Volltextsuche ändern

5 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Illustrierter Sonntag (Der gerade Weg)09.02.1930
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Von dem ältesten Schicksal der Münchener Gegend erzählt eine Urkunde des Klosters Wessobrunn aus der Hunnenzeit (912). Hiernach suchten damals Schäftlarner Benediktiner vor [...]
[...] Wessobrunn aus der Hunnenzeit (912). Hiernach suchten damals Schäftlarner Benediktiner vor den Hunnen Schutz auf den Höfen des Klosters in der Münchener Gegend. Die bevorzugte Heerstraße des wilden Reitervolkes schemt über [...]
[...] see, Isar und Inn waren im Oberlauf leichter zu überqueren, die Klöster boten Obdach und Verund Futter für Mann und Roy. pflegung Tay dabei auch Schäftlarn bedroht Ivar, ist klar. Die Tatsache, daß damals München eme vom Verkehr abgelegene Zuflucht bot, lägt [...]
Der gerade Weg13.03.1932
  • Datum
    Sonntag, 13. März 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] genommen hat. Außergewöhnliche Heiligkeit und Einin das Seelische des Menschenherzen braucht fuhlung noch lange nicht krankhaft zu sein. Elisabeth wußte sehr wohl, was sie tat. In einer Münchener Handdie nachweisbar im Kloster Oberaltaich in den schrift, Jahren 1268—1282 entstand (— Elm. 9517), findet sich eine kurze Lebensbeschreibung der Heiligen aus [...]
[...] Aquileja war, die ältesten Quellen übereinstimmend, wie auch die ReinhardSbrunner Annalen nicht vergeshinzuzufügen, baß eine Tochter Sophie als Nonne sen im Kloster Kitzingen lebte und starb. Ein Blick auf die bagiographischen Schätze der Handschriftenabtcilung der Münchener Staatsbibliobeweist, daß besonders Südbayern eine über- [...]
[...] Einer besonders frühzeitigen und ausnehmenden Verehrung für St. Elisabeth kann sich das BenedikOberaltaich rühmen. Nicht weniger als ttnerkloster Vier lateinische Codices dieses Klosters beschäftigen sich im 13. Jahrhundert, wenige Jahrzehnte nach ihrem Tode, mit der Heiligen. Von diesen sind zwei auf Ver- [...]
[...] der Deutung des Namens Elisabeth. Vielleicht hat diese Vita (Lebensbeschreibung) der 1298 verstorbene Jacobus de Voragine noch selbst verfaßt! Kloster TberSbesaß eine Handschrift des 15. Jahrhunderts mit berg derselben Fassung nur ohne Einleitung (Elm. 5333). Die Handschrift 6910 des Klosters Fürstenfeld aus [...]
[...] nicht die Tegernseer Clm. 18626 den Rang streitig macht. In den Jahren 1447 und 1448 entstanden im Kloster Jndersdorf und Diesten dieselben Abschriften [...]
[...] um 1507 zum zweitenmal verfertigt hat. Die erste Abschrift hatte der berühmte Bücherfreund Abt Trivon Sponheim nach einem Stoßseufzer Scheausgeliehen und noch nicht zurückerstattet! Die delS Jahrbücher des Klosters Reinhardsbrunn mit interEinzelheiten über das Leben der hl. Elisaihres Gemahls, ihrer beth, Kinder und mütterlichen Verwandten einschließlich oei [...]
[...] leben „guldein legende" bezeichnet. Die Handschrift Cgm. 1103 wurde im Jahre 1458 vollendet, Cgm. 540 hat Bruder Jodocus Donatus im Jahre 1468 für Kloster Tegernsee geschrieben; 1472—1488 entstand Cgm. 735 für ein Kloster der Augsburger Diözese. Cgm. 504 [...]
[...] dieser Legende dar. Aus den zahlreichen Exemplaren der Münchener Bibliothek seien nur drei Augsburger Drucke von 1471, 1475 und 1482 — die letzteren ehedem Kloster Polling und dem Angerkloster geund ein Nürnberger Druck vom Jahre 1475 hörig -- genannt, der im Besitz des Klosters der heiligen Erenauf dem Nonnberg in Salzburg war. [...]
[...] ter Die Handschrift 9506, von der wir hier den Anfang zeigen, bringt eine Lebens¬ beschreibung der hl. Elisabeth. Sie stammt aus der Mitte des 13. Jahr¬ hunderts und wurde im Kloster Oberaltaich niedergeschrieben. [...]
[...] dreasstift Einleitung der Handschrift 6910, die aus dem Kloster Fiirstenfeld stammt und im Jahre 1 JH 0 niedergeschrieben wurde. sie schildert das [...]
Der gerade Weg06.11.1932
  • Datum
    Sonntag, 06. November 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Doch wir haben bisher noch keinen urkundlichen oder Grabungsbeweis für die Zeit vor dem 12. JahrhunErst damals tauchen in den Urkunden zu Diesten dert. und Schäftlarn, zuerst 1132, als Zeugen die Herren de Carlsperg als Lehnleute der Wittelsbacher von Scheyern ans. Zwischen 1164 und II 86 fanden urin Gegenwart vieler Ritter zwei Vergabungen [...]
[...] de Carlsperg als Lehnleute der Wittelsbacher von Scheyern ans. Zwischen 1164 und II 86 fanden urin Gegenwart vieler Ritter zwei Vergabungen knndlich an das Kloster Schäftlarn durch die bayerischen Pfalzdarunter Otto, den späteren Herzog von araien, Bayern statt. Das Wappen der Karlburg war ein roter Löwe im goldenen Felde, aufsteigend über einem [...]
[...] gebaut der zerstörten Burg durchgeführt worden ist, denn 1319 verkaufte Kaiser Ludwig die Mühle unterm Karlsberg an das Kloster zu Fürstenseld. sott Zeiten Aventins wurde die Ruine der Karlsgezeigt und als Geburtsort Karls des Großen bürg gehütet. Erst ein unehrerbietiges Zeitalter benutzte [...]
Illustrierter Sonntag (Der gerade Weg)22.09.1929
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1929
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] allerlei spannende Entscheidungen, bei denen auch die gewohnten Überraschungen nicht fehlen werden. Sehr offen ist beispielsweise der einPreis von Schäftlarn, den leitende Ora Leyburn nur gewinnen kann, wenn sie gut vom Start kommt und auch sonst keinen Fehler [...]
[...] ausgeschmückt. In mehreren Seitenkapellen sind viele Kirchenschätze und Reliquien untergebracht. Das Kloster selbst enthält eine wettvolle BiblisRefektorium, Fürstensaal und andere thek, Prunkräume. Eine Turmbesteigung (50 Pf.) ist bei klarem Wetter lohnend. [...]
[...] reZe Beteilwun? gefunden bat. Alpen --Drog., Tegernseerlandstr. 33, Drei -Kronen- Drog., Preysingstr. 32, Kloster -Drog., Neuhauser31, Rosen - -Drog., Bayerstr. 8, Medlzlnal-Drog., str. Schillerstr.8,Starnberger-Bahnh.-Drog.,Arnulfstr.20, I 6chirm= [...]
Illustrierter Sonntag (Der gerade Weg)12.04.1931
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1931
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] stellungen zeigen den volkstümlichen Mann in einem langen, weißen, leinenen Gewände. Schentler meint, daß es sich um einen exponierLaienbruder des Klosters Schäftlarn gehanhat, der sich außerordentlicher Beliebtheit delt erfreute. Bielleicht tragen diese Ausführungen dazu bei, um Erinnerungen an diese Personan das Tageslicht zu fördern. Es ist zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort