Volltextsuche ändern

499 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik09.11.1850
  • Datum
    Samstag, 09. November 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] geschwüre, das dieselben Charaktere darbot. Den 4. Juni fand man auf beiden Seiten positive Resultate, nämlich zwei Pusteln von der Grösse eines 25 Centimesstückes, die von einer rothen Aureola umgeben wa ren, und nach Wegnahme der Krusten aufgeschwollene Ränder und einen graulichen Fundus darboten. Man cauterisirte sie den 9. Juni [...]
[...] Nun zum Affen zurück. Den 6. Juni erschienen die Punkte des Helix, an welchen die Inoculation stattgefunden hatte, ein wenig erha hen und mit einer rothen Aureola umgeben. Den andern Tag um 11 % Uhr Morgens zeigte sich auf einer dieser beiden Stellen ein klei nes Bläschen, ein Phänomen, das in Bezug auf die andere erst um [...]
[...] Nachmittags bemerkte ich mit Ueberraschung an der Stelle, wo ich die Inoculation vorgenommen hatte, die Epidermis von einer Flüssigkeit auſgehoben und das Bläschen mit einem rothen Halo umringt, ohne jedoch in der Mitte desselben den schwarzen Punkt zu erblicken, wel– chen Ricord als das Resultat der Bluteintrocknung des kleinen Stiches [...]
[...] Bewegungen des Armes sehr schmerzhaft. Die zweite inoculirte Wunde stellte schon diesen Tag ein Bläschen dar, das an seiner höchsten Stelle einen schwarzen Punkt zeigte und einen entzündeten rothen Halo hatte. Hr. Dr. Ricord, welchem ich mich präsentirte, erkannte nun die erste Ulceration für einen Schanker an, und empfahl mir, ihn mit [...]
[...] sten Fall die Grösse eine normale, im zweiten dagegen eine bedeu tende Volumsabnahme zu bemerken ist. In beiden Fällen kann die Structurveränderung der Leber allein mit der sogenannten rothen Atro phie dieses Organs (Rokitansky) verglichen werden, obgleich sich viele nicht gleichlaufende Erscheinungen darbieten. Rokitansky giebt diesem [...]
[...] sten gehört, auch wohl öfter übersehen worden ist, da bis jetzt in den pathologisch-anatomischen Handbüchern keine Anhaltspunkte sich finden; denn das Kapitel der rothen Atrophie ist in allen Handbüchern doch etwas gar zu kurz und skizzenhaft behandelt. Eben so wenig lässt sich aus dem wenigen, was bis jetzt über diese Form von Leber [...]
[...] dass wir es hier mit einer primären parenchymatösen Entzündung ganz eigener Art zu thun haben, wo dann in diesen Gallenkanälchen (ähn lich wie bei der pneumonischen rothen Hepatisation in den Lungen zellchen) Faserstoff als Entzündungsprodukt abgelagert und so die Le ber, in Fleisch verwandelt, zu einer Gallenausscheidung vollkommen un [...]
Deutsche Klinik24.11.1855
  • Datum
    Samstag, 24. November 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Waldeckischen Ederthale zwischen Bergheim und Ungedanken. – Mittheilungen über Pneumonie, namentlich über die Bedeutung der rothen Hepatisation und [...]
[...] tung der rothen Hepatisation und eitrigen Infiltration. Von Dr. R. Leubuscher. [...]
[...] webes markiren, nur eine geringe Menge einer blutigen Flüssigkeit, welche Blutkörperchen und Exsudatzellen, wie einzelne Epithelien ebenso wie beim Engoument enthalten; aus weicheren, weniger rothen Stellen, wo das Exsudat weniger fest den Wandungen der Lungenzellen adhärirt, *) Die Lehre vom Auswurf, würzburg 1855; wir können diese Schrift sowohl [...]
[...] seine Plötzlichkeit überraschend. Im Verlaufe weniger Stunden finden wir vollständig matten Percussionsschall und bronchiales Athmen. Dies findet ebenso bei der ersten Bildung der rothen Hepatisation statt, wie bei den Nachschüben. Die Hepatisation geht nicht etwa schritt weise vorwärts, so dass Linie für Linie beſallen wird, sondern grössere [...]
[...] die mechanischen Verhältnisse der Lunge stützende Erklärung nicht zureicht. Der gewöhnlichen Auffassung nach geht das Stadium der rothen Hepatisation in das der grauen und gelben über. Von der Schleim haut der feinsten Bronchien, von dem interstitiellen Gewebe, von der [...]
[...] die Hyperämie nachgelassen hat und die Entfärbung des Exsudates und Extravasats beginnt. Wir müssen, um nach dieser Richtung hin die Stellung der rothen llepatisation beurtheilen zu können, noch einmal das Engoument und die von ihm aus sich entwickelnden Metamorphosen berücksichtigen. [...]
[...] das dritte Stadium der Pneumonie bezeichnete eitrige Infiltration ist demnach unabhängig von dem vorhe– rigen Auftreten der rothen Hepatisation. [...]
Deutsche Klinik29.11.1856
  • Datum
    Samstag, 29. November 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] in jener ungünstigen Lage bezieht, die Zeit, die er im Freien verbringt, zu regelmässigem Eselritte entweder in die Wüste zu benutzen zu den Khalifen- oder Mameluckengräbern, nach dem rothen Berge, oder weiter nach dem Mosesbrunnen, nach Heliopolis und dem Baume der Maria, nach den Pyramiden von Gizeh, oder nach der Citadelle mit ihrer herr [...]
[...] Ehrenbezeugungen. 0 esterreich. Dr. Güntner, pens. Ministerialrath in Wien, wurde in den Ritterstand erhoben. Privatdocent Dr. Ed. Jäger in Wien erhielt den preussischen Rothen Adler-Orden. Preussen. Den Wundärzten Kratzenstein in Stralsund und Hodann in Breslau, sowie den pharmaceutischen Med.-Räthen Mohr [...]
[...] in Koblenz und Ritter in Stettin ist von der medicinischen Facultät in Greifswald das Ehren-Doctor-Diplom zugetheilt worden. Der Geh. Ober-Med.-R. Dr. v. Stosch erhielt den Stern zum Rothen Adler – 0. 2. Klasse mit Eichenlaub, der Regierungs- u. Med.-R. Dr. Batzer in Siegmaringen den Rothen Adler-0. 3. Kl. und der Oberamts-Physicus [...]
[...] 2. Klasse mit Eichenlaub, der Regierungs- u. Med.-R. Dr. Batzer in Siegmaringen den Rothen Adler-0. 3. Kl. und der Oberamts-Physicus Hafner zu Klosterwald den Rothen Adler-0. 4. Kl. Die Kreisphys. DD. Weitzenmüller in Braunsberg, Grottenauer in Johannisburg, Hünecke in Rosenberg, Kreisphys. a. D. Dr. Heinsius in Krossen [...]
Deutsche Klinik15.03.1873
  • Datum
    Samstag, 15. März 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] seit der Verstopfung ein etwas grösserer Zeitraum verstrichen, so tritt zu der Anschoppung etwas Neues, nämlich eine Hämorrhagie. Es beginnt am 3.–4. Tage eine Extravasation von rothen Blutkörperchen aus den Capillaren, welche übrigens in ihrer Structur auch nicht die geringste Veränderung zeigen; das gleiche geschieht auch aus den [...]
[...] zu gleicher Zeit sich die Venen auf ihren normalen Umfang zusammen ziehen. Es ist so eine fast vollständige restitutio ad integrum zu Stande gekommen. Jedoch verschwinden die etwa ausgetretenen rothen Blutkörperchen nicht wieder, manchmal sammelt sich auch eine grössere Menge weisser an einer bestimmten Stelle nach Art eines Abscesses [...]
[...] kommt bei diesen auch nur Erweiterung oder Functionsunfähigkeit, dagegen kein Zwischenstadium, wie bei den Venen und Capillaren das Austreten der weissen und rothen Blutkörperchen, vor. Hat die Circulationsunterbrechung noch nicht die schwersten Störungen hervor gerufen, so ist die Restitution des Kreislaufes auch wieder im Stande, [...]
[...] chen kommen, denn hierzu gehört ja ein normal gerichteter Venenstrom mit Randstellung der farblosen Blutkörperchen; wohl aber wird eine Diapedese der rothen Blutzellen aus den angeschoppten Capillaren stattfinden. „Und so erklärt sich denn der Uebergang aus der An [...]
Deutsche Klinik04.10.1873
  • Datum
    Samstag, 04. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hinsicht auf die ad 2 gedachte Zuführung von Pflegepersonal zum Kriegsschauplatz erzielte. In den ersten Monaten des Krieges er schienen an vielen Stellen des Kriegsschauplatzes Träger des rothen Kreuzes in solchen Massen, wie sie zu dem vorhandenen Hülfsbedürf niss gar nicht im Verhältniss standen. Es kam dazu, dass sich als [...]
[...] dieser Armee besondere strenge Maassregeln behufs Controlirung und eventueller Heimbeförderung der Träger der weissen Binde mit dem rothen Kreuz anzuordnen. – Aber noch Monate lang, nachdem die kämpfenden Armeen Elsass und Lothringen verlassen hatten, bildeten diese Leute daselbst eine Art von Landplage, über welche die dortigen [...]
[...] Periode eingetreten ist. Blut aus Gefässen und im Magen genommen von Personen im asphyctischen Stadium verstorben: Vollständige Scheidung der rothen Kügelchen – Serum mit Haematin getränkt, Ueberfluss dunkler Pigmente, weniger Fettkörperchen als in vorigen Fällen. Untersuchung der Galle: man konnte kleine Cholestearin [...]
[...] ursache liegt. Das anatomisch-micrographische Studium lieferte grosse Vortheile für die Erforschung des gelben Fiebers 1. die tiefgreifende Veränderung der rothen Blutkügelchen, 2. das Auftreten von Fettge webe in allen Organen. Während die im Blute vorgehende Veränderung sich durch den [...]
Deutsche Klinik12.07.1851
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] pectorirt, theils resorbirt, und die Alveolen der Lungen können nach einigen Wochen wieder permeabel werden, zumal der grösste Theil der rothen Hepatisation nicht aus Exsudat und Extravasat besteht, sondern nur hyperämisch ist, und in solchen Theilen die Reduction des Lumens der Capillaren rasch vor sich gehen kann. Ein schlimmes Produkt ist [...]
[...] coagulirtes ſibrinöses Exsudat. Es ist ein primäres Exsudat, wie die festgeronnenen Pseudomembranen auſ der Pleura auch, und entsteht keinesweges, wie man fälschlich angenommen hat, aus der rothen He patisation. Diese weisse Hepatisation geht sehr gern, wenn sich nicht der Faserstoff organisirt und Narbengewebe bildet, in die graue über, [...]
[...] Blutes absolut vermehrt. - - 3) Die Percussion über der weissen Hepatisation giebt matteren Schall, als über der rothen, weil sie derbere Consistenz hat, und weil die Bronchien gewöhnlich eine Strecke weit mit Faserstoffgerinnsel an gefüllt sind, mithin weit weniger lufthaltige Theile restiren, als in der [...]
[...] die Bronchien gewöhnlich eine Strecke weit mit Faserstoffgerinnsel an gefüllt sind, mithin weit weniger lufthaltige Theile restiren, als in der rothen Hepatisation. 4) Aus demselben Grunde ist das Bronchialathmen viel stärker, es ist Tubarathmen. s [...]
[...] Allgemeinen günstiges Zeichen in der Pneumonie erklärten. 6) Das Gemeingefühl ist weit mehr gestört in der weissen, als in der rothen Hepatisation, es treten leicht Delirien ein und das Fie ber ist weit heftiger, auch wenn die Verdichtung auf einen relativ kleinen Raum beschränkt ist. [...]
[...] Von allen diesen Zeichen finde ich bei unserem Kranken keines, und es ist mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass die untere Hälfte der rechten Lunge im Zustande der rothen Hepatisation sich befinde. Der Kranke hat 14 Gr. Calomel genommen und nimmt bis morgen noch 6 Gr., welchen alsdann einige Löffel Ricinusöl nachgereicht werden. [...]
Deutsche Klinik14.04.1855
  • Datum
    Samstag, 14. April 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Trübungen verfolgbar; oft verzweigen sich die Züge baumförmig, bilden Kränze um die Hornhaut, deren Zweige dann in die Hornhaut über treten; manchmal verlieren sich die rothen Gefässstränge ausserhalb der Hornhautgrenze, um in der Hornhautmitte wieder zu erscheinen. In allen diesen Fällen ist die belangreiche Frage, die sich am sichersten [...]
[...] die Menschen sehen, und am 14. Jan. 1854 war die ganze Hornhaut hell bis auf eine Narbe an der Stelle der tiefsten Facette, welche im Umfang der Pupille lag. Ein solider Narbenwall hemmt jeden rothen Gefässzuzug zur Hornhaut. Patient hat noch kurze Zeit leichte Zink und Kupfersolutionen gebraucht und Sennesblätter, und ist seitdem von [...]
[...] nischen Militär-Verdienst – Orden II. Klasse. Preussen. Der Ober-Stabs- und Reg.-Arzt a. D. Dr. Beyer zu Breslau erhielt den Rothen Adler-Orden III. Klasse mit der Schleiſe. Sachsen-Coburg-Gotha. Amtsphysicus Med.-R. Dr. Bohlen in Gotha erhielt den Rothen Adler-Orden IV. Klasse. [...]
Deutsche Klinik16.09.1871
  • Datum
    Samstag, 16. September 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 4 Monaten, wegen der lancinirenden Schmerzen, wegen der violett rothen Färbung an der Spitze und der dilatirten Venen die Diagnose auf eine wahrscheinlich krebsartige Geschwulst mit der grössten Prä valenz des fibrösen Gewebes in der Regio parotidea entstanden, viel [...]
[...] Extreme endeten an einer imaginären Linie, die durch den vorderen Theil der Geschwulst selbst ging. Ich durchschnitt die Haut an dem rothen Puncte, den ich oben angegeben; sie war mit der Geschwulst verwachsen und sehr dünn, und nachdem der Rand bis an die Basis durchgeschnitten war, erschien uns die Geschwulst voluminöser, her [...]
[...] XI. Armeecorps des Ritterkreuzes 2. Cl. des Königl. Bayerschen Mili tär-Verdienstordens und des Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Militär-Verdienstkreuzes 2. Cl. am rothen Bande, dem Oberstabs- und Chefarzt Dr. Wolff vom Feld-Laz. No. 6 des Garde-Corps des Ritter kreuzes des Königl. Sächsischen Albrechts-Ordens, dem Assistenzarzt [...]
[...] Burchardt vom Feld-Laz. No. 5 des XV. Armeecorps, jedem des Grossherzogl. Mecklenb.-Schwerinschen Militär-Verdienstkreuzes 2. Cl. am rothen Bande, dem Assistenzarzt Dr. Richter vom Büreau des Gen.-Arztes des XI. Armeecorps des Ritterkreuzes 2. Cl. mit Schwer tern des Grossherz. Oldenb. Haus- und Verdienstordens des Herzogs [...]
Deutsche Klinik06.03.1852
  • Datum
    Samstag, 06. März 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] - - -die Pupille ist schwarz wie früher, höchstens bemerkt man noch einen verlöschenden rothen Schein, von dem man sich nicht sagen kann, ob er der Pupille entströmt, oder in der vordern Kammer seinen Sitz hat. Der rothe Schein beginnt sichtlich in der Pupille, die plötzlich ein [...]
[...] rothes Licht ausströmt, das Licht wird intensiver, die dunkelblaue Iris wird wasserblau, endlich verbreitet sich der rothe Schein über die ganze vordere Kammer und wirft einen rothen Schein auf die Sclerº tica. Selten jedoch erreicht die Erscheinung diese Höhe, meist bleibt sie auf die Pupille beschränkt, die oft nur kurze Momente röthlich [...]
[...] der gesammten Heilkunde Bd. XVIII. St. 4. S. 391) eines Mädchens, welchem die Iris fehlte, und deren Augen, wenn das Licht in diesel ben fiel, einen rothen Schein, wie ein glänzender Rubin, ausstrahlten. Ein Fall von leuchtenden Augen bei gesunden menschlichen Augen ist mir nicht bekannt, denn, dass bei heftigen Affecten die Augen der [...]
[...] einen verschieden geſärbten Gegenstand, Papier, Sammet, an die Stelle der Sclerotica bringt. Ich habe das Leuchten bei grünen, blauen, rothen, schwarzen Unterlagen gesehen, und die verschiedensten Lichter dadurch erzielt. Diese Erscheinung ist durch das reflectirte und im Glaskörper gebrochene Licht hervorgerufen, erklärt aber gar nichts, da [...]
[...] in Summa ein solches, welches die Diagnose der meisten Augenkrank heiten zum Gemeingut der Aerzte machen werde. Hr. Remak hat von einem rothen Bilde gar nichts gesehen, son dern ein weisses Bild, auf welchem die Gefässe sich schön verästel ten, er verstehe daher die hierher gehörige Bemerkung Abarba [...]
[...] aufmerksam gemacht, und wenn man das Instrument anwendet, sieht man, wie in jenem Versuch, die Pupillen, wie feurige Kohlen. Ausser dem sieht man ein weisses Bild mit rothen Gefässen, welches die Grösse eines Zweigroschenstückes hat und die Hauptsache zu sein scheint. [...]
Deutsche Klinik10.12.1864
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Blut hatte überhaupt diese Farbe, die jedesmal schon bei der In jection, sowie die Säure mit ihm in Berührung kam, bemerkt worden war und war durchweg flüssig. Die rothen Blutkörper hatten alle stark zackige Gestalten, waren sehr geschrumpft und klebten in stren förmigen Figuren aneinander. Die Leber sehr blutreich, von schleſer [...]
[...] mit einigen hyperämischen Stellen. Das Herz sehr schlaff, mit grünlich braunrothem, ganz flüssigem Blute, eben so wie die Hohlvenen strotzend gefüllt. Auch hier waren die rothen Blutkörperchen stark geschrumpft und in sternförmigen Figuren verklebt, die weissen unverändert. Die Leber war stark mit demselben Blute überfüllt und hatte daher ein [...]
[...] gebnisse der Obduction sehr genau mit einander überein. Auch die Buttersäure erweist sich als ein höchst intensives Gift, welches wahr scheinlich durch die massenhafte Ertödtung der rothen Blutkörperchen den Tod bedingt. Auffallend ist es, dass ein so viel stärkeres und angeblich zäheres Thier wie eine Katze einer Dosis (von 2% Tropfen) [...]
[...] fleisches und der Leber, die jedoch nicht constant zu sein scheint und erst bei wiederholter Einwirkung deutlicher hervortrat, von der Zer störung der rothen Blutkörperchen abhängt, bleibt noch zu untersuchen. Sehr interessant ist die Entfärbung der Galle, welche jedes Mal beob achtet wurde. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort