Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Papiermühle (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksbote für den Bürger und Landmann11.08.1853
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] statt des Rechts, das bisher als das Fundament der Reiche gegolten, die sogenannte „öffentliche Wohlfahrt- zur Grundlage ihres Handelns zu machen und unter diesem Titel ein bestehendes Recht nach dem andern zu verletzen und zu vernichten: da folgte dem schnell oorüberfliegenden [...]
[...] nach dem andern geraubt, sondern alsbald auch kein Recht mehr geachtet, sondern umgestürzt, der König selbst cnt» hauptet, und Zausende auf Tausende unter dem Henkerbeil geschlachtet wurden, nichts zu sagen, von den Plünderun gen alles Vermögens — und dies AUeS unter dem Titel [...]
[...] Hungers gestorben sei. In Veuhaus, Ldg. Auerbach, kam es am Kirchweih montag unter den ledigm Burschen zu einer Rauferei, in Folge deren einer von den Raufenden erstochen wurde. Nassau. Weil der Hr. Bischof von Lim» [...]
[...] In Alerandria durchzogen am 13. v. Mcs. um 8 Uhr Abends nach dem gewöhnlichen Gebete mehr als 200 Kna ben die Straßen des Frankenciuarners unter Händeklatschen und lautem Geschrei und sangen Folgendes: Barmherziger und mildthäiiger Gott, verleihe den Sieg unserm Sultan [...]
[...] t«02-.'. ld> Bittschriften, Auf sätze, Abschriften, Aurographien, Kalligraphien ic. werden unter Ver» schwieqcnheit gefert,gt. D. U. In der P. P. BoUing'schen [...]
[...] freundlichen al« dem Absätze de« Fabrikat« sehr aünstigen Lage, ist eine im besten Be triebt befindliche Papierfabrik wegen Ableben« de« Besitzer« und hohen Alter« der kinderlosen Wittwe desselben unter billigen Bedingviffen au« freier Hand zu verkaufen. Da« Anwesen besteht au« S Gebäuden . dazu 7 Tagw. 50 Dez. ergiebige Gründe. [...]
[...] 2 Keller, daran gebauten Stall für 3 Kühe und 2 Pferde. S. Ein Nebenhau« mir Remise, Wasch- und Backhau«. L. Die Papiermühle, zweistöckig, 80 Fuß von dem Wohnhau« entfernt und mit demselben durch einen gedeckten Gong in Verbindung. 3 Hängböden, unter Scharrdach, WerkstStte mit 2 Pitten, l Bleich-, 2 Zeug Holländer, [...]
[...] da« ganze Jahr über Wasser genug und gut, grundfest, obne Ei« und ist bei allen 3 RSdcru unterlchlächtig Der Sinlauf de« Wasser« ist 3«« Fuß oberhalb, der Autlaus (zurück in die MangfaU) 200 Fuß unter» halb der Mühle. O, Ein Anbau an die Papiermühle mit Leimküche (I kleiner und 2 große [...]
[...] L. Ein Rebengebäude mit Simmermerkstätte, Hängboden und Heueinlsae. Da« reinste Quellmasser ist zunächst und läuft überall hin, wo eine« nöthig ist. Da« Wohnhaus ist mit 4,000 fl„ die Papiermühle mit 6,000 fl. die übrigen Gefind mit «00 fl, in der Brandassekuranz. bäulichkeiten Bei dem im heurigen Frühjzhr verstorbenen Besitzer haben seit 1828 durchschnittlich 10 bi« 12 Gesellen Winter und Sommer gearbeitet und jährlich 70« bis 800 [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann23.08.1853
  • Datum
    Dienstag, 23. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] neuer Pässe in London lediglich durch die dortige bayerische Gesandtschaft zu geschehen habe, Vistrungen bereits ausge» fertigter Pässe aber, wie bisher, unter Beobachtung de« wechselseitigen Benehmens, auch durch das Generalkonsulat statthaft seien. [...]
[...] Nichten, wäre halber Verrath am deutschen Vaterland! Die in Oldenburg abgehaltene (protestantische) Kreis» svnode beschäftigt sich ernftlichft unter Anderm mit der Sonn» und Feftiagöfeier. Da diese Krage in gegenwärti» gem Augenblicke eine vielfach angeregte geworden ift, so [...]
[...] freundlichen al« dem Absätze de« Fabrikat« sehr günstigen Lage, ist eine im besten Be» triebe befindliche Papierfabrik wegen Abieben« de« Besitzer« und hohen Alter« d«r kinderlosen Wittwe desselben unter billigen Bedingnissen au« freier Hand zu verkaufen. Da« Anwesen besteht au« 5 Gebäuden . dazu 7 Tagw. 50 Dez, ergiebige Tründ« [...]
[...] 2 Keller, daran gebauten Stall für 3 Kühe und 2 Pferde. S. Ein Neben hau« mit Remise, Wasch, und Backhau«. O, Die Papiermühle, zweistöckig, 80 Fuß von dem Wohnhau« entfernt und mit demselben durch einen gedeckten Gang in Verbindung. 3 Hängböden unter Scharrdach, WerkstStte mit 2 Pitten, 1 Bleich-, 2 ZeugHollSnder, [...]
[...] da« ganze Jahr über Woss«r genug und gut. grundfeft, obne Ei« und ist bei allen 3 Rädern unterschlSchtig, Der Einlauf de« Wasser« ist 30« Fuß oberhalb, der Au«lauf (zurück in die Mangsall) 2«« Fuß unter» halb der Mühle. 0. Ein Anbau an die Papiermühle mit Leimküche (I kleiner und 2 große [...]
[...] E. Ein Nebengebäude mit Simmerwerkstätte, Hängboden und Heueinlage. Da« reinste Quellwasser ist zunächst und läuft überall hin, wo eine« nöthig ist. Da« Wohnhau« ist mit 4,000 fl., die Papiermühle mit SM« fl. die übrigen Gesind mit SV« fl in der Brandassekuranz. ttulichkeiten Bei dem im heurigen Frühjahr verstorbenen Besitzer haben seit 1828 durchschnittlich 10 bi« 12 Gesellen Winter und Sommer gearbeitet und jährlich 700 bi« 80« [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann16.08.1853
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gierungsvorlagen seine Zustimmung gegeben hat. Nach dem der Präsident des Landraihs noch einige herzliche Worte an die Versammlung gesprochen, löste sich dieselbe auf unter einem dreimaligen Lebehoch auf den König. Unlängst wurde höheren Orts die Weisung er [...]
[...] am See gelegener Wallfahrtskapelle feierlich zur beständi gen Verehrung ausgestellt. Aus dem Notthale wird unter Anderem der „LandsZtg." geschrieben: .Unsere Bauern dreschen schon huter vollauf, aber an abgeschafften Feiertagen da muß gefaul» lenzr werden, wenn man gleich steht, daß eS am nächsten [...]
[...] miserabelsten Tendenzen huldigt, hat darauf aufmerksam ge macht. Uebrigens hat der Herr Republikeinlciter sich so unter der Hand^ bei der Züricher Regierung nach einem Platz! an der Universität erkundigt, die hat ihm aber eben falls durch zweite Hand zu verstehen gegeben: Nichts ist'S [...]
[...] dort stativmncn Missionär erbaut werden , in welchem Hause zugleich diejenigen Priester, welche die katholischen Auswanderer über das Meer begleiten, einstweilen Unter kommen fänden. In den Gegenden, wo die Auswanderung besonders stark ist, sollen die katholischen Auswanderer durch [...]
[...] töö — 400 Personen die Reise anzutreten und zugleich da für gesorgt werden, daß dieselben Schiffe für sich erhalten und nicht, wie jetzt, unter .allerlei Sccten und Volk" zerstreut werden. Ferner wird der Weihbischof von Osna brück, der zuerst der Auswanderer in Bremerhaven sich an [...]
[...] mens angerufen. Oesterreich. Aus BVien läßt sich die »Augsb. Poftzcitung' über die orientalische Angelegenheit unter an dern! schreiben: ,?n den höheren politischen Kreisen scheint das Vertrauen auf die Erhaltung des Friedens eine schwere [...]
[...] Opfer schlafend, jagte ihm eine Kugel durch den Kopf und raubte es aus, wurde aber später erwischt. — In Hop s Creek wurde wieder einmal ein sellener Fund gemacht: kin'ein Stück Gold-Quarz, das nur 6 Fuß tief unter der Erde lag, und nach dem Schmelzen 35 Pfund 10 Loth reineS Gold, 7021 Thaler im Werth lieferte. [...]
[...] 1002-t'. (f, Bittschriften, Auf satz >» , Abschriften, Autographien, Kalligraphien :e werden unter Vergefertigt. D. U- schwieqenbeit ,066—6». (b) In einer Stadt Untersranwird ein «ebzeltergebiife, welcher auch in kenS der WachSarbeit bewandert ist, gegen an [...]
[...] freundlichen als dem Absätze des Fabrikals fehr günstigen Lage, ist eine im besten Be triebe befindliche Papierfabrik wegen «blebenS de« Besitzer« und hohen Alters der kinderlosen Wittwe desselben unter billigen Bedingnissen au« freier Hand zu verkaufen. Da« Anwesen besteht au« 5 Gebäuden, dazu 7 Tagw. 50 Dez. ergiebige Gründe. [...]
[...] da« ganze Jahr über Wasser genug und gut, grundfest, obne Ei« und ist bei allen 3 Rädern unterschlächtig Der Einkauf de« Wasser« ist 30« Fvß oberhalb, der Auslauf (zurück in die Mangfall) 200 Fuß unter» bolb der Mühle. v Ein Anbau an die Papiermühle mit Leimküche (I kleiner und 2 große [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann31.07.1861
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Thatsache, bewilligte Mittel zu andern al« den festgesetzten Zwecken zu verwenden, verfassungsmäßig zwar nicht gerechtfer» tigt sei, unter den gegebenen Umständen jedoch ihre volle Ent» schuldigung finde. Der II. Präsident Graf Geinsheim sprach sich wiederholt in diesem Sinne auS und rühmte [...]
[...] Linie bedauert, weil in Zeiten wie die unsrigen die ftra» regischen Rücksichten die entscheidenden seyi, sollten. GS wurde daher auch unter den Wünschen der darauf bezüg» liche in folgender Fassung angenommen: Se. Maj. möge geruhen, über die nothwendige Verbindung der Fest» [...]
[...] niß essen und an den zahmen Löwen denken, der so lange zahm war, so lange er noch kein Blut geleckt hatte. Graf Montgelaö erinnert ebenfalls an Oesterreich, daS unter Maria Theresia 12 Millionen Papiergeld ausgegeben habe; wer damals gesagt hätte, daß diese Summe bis zu 400 [...]
[...] haben, nicht verkümmern sollte. Nachdem sich der II. Prä» fident noch einmal gegen daS Schuldenmachen durch die Papiermühle erklärt, ebenso Dr. v. Bayer, der Papier« [...]
[...] keitsvisite als Erwiderung de« vorjährigen Besuches in Baden. In Köln macht in der „Kölnischen Zeitung" unter der Ucberschrift „Königlich Italienisches Konsulat in Köln" ein Hr. Engels bekannt, daß er «IS königlich italienischer [...]
[...] wir und die mit uns einverstandenen Schwester-Nationen im ReichSrath die Mehrheit, oder wir würden nur hinge» hen, um unS unter daS Joch der Minderheit zu beugen. Im letzteren Falle sind wir dazu auSersehe», die wehrlosen Opfer der Politik der deutschen Minister zu seyn. Die [...]
[...] wa« zum Ressort dkS ReichSrathe« gehört. Somit hätten mir die 1848ger Verfassung roeggervorfen und wären da» für unter anderm Namen wohl wieder in die Hände ei» neS Bach gcraihen. Nun aber tröstet man un« damit, die Majorität deS ReichSralhS werte endlich doch zur Gel [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann20.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 20. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Deutschland. Bayer«. Münch». 19. Mörz. Die gestrige Nummer 67 des Vvlksboten ist unter Grundangab« von Art. 33 und 26 des Paßgesetzes von der k. Polizeimir Beschlag belegt worden. Ohne Zweifel ist dies dircklion wegen des Eingangsarrikels geschehen der das neulich mit» [...]
[...] men von Advokaten oder Notaren vergleicht. Es begreift sich also, daß sie nach möglichst schneller höherer Beförderung streben werden, und wie schnell es unter Umständen damit geht, das haben wir z. B. an dem ge wesenen Abgeordneten Lang gesehen, der binnen wenigen [...]
[...] Kapital-Gesuch. 370— 7S. (a) Auf eine Im besten Betrieb stehende Papiermühle, bei der ein Grund besitz, 40V0 st. Wert», Vorhanden ist. welche »m 18.40« g. käuflich erworben wurde, die [...]
[...] Artikel sind überall mit gutem Nutzen zu verkaufen. Resteitirende belieben ihre Adresse sranc« unter den Buchstaben „v. Nr. 6«" in der Erprditivu dieses Blattes abzugeben. Soeben angelangt neuer Vorrath von [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann28.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] blauweißen Grenzpfähle einen schönen Gruß an «ll« seine Freunde und an alle wahren bayerPatrioten mit der höflichen Bitte, baldmöglichst wieder auf sein Blättl zu abonniren. tschen .Für Gott, König und ZZaterlaud« war steig der Wahlspruch des Volksboren durch fast 23 Zahre; diesem ist er stets treu geblieben und wird ihm auch ferner« unter allen Umständen treu bleiben; komme was wolle, rnhige Zeilen «der noch größere Stürme, der Volksbot' wird stets, wie bisher gewohnt, am Platze sein. Weder Gunst noch Ungunst, weder Drangsaiirungen noch Verfolgungen, werden ihn [...]
[...] Verantwortlichkeit des Kaisers Napoleon für den Krieg. Es meint, daß der Kaiser der Urheber deS Kriege» sei, für den Frankreich unter mildernden Umständen mitver» antwortlich sei. DaS Blatt hofft, daß der Friedensschluß bald auS richtiger Würdigung der Nothwendigketten und [...]
[...] Bapt. Beer von Münchshof, Mart. Brock von Duttcnhofen, Mich. Ederer von Bernried, Ant. Eiser von Oktengrün, «Hr. Fikentscher, Gg. Hanauer von Papiermühle, Michael Lößl vou Winklarn, Joh. Rösch von Tirschenreuth, Barth Stuhl von Flossenburg, Mich. Friedl von Zogenreuth, Ant. Falten [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann23.03.1856
  • Datum
    Sonntag, 23. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] umsonst gewesen. Von Mitlag bis Abends 7 Uhr sind über 400 Gebäude ein Raub des Feuers gewesen, dar unter die protestantische Kirche und Schule , das Schloß, das Landgerichtsgebäude u. s. w. Die Akten und Bücher des Landgerichts find in die Gewölbe desselben gebracht [...]
[...] Ausnahmen abgerechnet — in religiöser Beziehung ftehr, das ist nur zu bekannt; ein siechendes, gleißnerischcs Muckerthum unter den „Gebildeten' mit offizieller Sonn» tagsirömmigkeil, die sehen und gesehen werden will, kann nimmer wirkliche Religiosität »setzen. Wenn aber Re» [...]
[...] tagsirömmigkeil, die sehen und gesehen werden will, kann nimmer wirkliche Religiosität »setzen. Wenn aber Re» ligion unter den obwaltenden Verhältnissen mir ihrer hei lenden Krafr fehlt, wenn sie nicht mehr die Armen lehrt, gottergeben zn leiden und ihr Elend zu dulden im Ver» [...]
[...] Kapital-Gesuch. 370—72. (b) Auf eiue im besten Betrieb gehende Papiermühle, bei der ein Grund besitz. 400« fl. Werth, vorhanden ist, welche um 18,40« g. käuflich erworben wurde, die [...]
[...] am Rathhaus in Rheinberg am Niederrhein, erfundene und allein destillirte bekannt unter der Devise : ,,0eel«IIt qul n«i> «ervst ^ der anerkannt feinste und mageiistärkende Bitter ° Ertracc , der sich sowohl von [...]
[...] Destillateur des LoneKnmp of KIssA-öittsr bekannt unter der Devise. ,.Oo«i qui von 8erv«t." Im Verlage von G. I. Manj in Regevsbura ist erschiene» uud durch alle Buchhandlungen (in Wien durch Manz^ und C. , Kohlmarkt Nr. 1143) zu be [...]
[...] bot' nicht und wills auch vor dcr Hand nicht unter suchen.) /rankreich. I» Pxrris hat Kaiser Napoleon auK [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann29.03.1856
  • Datum
    Samstag, 29. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine ganze Anzahl von Wirthen in Unterfran» ken und Aschaffenburg hat an die Abgeordnetenkammer eine Vorstellung geschickt, worin sie unter andern begehren, daß die „weltliche Kirchwcihfeier' (soll heißen die Wirt HS» hausfeicr) gleichzeitig mit der kirchlichen Feier unbe [...]
[...] Geld wohl das wenigste wieder zu sehen kriegen. : Von Vorohalben hat der Volksbot' gestern wieder einen gar traurigen Brief gekriegt; darin heißt's unter an dern: : Nach Mitternacht um 2 Uhr weckte uns die Feuer glocke auö dem Schlaf. Da die Schindeldächer von der [...]
[...] WÜrtemberg. In Navensborg haben die drei Jesuitenpaires Zeil, Anna und Smedding am Osterfonmag eine Mission begonnen , und unter den zahlreiche» Zuhö» . rern haben sich auch ziemlich viele Protestanten bei den Predigten eingefunden. Der hochw. ?. Zeil hat Letztere [...]
[...] Kapital-Gesuch. 370—72. (c) Auf eine im besten Betrieb stellende Papiermühle , bei der ein Grund besitz, 401,0 ff. Werth, vorhanden ist. welche um I8.4UU st, käuflich erworben wurde, die [...]
[...] München, 2«. Marz. Die heutige Nr. 74 des WolkSboten murde von der k. Polizeidirektion mir Beschlag belegt unter Grundangabc von Art. 19. und 26 dcö Preß« flrafgesetzes. Bayer«. Mönchen, 28.M,irz. Weilerft so wenige [...]
[...] Geld wohl das wenigste wieder zu sehen kriegen. Von «ordhalben hat der Volksbot' gestern wieder einen gar traurigen Brief gekriegt; darin Heißt'S unter an» [...]
[...] Zeit der feierlichen Palmenweihe in der St. Peterskirche, eingetroffen ist. Tie Tepefche war an den heiligen Vater persönlich gerichtet und vom Kaiser Napoleon selbst unter» zeichnet, der am Schluß derselben um Erlheilnng dcö apo» ftolischen Segens bat. Während des PassionsgesangeS em» [...]
[...] 4««— I (a) «« sind 100« fl. aus Grund und Boden zu 5 Prozent auf erste Post in der Umgegend von München ohne Unter händler bis Georqi auszuleihen. D. Ue. Nachruf. [...]
[...] eindringlich an's Herz legte. Hierauf las der Hr. Start pfarrer Hitzler die heil. Messe, Wöhrend welcher die Ge sellen unter Orgelbegleitung die deutsche Messe sangen. Am [...]
[...] Unterhaltung beitrugen. Als Pfarrer Hitzler dann nach einer herzlichen Einleitung ein Hoch auf den König aus» brachte, erzitterte der ganze Saal unter dem einstimmigen Ruf: .Es lebe König Mar!' Um 10 Uhr traten die Ulmer Vercinsgesellen ihre Heimfahrt an, die Weißenhorner [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort