Volltextsuche ändern

144 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Freimüthige für DeutschlandLiterarische Beylage 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man kann dieſes Buch durch ſämmtliche Buch handlungen der Preuß. Lande beziehen, [...]
[...] 12 Gr. Mehr als alles Andere dient zur beſondern Em pfehlung dieſes Buchs, daß es ſchon mit dem beſten Erfolg in mehreren unſerer Schu en eingeführt iſt. Der Plan des Herrn Per [...]
[...] Von dieſem, für das weibliche Geſchlecht höchſt intereſſanten Buche erſcheint die zweite Auflage in einer, in jeder Rückſicht verbeſſerten und verſchöner ten Geſtalt. Nach dem eigenen Urtheile des Ver [...]
[...] Nachdem dieſes Buch eine Zeitlang gefehlt hat, erſcheint es wieder in einer vollſtändigern Geſtalt. Der Verfaſſer hat den Wink eines Chefs eines Ka [...]
[...] denkender Kopf ſeine Reſultate mittheilt und dieſe, us anſprechen. Dies thut G. in vorbemerktem Buche, nach den verſchiedenen Urtheilen ſeiner Leſer, davon wir einige wörtlich herſeen: ,,Epizons An kündigung in den Zeitungen, in Rückſicht auf den [...]
[...] kündigung in den Zeitungen, in Rückſicht auf den Kriegsrath Müller, hat ohne Zweifel damals auf dies Buch Aufmerkſamkeit erregt. Wäre ich wich tig genug, ſo würde ich jetzt in die Zeitungen ſetzen laſſen: [...]
[...] Buch: Der Menſch, von Grävell, [...]
[...] im anſcheinenden Zufalle Wohlthätige Nahrung für Zweifler und Denker. Von Ä Chr. Wagen er. (Verfaſſer des Buchs: die Ge ſpenſter in 6 Theilen.) 2 Theile. Mit Kupfern. 2 Thlr. - [...]
[...] ſpenſter in 6 Theilen.) 2 Theile. Mit Kupfern. 2 Thlr. - Abbadonna, ein Buch für Leidende. Aus frem den und eigenen Schriften geſammelt von Ben kowitz. 2 Theile. 8. 2 Thlr. - [...]
[...] Barzſch. gr. 8. 3 Thlr. Schmidt, J. E., ſtarke Gründe des menſchlichen Troſtes und Tugendfleißes aus dem großen Buche der Natur; zur Vorbereitung auf höhere Glau benslehren. gr. 8. 2o Gr. [...]
Der Freimüthige für Deutschland09.04.1819
  • Datum
    Freitag, 09. April 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Der erſte betreffe das ſchändliche (infame) Buch [...]
[...] ſeiner Erzählungen; ein ſehr ſchlüpfriges und höchſt ſchädliches Buch, das unzählige Male gedruckt worden, [...]
[...] und jetzt, wie er mir ſelbſt geſagt habe, mit ſeiner Theilnahme, in Holland von Neuem aufgelegt worden; ein Buch, das ſo lange, als die franzöſiſche Sprache beſtehe, zur Verderbung der Sitten ſeiner Leſer bei tragen, und dieſe um ſo ſicherer verderben werde, da [...]
[...] ſten Male, daß er ſich dabei einfinden würde; um da durch ſein Mißvergnügen darüber zu bezeigen, daß er ein ſolches Buch geſchrieben habe, und Gott und die Kirche deshalb um Verzeihung zu bitten. Das Zweite ſey, daß er öffentlich und aufrichtig angelobe, nie zum [...]
[...] Druck und Abſatz dieſes Buchs das Geringſte beizu tragen, nicht den mindeſten pekuniairen Vortheil da von zu ziehen, und wenn Gott ihm die Geſundheit [...]
[...] ſie gleich nicht für untadelhaft hielt, und nicht ihre Rechtfertigung übernahm. Er verſicherte, daß dieſes Buch, als er es geſchrieben, nie einen üblen Eindruck auf ihn gemacht habe, und er konnte nicht begreifen, daß es denen, die es läſen, ſo ſchädlich werden könne. [...]
[...] einzufinden, um Zeuge der von mir vorzunehmen den Handlung zu ſeyn. Es iſt nur allzu bekannt, daß ich unglücklicher Weiſe ein Buch voll ſchändlicher Er zählungen geſchrieben habe. Als ich es verfaßte, glaubte ich nicht, daß es ein ſo verderbliches Werk [...]
[...] glaubte ich nicht, daß es ein ſo verderbliches Werk ſey, als es iſt. Man hat mir hierüber die Augen ge öffnet, und ich geſtehe, daß es ein abſcheuliches Buch iſt. Es thut mir leid, es geſchrieben und bekannt ge macht zu haben. Ich bitte deshalb Gott, die Kirche, [...]
[...] Aus einem Buche: Exilium Melancholiae, das iſt: Unluſt Vertreiber c. Straßburg, gedruckt und verlegt durch Jo sfas Städel. Anno M.DC. LXIX. [...]
Der Freimüthige für DeutschlandAnzeigeblatt für Literatur und Kunst 001 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Probe aufgelegt, die dort einzuſehen ſind, und die hoffent lich meine gegenwärtige Ankündigung rechtfertigen werden. Der Subſcriptions-Termin iſt in allen Buch - und Kunſthandlungen bis zu Erſcheinung des 1ten Bandes offen, und der Preis für betde Bände iſt 4 Carolins für ein Er [...]
[...] Subſcription auf obiges Werk wird in allen Buch und Kunſthandlungen Deutſchlands angenommen. Die Proben ſind einzuſehen: In Arau bei Sauerländer. In [...]
[...] higender iſt es, wenn uns ein denkender Kopf ſeine Reſul tate mittheilt und dieſe uns anſprechen. Dies thut G. in vorbemerktem Buche, nach den verſchiedenen Urtheilen ſei ner Leſer, davon wir einige wörtlich herſetzen: „Elpizons Ankündigung in den Zeitungen, in Rückſicht auf den Kriegs [...]
[...] ner Leſer, davon wir einige wörtlich herſetzen: „Elpizons Ankündigung in den Zeitungen, in Rückſicht auf den Kriegs rath Müller, hat ohre Zweifel damals auf dies Buch. Auf merkſamkeit erregt. Wäre ich wichtig genug, ſo würde ich jetzt in die Zeitungen ſetzen laſſen: [...]
[...] jetzt in die Zeitungen ſetzen laſſen: „Ich empfehle Jedem, der Elpizon geleſen hat, um aus ihm Belehrung zu ziehen, das treffliche Buch: [...]
[...] ſauber geheftet. 2 Thlr. 8 Gr. Von dieſem, für das weibliche Geſchlecht höchſt intereſ anten Buche erſcheint die zweite Auſſage in einer in jeder Mückſicht verbeſſerten und verſchönerten Geſtalt. Nach dem genen Urtheile des Verfaſſers iſt es ſeine ihm gelungenſte [...]
[...] gekommenen Schrift „Logen - Hierarchie,“ von der gro ßen Loge zu den drei Weltkugeln im Voraus für ein ver rätheriſches Buch erklärt worden iſt – wird ſcharf gedruckt, und es wird im Auguſt gewiß erſcheinen. Bis Ende Juli nehmen wir noch nach erhaltenem Auftrage 3Rthlr. 16 Gr. [...]
[...] der Schrift: Logen-Hierarchie, von der großen Loge zu den drei Weltkugeln ebenfalls für ein verrätheriſches Werk aus gegeben wird, iſt nach wie vor bei uns und in allen Buch handlungen für 2 Rthlr. 16 Gr. zu haben, und es iſt allen jungen ſo wie auch vielen alten Freimaurern nützlich. - [...]
Der Freimüthige für Deutschland30.10.1819
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] erinnert ſich nicht des unglücklichen Palm ? der, weil er ein für die Feinde des Vaterlaudes mit unangeneh men Wahrheiten angefülltes Buch verſchickt hatte, er ſchoſſen wurde. – [...]
[...] Der Titel eines Buches, oder die Aufſchrift eines gei Ä Erzeugniſſes überhaupt, gleicht dem Eigennamen eines Menſchen, mit dem Unterſchiede, daß der Zweck beider ver [...]
[...] Menſchen, mit dem Unterſchiede, daß der Zweck beider ver ſchieden iſt. Einer wie der andere iſt gleichſam der Reprä ſentant des Buches und des Menſchen; der Titel eines Buches aber hat noch eine tiefere Abſicht. Denn der Na me eines Menſchen iſt, wenigſtens jetzt, faſt nur ein Unter [...]
[...] ſchen Merkur 1792. St. 6. S. 183. behauptet, indem er den Grund der vielen ſchiefen Beurtheilungen des Mac chiavelliſchen Buches: il Principe, einzig und allein in die ſem Titel findet. Nach der Meinung deſſelben, hätte es je ner gelehrte florentiner Staatsſecretär: il Tiranno beti [...]
[...] ſern, ihre Ä oder Unwahrheit zu entſcheiden; nach allem, was uns, abgeſehen von den vielen Schriften über jenes wichtige Buch, von der Perſon des Macchiavelli und ſeiner Abſicht bei jenem Werke bekannt iſt, glauben wir die Worte A. v. Kotzebues in ſeiner Reiſe nach Rom und Nea [...]
[...] immer bleibt es doch ausgemacht, daß die Wahl der Titel keine ſo unbedeutende Sache iſt, als es ſcheint; denn mancher Stümper hat zu einem ſchönen Titel ein ſchlechtes Buch eſchrieben, ſo wie ein edler Mann einen gemeinen Namen Ä kann, und wie es wahr iſt, was der Prinz Heinrich [...]
Der Freimüthige für Deutschland15.12.1819
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] öffentlichen Zeichen der bußfertigen Rückkehr des lez tern. Doch erklärt der Herausgeber jenes Reiſetage buchs, Herr Hofrath Böttiger in Dresden S, 175. Anmerk. dies als einen ſpätern Zuſaß. Ob aber nicht aus dieſem Knie - und Fußkuſſe der ſpäter und noch [...]
[...] würde, da er an die orientaliſche Sclaverei (denn niemand denkt mehr daran, daß Pantoffeln das Sym bol der Demuth ſind, wie in dem Buche Parangon von 1531., welches alle damals gebräuchliche Klei dungsſtücke der Damen aufzählt, behauptet wird) und [...]
[...] aufgeſtoßen, breche und Ihnen zum Genuſſe vorſetze. Von dem bekannten und fruchtbaren Schriftſteller Franz Horn haben wir in dteſem Jahre folgendes Buch erhalten: Um riſſe zur Geſchichte und Kritik der ſchönen Lite ratur Deutſchlands, während der Jahre 179o bis [...]
[...] wir auch gegenwärtig und zuerſt mit einigen Worten darauf Rückſicht nehmen. Die Abſicht des Verfaſſers, die oft in dem Buche ſelbſt ausgeſprochen iſt, war, bei der deutſchen ſchönen Literatur des ach zehnten Jahrhunderts ſeine eigenen Anſichten zu geben und überhaupt nur die unbekannten Dichter [...]
[...] auf denen manches, neuerltch von Klingemann in Kunſt und Natur berührtes, bätte erwähnt werden ſollen. Im Allgemeinen haben wir über das Buch weiter nichts hinzu Ä als daß es von großer Bekanntſchaft mit unſerer Literatur zeugt und daher nur unterrichtend für jeden Freund [...]
[...] Gallerte der Bilderſcenen zu den Räubern von Schill er (M in e rv a 1816. S. XXIX.) Franz Horn, auch mit Be zug auf vorliegendes Buch, den Berliner Ariſtarchen nennt, der weit öfter geißelt, als ſtreichelt, ohne daß er hätte die beiden letzten Worte hinzuſetzen ſollen, denn kein Kritt [...]
[...] *) Eine (dem Verfaſſer dieſes Buches nicht günſtige) Recenſion hier von findet ſich ſchon im literariſchen Wochenbla:ie Band Z. Nr. 32. d E. [...]
Der Freimüthige für DeutschlandAnzeigeblatt für Literatur und Kunst 002 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Probe aufgelegt, die dort einzuſehen ſind, und die hoffent lich meine gegenwärtige Ankündigung rechtfertigen werden. Der Subſcriptions-Termin iſt in allen Buch- und Kunſthandlungen bis zu Erſcheinung des ten Bande offen, und der Preis für beide Bände iſt Carolins für ein Er [...]
[...] Subſcription auf obiges Werk wird in allen Buch und Kunſthandlungen Deutſchlands, angenommen. Die Proben ſind einzuſehen: In Arau bei Sauerländer. In [...]
[...] iſt es, daß vorliegendes Werk zuerſt, freilich in minder voll ſtändiger Form, erſchien. Es giebt ſchwerlich ein beſſeres Zeugniß für ein Buch. - - Wir haben hier alſo keine Anpreiſung Ä. und be merken nur, daß durch den Wiederabdruck die, ſämmtli [...]
[...] Die Reichhaltigkeit dieſes wirklich gemeinnützli. *hen Buches erhellet ſattſam aus dem obigen Titel deſ [...]
[...] Menſchen- und Geſchäftsleben irgend einen Ujaj geben der einer ſchriftlichen Verhandlung bedarf, wje j hier nicht Rath und Auskunft erhielte. Das Buch iſt zwar zunächſt für Ungeübtere in der Feder geſchrieben; allein bei der großen Ä des Inhalts wird auch der Ge [...]
[...] unterbrochen con amore mit dem Gartenbau beſchäftigt, auch ſo ziemlich alle Gartenſchriften geleſen hat, geſtehet frei, daß er das angezeigte Buch für das Brachvarſie tn dieſer Art hält, und empfiehlt daher einem Jeden Liebha ber der Gärtnerei dieſen wahren Gartenfreund, mit [...]
[...] nener ſehr fehlerhafter Nachdruck, der nur um einige Groſchen billiger als die Original-Ausgabe iſt, giebt einen neuen Beweis von der Vortrefflichkeit des Buchs, da leider! nur zum Ä Nachtheil der Original-Verleger, die Nach drucker-Bande mit bekannter Raubgierde über [...]
[...] gebildeter Erziehung. Zur Beförderung geſelliger Freuden in Familienzirkeln be iangen Abenden. 8. Berlin, Flittnerſche Buch handlung. Sauber gebunden. Preis 1 Rthlr.“ [...]
Der Freimüthige für Deutschland03.02.1819
  • Datum
    Mittwoch, 03. Februar 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeines Heldengedichts Allen, welche er kennen lernte, und die ihm Gefälligkeiten erwieſen, ſtatt eines Stamm buchs, vorzulegen, damit ſie ihren Namen darin zur Erinnerung einzeichnen möchten. Auch mir händigte [...]
[...] er dies Buch zu dieſem Behuf ein, und ich fand bei [...]
[...] ich den Acciſe- und Zolleinnehmer zu Nackel, mit Na men Noß, mir, wofern es möglich, das erſte beſte Buch zukommen zu laſſen. Er öffnete darauf einen Schrank, in welchem meh rere Bücher ſtanden, und -überließ mir darüber die [...]
[...] Da es mir nur darum zu thun war, etwas zum Leſen auf kurze Zeit zu erhalten, ſo griff ich ohne hin zuſehen, in den Schrank, und zog ein Buch hervor, wie es mir der Zufall in die Hände gab. Wie erſtaunte ich aber bei dem Aufblättern deſſelben, [...]
[...] ſchrieben hatte. Ich erkundigte mich nun ſogleich bei dem Einneh mer Noß, wie er zu dieſem Buche gekommen ſey und er gab mir darüber folgende Auskunft: Der Beſitzer dieſes Buches, – der nach ſeiner [...]
[...] in ſeinen Beſitz gekommen. Jch erbat mir dies Buch von dem Einnehmer Noß, weil ich den Verfaſſer deſſelben früher kennen lernen; er, der kein Wort Franzöſiſch verſtand, legte [...]
[...] So prangt denn zweimal dieſer unvergeßliche Na me in dieſem Buche. Unter welchen ganz verſchiedenen Umſtänden wurde er eingeſchrieben. Das erſtemal als Capitain, und zwar außer Dienſtthätigkeit, [...]
Der Freimüthige für Deutschland15.03.1820
  • Datum
    Mittwoch, 15. März 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] aus vier Büchern erotiſcher Gedichte, an vier Geliebte, die er nach einander hatte: Haſline, Elſula, Urſula, und Bar baar. Im zweiten Buche verläßt er Haſtlinen, die er zwei Mal auf einer offenbaren Untreue ertappt hatte. Mit Elſula war er nicht glücicher, wie die 6te Eiegie des 2ten Buches de [...]
[...] er nicht glücicher, wie die 6te Eiegie des 2ten Buches de weiſet, und alle folgenden enthalten nichts als Vorwürfe über ihre Ausſchweifungen. Im dritten Buche, deſſen Gegenſtand Urſula iſt, beklagt ſich der Dichter in mehreren Stellen auch über bre Untreue. Er beſchreibt ſie als ein Mädchen von [...]
[...] neunzehn Jahren, und von hinreißender Schönheit. Sie ſtarb an der Peſt. Seinem Schmerze über dieſen Verluſt, iſt die letzte Elegie tm dritten Buche geweiht. Celtes war in ſeiner Wabl immer unglücklich; denn auch ſeine vierte Gelebte, Barbara, hatte zwei große Fehler: ſie liebte den Trunk und [...]
[...] der Dichter davon ſpricht, verträgt ſich mit unſeren Sttten freilich nicht. Dieſer Barbara - ſind die Elegien des 4ten Buchs gewidmet. Es kommen darin Ausfälle gegen die Geſichkeit und den franzöſiſchen Hof vor, woraus man ſchießen muß, daß zu Nürnberg gar keine Cenſur ſtatt ge [...]
[...] Bücher Oden, eine Epode und ein Carmen secuare im Sapphichen Eylbewmaaße. Eine der Oden des dritten Buchs iſt dem deutſchen Erfinder der Buchdruckerei gewtd met. In die bekannte Sammlung: Deliciae Poetarum Germanorum, ſind einige von Celtes Gedichten aufgenom [...]
Der Freimüthige für Deutschland05.07.1819
  • Datum
    Montag, 05. Juli 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] griffen, begrüßen ſie mit treuherzigem Anſtand die Frauen, erzählen von den Begebenheiten der Nähe und der Ferne, der eine bringt wohl auch ein intereſſantes Buch aus der Taſche, und bei der Lectüre deſſelben vergeht der Abend, ohne daß die Rückerinnerung deſſelben mit ir [...]
[...] gend einem unangenehmen, beunruhigenden Gefühle verbunden wäre. Der Vorleſer allein hat vielleicht zu oft über das Buch hinweg in die ſchönen großen Au gen der züchtigen Jungfrau geſchaut, die wir neben der Wirthin erblicken und die ein Kind auf dem [...]
[...] ſchienene Buch anzeigen: „Die Entſtehung der Reichsſtadt Frankfurt am Mayn, von Johann Carl v. Eichard ge nannt Baur v. Eyſeneck (Frankfurt a. M. 1819. 8.).“ [...]
[...] Iffland Fleck, die Bethmann (S. 403 und folg.), über Eßlair (S. 160–108.), und Sophie Schröder,“) von der der Verfaſſer des vorliegenden Buches Gaſtrollen t!! Hamburg ſah (S. 33o-347), eigene Anſichten über Ifflands Schauſpiel Eliſe von Walberg (S. 46.), [...]
[...] mälde von Ramberg (S. 272. ff.) und mehrere ver ſchiedenartige Gegenſtände. Aus allem dieſen ſehen Sie, daß die Lectüre dieſes Buches nur intereſſant ſeyn kann, und ich hoffe, Sie dadurch zur Erreichung der Abſicht ge genwärtiger Zeilen vermocht zu haben. Schreiben Sie mir, [...]
[...] genwärtiger Zeilen vermocht zu haben. Schreiben Sie mir, wenn dies der Fall ſeyn ſollte, denn ja Ihre Anſichten über das Buch ſelbſt; vielleicht beantworte ich Ihren Brief mit einer Erwägung deſſen, was Klingemann im Einzelnen faſt immer ſehr wahr über das leipziger Theater, das Sie, als [...]
Der Freimüthige für Deutschland26.10.1819
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Anzahl der Reiſebeſchreibungen durch Italien iſt wieder durch ein neues Buch vermehrt worden, welches den Titel führt: Streifereien im Gebiete der Kunſt auf einer Reiſe von Leipzig nach Italien [...]
[...] bracht haben, wir wollen nur daran erinnern, daß beide ſenilmſtänden das einem jeden Beſchreiber Italiens noth“ wendige Streben nach Neubeit, wenn ſein Buch nur ein en Werth haben ſoll, im Einzelnen nicht ſelten der Wahr Ä Eintrag thun muß. Der Name des Verfaſſers oben [...]
[...] Quandt ſieht man, daß er ſich vorzüglich mit der Theorie der Malerkunſt beſchäftigt, ſo wie ſchon der Titel des obigen Buches lehrt, daß man in demſelben vor allem Be ſchreibungen der Kunſtwerke, und wie die Lectüre zeigt, be ſonders die der Gemälde auf jenem claſſiſchen Boden zu er [...]
[...] eben deswegen macht auch das Ganze einen nichts weniger als rein - angenehmen Eindruck, und gewiß werden nicht wenige Leſer das Buch, wie es in einer Hinſicht iſt, gern aus der Hand legen. Wie kann es auch einen günſtigen Eindruck auf uns machen, wenn wir leſen, wie Herr [...]
[...] weiheten. Und Göthe war ja ſelbſt in Italien. Sie wer de vielleicht über mich lachen, w;nn ich Ihnen ſage, daß es mir während der Leetüre obigen Buches oft vorgekommen iſt, als habe Herr Quandt tadeln wollen, was des Lobes nicht mehr bedarf, um ſein Recht zu behaupten; dagegen [...]
[...] andern Augen zu ſehen, als die vorher da waren. Abgeſe hen von dieſem allen, kann man nicht läugnen, daß das Buch dem Leſer Unterhaltung gewährt; Herr Quandt um faßt in ſeinen Beſchreibungen verſchiedene Gegenſtände, die er ausführlich beſchreibt, er hat viel Kunſtgefühl und zeigt [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort