade zieht ſich zwiſchen den beiden Kreiſen hindurch einmal herum. [...]
[...] # # Tableau A. Z F «E - "F. da º # Aufſtellung der Paare nach dem Wählen. # S # S . * F 2G) AV [...]
[...] Aufſtellung der Paare am Schluß der figur 2. [...]
[...] Aufſtellung der Paare am Schluß der figur 1. [...]
[...] Aufſtellung der Paare am Schluß der Figur 7. [...]
Der Bazar23.02.1862
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbreitung diefes neuenTanzed wird vorauenchtlich anch zahl: reiche Conipofitionen hervorrufen. Zur Rondaise können 8. 12 oder 16 Paare antreten. Neh men mehr Paare Theil. fo wird eb geeignet fein. um den Tanz [...]
[...] nicht ungewöhnlich zu verlängern, die Paare in zwei Kreife mit gleicher An ahl Paaren abzutheilen. _ . _ Die E ,oreographie nimmt acht Paare an und ift blèſſ dahin [...]
[...] Die Paare fiellen fich im Kreife auf. . Je zwei nebeneinander fiehende Paare tanzen mit einem Chafié nach innerhalb ch Kreifes ge eneinander vor, wobei [...]
[...] Je zwei nebeneinander fiehende Paare tanzen mit einem Chafié nach innerhalb ch Kreifes ge eneinander vor, wobei die Paare, welche ungerade Zahlen, (fich rechts —- die Paare, welche gerade Zahlen fuhren, fiel) links wenden. (2 Tarte.) Die zwei fich vis—à-vis befindenden Paare führen zwei pas [...]
[...] Wiederholung der Figur la nach der anderen Seite hin, d. h. die Paare, welche ungerade Zahlen führen, wenden fich bei Beginn der Tour zu dem *Paare links und die Paare, welche gerade Zahlen führen, wenden-fich rechts u. f. w. [...]
[...] Jedes Paar, welches ungerade Zahlen fiihrt, fchwenlt nach rechts, wobei Herr und Dame fich trennen und fo viel Raum [...]
[...] zwifchen fich bilden, daß das ihnen rechts fiehende Paar, welihnen entgegen fchwenlt, zwifchen ihnen Platz gewinnt. ches Gleichzeitig reicht fich jedes Paar mit geraden Zahlen die Hände (indem der Herr der Dame die rechte Hand und die Dame ihm, [...]
[...] finden fich am Schluß derfelben wieder zufammen, nur mit der Aenderung, daß die Dame dem Herrn gur linken Hand fieht. o(edein Paare mit ungeraden Zahlen fie )t ein Paar mit geraden Zahlen gegenüber. [...]
[...] guren Sa, 31) u. f.w. eintritt, welche — je nach der Anzahl der zur Rondnise angetretenen Paare -— fo oft erfolgt, bis alle Paare fich wieder auf ihrem erfien Plaße befinden, von wo aus fie den Tanz begonnen haben. [...]
[...] Die fich gegeniiber fiehendeu beiden Paare reichen fich die Hände zum Kreife und tanzen en rana rechts herum, wobei die Dame mit [...]
Der Bazar23.02.1865
  • Datum
    Donnerstag, 23. Februar 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ziehen unter Muſikbegleitung Ä feſtlich geſchmückte Paare vor das Haus der erkorenen Roſenkönigin, um dieſelbe nach der Kirche des Dörfchens zu geleiten. Es wird zunächſt ein [...]
[...] raden Striches deutet die Front der Tanzenden an. Die ausgefüllte Linie bezeichnet die fortſchreitende Bewegung eines Herrn (auch eines Paares), die durchbro: chene Linie … … die fortſchreitende Bewegung einer Dame. Die Pfeilſpitze - gibt den Zielpunct des Herrn, [...]
[...] Geſellſchaftstänze, Ur. 13. L es S é par ables. Cotillonfigur im Galopp-Pas für drei Paare. [...]
[...] Drei Paare tanzen einmal im Kreiſe des Cotillon her un. Dann wählt jeder der drei Herren einen Herrn, und jede der drei Damen eine Dame. Bei der Aufſtellung zur [...]
[...] Les Séparables. Cotillonfigur im Galopp-Pas für drei Paare. [...]
[...] Mitte, die Herren vor die alleinſtehende Dame, die Damen vor den alleinſtehenden Herrn, und verhindern ſo ein Zu ſammenkommen dieſes Paares. [...]
[...] Das in der Mitte placirte Paar bleibt ſtehen, um ſo wiederum ein Zuſammenkommen des herantanzenden ſech ſten Paares zu verhindern. Von rechts und links ſchwen [...]
[...] wiederum ein Zuſammenkommen des herantanzenden ſech ſten Paares zu verhindern. Von rechts und links ſchwen ken die auf den vier Ecken befindlichen Paare herum, laſſen mit dem vierten Tact, die Hände los und wenden ſich 2 Tour rechts, reſp. links herum. [...]
[...] Au zwei Seiten bilden ſich zwei Kreiſe; der Herr des in der Mitte placirten Paares tritt rechts, und ſeine Dame ebenfalls rechts zu dem betr. Kreiſe heran. Jeder Kreis nimmtt einen der Getrennten in ſeine Mitte. [...]
[...] Das Freiwerden der Mitte des Saales benutzen die bei den bisher Getrennten, um ſich zum Rundtanz zu vereini gen. - Die anderen Paare, ihr Spiel nun aufgebend, ſchlie ßen ſich dem ſechſten, nun erſten Paare tanzend an. [...]
Der Bazar15.11.1861
  • Datum
    Freitag, 15. November 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hände über ſie aus, hob ſie dann auf und legte die Hand der we“ nenden Maria in die des vor Freude bebenden Euſebius. Am nächſten Tage ſegnete Vater Anaſtaſius das Paar ein. [...]
[...] zeichen machen, ſich z. B. an die Achſel bunte Schleifen ſtecken. Die Tour wird im */4-Tact und mit dem Polka-Pas ausge führt und erfordert aus den Paaren des Cotillons je zwei Paare. Der Herr wählt eine Dame, die Dame einen Herrn, die durch dieſe Wahl gebildeten vier Paare ſtellen ſich in der Contretanz [...]
[...] Der Punct bezeichnet den Kopf der tanzenden Paare und die Richtung ihres Geſichts. Die Zahl in dem Perſonenzeichen bedeutet das Paar, zu welchem der Herr oder die Dame gehö [...]
[...] äußerſte Punct der Pfeilſpitzen am Ziele hindeutet, da ſoll das Geſicht der Tanzenden hingerichtet ſein. Paar 1 und 2 beginnt, wie Figur 1 zeigt, die Tour, wobei bie Herren 1 und 2 ſich mit drei Polka-Chaſſés zu den ihnen links ſtehenden Damen 3 und 4, die Damen 1 und 2 aber ſich [...]
[...] welcher alle acht Perſonen is einen kurzen Beſuch machen und zwar: Herr 1 und Dame 2, Herr 2 und Dame 1 laſſen das vor ihnen ſtehende Paar 4 und 3 zwiſchen ſich hindurch, während ſie ſelbſt außerhalb der Paare 4 und 3 links, reſpective rechts herum tanzend, ihren Weg durchkreuzen und auf dem von dem Paare 4 [...]
[...] ſelbſt außerhalb der Paare 4 und 3 links, reſpective rechts herum tanzend, ihren Weg durchkreuzen und auf dem von dem Paare 4 und 3verlaſſenen Platzeſich vis-à-vis zu ſtehen kommen. Die Paare 3 und 4 tanzen gleichzeitig gegeneinander vor, Herr und Dame durchkreuzen ihren Weg, worauf die Herren ſich links, die Da [...]
[...] 3 und 4 tanzen gleichzeitig gegeneinander vor, Herr und Dame durchkreuzen ihren Weg, worauf die Herren ſich links, die Da men ſich rechts nach dem früheren Platze der Paare 1, reſpective 2 wenden, und ſich dort (Herr 3 und Dame 4 und Herr 4 und Dame 3) vis-à-vis zu ſtehen kommen. Die Figur wird wieder [...]
[...] 4. Tacte beginnt Figur. 2a, in der ſich die Tanzenden wie bei Fi gur 1 a flüchtig begrüßen. Figur 3 bis mit Figur 4a tanzen die Paare 1 und 2 in der bei Figur 1 bis mit Figur 2a angegebenen Weiſe, ſo daß ſich am Sch Ä der Figur 4a jeder Herr wieder, wie beim Beginn der [...]
[...] Sch Ä der Figur 4a jeder Herr wieder, wie beim Beginn der Tour, bei ſeiner Dame befindet, nur mit dem Unterſchiede, daß alle vier Paare ihrem erſten Platze gegenüberſtehen. Figur 5 bis mit Figur 8a tanzen die Paare 3 und 4 ganz in derſelben Weiſe, wie Ä 1 und 2 die Figuren 1 bis mit Figur 4a ausgeführt haben, [...]
[...] Figur 8a tanzen die Paare 3 und 4 ganz in derſelben Weiſe, wie Ä 1 und 2 die Figuren 1 bis mit Figur 4a ausgeführt haben, ſo daß am Schluſſe der Figur 8a alle vier Paare wieder auf den Plätzen, die ſie bei Beginn der Tour einnahmen, ſich befinden. Die vier Paare tanzen nun noch einmal im Zimmer oder Saal [...]
Der Bazar23.01.1863
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] derart, daß es ſogar unerläßlich ſchien, ihn einer Anſtalt anzu vertrauen. Nur Lady Anna konnte ſich dazu nicht entſchließen. Sie ging zwar mit ihm nach London, nur ein paar vertraute Diener mit ſich nehmend, die ihn bewachten, ohne daß er ſelbſt es wahrnehmen durfte. Die Berathung mit dem berühm [...]
[...] ren Alice etwas Gemeinſames beſitze. Lady Anna fuhr fort: „Harry's Vermählung war nun für die nächſte Woche feſtgeſetzt und nachher ſollte das junge Paar ſogleich nach dem Continent abreiſen. Zahlreiche Gäſte fanden ſich in Granſon-Court ein. Alles war Heiterkeit, Luſt und [...]
[...] einen Arm voll Futter in die Raufe legt, ſpricht ſie: g Horch, Hansli, allein biſt Du nicht!“ und wie ſie ſchon an der Thür iſt, dreht ſie wieder um und bleibt ein paar Secunden an der Wiege ſtehen, die leiſe, immerzu hin und her ſchwankt, ohne daß eine Menſchenhand ſie berührt. „Gott behüte Dich!“ ſagt die Mutter. [...]
[...] Zur Ausführung dieſer Tour, deren einzelne Figuren durch die Choreographie deutlich veranſchaulicht ſind, treten aus dem Cotillonkreiſe vier Paare vor, jeder der vier Herren wählt eine Dame, jede der vier Damen wählt einen Herrn. Figur 1. [...]
[...] Dame, jede der vier Damen wählt einen Herrn. Figur 1. Dieſe acht Paare bilden einen Kreis. Die Damen wen den ſich links und treten innerhalb des Kreiſes vor, während die Herren, auf ihrem Platze bleibend, ſich nach rechts wenden. [...]
[...] Rond à gauche zu je zwei Paaren (Paar 1 und 2 – Paar 3 und 4 – Paar 5 und 6 – Paar 7 und 8). [...]
[...] Figur 7. Rond à gauche zu je vier Paaren (Paar 1, 2, 3 und 4 – Paar 5, 6, 7 und 8). [...]
[...] Figur 9. Die Herren 1 und 5 öffnen die große Ronde, indem ſie die rechte Hand der Damen 8 und 4 loslaſſen. Die Paare 1,2, 3 und 4 ziehen ſich nach der einen Seite, die Paare 5, 6, 7 und 8 nach der anderen zurück, wobei jeder Herr hifter ſeine [...]
[...] und zurück. (Siehe Fig. 9 der Choreographie.) Hierauf folgt die Polka von allen Paaren getanzt, wobei Paar l führt. Baltz. [...]
[...] engliſchen Wortes honey - noºn und ſchreibt ſich von der in früheren Jahrhunderten in England herrſchenden Sitte her, die Vermählungsfeier ichkeiten eines vornehmen Paares über den Zeitraum eines Monats aus Än und dabei vorzugsweiſe ein aus Honig bereitetes Getränk zu III1*II. [...]
Der Bazar08.01.1863
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen nicht, die jetzt auch alt geworden ſind, aber das Paar gekannt ha ben, wenn ſie uns ver ſichern, es ſei ein ſchönes [...]
[...] Dieſe Tour, welche im Galopp-Promenadenſchritt ausgeführt wird, erfordert aus den Paaren des Cotillons je ſechs Paare. Je der Herr wählt eine Dame, jede Dame einen Herrn. Die auf dieſe Weiſe gebildeten zwölf Paare ſtellen ſich in drei hinter [...]
[...] Figur 1. Die zwölf Paare tanzen gleichzeitig nach der entgegengeſetzten Seite des Saales. Auf ein Zeichen des Herrn 1 trennen ſich die Herren [...]
[...] Tag von Millionen deutſchen Lippen. Der ich ºn ihren engagirten Tänzern er kerngeſunde Sinn, welcher ſich in Uhlands Lanzerinnen getrennt, weiter vor, und zwar lyriſchen Gedichten ausſpricht, hat auch ſeine bis hinter das dritte der neugebildeten Paare. Balladen zu dem Beſten gemacht, was die Herren und Damen treten hier zuſammen in deutſche Literatur auf dieſem Felde aufzuwei- der Ordnung, der vor ihnen ſtehenden Paare, [...]
[...] für ganz Deutſchland Cotillon-Galopptour. Choreographie. Paare machen eine Schwenkung einander ent [...]
[...] Fig. 2 gegen, wodurch die Dame den Herrn 4 und 1g. 2. die Dame 3 den Herrn 2 zum Tänzer erhält. Die andern Paare folgen ihnen, indem ſie dic ſelbe Schwenkung machen, ſo daß jede Dame einen andern Tänzer erhält, der, je nachdem ſie [...]
[...] treffen, ihr zur rechten oder linken Seite ſeinen Platz erhält. Herr 2 und Dame 3, als vorderes Paar, [...]
[...] ---Bereits im vorigen Jahre machten wir es ühren nach der entgegengeſetzten Seite. Sº uns in der „Winterſaiſon“ zur Aufgabe, nicht : es hinunter. Am Schluß der Figur bilden die nur den Balltoiletten, ſondern dem Tanze S Paare nur eine Golonne durch die Mitte des ſelbſt unſere Aufmerkſamkeit zuzuwenden, in- , Saales. Herr und Dame jedes Paares wenden dem wir unſere Leſerinnen mit einer Reihen- # - ſich dos à dos, wodurch jede Dame wieder einen [...]
[...] Die Herren ſind auf den Abbildungen durch = 2 links; die Herren 4,5 und 12 trennen ſich von das Zeichen , die Damen durch das Zeichen S ihren Damen, und Herr wie Dame dieſer drei Ö dargeſtellt. Der Punct bezeichnet den Kopf Paare drehen ſich eine halbe Tour um ſich ſeit der Tanzenden und die Richtung ihres Geſichtes. Am Schluß der Figur haben ſich ſechs Reihen [...]
[...] aufſtellt. Figur 6. Galopp-Promenade, mit welcher die Paare ſich nach der gegebenen Zahlenfolge (ſiehe die Choreographie) hintereinander reihen und hierauf zum Galopp übergehen. [...]
Der Bazar08.05.1871
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Genuß wird durch die Hoffnung unterbrochen, und die ſüße Hoffnung nur durch die Erfüllung, und getragen von dieſem himm liſchen Paar verfliegt unſer goldenes Leben.“ Nur ſo edle Naturen und reine Geiſter vermochten an die Möglichkeit eines derartigen Verhältniſſes zu denken, das nur [...]
[...] ihm Beſtimmten werben. Sinnig genug hatte man es angeordnet. In dem aus Hecken gebildeten Theater im Freien fand die Auf führung des Schäferſpiels ſtatt. Fünfzig Paare, Herren und Damen, traten im Koſtüm von Arkadiern auf, ein Muſikchor in Schäfertracht voran. Sie zogen den drei Bewerbern, unter denen [...]
[...] ſchloß dieſe arkadiſche Vorfeier. Am nächſten Tage, dem 12. Juni, wurden die Ehepacten unterſchrieben, wurde dann in der Schloßkirche das fürſtliche Paar getraut. Große Cour, Tafel und Ball folgten. Noch drei Tage lang mußte Friedrich im Schloß Salzdahlum den Bräutigam [...]
[...] muthungen geſetzt hätte. „Sie tödten mich durch die Kälte, mit der ſie mir ſeit ein Paar Stunden begegnen, Felicia; weshalb dieſe ewigen Nadel ſtiche? Verdiene ich denn gar keinen lieben Blick, gar kein ſüßes Lächeln mehr?“ [...]
[...] kein paſſenderes Symbol in das Wappenfeld des neunzehnten Jahrhunderts geben können, als ein Paar weiße Glacéhandſchuhe. Wunderbar genug iſt, daß es noch keine Vereine zum weißen Glacé handſchuh – nämlich figürlich genommen – gibt; bedient [...]
[...] den trägt: erſtens aus Eitelkeit, weil die Hand darin kleiner aus ſehen ſoll, zweitens zur Trauer und drittens aus Oekonomie. – Ein Lord Orſay, der an einem Tage vier verſchiedene Paar Hand ſchuhe trug: des Vormittags Rehleder, Biber oder Ziegenfell in allen Farben, und am Abend für den Salon und das Theater [...]
[...] paille glacé, ſchaudert vor dem Gedanken, ſchwarze Handſchuhe aus Oekonomie zu tragen; und er ſteht nicht iſolirt mit ſeinem Handſchuhverbrauch, jeder engliſche Gentleman hält drei Paar neue täglich, wenn er beſcheidene Anſprüche macht, für unerläßlich, ſonſt iſt es üblich, daß der faſhionable, des Morgens im Cab [...]
[...] Thalern bedarf, wozu noch die weißſeidenen feingewebten kom men, die er immer bei ſich führt. Aber auch wir, die wir ein Paar Handſchuhe öfter als nur einmal anziehen, theilen die Antipathie des Lords. Schwarze Handſchuhe, beſonders zu helleren Kleidern, ſind ſehr widerlich, [...]
[...] Zuſchneider, England, um die Nätherin zu ſchicken. Beſonders iſt des Franzoſen ökonomiſche Verwendung des Leders anerkannt, der aus einem gleich großen Stücke drei Paar herausbringe, während der Engländer höchſtens zwei ſchneide, weshalb die fran zöſiſchen auch wohlfeiler ſein könnten. Da wir Deutſche, was die [...]
[...] Zuſchneidens der Aneignung zu empfehlen und zu wünſchen, daſ jeder Handſchuhmacher wie jede kleine Handſchuhmacherin im Stande ſein möchte, der Hand ein Paar gutſitzende Handſchuhe anzumeſſen. Dann würde auch das nichts weniger als äſthetiſche Anprobiren derſelben in den Läden, und die faſt krampfhafte [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort