Volltextsuche ändern

1580 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der bayerische Volksfreund24.07.1837
  • Datum
    Montag, 24. Juli 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 208 Herr Heinr. Lorſch, Banquier - - - - - - - 2 42 209 | Herr Neun nerdt, Kaufmann . . . . . - – 22 210 Herr Schreibmaier, Kaufmann . - - - - - - 2 24 211 Herr Landerer, Kaufmann . • - - - - - - - 2 24 212 Herr Aug. Glouer, Eiſenhändler und Kupferhammerbeſitzer. - - 2. 24 [...]
[...] 220 Herr Roman Maier, Kaufmann . - • - - - 2 24 221 Herr Lilienthal, Großhändler . . (Halbjahr) - 1 12 - - 222 Herr Paſch, Kaufmann . . . . . . - - – 242 223 Herr Franz Lechner, Kaufmann . . (Halbjahr) . . - - 121 224 Herr Ravizza, Kaufmann . . . . . . - 2 24 – l– [...]
[...] 223 Herr Franz Lechner, Kaufmann . . (Halbjahr) . . - - 121 224 Herr Ravizza, Kaufmann . . . . . . - 2 24 – l– 225 | Herr Karl Preſtele, Kaufmann . (Halbjahr) - - - - 112 226 Herr Faulſtich, Kaufmann . - - - - - - - – 224 227 Herr Schmidt, Eiſenhändler, . . (Halbjahr) . . - - 112 [...]
[...] 229 Herr Eckert, Handelsmann - - - – 112 250 Herr Giulint, Großhändler. - - - - - - 22 231 Herr A- Lechner, Kaufmann . . (Halbjahr) - - – 12 232 Herr Drindl, Kaufmann - - - // - ––1 20 233 Herr Eimannsberger Lederhändler . - - - - - – 2 24 [...]
[...] 232 Herr Drindl, Kaufmann - - - // - ––1 20 233 Herr Eimannsberger Lederhändler . - - - - - – 2 24 23- Herr Ulberich, Kaufmann . . (Halbjährig) . . – – 1 20 255 Herr Jochner, Kaufmann . . - - - - 1 12 256 Herr Wedeles, Lederhändler - - - - - 2 - - - - [...]
[...] - kr. - Uebertrag f - 238 Herr Michael Raidler, Kaufmann - . . . . . - 2 24 259 # Ä ede # Ä (Halbjährig). . . - 12 240 err Fr. 3. Birnböck, Kaufmann - - - - - - - - - 1 12 [...]
[...] 5 Ä Kaufmann - (Halbjährig) . - - 1 12. -244 rr G - , Banquter " – " - " -- -- " - -5-l-24- - 245 Herr Bamberger, Kaufmann = -- . . . . . . 3 ------------ 246 Herr Mar W teſer, Kaufmann (Halbjährig) - - - - 12 - 247 # # Ä Handelsmann ,,-*** . . . -1 - - [...]
[...] 246 Herr Mar W teſer, Kaufmann (Halbjährig) - - - - 12 - 247 # # Ä Handelsmann ,,-*** . . . -1 - - 248 err Eol luzzi, Kaufmann . - - - - - - - . 12 * - 249 Herr Schweykart, Eiſenhändler ...:: T * * - 256 Herr David Neuſtetter, Kaufmann / ...1 - - [...]
[...] 254 Herr Georg Simon, Steindruckers-Sohn - - - 2 24 - - 255 Herr Roſenlehner, Eiſenhändler (halbjähr.) - - - - - 1 12 256 Herr Kräbs, -Kaufmann (halbjähr.) - - - - 112 -- - 257 Herr Schulze, Kaufmann (halbjähk.)...: - - - - - -1 # 253 Herr Mittermaier, Kaufmann (halbjähr.). - : --- - 112 [...]
[...] 257 Herr Schulze, Kaufmann (halbjähk.)...: - - - - - -1 # 253 Herr Mittermaier, Kaufmann (halbjähr.). - : --- - 112 259 Herr Klausner, Kaufmann (halbjähr) .... ... - - - 1 12 - - 200 Frau Tognio, Handelsmannswittwe (halbiähr.) - - - - - 1 12 261 Herr Stern, Kaufmann (halbjähr.) - - - - - - - 1 12 [...]
Sonntags-Blatt (Der bayerische Volksfreund)Sonntags-Blatt 11.09.1831
  • Datum
    Sonntag, 11. September 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] den geiſtlichen Herren ſetzen ſich ihm gegenüber, die Laien ſteigen hinten hin auf, und ſo fährt man zu einem Kaufmann, der mit reichen und prächtigen Stoffen handelt. - - [...]
[...] Wagen gehoben hat, und mit ſeinem Gefolge in den Laden getreten iſt, nimmt das Wort und erzählt dem Kaufmann: „Monſeigneur der Biſchof, wolle bei ihm die beſten Gold- und Silberſtoffe ſehen, um für eine neu erbaute Kapelle, Ornate und Meßgewänder von allen [...]
[...] Es wurden ungefähr für 20 000 Livres ausgenom men; die Rechnung wird gemacht, und der Kaufmann gefragt: ob er lieber Silbermünze oder Gold haben wolle? Dieſer verſicherte mit großen Reverenzen, daß er das der [...]
[...] auf, der Andere geht vor der Hausthüre ſpazieren, ver liert ſich aber unmerklich. Der Biſchof allein blieb ſtill und ſtumm auf ſeinem Stuhle ſitzen. Der Kaufmann thut dem Biſchof allerlei Vorſchläge: ob er nicht in das Zimmer treten wolle, ob ihm nicht Erfriſchungen gefällig [...]
[...] halten, als: „Ja, mein Herr!“ Das Ding dauert in deß lange; die Herren kommen gar nicht zurück; der Kaufmann wird unruhig, er fängt an, den Beſenbinder ernſtlicher anzureden, aber, was dieſer erwiedert, iſt – ja, mein Herr! Drei Stunden verſtreichen auf dieſe [...]
[...] ernſtlicher anzureden, aber, was dieſer erwiedert, iſt – ja, mein Herr! Drei Stunden verſtreichen auf dieſe Art, da denn der Kaufmann nicht länger mehr zweifelt, daß er betrogen worden ſey. Er faßt den falſchen Bi ſchof bei den Ohren, und nöthigt ihn zu einem Geſtänd [...]
[...] Ein Kaufmann hatte einen Beutel mit 800 Gulden verloren. Ein Zimmermann fand denſelben, und nahm ihn mit ſich. Als er nach Hauſe kam, zählte er das [...]
[...] 100 Gulden betrifft, ſo habt Ihr Euch ſchon bezahlt ge macht, weil 900 Gulden in dem Beutel geweſen ſind.“ Der Zimmermann, verneinte es, verklagte den Kaufmann, und gab das Geld dem Gerichte in Verwahrung. Nach vielen Verſuchen wurde endlich die Sache geſchlichtet. [...]
[...] und gab das Geld dem Gerichte in Verwahrung. Nach vielen Verſuchen wurde endlich die Sache geſchlichtet. Der Richter befahl dem Kaufmann, zu ſchwören, daß 900 Gulden in dem Beutel geweſen ſeyen. Er hat es. Der Zimmermann legte aber hierauf einen Eid ab, daß [...]
[...] „Da ein Jeder von Euch, ſprach er, die Wahrheit durch einen Eid bekräftiget hat, ſo gehört dieſes Geld nicht dem Kaufmann, weil er 900 Gulden verloren, der Zim [...]
Der bayerische Volksfreund18.02.1840
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Partikulier von Prag. Fouin, Friſeur von Paris. Chanoine, Weinhändler von Char lons. Monot, Kaufmann von Lyon. (Schw. Adler.) Müller, Kaufmann von Paris. Keßelmaier, Kaufmann von Frank [...]
[...] (Schw. Adler.) Müller, Kaufmann von Paris. Keßelmaier, Kaufmann von Frank furt. Kraus, Kaufmann von Stuttgart. (Gold. Hahn.) Fr. v. Rad, von Augs burg. Obermaier und Bauer, Banquiers [...]
[...] burg. Obermaier und Bauer, Banquiers von Augsburg. Beck und Forſter, Fabrikan ten von Augsburg. Frommel, Kaufmann von Augsburg v. Sander, Fabrikbeſitzer von Augsburg. Broſt, Fabrikant von Offenburg. [...]
[...] Kaufmann von Augsburg. Dr. Hutſer, von [...]
[...] Augsburg Hofreiter, Kaufmann v. Würz burg. Dederlein, Kaufmann von Würzburg. (Gold. Stern.) - Fleckenſtein, Kaffetiers [...]
[...] burg. Dederlein, Kaufmann von Würzburg. (Gold. Stern.) - Fleckenſtein, Kaffetiers gattin von Tegernſee. Strauß, Kaufmann von Augsburg. Drechsler, Kaufmann von [...]
[...] Nürnberg. Baron v Stockum, Rittmeiſter von Augsburg. Mann, Kaufmann von Dettelbach. [...]
[...] Isny. Stepanoff, Künſtler von St. Peters burg. Graf, Landgerichtsaſſeſſor von Donau wörth. Heider, Kaufmann von Freiſing. Schmid, Lodweberin von Günzburg. Reindl, Bräuer von Mittenwald. Zeiler, Bräuer [...]
[...] berg, Pfarrer von Einsbach. (Hubergarten) Keckeiſen, Handelsmann von Kloſterbeuern. Kohn, Kaufmann von Markt Erlbach. Strobl, Rentbeamtensgat tin von Beilngries. Kohl, Spänglermeiſter [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Conversationsblatt 050 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es begab ſich, daß im Jahre 1800 im Laufe des Herbſtes ein Kaufmann aus der Stadt, der ſtets weit ausgedehnte Handelsverbindungen hatte, den Morgen mit Geſchäftsangele genheiten, theils am Bord verſchiedener Schiffe, theils auf [...]
[...] lange Nachforſchungen anzuſtellen und ſich die Summe, die er zahlen mußte, von andern Kaufleuten zu entlehnen. Bei die ſer argen Verlegenheit erinnerte ſich der Kaufmann des armen Schloſſers. Er hatte oft von Amos Sparks reden hören und glaubte, er könne nichts Beſſeres thun, als ſich an dieſen [...]
[...] dem Fuße. Einige Minuten ſpäter war das Schloß geöffnet und das Auge des Kaufmanns konnte ſich wieder an den Packeten von Banknoten und den Rollen von Dollars in der Kaſſe weiden; die Uhr ſchlug eben drei Viertel auf drei Uhr, und er hatte [...]
[...] „Fünf Dollars! ei ſeyd Ihr wahnſinnig geworden, lieber Mann! Ihr habt nicht 5 Minuten zu der kleinen Arbeit gebraucht! nehmt, da ſind 5 Schillinge“ (der Kaufmann war im beſten Zuge ſich zu ärgern und ſeine Anwandlung von Groß muth war wieder verſchwunden.) »Es iſt wahr“, antwortete [...]
[...] erſte beſte, was Jemand zu Markte bringt, nach dem Werthe handelt, den es für Euch haben würde." „Ganz richtig," erwiederte der Kaufmann verächtlich lä dhelnd, „ich würde nach dem Werthe handeln, den es für mich hätte, nun denn, ich denke mit fünf Schillingen ſchätze ich die [...]
[...] übel erworbene Schätze unter dem Zauberſtabe einer Fee ſpur los verſchwinden. Der Kaufmann ſtand wie verſteinert da. Zuerſt ſah er auf Amos, dann warf er die Augen auf die Uhr, die Zeit ſchien ihm mit unaufhaltſamerer Schnelligkeit als je zu ent [...]
[...] fliehen; nur wenige Minuten noch und alle Thurmuhren Phi ladelphias ſchlugen die dritte Stunde. Was war zu thun, zuerſt fühte ſich der Kaufmann verſucht, in den heftigſten Zorn zu gerathen. Aber was war damit gewonnen? Amos ſagte ihm mit der unerſchütterlichſten Kaltblütigkeit: „Wenn Sie [...]
[...] dächtig ſeyen, und dann mit vieler Behaglichkeit in ſeine Tºte ſteckte. t „Schnell, ſchnell,“ rief der Kaufmann, „um Gotteswil len eilt Euch doch, nicht um fünfzig, nicht um hundert Dekºt lars möchte ich, daß die Bank ſchlöſſe, ehe ich ihr meine Zah er [...]
[...] Der Kaufmann rief ihn zurück. Es war nicht mehr lange nichts führte ſie auf die Spur des geſchickten Diebes. Dº. [...]
[...] und ſeine allgemein bekannte Ehrlichkeit reichten hin, ihn zu zerſtreuen. Da ward der Handel, den der Schloſſer mit dem Kaufmanne gehabt hatte, bekannt; bis jetzt hatte jener die Geſchichte ſeiner Kaſſe und deren Oeffnung, ſeiner Ehre wegen, geheim gehalten, und Amos, der leicht das Unrecht, das ihm [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Conversationsblatt 18.11.1848
  • Datum
    Samstag, 18. November 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in die Sache brachten, verdunkelten ſie dieſelbe wieder von der andern. Ein Kaufmann aus der Stadt, der in verſchiedenen Waaren handelte und in der Nachbarſchaft der Wittwe Andrecht wohnte, war während des ganzen Prozeſſes und [...]
[...] längert würden. Wäre er nur früher zurückgekehrt, ſo ſollte die Sache nicht ſo weit gekommen ſeyn. Nach ei ner ſehr weitſchweifigen Vorrede, die der Kaufmann ſich ſelbſt ſchuldig zu ſein glaubte, um ſich vor ſich ſelbſt zu entſchuldigen und vor dem Richter zu rechtfertigen, kam [...]
[...] Andrecht vorgefallen ſein mußte, befand er ſich noch in der Stadt. Der Zimmermann Iſaak van C. . . ließ ſich bei ihm anmelden. Er bat den Kaufmann, ihm den Kahn zu leihen, mit welchem er gewöhnlich Ballen und andere ſchwere Packwaaren verführen laſſe. Dieſer lag meiſtens [...]
[...] zu leihen, mit welchem er gewöhnlich Ballen und andere ſchwere Packwaaren verführen laſſe. Dieſer lag meiſtens „hinter des Kaufmanns Wohnhauſe, bei ſeinem Waaren lager, welches dicht an dem erwähnten Stadtgraben ſtand. Der Kaufmann hatte damals eine anſehnliche Ablieferung [...]
[...] einige Augenblicke und antwortete nach einer Pauſe, er müſſe die Mobilien einiger Leute fortſchaffen, die auszö gen. Des Nachts? fragte der Kaufmann. - - - Wer zieht denn des Nachts aus einer Wohnung in die [...]
[...] Leute ziehen mit der nördlichen Sonne.“ Er deutete an, daß er Bankerouttirern verhelfen wolle, fortzukommen. „Und dazu geben Sie ſich her?" rief der Kaufmann und ver weigerte nunmehr entſchieden den Kahn. Der Zimmer mann lenkte aber ſchnell ein, erklärte, er habe nur ge [...]
[...] der Nacht zum Fiſchen auszufahren. Er habe mit ſeiner wahren Abſicht nicht herausgewollt, weil er wohl denken könne, daß der Kaufmann nicht darauf eingehen würde, weil das Fiſchen den Kahn immer etwas beſchmutze. Auf die fortgeſetzten, dringenden Bitten geſtand ihm der Kauf [...]
[...] nen Platz zu bringen. – Der Zimmermann hielt darin getreu ſein Wort. - Als der Kaufmann früh am Morgen in ſein Packhaus ging, ſah er noch, wie der Zimmermann und ſein Ge ſelle den Kahn an ſeine Stelle eben gebracht hatten. Sie [...]
[...] wieder auf einer Lüge ertappt. Die Zimmerleute hatten den Kahn nicht an ſeiner rechten Stelle angelegt. Der Kaufmann ſprang ſelbſt hinein und raffte aus einer Fuge des Kahnes etwas auf – ein Paar ſilberne Gabeln in Papier gewickelt. So war denn doch die erſte Angabe [...]
[...] wiſſen Leuten, die heimlich umzogen, fortbringen helfen. – Dieſe That war an und für ſich ſchon keine rechtliche und der Kaufmann konnte die Beſtürzung der Drei dem Schamgefühl wohl beimeſſen, welches ſie bei einer ſolchen Entdeckung ergriff. Als er aber nach dem Namen der [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Unterhaltungsblatt 014 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maikenballnacht recht augeuscheinlich tarkhu». Hanswurst schütze jeden guten Narrhallesen vor ähnlichen Annehmlichkeiten! — Ein reicher Kaufmann aus Martinique, Namens G . . ., kam unlängst in Havre ans Land und hatte nichts Eiligeres zu thu», als sogleich nach Paris zu reisen, um dort wichtige [...]
[...] gerade Balladen« war. Herr G . . ., der langsam seines WegeS zog, wurde hier von einem Unbekannten angeredet und ihm ein Billet «»geboten. Der Kaufmann dankte, der Fremde aber bestand auf seinem Anerbieten so lange, bis Herr G... darauf einging, um sich ans dem Markende sie, von dem Woche [...]
[...] kungen, «in freier Fuß und eine aristokratische Hand beste chen ihn, die Pbankafie th»t das Ihrige hinzu und unser Kaufmann zweifelt keine Minute mehr an der Schönheit, Lie benswürdigkeit und dem geistreichen Wesen seiner unbekann ten Bekanntin. [...]
[...] Bedingung.«« — «Und diese lautet?« — ««Wir speise» bei mir zu Hanse.«« — — »' Diese Antwort hätte unfern Kaufmann enttäuschen müssen, nnd in der That schien ihm die>cr kecke Vorschlag so barock, daß er anfangs dachte: «Also eine bekannte Abenteuerin! . . . [...]
[...] wortete: «Bei Ihnen, schöne Dame? Vortrefflich! Ich besorge sogleich einen Wcigen.« — „«Bemüden Sie sich nicht, ich habe meinen eigenen."« — „Ei, ei«, dachte der Kaufmann, „mehr Glück, als ich erwarten durfte.« Sie verlassen den Saal; auf ein Zeichen des blauen Do [...]
[...] mino erscheint ein Livreebedienter und fährt eine elegante Eguipige vor. «Zum Hölel!« ruft die mysteriöse Dnme> neben welcher der unglückliche Kaufmann Platz nimmt. Alsbaw hält der Wagen in einem geräumigen Hofe und Herr G . . . wird auf ein Zimmrr im feinsten Geschmack geführt. Erst hier [...]
[...] Das Sonver hatte ungewöhnlich lange gedauert, es warihm Alles, wie eiuTraum; dann war er müde geworden, entschlum mert und jetzt war Mittag uicht mehr fern-, als der Kaufmann nach de, Ermüdung von der Nacht, die er im Reisewagen von [...]
[...] ich bin doch neugierig, wie sich das Räthsel lb>en wird. Vor» laufig gleich an die Geschäfte.'- Eine Viertelstunde später eilt der Kaufmann zu dem Gast hofe, n» er gestern früh abstieg. «Kellner, den Schlüssel z» Nr. 7.- ^ »«Haben Sie waö vergesse«,— — »DenSchlüs» [...]
[...] zeigten Sie mir, damit ich Ihre Ankunft und Abreife in's Buch eintragen konnte.— Der Wirth spxech noch, als d«r Kaufmann bereits fort war. Wi« besessen lief er von einem Banouier, auf den er Wechsel hatte, zum andern: allenthalben waren si« gleich nach der [...]
[...] Abgesehen davon wird dieses merkwürdige Abenteuer allem Anscheine nach auch Veranlassung zu einem sehr verwickelten Prozesse werde»; denn der betrogene Kaufmann verlangte seine Sache» von dem Gastwirthe zurück, weil er behaupter, dieser Hab« sich betrügen lassen, während der Gastwirth darauf be [...]
Sonntags-Blatt (Der bayerische Volksfreund)Sonntags-Blatt 24.11.1833
  • Datum
    Sonntag, 24. November 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zwey Schmarotzer beſuchten ſeit einiger Zeit einen rei chen Kaufmann gern, der auf ſeinem Landgute wohnte und vortrefflichen Wein im Keller hatte. Dem Kaufmanne was ren aber die Beſuche gar nicht lleb. Sein ſchönſter Wein [...]
[...] Eine?“ „Von Herzen gern!“ war die Antwort. Sie fuh ren hin. „Heut muß Ihr Keller herhalten, denn wir wollen einmal recht luſtig ſeyn!“ ſagten ſie zum Kaufmann. „Al lerdings!“ rief derſelbe, und zog den einen von Beyden auf die Seite. „Hören Sie,“ ſagte der Kaufmann, „wir müſ [...]
[...] tapfer zu, bis er unter dem Tiſche liegt.“ – „Aber der kann mehr vertragen als ich!“ wurde ihm geantwortet. „Wiſ ſen Sie was?“ ſagte der Kaufmann, »Ich ſetze Ihnen und mir nur Waſſer vor, das wie Burgunder gefärbt ſeyn ſoll. So merkt unſer Freund den Betrug nicht, und wir hängen [...]
[...] So merkt unſer Freund den Betrug nicht, und wir hängen ihm einen derben Rauſch an.“ Der Einfall gefiel demſelben ſogleich. Er bat den Kaufmann, das Ding zu veranſtalten, und freute ſich ſchon, wie er den Andern zu Boden ſaufen wollte. [...]
[...] Der Kaufmann ging nun zum andern ſeiner Gäſte und machte mit ihm heimlich den Anſchlag, den Erſteren zu be rauſchen. Sie Beyde hingegen wollten gefärbtes Waſſer trin [...]
[...] ken, um nüchtern zu bleiben. Dieſer freuete ſich ſchon Vor aus königlich über den Spaß. Man ging zu Tiſche. Der Kaufmann ließ beyden Gä [...]
[...] ſchlungen habe – Waſſer, nichts als Waſſer habe ich im Leibe, als hätte ich die Waſſerſucht.“ Die Herren kamen nicht wieder zum Kaufmann. [...]
Der bayerische Volksfreund03.03.1842
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Fº-FT Bechtel, Kaufmann a. Genf. [...]
[...] Augsburg. Romig, Kaufmann aus Ä v. Waſowiez, Partik. aus rakan Roth, Kaufin. a. Baſel. Liedel, [...]
[...] *Ä Ä old. Hirſch.) Schöneck, Kaufman (U6 Ä9 ch , Kaufmann (Gºld. Hahn.) Heidenheimer, Kaufm. aus Frankfurt. Frhr. v. Crailsheim, k. [...]
[...] Kaufm. von Frankfurt. Geißnveiller, Kaufm. von Rüits. (Schw. Adler.) Burg, Kaufmann aus [...]
[...] (Gold. Bär.) Layritz, Forſtpraktikant aus Ansbach. Lauterer, Kaufmann aus Augsburg. Hanowitz, Chemiker a. Po ſen, Hoſp, Kaufmann aus Neunburg. [...]
[...] Augsburg. Hanowitz, Chemiker a. Po ſen, Hoſp, Kaufmann aus Neunburg. Pizzalla, Kaufmann aus Heilbronn. [...]
[...] (Stachusg.) Glocker, Kaufmann aus Augsburg. Roth, Dr. Med. aus Oet tingen v. Albertis und Kurrer, Kaufl. [...]
Der bayerische Volksfreund24.09.1836
  • Datum
    Samstag, 24. September 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] aus zu kr e ken: a) von den Magiſtrats-Ráthen - 1) Anton Schindler, Kaufmann; 2) Chriſtian Wend ling, Privatier; 3) Benno Lungelmair, Weinhändler; 4) Gregor Lesmüller, Apotheker; 5) Ignatz Brombers [...]
[...] b) von den Gemeinde: Bevollmächtigten 1) Joh. Bapt. Findel, Weingaſtgeber; 2) Dr. Ignaz Zaub zer, Apotheker; 3) Ludwig Negrioli, Kaufmann; 4) Karl Kircher, Glasverleger; 5) Alois Vogt, Wein gaſtgeber; 6) Franz Lindauer, Kaufmann; 7) Sebaſtian [...]
[...] 4) Karl Kircher, Glasverleger; 5) Alois Vogt, Wein gaſtgeber; 6) Franz Lindauer, Kaufmann; 7) Sebaſtian Mittermair, Kaufmann; 8) Andrä Wagnmiller, Privatier; 9) Kaspar Schnetter, chirurg. Inſtrumenten Fabrikant; 10) Dr. Lorenz Gmeiner, k. Profeſſor; 11) [...]
[...] Privatier; 9) Kaspar Schnetter, chirurg. Inſtrumenten Fabrikant; 10) Dr. Lorenz Gmeiner, k. Profeſſor; 11) Kaver Stießberger, Kaufmann; 12) Joſeph Lungel mayr, Privatier. Dieſe können nach Art. 65 der Gemeinde-Wohlordnung [...]
[...] 1) Alois Specht, Privatier; 2) Joſ. Chriſtelmil er, Privatier ; 3) Bernhard Kaiſer, Weinwirth; 4) Karl Leonhard Streicher, Kaufmann; 5) Joh. Paul Gött ner, Kaufmann; 6) Xaver Riezler, Kaufmann. [...]
Der bayerische Volksfreund23.11.1841
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] bürg Vrünroald, r. preuß. Feldjäger, als Scurier. Mayer, «aufmann au« OSna» drück. Engel«, Kaufmann au« Lennep itSvld. Hirsch.) Kintzer, Kaufmann auS Wien Roudaud, Negotiant aus Paris. [...]
[...] itSvld. Hirsch.) Kintzer, Kaufmann auS Wien Roudaud, Negotiant aus Paris. ,Wekd. Hahn.) Schmidt, Kaufmann auS Frankfurt. Schief», Privatier von «ar- lenberg. [...]
[...] Frankfurt. Schief», Privatier von «ar- lenberg. (Schw. Adler.) Jngenohl, Kaufmann aus Neuwied.
[...] Neuwied. Kaufmann v. Gern. Scheller, Kaufmann a. Brüssel. Challand Priceptor aus der Schweiz [...]
[...] «Stachukg > Mayer, Bauführer a. Wun- si.dct. Stöberl, Eoop. aus Bernried Strie» pen, Kaufmann auS AugSdurg. Lcchner, Zeichnungslehrer auS Burgau. Balthasar, Pfarrer von iStarnberg. Hötzl, Maler v. [...]
[...] Pfarrer von iStarnberg. Hötzl, Maler v. Meran. Janony, Hofmeister aus Lyon. Zleck, Kaufmann a«S Schp»abmunchen. Bei Johann Palm in München ist so eben erschienen: [...]