Volltextsuche ändern

499 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 04.1852/05.1852/06.1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mittheilungen aus dem Inselspital zu Bern, von Prof. Dr. Theile. (Fortsetzung.) 2. Excision eines Blutschwamms am rothen Rande d. Oberlippe. 3. Zur Abscess-Casuistik. . - - - - Miscellen aus der Praxis von Dr. Engelmann. [...]
Deutsche Klinik02.12.1871
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vorkommniss erinnert an die Luftröhren der Ertrunkenen und Suffi cirten. Die Lungen sind marmorirt mit rothen und weissen Tinten in allen möglichen Nüancen. Unzweifelhafte Ecchymosen sind sehr zahl reich vorhanden, besonders da, wo die Lungengefässe ein - und aus [...]
[...] ausgebreitetere und stärkere Röthung und auf dem rothen Grunde standen deutlich Ecchymosen. Bei weitem die meisten secirten Thiere liessen keine Veränderung auf der Darmschleimhaut ersehen, wenigstens [...]
[...] rath Dr. Steinthal zu Berlin den Rothen Adler-Orden 3. Klasse, dem Sanitätsrath Dr. Barth zu Aachen den Character als Geheimer Sanitätsrath, sowie den practischen Aerzten Dr. v. Ayx zu Potsdam, [...]
Deutsche Klinik03.09.1864
  • Datum
    Samstag, 03. September 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] worden. – Für Auszeichnung auf dem Kriegsschauplatze erhielten: Dr. Berger, General–Arzt vom III. Armee-Corps, die Schwerter zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife am weiss und orange ſarbenen Bande, das Kreuz am weissen Bande; die Stabs- und Bat.– Aerzte Dr. La Baume vom 4. Brand. Iuſ.-R. No. 24, Dr. Weichelt [...]
[...] pagnie den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit Schwertern und Dr. v. 0lfers von der Krankenträger-Compagnie den k. Kronen-Orden vierter Klasse mit Schwertern; Dr. Lücke, Stabsarzt vom 1. schweren [...]
[...] Dr. v. 0lfers von der Krankenträger-Compagnie den k. Kronen-Orden vierter Klasse mit Schwertern; Dr. Lücke, Stabsarzt vom 1. schweren Feldlazareth des I. comb. Armee-Corps, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; Dr. Abel, Ober-Stabsarzt vom Leib-Gren.-R. (1. Brandenb.) No. 8 und Chefarzt des leichten Feldlazareths der 5. Infant.–Div., die [...]
[...] Klasse; Dr. Abel, Ober-Stabsarzt vom Leib-Gren.-R. (1. Brandenb.) No. 8 und Chefarzt des leichten Feldlazareths der 5. Infant.–Div., die Schwerter zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse; Dr. Löwenhardt, Stabsarzt, sowie Dr. Rothmann und Dr. Aron, Assist. – Aerzte vom leichten Feldlazareth der 5. Inf.–Div., den Rothen Adler-Orden vierter [...]
Deutsche Klinik18.10.1856
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] und aufzuklären, sind folgende Versuche angestellt worden, die wir mitsammt den Folgerungen, welche daraus zu machen sind, einzeln hier mittheilen. Wir haben uns dabei auf rothen und weissen Wein beschränkt und behalten uns vor, den Einfluss des Champagners auf die Harnbereitung in einer besonderen Abhandlung zu besprechen. [...]
[...] 6h verliess F. sein Nachtlager, in der Absicht, den in der Blase ge sammelten Urin auszuleeren. Um 7" trank F. nach einer zweiten Harn entleerung 500 C.C. rothen Wein, dessen Temperatur +12" R. betrug. Darnach trat keine Veränderung im Wohlbefinden ein. Die Harnspeci mina, welche am 30. Sept. von Morgens 6" bis Nachmittags 1" stünd [...]
[...] Arbeit. Abends 1 1" zu Bett. den in der Harnblase angesammelten Urin und trank um 7", nach wiederholter Harmentleerung, 500 C.C. rothen Wein (St. Julien) mit einer Temperatur von 12“ R. Darnach verspürte A. weder Kopfweh, noch sonst irgend welche Beschwerde, und entleerte um 10" etwas [...]
[...] der Stabsarzt Dr. v. Siebold in Darmstadt den Ludwigs– Orden. Preussen. Der pract. Arzt Geh. Hofrath Dr. Steinrück in Berlin erhielt den Rothen Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub; der Med.-Rath u. Professor Dr. Hayn in Königsberg, der Med.-Assessor Dr. Dressler ebendaselbst, der Ober-Stabs- u. Regiments-Arzt Dr. Sinsteden, die [...]
[...] ebendaselbst, der Ober-Stabs- u. Regiments-Arzt Dr. Sinsteden, die Stabs- u. Bat.-Aerzte DD. Rabitz und Antz, sowie der Med.-Rath Dr. Braumüller in Stettin erhielten den Rothen Adler-Orden 4. Kl. Personalveränderungen. Baden. Ernennungen: Professor Dr. Duchek in Lemberg zum Prof. (med. Klinik) in Heidelberg; die [...]
Deutsche Klinik04.03.1854
  • Datum
    Samstag, 04. März 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie es bei Harnuntersuchungen während der Nacht der Fall ist, so ist es besser, die Farbenbestimmung des Urins ganz zu unterlassen, als dieselbe bei dem Scheine einer gelben oder mehr oder weniger rothen Lichtflamme zu unternehmen, denn eine solche Farbenbestimmung kann nur sehr unrichtige Resultate liefern. Indessen kann man sich bei [...]
[...] (z. B. im Gelben: schwefelgelb, messinggelb, strohgelb, speisgelb, wachs gelb, citronengelb, goldgelb, ockergelb, weingelb, isabellengelb, fahlgelb, pomeranzengelb, safrangelb: – im Rothen: hyazinthroth, karminroth, purpurroth, blutroth, granatroth, scharlachroth, zinnoberroth, mennig roth, ziegelroth, carmoisinroth, kupferroth, pfirsichblüthroth, rosenroth, [...]
[...] weiteren Bestrebungen sind, sucht aber Vogel durch die Behauptung zu stützen, dass er nicht nur durch blosse Verdünnung mit Wasser den gelben Urin in blassgelben, den rothen Urin in gelben, ja den braun schwarzen Urin in rothbraunen, braunrothen, rothen, gelbrothen, roth gelben und gelben Urin verwandeln könne, sondern auch durch blosses [...]
[...] schwarzen Urin in rothbraunen, braunrothen, rothen, gelbrothen, roth gelben und gelben Urin verwandeln könne, sondern auch durch blosses Verdampfen von Wasser den blassgelben Urin in hellgelben, rothen, braunrothen, rothbraunen und braunschwarzen Urin umsetzen könne. Auf diese Grundsätze und angeblichen Thatsachen fussend, hat nun [...]
Deutsche Klinik03.12.1864
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] 24) Einer rothen, / Jahre alten Katze wurde am 17. Juni 1863 Nachmittags 2 Uhr putride hämorrhagische Exsudationsflüssigkeit aus der Pleurahöhle, die am Morgen aus der Leiche eines 3 Tage vorher [...]
[...] kreuzes 1. Klasse vom herzogl. anhaltischen Haus-Orden Albrechts des Bären ertheilt worden. Für Auszeichnung auf dem Kriegsschauplatze erhielten: Den Rothen Adler-Orden 3. Kl. mit der Schleife am weissen Bande: Dr. Gielen, Ober - Stabsarzt und Chefarzt vom 1. Garde – R. z. F. Den K. Kronen [...]
[...] Orden 3. Kl. mit Schwertern am weissen Bande: Dr. Ulrich, Ober Stabsarzt u. Chefarzt vom 3. Garde-Gren. – R. Königin Elisabeth. Den Rothen Adler-Orden 4. Kl. mit Schwertern am weissen Bande: Dr. Dittmar, Ober-Stabs- u. Reg.-Arzt vom 3. Garde-R. z. F.; Dr. Siegert, Assist. Arzt vom 1. Pos. Inf.-R. No. 18; Dr. Bieſel, Ober-Stabs- u. Reg. [...]
[...] leichten Feldlazareth der 5. Inf.-Division; Dr. Pätsch, Stabsarzt und Dr. Strassmann, Assist.-Arzt vom leichten Feldlaz. der 6. Inf.-Div.; Dr. Walter, Stabarzt vom 5. Westphäl. Inf.-R. No. 53. Den Rothen Adler-Orden 4. Kl. am weissen Bande: Dr. Weydener, Stabsarzt vom Brandenb. Cür.-R. No. 6 (früher stellvertr. Reg.-Arzt vom Brandenb. [...]
[...] arzt vom Westph. Feld-Art.-R. No. 7; Dr. Schröder, Stabsarzt vom 2. Westph. Inf.-R. No. 15; Dr. Wuttig, Stabsarzt vom 8. Brandenb. Inf. – R. No. 64. Das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande des Rothen Adler-Ordens mit dem schwarzen Streifen: Dr. Solger, Unterart vom 1. schweren Feldlazareth des Garde-Corps. Das Allgemeine Ehren [...]
Deutsche Klinik30.05.1874
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Blutmasse im Ganzen vermindert oder qualitativ verändert wird. Da es ohne allen Zweifel ist, dass die Aufnahme des Sauerstoffs in das Blut beinah ausschliesslich durch die rothen Blutkörperchen geschieht, deren Hämoglobin denselben bindet und dass nur ein unbedeutender Theil des Sauerstoffgehalts im Blute [...]
[...] diffundirt ist, so ist es selbstverständlich, dass alle die Krank heiten, in welchen die Menge des Blutes entweder nur vermindert wird (Oligämie), oder wo die rothen Blutkörperchen der Zahl nach in bedeutenderem Grade abnehmen (Hydrämie, Chlorosis, Leukämie), oder krankhaft verändert werden, so dass sie nicht chemisch die [...]
[...] Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften. No. 22. Hiller: Veränderungen der rothen Blutkörperchen durch Sep sis. – Jehn: Lungenblutungen bei Hirnleiden. – Adamkiewicz: " Eigenschaften der Muskelsubstanz. [...]
Deutsche Klinik23.03.1872
  • Datum
    Samstag, 23. März 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Auszeichnungen. Se. Maj. der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Aerzten Orden und Ehrenzeichen zu ver leihen, und zwar: Den Rothen Adler-Orden 2. Kl. mit Eichenlaub: dem Generalarzt z. D. Dr. Hasse zu Königsberg i. Pr. Den Rothen Adler-Orden 3. Kl. mit der Schleife: dem Ober-Stabs- und Garnisons [...]
[...] Dr. Taubner zu Kiel, dem Generalarzt z. D. Dr. Roth zu Heiligen stadt und dem Ober-Stabs- und Garnisonsarzt Dr. Goecke zu Cöln. Den rothen Adler-Orden 4. Kl.: dem Ober-Stabsarzt a. D. Dr. Schau mann zu Hannover, dem Stabs- und Bataillonsarzt Dr. Lind es beim Garde-Füselier-Regiment, dem practischen Arzt Dr. Risse zu Thorn, [...]
Deutsche Klinik31.10.1857
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] beständen bereits seit 1% Jahre und wären unter beiden Füssen um dieselbe Zeit aus einem weisslich eiterigen Bläschen entstanden. Dieses wäre schmerzhaft und von einem rothen, härtlichen Hoſe umgeben ge wesen, wäre nach einigen Tagen zerplatzt und hätte ein kleines, rundes Geschwür hinterlassen, welches sich mit einer braunen Kruste bedeckt [...]
[...] seines Geschäfts halber, den grössesten Theil des Tages in grosser Eile das Strassenpflaster betreten muss. Derselbe bekam im November 1854 ohne besondere Veranlassung einen sehr schmerzhaften, rothen und härt lichen Fleck in der Haut unter dem Köpfchen des zweiten Mittelfuss knochens. Diese Stelle ragte am weitesten über das Niveal der Fuss [...]
[...] In seinem 50 Jahre bekam er an der Radialseite der Verbindungs stelle der I. und II. Phalanx des Goldfingers der linken Hand einen rothen, härtlichen Fleck, welcher von dem Umfange einer grossen Erbse war, wenig Schmerzen verursachte, sich erhob und unter Abfluss von eiteriger Flüssigkeit aufbrach. Das Geschwür war rund, hatte etwas [...]
Deutsche Klinik23.10.1858
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] roth gefärbt und mit einer künstlich gebahnten Oeffnung versehen. Der Kropf nebst dem unteren Abschnitt der Speiseröhre sind ausgedehnt, grünlich gelb gefärbt und mit vielfach verästelten rothen Gefässen be deckt. Im Innern des Kropfes befinden sich 31 Stück etwas aufge quollene, übrigens ganz unversehrte Gerstenkörner und eine Menge von [...]
[...] des Darms ist der Inhalt sehr flüssig und von grünlich grauer Farbe. Die Schleimhaut des Darms ist oben in der unmittelbaren Nähe des Darms bläulich weiss gefärbt und mit vielen punktirten, rothen Injec tionen versehen, weiter nach unten sind die Injectionen stärker zusam mengedrängt und die Schleimhaut ist dem entsprechend ausgebreitet [...]
[...] ker, als an anderen. Im unteren Theile des Darms hat die Schleimhaut die gewöhnliche Farbe und Beschaffenheit, und ist nur hier und da mit einzelnen rothen Punkten versehen. Die Hoden sind ausserordentlich entwickelt und aussen mit einigen Blutgefässen versehen. Die Nieren sind blassroth gefärbt und wenig blutreich. Die Milz ist klein und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort