Volltextsuche ändern

289 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 06. April 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber eine Brunnen-Anlage auf dem Grundstücke der Berliner Wasserwerke. (Schluss. *) [...]
[...] Brunnen. Sandpumpe. [...]
[...] Zunächst sollte dieser Brunnen jedenfalls im Stande sein, Kondensationswasser für eine der zwei im Jahre 1868 dem Betriebe übergebenen neuen Wasserhebungsmaschinen zu lie [...]
[...] absolute Druckhöhe von 5 (1,569") gelegentlich erzwungen werden kann. Ich habe diese Norm für die Bestimmung der erforderlichen Sickerfläche des Versuchs-Brunnens zu Grunde gelegt, und musste hiernach der im Wasser stehende Brunnen körper = 1500 L]“ (49,30 D") Fläche erhalten. Als [...]
[...] (14,382 D") ergab. Es waren demnach noch 1500–146 = 1354 CT]“ (133,919 [TD") Sickerfläche durch die Seitenwände des Brunnens zu beschaffen, und stellte sich hiernach, da der Umfang des Zylinders 43“ (13,496") misst, die erforderliche effektive Tiefe des Brunnens zu = 31“ (9,729m) heraus. [...]
[...] in Abständen von 8, 10, 12, 12“ (resp. 2,51, 3,14, 3,77, 3,77") vom Kranze aus gemessen, übereinander. Die Versenkung des Brunnens geschah auf folgende Weise: Nachdem der Kranz neben der Brunnen-Baustelle fertig her gerichtet und mit Béton gefüllt war, wurde derselbe durch [...]
[...] der zweite Boden auf der andern Lowry unter den Kasten Ä an diesem befestigt, und die Pumpe von Neuem in en Brunnen hinunter gelassen. Bei guter Aufsicht fördern die Mannschaften 5–6 Kasten voll pro Stunde aus dem Brunnen. In der erwähnten [...]
[...] Kies fand nicht statt, obgleich sie zuletzt mit Vortheil hätte gebraucht werden können. Das Tagebuch zeigt, dass wie zu erwarten war, der Brunnen sich viel rascher durch den feinen als durch den groben Sand senken liess. Während der Arbeit selbst wurde aus dem Brunnen [...]
[...] bezweifle ich, indem die Zwischenräume des Kieses im Queer schnitt grösser sind, als die Zwischenräume des Sandes an dem von dem Kiese bedeckten Brunnen-Umfange. Der Brunnen ist am 7. Dezember v. J. in Betrieb gesetzt und seit jener Zeit je 19 von den 24 Stunden des Tages in [...]
[...] Im Anhange an diese Mittheilung gebe ich eine nicht uninteressante Tabelle über die Baugrösse und alltägliche Lieferung einiger der bedeutendsten Brunnen des Berliner Sandbeckens. Die Seitenwände dieser Brunnen sind als un durchlässig anzusehen und strömt das Wasser nur von Unten [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉08.07.1876
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] /. spiegel des Brunnens liegt, muss die Luft auf 10 (Atmosph.) [...]
[...] in Betracht. Jeder fast kennt das in Lehrbüchern der Physik beliebte Bild des artesischen Brunnens, aus welchem klar hervorgeht, dass dieser Brunnen Nichts anderes ist, als der eine Schenkel einer kommunizirenden Röhre. In Wirklichkeit sehen aber [...]
[...] Undichtigkeit des Sammelsystems, in welchem das Wasser gegen seine Umgebung bereits einen Ueberdruck hat, weniger verloren geht – kurz, dass der Brunnen mehr Wasser liefert, wie wir es ja in gewöhnlichen Brunnen so oft beobachten und ausnutzen. [...]
[...] Wilhelmshaven hat z. B. 2 Bohrbrunnen, einen von 150 mm Drchm. und 190m Tiefe, der bei 7" Absenkung des Wassers unter Terrain 12kbm Wasser pro Tag liefert. Der 2. Brunnen hat 360mm Drchm. und 270ÄTiefe und liefert bei derselben Absen kung 96kbm pro Tag. Wenn sich das Wasser dieser Brunnen, [...]
[...] auch das 8fache Wasserquantum der Brunnen, also 96 bez. 768kbm per Tag. Es muss indess sehr bezweifelt werden, dass man in [...]
[...] Im wissenschaftlichen wie im praktischen Interesse würde es jedenfalls liegen, zunächst einen Versuch der Wasserförderung bei dem kleinen Wilhelmshavener Brunnen, der nicht eben be deutende Kosten veranlassen würde, durch Einblasen zu unter nehmen. Bei der jetzigen geringen Leistung dieses Brunnens [...]
[...] direkt – aus den ungedeckt gelassenen Böschungen desselben – zu, theils wird dasselbe – in grösserer Tiefe – am Um fange und in der Sohle der erwähnten Brunnen aufgenommen. Die Brunnen haben ca. 40zº Wandstärke, die aus drei gleich starken, nicht homogenen Theilen sich zusammen setzt; äusserer und [...]
[...] für den Maschinisten eine erhöhete Aufmerksamkeit auf den Gang der Maschine zur Nothwendigkeit zu machen. – Die Entnahme des Wassers erfolgt aus 6 Brunnen, die in 2 Reihen zu je 3 angeordnet sind und unter sich einen – kleinsten – Abstand von schätzungsweise 60 m haben. Die Brunnen sind [...]
[...] höhe aufgeführt und mit Holzdeckel abgedeckt worden sind. Parallel jeder Brunnenreihe läuft ein Ä Sauger dienender Rohrstrang, von dem bei jedem Brunnen ein heberartig ge bogenes Rohr abzweigt, das tief in den Brunneu hinabreicht; in der Nähe der Pumpe werden die von den beiden Brunnen [...]
[...] hältnisse bedingt, die darin gipfelten, dass die ganze betr. Terrainfläche für mehrerlei, den Anlagen fremde Zwecke frei gehalten werden musste. Zur Hochführung der Brunnen bis über Terrainhöhe, anstatt unterirdisch liegender Abdeckung derselben, hat man sich deshalb entschieden, um die Brunnen [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉30.03.1871
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber eine Brunnen-Anlage auf dem Grundstücke der Berliner Wasserwerke. Im Architektenverein zu Berlin vorgetragen von Henry Gill, Ingenieur und Betriebsdirektor der Berliner Wasserwerke. [...]
[...] Die nachfolgend beschriebene Brunnen-Anlage, welche im Jahre 1870 ausgeführt wurde, darf für den Fachmann insofern einiges Interesse beanspruchen, als die zur Anwen [...]
[...] worden ist. Zunächst mögen einige geschichtliche Notizen über die Anlage selbst und eine allgemeine Erörterung über Brunnen im gesättigten Sande vorausgeschickt werden. Als im Jahre 1865 eine Erweiterung der hiesigen Was [...]
[...] Wassermassen aus einem derartigen Sandbrunnen entgegen stellen. Der landesübliche Brunnen und seine Herstellungsweise ist Jedem bekannt. Auf einem im Niveau des Grundwassers Yerlegten Holzkranze wird ein Zylinder von Ziegeln in [...]
[...] nen eintreten. – Sobald ein Theil des im Brunnenkessel ge sammelten Wasservorraths entnommen wird, muss sich der Wasserspiegel im Innern des Brunnens entsprechend senken. l'amit wird eine Störung des Gleichgewichts zwischen dem Wasser ausserhalb und innerhalb des Brunnens bewirkt, die [...]
[...] demnächst wieder ausgeglichen wird. Und zwar bewegen sich hierbei die einzelnen Wasserfädchen in den Zwischen räumen der Sandkörner ausserhalb des Brunnens abwärts, [...]
[...] brochen und ist seine Konstruktion eine solche, dass er in seinen Funktionen durch den eintretenden Sand nicht gehemmt wird, so wird Sand aus dem Brunnen geworfen. Ausserhalb des Brunnenzylinders entstehen hohle Stellen, der Brunnen sinkt und fällt schliesslich in sich zusammen. [...]
[...] Es sind dies Erfahrungs-Ergebnisse, die sich leider nicht zur Aufstellung bestimmter Regeln für Brunnen-Anlagen ver werthen lassen, denn es erscheint bei der unendlichen Ver schiedenheit in der Beschaffenheit der vorhandenen Sandab [...]
[...] der Sandkörner erforderlich sein. Es kann also zur Vergrösserung der Sickerfläche eines Brunnens der Zylinder siebähnlich und durchlässig konstruirt werden. Bei Entnahme des Wassers aus einem solchen Brunnen wird das Wasser von aussen nach innen in einem [...]
[...] migen Zwischenräumen die Sand- und Kiessorten in kon zentrischen, vertikal stehenden Schichten eingelagert werden. Einen Brunnen nach derartigen Prinzipien habe ich be [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉02.11.1878
  • Datum
    Samstag, 02. November 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen Schüler von Pascal nennt und in mehren Werken als tüchtigen Meister sich bekundet. Seine Reitschule, sein Land schloss, sein Brunnen und sein Triumphbogen gewinnen durch edle Renaissance-Formen und harmonische Verhältnisse. Der Brunnen hat Aehnlichkeit mit der bekannten Fontaine [...]
[...] parallel liefen, fest gestellt worden, dass die Anlage von Brunnen nach einem von Gill angegebenen besonderen System*) sonstigen Vorkeh [...]
[...] unerwarteter, durch die voran gegangenen Bohrungen nicht nach gewiesener Thonschichten und sonstiger Hindernisse, wesentliche Abweichungen hiervon nöthig gemacht, indem anstatt 14 Brunnen 23 abgesenkt worden sind, deren Lage, Weite und Tiefe etwa durch folgende Zahlenangaben fixirt wird. Die Brunnen liegen in [...]
[...] einer gebrochenen Linie von reichlich 1022 m Länge am Ufer des Tegeler Sees aufgereihet, die Pumpstation ist in etwa halber Länge dieses Linienzuges belegen. Der Abstand der Brunnen Vom Seeufer wechselt zwischen 30 und 130 m, und der Abstand der Brunnen unter sich zwischen 40 und 120 m. – Die allge [...]
[...] Pegel:. an welchem gemessen der wenig schwankende Seespiegel etwa die mittlere Ordinate + 2m besitzt. – Gerechnet von Terrain höhe haben von den Brunnen: 6 Tiefen von 12–15 m, 7 Tiefen Von 15-20" und 10 Tiefen von 20–22 m. Die Brunnen besitzen eine Doppelwand mit Zwischenraum von 0,75 und 0,95 m Weite, [...]
[...] der Innenwand hin zunimmt, gefüllt ist; auch die Brunnensohle ist mit einer solchen Schichtung bedeckt. Die Wandstärke der Brunnen beträgt 1 Stein; als Material sind sogen. Drei loch-Steine verwendet, welche mit vollen Fugen vermauert worden sind und für den Wasserdurchtritt einzig die Durch [...]
[...] worden sind und für den Wasserdurchtritt einzig die Durch lochungen offen lassen, welche gänzlich ungeüllt geblieben sind. Die Auſsenwandfläche der Brunnen ist bis zur oberen Endigung hinauf unverputzt geblieben. – Die Auſsendurchmesser der beiden Mäntel sind bei einigen Brunnen bezw. 4,4 und 2,1 m, bei anderen [...]
[...] hinauf unverputzt geblieben. – Die Auſsendurchmesser der beiden Mäntel sind bei einigen Brunnen bezw. 4,4 und 2,1 m, bei anderen etwas geringer, 3,6 und 2,1 m; 4 unter den weniger tiefen Brunnen [...]
[...] einer Absenkung des Wasserspiegels bis etwa 5 m unter Terrain – d. i. etwa 3 m unter Seespiegel-Höhe – 4153 [T]m und es schwankt diese Fläche bei den einzelnen Brunnen in den Grenzen von 104 und 292 Dm. Da den Brunnen die Aufgabe zugewiesen ist, 500 Wasser pro Sek., d. i. 1800 cbm pro Stunde zu liefern, so [...]
[...] vom 1. Dezember 1877 an die volle Leistung von 43000 Äpro Tag angesonnen werden müssen, wobei sich eine ziemlich kon stante Spiegel-Depression von 2,5–3,0 m in den Brunnen heraus gestellt hat. Es sind mehrfach chemische und mikroskopische Untersuchungen des Wassers der Brunnen und des Wassers im [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.08.1874
  • Datum
    Samstag, 01. August 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit 2,5 m Durchmesser 1 Stein stark in Zement gemauert und im oberen Theil berappt. Die günstigen Schichten wurden beim Senken dieses Brunnens ca. 9m unter See spiegel (– 6m Berl. P) erreicht und der Brunnen noch um fernere 2m gesenkt. Das ca. 6 Wochen Tag und Nacht fort [...]
[...] 0,3 kb'm pro Minute. Bei einer Entnahme von 0,5 bis 06 kb m pro Minute betrug die Senkung des Wasserstandes ca. 5m; dabei kam auch der Brunnen etwas ins Sinken und ergab sich Nachdrang von Sand, infolge wovon das umlie gende Erdreich Risse bekam; der Brunnen setzte sich indess [...]
[...] gende Erdreich Risse bekam; der Brunnen setzte sich indess schliesslich fest und ertrug die Entnahme Tage lang ohne Störung. In einem ca. 20m vom Brunnen entfernten, auf gleiche Tiefe mit demselben niedergetriebenen Bohrloche wurde während der Ausschöpfung des Brunnens eine Senkung [...]
[...] Allgemeinen der Konstruktion des Probebrunnens anschlossen. Zugleich lag aber die Idee nahe, dass man mit grösseren Brunnen und Durchlöcherung der Wandungen im unteren [...]
[...] Theile derselben die Ergiebigkeit der Brunnen im Verhält [...]
[...] vorliegenden Bodenbeschaffenheit und - - Tiefe zu den grössten Schwierigkeiten geführt. Heberverbindungen von Brunnen zu Brunnen haben den grossen Uebelstand, dass irgend ein einzelner Brunnen, [...]
[...] welcher zeitweilig unbrauchbar ist, den ganzen dahinter liegen den Strang lahm legt. Die Befürchtung aber, dass Brunnen zeitweilig unbrauchbar werden, hat sich im Bau und Betrieb bereits mehrfach bewahrheitet, indess konnte bei derjenigen [...]
[...] Verbindnng, welche von uns gewählt worden und in den nebenstehenden Skizzen dargestellt ist, keine wesent liche Betriebstörung veranlasst werden. Die Brunnen [...]
[...] Trocknen gewonnen werden. Anfangs wurde das angegebene Senkverfahren auch bei dem grossen Brunnen angewendet; später benutzte man bei diesem mit ausgezeichnetem Erfolge den s. g. „Drehbagger“, einen Beutel an ei [...]
[...] I16IN Bügel, welcher durch eine Stange T“ geführt, mit Kette und Winde quer durch den Brunnen gezogen wurde, während man die Stange oben durch ein Tau ge en das Hinaufdringen sicherte. Alle [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉15.06.1878
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] seinem schönen Angesichte. Und der König beschrieb ihnen den Zustand dieses Landes, um einzuholen 13. ihren Rath darüber, wegen der Absicht Brunnen zu bohren auf seiner Straſse. Und sie redeten vor dem Könige; „„Du bist wie die Sonne. Es gelingt Dir alles. Was Dein Herz [...]
[...] nicht mit Erfolg. 21. Auch König Seti I. that desgleichen. Er lieſs einen Brunnen bohren von 120 Ellen Tiefe zu seiner Zeit, aber man lieſs ihn liegen am Wege; denn kein Wasser kam zum Vorschein. Wenn Du nun selber sprächest zu Deinem Vater, dem Nilgott Hapi, [...]
[...] den Fürsten: Ist es wahr alles, was ihr geredet habt, und ward also nicht geöffnet das Wasser in jenem Lande seit der Zeit des Gottes, wie ihr gesagt habt, so will ich daselbst einen Brunnen bohren, um Wasser zu liefern fortdauernd, doch so, dass der Brunnen [...]
[...] 28. gleichwie ihm geheiſsen war. Siehe da, er versammelte die Leute, (welche kundig waren des Bohrens, auf dass sie arbei teten und schafften einen Brunnen, welcher Wasser spendete denen, welche betraten) 30. den Weg nach dem Lande Akita. Niemals ist Aehnliches [...]
[...] 32. gleichwie eines Ruders beim Winde. Da kam an ein Briefträger Seitens des Königssohnes des elenden Landes Kusch (wegen des Brunnens, um dem Könige anzusagen: „Es ist zur That geworden alles) 33. was Deine Heiligkeit mit seinem eigenen Munde gesagt [...]
[...] Zeugnisse, welche aussprachen (die Anwohner der Gegend. An gelegt ward eine Straſse 39. von) diesem Brunnen (aus) nach dem Brunnen - Ramses [...]
[...] von Hammamat. Zwölfhundert Jahre vor der Thronbesteigung Königs Ramessu II. hatte einer seiner Ahnherrn, Sanchkara, auf der alten Straſse von Koptos nach Qosseir, vier Brunnen anlegen lassen, deren Reste noch heutigen Tages nachweisbar sind. Die Alten haben es auch darin den Leistungen unserer jungen Tage [...]
[...] Kessel, der während längeren Betriebes keine Korrosionen gezeigt hatte, plötzlich davon heimgesucht wurde, nachdem in der Nähe des Brunnens, der das Speisewasser lieferte, eine gröſsere Auf schichtung von Kohlenvorräthen stattgefunden hatte. Möglicher Weise sind die Kohlen vom Regen etc. ausgelaugt worden und die [...]
[...] schichtung von Kohlenvorräthen stattgefunden hatte. Möglicher Weise sind die Kohlen vom Regen etc. ausgelaugt worden und die Auslaugungs-Produkte in den Brunnen und aus diesem in den Kessel gelangt. Hr. Finanzrath Nowotny theilt noch mit, dass [...]
[...] die nachträgliche Vertiefung eines Brunnens eine wesentliche Ver änderung des Speisewassers selbst dann herbeiführen könne, wenn die Vertiefung nur verhältnissmäſsig gering sei. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉31.01.1877
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Funkenfänger nach Petzold. – Absorbirende Brunnen. – Bau-Statistik für Wien [...]
[...] Absorbirende Brunnen. Zu der in No. 2 cr. dieses Blat tes aufgeworfenen Frage nach ausgeführten Beispielen sind 2 Mit theilungen bei uns eingegangen, deren Inhalt wir nachstehend [...]
[...] theilungen bei uns eingegangen, deren Inhalt wir nachstehend veröffentlichen. Mit gutem Erfolg ist ein absorbirender Brunnen auf dem Grundstück der Flora zu Charlottenburg, u. z. unter den Hauptgebäuden selbst ausgeführt worden. Der Baugrund besteht [...]
[...] Entwässerung unter den in der Lettenschicht liegenden Banketten war sehr umständlich. Es wurde daher an passend gelegener Stelle im Gebäude-Grundriss, ein 2 m weiter Brunnen durch den Letten bis in die unteren Sandschichten hinab gesenkt, nach welchem hin durch Sickerkanäle von trocken verlegten Steinen, [...]
[...] 3 Jahren besteht, hat hinsichtlich Beschaffung des Abflusses der sauren Wasser allen Erwartungen entsprochen, ohne dass benach bart liegende Brunnen dadurch geschädigt worden sind. Die beiden Nachbar-Brunnen liegen von dem absorbirenden Brunnen bezw. etwa 100 m und 350 m entfernt. – [...]
[...] auf einem Terrain, das sonst eine ähnliche Formation zeigt, ist das obige Mittel vergeblich in Anwendung gebracht, da benach barte Brunnen infizirt worden sind und man gezwungen gewesen ist, von dem System wieder Abstand zu nehmen. In beiden Fällen ist die das Grundwasser führende Schicht [...]
[...] von gleichfalls 3 in Stärke; hierunter folgt eine 2" starke Schicht aus thonhaltigem Kies und unter dieser reiner weisser Sand. In letztere Schicht taucht der abgesenkte Brunnen 1 " tief ein. - Ein verwandter Fall mit sehr lokaler Bedeutung lag beim Bau einer Eisenbahn-Brücke über die Dhünn in der Nähe des [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉05.05.1877
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sorge zu tragen: 1) dass die flachen Brunnen gehörig vertieft [...]
[...] werden, 2) dass ferner diejenigen Brunnen, deren Wasser als gesundheitsgefährlich konstatirt werden sollte, durch deren Zu schüttung dem Gebrauche entzogen, sowie 3) dass da, wo das Be [...]
[...] dürfniss angezeigt ist, Gemeindebrunnen angelegt werden (Vergl Allg. L. R. II, Tit. 7, § 37, Nr. 4), 4), dass die Dungstätten von den Brunnen entfernt werden und dass das Einsickern von Jauche in die Brunnen unter allen Umständen verhütet werde. – Das in dieser Verfügung gegebene, an sich dankenswerthe [...]
[...] Unser Gewährsmann schreibt etwa wie folgt: Von den vielfach gehörten Klagen, dass das Wasser in Zieh brunnen sich mit der Zeit verschlechtert, dass es trübe und übel riechend wird und einen widerlichen Beigeschmack annimmt, sowie dass viele Brunnen zu gewissen Zeiten, namentlich zur Sommer [...]
[...] sache sei. Es können Zersetzungsprozesse allerdings vorliegen, doch sind diese häufig wohl von geringerem Einfluss auf die Wasser beschaffenheit der Brunnen, als die Art und Weise der Brunnen Ärme und der Zeitpunkt, zu welchem ein Brunnen angelegt WUll'(1E. [...]
[...] Bei einem auszuführenden Hausbau, der auf freiliegendem Terrain vorgenommen wird, beginnt man, um das beim Bauen nöthige Wasser zur Stelle zu haben, zuerst mit der Brunnen Herstellung; gewöhnlich fällt diese Ausführung in die Frühjahrs zeit, wo einerseits das Quellwasser ziemlich nahe der Bodenober [...]
[...] muss selbstverständlich die Nähe von Aborten, Düngergruben, Schwindgruben vermieden werden. Wo dies jedoch nicht völlig angeht, kann man dadurch helfen, dass man das Brunnen-Mauer werk mit einer starken Lehmwandung umgiebt und an der Innenfläche der Brunnenumfassung einen Zementanwurf aufträgt; im übrigen [...]
[...] behandelte Lehmwandung lässt keinerlei Feuchtigkeit durchsickern, während der Zement-Anwurf, der vermöge der feuchten Tempe ratur, die im Brunnen herrscht, eine grosse Festigkeit und Dicht heit erlangt, verhütet, dass sich Spinnen, Schnecken, Gewürme oder dergl. in Mauerritzen und Fugen festsetzen können, welche [...]
[...] oder dergl. in Mauerritzen und Fugen festsetzen können, welche herunterfallend dem Wasser einen ekeln Geschmack mittheilen könnten. Brunnen, nach diesem Verfahren hergestellt, kosten im schlimmsten Falle höchstens um die Hälfte mehr, als die auf die gewöhnliche Art, d. h. ohne Lehmwandung und Zementanwurf [...]
[...] schlimmsten Falle höchstens um die Hälfte mehr, als die auf die gewöhnliche Art, d. h. ohne Lehmwandung und Zementanwurf hergestellten Brunnen, wofür man indessen ausser dem nachhal tigen Besitz guten Wassers sich des Vortheils erfreut, dass diese Brunnen keiner Reparatur bedürftig werden. Auch bei sonstigen [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉04.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ausstellung der Entwürfe zu einem monumentalen Brunnen auf dem Marktplatze zu Lübeck. [...]
[...] schönen Brunnens in Nürnberg mehr oder weniger variirt und selbstverständlich – der Kosten wegen – vereinfacht. Die im Programm vorgeschriebenen Bassins mussten allerdings den Un [...]
[...] mit Sandstein, Bronze und Schmiedeeisen verziert haben. Ein Künstler hat schliesslich den architektonischen Aufbau des Brunnens mehr oberflächlich behandelt und den bildnerischen Schmuck durch mehr als lebensgrosse freistehende Statuen in den Vordergrund gestellt. - [...]
[...] Ä überragt wird. Weniger glücklich, als dieser ganze Mittelbau ist die Beleuchtungsfrage gelöst, Die im Pro gramm verlangten, mit dem Brunnen in organische Verbindung zu bringenden Gaslaternen stehen auf Sockeln, welche zugleich die Wasserröhren zur Entnahme von Trinkwasser in sich auf [...]
[...] zierlichen Sockeln der Gaskandelaber entnommen; statt der all täglichen Löwenköpfe, welche bei dem Schneider'schen Brunnen Än der ebenen Fläche sitzen, sind hier längere metallene öhren angebracht, wofür wir bei mittelalterlichen Brunnen so [...]
[...] nicht in hergebrachter Weise von Gusseisen konstruirt sind. Hat der Verfasser des soeben beschriebenen Entwurfs den gewünschten Ä zwischen Brunnen und Gasbeleuch tung Ä Ä so finden wir das Gegentheil in der mit dem Motto: „ Zum Licht!“ bezeichneten Arbeit. Hier [...]
[...] spektivische Ansicht des Marktplatzes ist ein so hoch gelegener esichtspunkt gewählt, dass der Beschauer den Brunnen fast aus der Vogelperspektive sieht und ein Bild davon erhält, wie man es allenfalls aus den höchsten Etagen der den Markt um [...]
[...] deten Sockel entspricht nicht der sonstigen Leichtigkeit, mit welcher der Verfasser schöne Formen zu finden weiss. Sollten wir sehr fehlgehen, wenn wir bei dem Brunnen mit dem Motto „ St. Ä denselben Autor vermuthen? Wenn auch die Form dieses Brunnens grundverschieden ist von der [...]
[...] können, wie ihre Eimer. – Die Gaslaternen haben hier ihren Platz auf den Strebepfeilern gefunden. Wir haben noch zwei in Backsteinen auszuführende Brunnen zu erwähnen, von denen derjenige mit dem Motto: „ Ich hab's gewagt“ in fünf Blättern Zeichnungen und einem Gipsmodell dar [...]
[...] Rathhaus zu setzen, welches durchweg mit schwarzglasirteu Steinen verblendet ist. Wenn man sich die obere Hälfte des Brunnens von Haustein ausgeführt denkt, finden wir die Formen sehr ansprechend und wohl gegliedert. Die untere Hälfte er scheint Ä recht plump. Als Brunnen ist das Ganze [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉22.12.1877
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] thek überreicht. – Demnächst hält Hr. Wernekinck den angekündigten Vor trag über Trinkwasser-Brunnen. Die ältere Anlage der Berliner Wasserversorgung vor dem Stralauer Thore hält der Hr. Vor tragende, vom gesundheitlichen Standpunkte aus beurtheilt, für [...]
[...] hätten. Diese Unterlassung würde als eine Pflichtvernachlässi gung der betreffenden Beamten zu betrachten sein. Was die in Berlin vorzugsweise üblichen Brunnen beträfe, so gewährten dieselben ganz allgemein ein recht trauriges Bild. Aus Ziegeln mit mangelhaftem Fugenschluss aufgemauert und nur [...]
[...] Keime epidemisch wirkender Krankheiten und organisches Leben angetroffen würden. Redner weist auf einige in auffälliger Weise verunreinigte Brunnen speziell hin, als welche z. B. der Brunnen des Polizei-Präsidiums, derjenige der Universität und der Brunnen des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums namhaft zu machen seien; [...]
[...] heftet seien; es müssten daher zur möglichsten Sicherheit gegen den Genuss infizirten Trinkwassers die polizeilichen Maassregeln ver schärft und notorisch schlechte Brunnen geschlossen werden. Was die Ergiebigkeit des Untergrundes von Berlin betreffe, so werde überall die für eine Trinkwasserversorgung mittels [...]
[...] Was die Ergiebigkeit des Untergrundes von Berlin betreffe, so werde überall die für eine Trinkwasserversorgung mittels Brunnen nöthige Wassermenge angetroffen, da flache Brunnen bei 1" Weite etwa 20 und Tiefbrunnen etwa 33 Wasser pro [...]
[...] Schwefelwasserstoff; es sei aber dieser Uebelstand durch zuvorige nähere Untersuchung, event. tieferes Hinabgehen mit „der Brunnenendigung zu überwinden. Brunnen von etwa 12" Tiefe würden an den meisten Stellen ausreichend sein und ein Wasser liefern, das für den Gebrauch als Trinkwasser durch geeignete [...]
[...] liefern, das für den Gebrauch als Trinkwasser durch geeignete Filtration zu reinigen sei. Die sogen. Abessinier-Brunnen, welche in den letzten Jahren in Berlin in einige Aufnahme gekommen seien, müssten zwar im allgemeinen den gewöhnlichen Flachbrunnen mit Kessel [...]
[...] Der Hr. Vortragende geht nach diesen einleitenden Ausein andersetzungen zur speziellen Beschreibung einer von ihm ent worfenen und auch bereits mehrfach ausgeführten Brunnen Konstruktion über, bei welcher die beregten Mängel der bisher in Berlin üblichen Flachbrunnen beseitigt erscheinen. Die Brunnen [...]
[...] anzumerken ist die periodische Reinigungsfähigkeit der Filter, die man durch Niedertreiben eines gummirten Kolbens in das Tief rohr und Trockenlegen des Brunnens, bezw. Luftverdünnung des Kesselraumes durch Weiterbetrieb der Pumpe, wirksam vollziehen kann; die jederzeit mögliche Trockenlegung des Kessels gestattet [...]
[...] ringen Tiefen unter der Oberfläche sich findenden Wasserfäden abzuhalten, und es würde sich allgemein empfehlen, in dieser Be ziehung eine grössere Sorgfalt als bisher bei Brunnen-Ausfüh rungen zu beobachten. Mit der Bemerkung des Hrn. Wernekinck, dass er der [...]