Volltextsuche ändern

50 Treffer
Suchbegriff: Nagel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.12.1877
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Verwendung der Unterlagsplatten ist vielfach em- ist. Letzterer Vorzug lässt sich zwar bei den äusseren Nägeln pfohlen worden, so in den „Techn. Vereinb.“, ferner durch ebenfalls erreichen, wenn das Loch dafür so angebracht wird, die Konferenz über Maassregeln zur Vermehrung der Sicherheit, dass zwischen dem Nagel und dem Schienenfuss noch ein Rand Berlin 1872, endlich noch durch die 6. Versammlung d. deutschen stehen bleibt (Fig. 8). Indessen ist der innere Nagel doch Eisenbahn-Techniker in Düsseldorf 1874. Auch hat schon im immer wirksamer, da beim Drängen der Platte nach aussen [...]
[...] platten doch bei weitem noch nicht in dem erwünschten Um- Das Anbringen von 4 Löchern ist nicht zu empfehlen; fange, namentlich aber wird der guten Konstruktion derselben ferner ist es entschieden zu widerrathen, die äusseren Löcher selten die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt. – so anzubringen, dass der Schienenfuss direkt an den Nagel Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Iºig. 10. fasst. Da die Reihung zwischen Unterlagsplatte und Schiene * - geringer ist, als diejenige zwischen Schwelle und Schiene, [...]
[...] so nützt ein solcher Nagel noch weniger als ein äusserer ohne STESSS Ssé S SSs IS TTSTES Unterlagsplatte, und dass dieser bei einigermaassen engen Kurven sehr wenig leistet, ist bekannt. Aus diesen Gründen [...]
[...] fähigkeit dies gestattet. – Der andere Hauptvorzug der Stuhl- setzt werden, keineswegs mit der Brust gegen den Schienen schienen, die Zweckmässigkeit der Befestigung auf der Schwelle fuss; es ist dies nicht leicht zu erreichen, weil die Arbeiter durch den zwischen geschobenen Stuhl, kann aber durch gute gewohnt sind, die Brust des Nagels fest an den Schienenfuss Unterlagsplatten zum grössten Theil auch für die breitbasigen zu setzen, was bei fehlender Unterlagsplatte auch ganz richtig Schienen gewonnen werden. ist. Kommen Schienenfüsse und Haknägel von grösserer als [...]
[...] Die Unterlagsplatten sind daher ein besonders wichtiger der normalen Breite vor, so schadet dies nichts. Es findet Theil des Oberbaues mit Holzschwellen geworden und es ist sich zum breiteren Schienenfuss leicht ein schmalerer Hak eine grosse Sorgfalt in Bezug auf zweckmässige Konstruktion | nagel; auch reibt sich der weiche Nagel am harten Schienenfuss etc. derselben zu empfehlen. Aus diesem Grunde mögen auch leicht und ohne Nachtheile um das Erforderliche ab. die nachstehenden Notizen hier Platz finden, So geringfügig die vorstehend behandelten Punkte er [...]
[...] konstruirt, ganz besonders aber richtig gelocht sein; nament lich darf der Schienenfuss beim Drängen nach aussen niemals den Nagel bezw. die Schraube direkt berühren. 2. Bei Verwendung von Unterlagsplatten gebührt in Bezug auf Solidität der Befestigung den Schrauben der Vorzug vor [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉21.11.1874
  • Datum
    Samstag, 21. November 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nagelung. In den meisten Fällen ist der Druck des Schienen fusses gegen die äusseren Nägel gerichtet; abgesehen davon, dass der Kopf des Nagels an dem Eisen der Platte einen feste ren Widerstand findet, als an den äusseren Holztheilen der Schwelle, ist sehr in Anschlag zu bringen, dass durch die Ver [...]
[...] ren Widerstand findet, als an den äusseren Holztheilen der Schwelle, ist sehr in Anschlag zu bringen, dass durch die Ver mittelung der Platte jedesmal der innere Nagel gegen den Druck nach Aussen ebenfalls zur Wirkung kommt, der Druck auf den äusseren Nagel ist in Folge davon nur halb so stark, als [...]
[...] Der Grund hierfür liegt aber nicht allein darin, dass, wie oben bemerkt, durch die Vermittelung der Platte gleichzeitig der innere Nagel gegen den Schub nach Aussen mit in An spruch genommen wird, sondern darin, dass mittels der Platte die Schiene in derjenigen Höhenlage besser erhalten wird, in [...]
[...] durch erfolgende Entgleisung sehr nahe. Es muss deshalb Be dacht darauf genommen werden, die Schienen gegen seitliches Ausweichen mehr zu schützen, als dies der äussere Nagel ver mag; ein Mittel hierfür wird in der Unterlagsplatte geboten, welche gegen den Druck nach Aussen auch den inneren Nagel [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉27.05.1876
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] bands-Vorstand. Namens der Exkursions-Kommission berichtet Hr. Hennicke über die Besichtigung der Fabrik von J. Ferd. Nagel auf Stein wärder. Die Fabrik dient in erster Linie zur Herstellung von Spirituosen, und zwar zunächst zur Rektifikation von Sprit in [...]
[...] letztere eingesetzt und es wird dann das Fass mit den defi nitiven Reifen versehen. Hr. Nagel, welcher zunächst seine Leute in der Bedienung der Maschinen zu unterweisen hatte, da die Böttcher bei Ein richtung der mechanischen Arbeit strikten, macht jetzt täglich [...]
[...] von den Arbeitsmaschinen nach dem Dampfkesselraume beför dert, wo sie als Feuerung verwendet werden. Hr. Nagel ist der alleinige Erbauer und Leiter dieser gross artigen Anlage. Bei Brunshausen besitzt derselbe noch eine Äbrik die er ebenfalls nur für den eigenen Bedarf be [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉31.07.1878
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Kommission des Sächs. Ingenieur- und Architekten-Vereins für die technische Ausstellung. Im Auftr. Nagel. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 052 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Bauführer-Prüfung haben bestanden: In Berlin: Richard Stolpe aus Königshütte, Kreis Beuthen O/S., Max Nagel aus Stettin, Alfred Körner aus Rangsdorf bei Lichtenrade, und Philipp Weiss aus Breslau. n Aachen: Heinr. Biegelstein aus Vernich, Kreis Eus [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.02.1877
  • Datum
    Mittwoch, 07. Februar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Platte – ausreichend. Die Befestigung der Platten auf der Lattung geschieht mittels hakenförmig gebogener Blechstreifen (Fig. 3) aus gleichem Material wie die Platten; unter die Nagel köpfe wird – zum dichten Schluss – ein kleines Blei-Plättchen gelegt. Die Firsteindeckung kann mittels Bleiblech bewirkt [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.08.1878
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] wesen, in dem vor allen die Georgs-Marienhütte bei Osnabrück hervor ragte – das Maschinenwesen, in dem die (vom Lüneburger Eisenwerk ausgestellten) Wasserförderungs-Maschinen von Nagel & Kämp in Hamburg, wie weiland in Wien, den Kundigen wie die schaulustige Menge am meisten anziehen – sowie das Bauwesen, [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.11.1877
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Bauführer-Prüfung haben bestanden: Gottfried Stuhl aus Wetzlar, Peter Clausen aus Burg auf Fehrmare, Anton Nagel aus Assen, Ludwig Brandis aus Helmstedt, Ferdinand Häuser aus Diez u. Rudolf Münch aus Aschendorf. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 102 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ueber die Anwendung des Kali- und Natron-Wasserglases zum Anstrich auf Holz, Mauerwerk und Metallen. Die Herren van Baerle und Spon nagel, Besitzer von Wasserglas-Fabriken in Wien, Worms und Berlin, machen uns über einen Spezial-Artikel, das Farben-Wasserglas, eine [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.09.1873
  • Datum
    Samstag, 06. September 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] In den vorausgegangenen Sektionssitzungen gelangten nach stehende Gegenstände zur Verhandlung: In der Sektion hielt Herr Prof. Nagel einen sehr in teressanten Vortrag über Gradmessungen, erwähnte die ver schiedenen Methoden derselben, sowie die verschiedenen Aus [...]
[...] päischen Staaten betheiligen. Für Sachsen, welches der ver storbene Oberbergrath Prof. Dr. Weisbach, Prof. Dr. Bruhns und Prof. Nagel in dieser Angelegenheit vertraten, wurde sofort bei Beginn der Arbeiten bestimmt, dass die trigonometrischen Punkte genau markirt werden und als Grundlage einer Landes [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort