Volltextsuche ändern

63 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik11.06.1870
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] Feder in No. 21 und 28 der Klinischen Wochenschrift 1869, betreffend die „Neue Salzbrunn-Quelle“ und die Mineralquellen Ober-Brunnen und Mühl-Brunnen in Salzbrunn. Zunächst bemerke ich, dass Hr. Dr. Hugo Stempelmann frühestens seit Mitte des vorigen Sommers, wahrscheinlicher jedoch erst [...]
[...] Summirung Nichts einzuwenden. Die Gesammtreproduction der übrigen Analysen hiesiger Quellen, der „Neuen Quelle“ von Ziurek, des Mühl-Brunnens von mir, der „Neuen Quelle“ von Friedländer (erstere und letztere in Hrn. Stempelmanns Aufsatz unpassend von einander getrennt) unterlasse ich der grösseren Einfachheit wegen und [...]
[...] eine der von Stempelmann zusammengestellten Analysen enthält, (Ziurek „Neue Quelle“ 0,61 48, Friedländer dieselbe 0,5621, Va lentiner Ober-Brunnen 0,5044 und Mühl Brunnen 0,5823). Wesentlich bleiben zwei Puncte: Die Differenz im „ Eisengehalt“ und die in der Menge der „freien Kohlensäure.“ [...]
[...] Aufsatze gegen Hrn. Helfft ausdrücklich hervorgehoben habe, wie meine Zahlen für doppelt kohlensaures Eisenoxydul im Ober- und Mühl-Brunnen nur die noch nach langem Lagern in Flaschen gelöste Spur Eisen geben, und dass ich selbst schon im frischen Quell mindestens die 4 – 6fache Quantität [...]
[...] zweifelhafter Zulässigkeit wäre. Um die Aufklärung darüber bitte ich. Dass Hrn. St.'s weitere Bemerkung hinsichtlich meiner Vergleiche des grösseren Eisengehaltes im Mühl-Brunnen, des kleineren im Ober Brunnen eine sophistische ist, weil sie verschweigt, dass meine beiden Analysen unter denselben Bedingungen gemacht wurden, daher in jedem [...]
[...] Aufwand von Mühe und Sorgfalt stellte ich mir die Aufgabe, neben einer nothwendig gewordenen neuen Constatirung ihrer Zusammensetzung, zu ermitteln: Ob diese Mineralquellen unter verschiedenen Phasen atmosphärischer Niederschläge kleine, wissens wür dige, wenn auch nicht medicinisch bedeutende Differenzen [...]
[...] rischen naturforschenden Gesellschaft (April 1866), durch meinen ver ehrten früheren Lehrer, Hrn. Prof. Städeler, niedergelegten Arbeit erhellt. Ich habe daher vom Ober-Brunnen 3, vom Mühl-Brunnen 2 sorgfältige Analysen, monatelang auseinanderliegender Brunnensendungen, und viele corrigirende Bestimmungen ausserdem, gemacht. Sollte nun [...]
[...] lobäre und endlich die hypostatische. In Betreff aller dieser Varietäten ist zu erwähnen, dass die Symptomatologie der Pneumonie der Greise manches Abweichende hat; so unter Anderm fehlt sehr häufig der [...]
[...] deren erster Repräsentant es ist. Die Carlsbader Quellen behaupten durch ihre ausserordentlichen, in den mannigfaltigsten Fällen erprobte Wirksamkeit unter den versendeten natür lichen Mineralwässern unbestritten den ersten Rang. Die Carlsbader Quellen kalt genommen, wirken bedeutend mehr lösend, [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 18.08.1866
  • Datum
    Samstag, 18. August 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zusammen 21 957 Personen. Diess Verhältniss wich von dem des vorhergehenden Jahres, wo 52,90 pCt. männliche und 47,10 pCt. weibliche Personen unter den Verstorbenen waren, wenig ab. [...]
[...] Frequenz der Todesfälle in den einzelnen Monaten nicht bedeutende Unter schiede. Auch bei den Todesfäl [...]
[...] aber nicht an ihrem Essen Theil nahmen, verschont blieben. Endlich ergaben Anfragen von Haus zu Haus, dass alle erkrankten Familien ihr Brotmehl aus derselben Mühle bezogen. Die Untersuchung dieser Mühle liess bald die Ursache der Krankheit erkennen. An den mahlenden Flächen der Mühlsteine befinden sich nämlich je nach ihrer Qualität [...]
[...] cation an, welche, wie die jetzt angestellten Nachforschungen ergaben, ebenfalls durch in den Mühlen zufällig geschehene Beimengung von Blei unter das Mehl entstanden waren.“ Was hat nun die Sanitätspolizei zu thun ? Zunächst hat es hier jeder in der Hand, sich selbst zu schützen, [...]
[...] verkauft, das Brot vielmehr von unverdorbenem Mehl bereitet, gut aus gebacken und gesäuert werde. Die Regierung zu Potsdam verfügte unter dem 29. December 1816: Zur Verhütung der vom Genusse des schlechten, verdorbenen und mit schädlichen Zusätzen vermengten Mehls zu besorgenden nachthei– [...]
[...] In Ansehung des Mutterkorns haben fast alle Regierungen Beleh rungen erlassen, von denen wir nur folgende hervorheben: Das Ministerium des Innern verordnete unter dem 3. Dec. 1816: In den monatlichen Zeitungsberichten einiger königl. Regierungen sind grosse Besorgnisse wegen Schädlichkeit des Mutterkorns geäussert [...]
[...] wachsenen Getreide stattgefunden hat, so wird die königl. Regierung hierdurch erinnert, zu verhüten: 1) Dass bei der steigenden Theuerung des Brotkorns nicht Unter polizeibeamten, welchen oft die gründliche Kenntniss und Beurtheilung der Sache abgeht, veranlasst werden, den Verkauf und Verbrauch des [...]
[...] 3683 und zwar Preussen 1141, Feinde 2542. Die stehenden Kriegs Lazarethe hatten bei 3301 Lagerstätten 2286 besetzt mit 687 Preussen, 1599 Feinden, unter denen wieder 295 preussische und 1573 gegne [...]
[...] 1865 in weiterer Spitalsbehandlung 14475 (darunter 182 Officiere und diesen äquiparirende Chargen). Gegen den Vormonat zeigt sich eine Abnahme unter den Erkran kungen um 1 531 und den Sterbefällen um 3. Das Verhältniss der Erkrankten zum Locostande der Truppen ent [...]
[...] um 18 und eine Vermehrung der Todesfälle um 62; als vorherrschend werden Wechselfieber bezeichnet, und aus einigen Regimentsbezirken ein epidemisches Vorkommen von Scharlachfällen unter den Kindern angemeldet. Das Verhältniss der Erkrankten zum Populationsstande entfällt wie [...]
Deutsche Klinik11.05.1872
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco Unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] Erdboden, 10 Schritte vom Moorlager entfernt: . No. 8. 7) Neues Moorlager, innerhalb des Tempels, 7 Fuss hoch: No. 9. 8) An der Marienbader Mühle, in der Nähe eines foetiden Gra bens: nur zum geringen Theile zu No. 4. entfärbt. 9) innerhalb der 60 Schritt oberhalb des Kirchhofes gelegenen [...]
[...] 7) Buche am Kirchhof . . . . . . . . . . . No. 6. 8) Kapelle Alexanderwiese . . . . . No. 5. 9) Marienbader Mühle, Buchengestrüpp . No. 6. 10) Neues Moorlager, im Tempel - - - - - - - - No. 6. 11) Neues Moorlager, nahe Eiche - - - - - - - - No. 8. [...]
[...] strassen, bedeutend besser als häufig geglaubt wird. An Naturschön heit gehört diese Strecke in die erste Classe unter den italienischen Landschaften. In leichten Bogen umfassen die hohen, steilen und zugleich elegant geformten Gebirgsmassen das tiefblaue Meer; blendend [...]
[...] Von Dr. Oscar Simon aus Berlin. Unter dem Namen Xanthoma (Xanthelasma, Vitili goidea) ist bekanntlich eine Krankheit beschrieben, welche in Gestalt gelber Flecke und Knötchen die Haut der Augenlider, manchmal auch die [...]
[...] als solchen, die vorzugsweise in einem im Allgemeinen milden Clima unter interessanten Aussenverhältnissen den Winter zubringen wollten. Als ähnlich wirkender eigentlicher Kurort ist Pisa günstiger gestellt. Es ist im Ganzen wohl kühler und windstiller, wie Rom; [...]
[...] und Virchow constatirten in Einklang gebracht werden kann, und hier ergiebt sich folgender Standpunct: Unter dem Namen Xanthoma (Xanthelasma) sind eine grosse Anzahl von Erscheinungen beschrieben, welche gar nicht eine und dieselbe Krankheit repräsentiren. So sind in der Hutchinson'schen [...]
[...] und der mehr oder minder enge Contact der Steigbügelfussplatte mit dem Labyrinth von der Tension des Pauckenhöhlenmuskels abhängt. Durch seine elastische Spannung steht also das Labyrinth schon unter normalen Verhältnissen dauernd von der Pauckenhöhle her unter einem gewissen Drucke. Lässt diese Spannung nach, wird der Muskel [...]
[...] von welchem Gesichtspunkte aus auch der ,,Lette-Verein“ Gele genheit hatte und der Verband deutscher Frauenbildungs und Erwerbs vereine Gelegenheit haben wird, sich mit dem Unter nehmen der Frau Simon zu beschäftigen. Abgesehen davon, dass eine derartige Vorschule nur in einem Hospitale durchgemacht werden [...]
[...] Carlsbader Mühl-, [...]
Deutsche Klinik23.02.1861
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] Unter den von wirklich Kranken während der Sommermonate auf gesuchten Kurorten Deutschlands nimmt das schlesische Bad Salzbrunn einen nicht unbedeutenden Rang ein, da die Zahl seiner Kurgäste in [...]
[...] besucht und in versendetem Brunnen benutzt von Kranken, welche an katarrhalischen Allectionen der Respirationsorgane leiden. In zweiter Reihe standen unter seinen Kurgästen Individuen mit chronischen Affectio nen des Urogenitalsystems und Kranke mit leichteren schleichenden Ano malien des Digestionsapparates, welche die ältere Medicin unter dem [...]
[...] Unter den Pariser Specialhospitälern nimmt das Höpital der Rue de Sèvres, der Pflege der kranken Kinderwelt bestimmt, eine hervor ragende Stellung ein, wozu der rastlose, wissenschaftliche Eifer des [...]
[...] schen Agentien, die Trink- und Badewässer, die Molken- und Milchkur Anstalten unsers Kurortes und ihre rationelle Verwendung einzugehen. Der Trinkquellen existiren zwei, der Ober-Brunnen und der Mühl Brunnen. Die beiden genannten, vorläufig ziemlich ausschliesslich als Trink [...]
[...] denen die letzte im Jahre 1850 von Prof. Fischer in Breslau aus geführt ist. 0 ber-Brunnen Mühl-Brunnen In 16 Unzen Wasser sind nach Granen enthalten: [...]
[...] in der pharmacodynamisch-chemischen Constitution zugeschrieben wer den kann. Die Analyse des Mühl-Brunnens ergab, in dersellen Richtung be trachtet, ein ziemlich ähnliches Resultat. Die oben genannten leicht löslichen Salze im Verhältniss von 8:2: ,; Kalkcarbonat in reichlich [...]
[...] umgangen werden, ist aber für überzeugende Mittheilung an Fach genossen der erste gangbare Weg. Unter den im engeren Sinne medicamentösen Bestandtheilen unsrer Trinkquellen sind leichtlösliche Alkalisalze, alkalische Erden und die Kohlensäure im Zustande des Losegebundenseins hervorzuheben. Sie [...]
[...] unter dem Präsidat von Marjolin und dem Secretariat von Broca die Spitzen der französischen Chirurgie vereinigt. Ebenso scharf und gewandt, wie diese Herren einerseits das Messer zu führen verstehen, [...]
[...] ebenso blumenreich ist anderseits ihre Dialektik, ebenso fein der An stand ihrer Discussionen und Berichte. Auch die Société de biologie unter dem Präsidate Rayer's, die Société de médecine pratique unter dem Vorsitz unseres Landsmanns 0tterburg und die Société médicale allemande unter Dr. Martin's Leitung, streben erfreulich nach wissen [...]
Deutsche Klinik13.05.1870
  • Datum
    Freitag, 13. Mai 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] fast ausnahmslos total irrth ümliche Thatsachen und vollständig un gerechtfertigte, weil auf unrichtige Voraussetzungen basirte Schlüsse enthält, welche leicht geeignet sein könnten, unter den Herren Collegen ein ganz unbegründetes Vorurtheil gegen diese vortreffliche und äusserst wirksame Neue Quelle, welche eine so selten glückliche [...]
[...] Erde hervorgepresst wird. Auf diesem Wege nimmt es aus der Grauwacke seine mineralischen Bestandtheile auf und absorbirt unter dem starken Drucke einer hohen Wassersäule in der Tiefe auch die in ihm so reichlich enthaltene freie Kohlensäure. - [...]
[...] Letzteres geht auch noch daraus schlagend hervor, dass das Wasser der Neuen Quelle so überwiegend mehr Kohlensäure enthält gegen die beiden anderen Quellen. Dasselbe muss also unter einem höheren Drucke gestanden haben, mithin aus einer grösseren Tiefe kommen. [...]
[...] ihre Fassung sich in keiner Weise lohnte, bei der dem Mühlbrunnen gegenüber liegenden, jetzt indessen nicht im Gange befindlichen Wasser mühle schlämmte. Bei dieser Arbeit erregte eine früher noch nie be merkte besonders stark sprudelnde Ader die Aufmerksamkeit der Ar beiter. Da dieselbe ferner einen weit kräftigeren Geschmack, als [...]
[...] Mühl- Neue Das Wasser enthält in Ä. 0ber Brunnen. Brj. 0je. 000 Theilen: - - Walen- Walen- Fried [...]
[...] diese 0,017 l Eisen im Oberbrunnen sind doch die 0,00 1 1 Eisen des Mühlbrunnens nur ein Kinderspiel und müsste man ja hiernach eigent lich in den besagten Fällen den Oberbrunnen meiden und den Mühl brunnen anwenden. Zur Beruhigung der Herren Collegen, welche im Vertrauen auf [...]
[...] elastischen Cathetern operiren muss und wo man trotz des überwundenen Hindernisses nicht in die Blase gelangt. Zu bekannt sind die Gründe, warum unter normalen Verhältnissen gewöhnlich mit dicken metallenen Instrumenten glücklicher operirt wird, als mit dünnen, um sie hier noch einmal anzuführen, indess kommt [...]
[...] weit verschieden und ausser allem Connex aber sind die Ueberhebung, die gänzliche Verkennung ihrer Stellung den Aerzten gegenüber, die sich bei einem Theil der Diaconissen in Bethanien unter Anleitung und Beispiel des Anstaltsgeistlichen mehr und mehr herausgebildet haben. Gegen gefährliche Uebelstände, die mit dem Diaconissenwesen [...]
[...] zuletzt der Prediger Schultz an sich zu reissen verstanden hat, zu zügeln verstanden; gar so schlimm, wie sich die Verhältnisse Betha niens in den letzten Jahren gestaltet, waren sie unter der Leitung der Oberin v. Rantzau, auch unter der der Gräfin Stolberg nicht, ob wohl gegen die fromme Gesinnung beider Damen Niemand Zweifel [...]
Deutsche Klinik18.02.1871
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] gelder wird der Tag von Mitter nacht zu Mitternacht gerechnet. d) Die unter a und b bezeichneten Vergütungen werden nur bei solchen Geschäften bewilligt, [...]
[...] Seit Beginn des deutsch-französischen Krieges, durch den ersten Monat, wo er unter der kläglichen Führung des schwach gewordenen Kaisers, schwach an Macht, schwach an geistiger Kraft, tobte, durch die fast 5 Monate, in denen unter der unbegreiflichen Dictatur des [...]
[...] 6) Für jedes andere mit wissen schaftlichen Gründen unter stützte, nicht bereits im Ter min zu Protocoll gegebene Gut [...]
[...] 6) Für jedes andere mit wissen schaftlichen Gründen unter stützte, nicht bereits im Ter min zu Protocoll gegebene Gut [...]
[...] Vorbesuche nöthig, so ist, falls nicht die Voraussetzungen vorlie gen, unter denen Tagegelder und Reisekosten liquidirt werden dür fen, für jeden Vorbesuch eine Ge [...]
[...] die ganz flectirten Finger konnte ich nur allein ein wenig spreizen und zusammenführen. Die eigentliche Wunde schloss sich unter täglich zweimaligem Baden in Chamillenthee, später warmem Wasser und einem Salben [...]
[...] grössere Anforderungen zog ich bereits am 15. December den Sack 100 Mal in die Höhe und machte 1 15 Drehungen an der Vertical mühle. Dieser fortschreitenden Besserung gemäss gewannen auch die mittleren Fingerglieder Leben und ward es möglich, active Bewegungen mit genannten zwei Gliedern auszuführen unter Widerstand des Lehrers [...]
[...] alle geburtshülflichen Operationen und deren Modificationen unter ge wissen Umständen in sehr ausführlicher und genauer Weise schildert und bespricht, und die gemachten Angaben sich durchweg auf klinische [...]
[...] rium des Unterrichts fungirt und einen bedeutenden, der Wissenschaft zu Gute kommenden Einfluss geübt. Auch er muss sich wenig Segen von dem neuen österreichischen Ministerium versprechen, welches unter der Führung des Grafen Hohenwart die Geschäfte übernommen hat. Die Ansicht, dass dasselbe keinen anderen Boden unter sich hat, als [...]
Deutsche Klinik06.04.1850
  • Datum
    Samstag, 06. April 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter diesem Namen versteht man eine den Uebergang von den gutartigen zu den bösartigen Afterproducten bildende Geschwulst von ausgezeichnet drüsigem Bau, und sowohl starkem Leim-, als auch Ei [...]
[...] lagert wären. Chemisches. Bringt man kleine Stückchen der Speckgeschwulst in ein erwärmtes Wasser unter den Siedepunkt, so werden sie weiss, verlieren das Durchscheinen, und die Körner an den frühern Schnitt flächen springen stärker vor. Dieses zusammengehalten mit dem Um [...]
[...] leicht violette Lösung; durch Kali schwache Fällung. Kali löste die Masse durch Kochen vollkommen, und die Essigsäure bewirkte in die ser Lösung einen sehr starken Niederschlag unter schwacher Entwick lung von Schwefelwasserstoff. Hieraus schloss Dr. Heller auf das Vorhandensein von Proteinstoſſen in grosser Menge. [...]
[...] allen rheinischen Touristen bekannte Flecken Kiedrich, längs dessen östlicher Grenze ein wasserreicher Bach mit starkem Falle dem Rheine zufliesst. Dicht oberhalb K. liegt eine Mühle, unterhalb dem Orte, zwischen K. und Eltville befinden sich in Zwischenräumen von 5 bis 10 Minuten 5 Mühlen an demselben, meist von wohlhabenden Leuten, [...]
[...] bauten Ackerlandes befindet. Im Herbste kamen nun zuerst einige schwere Typhusfälle auf der Mühle oberhalb K. vor, dann erkrankten etwas später fast zu gleicher Zeit in 3 auſeinander folgenden Mühlen zwischen K. und E. in der einen 2 Erwachsene an exquisitem Typhus und 2 Kinder an fieberhaftem [...]
[...] Zeit in 3 auſeinander folgenden Mühlen zwischen K. und E. in der einen 2 Erwachsene an exquisitem Typhus und 2 Kinder an fieberhaftem Intestinalcatarrh; in der anderen Mühle 2 Erwachsene an schwerem Typhus, in der dritten ein Kind an Typhus und eine Erwachsene an Intestinalcatarrh, und in der vierten eine alte Frau an fieberhaftem [...]
[...] leichartigen, dem gekochten Sago ähnlichen“ Körperchen wirklich ein pathognomonisches Zeichen des Follicularcatarrhs abgeben (Küchen meist er über eine Ileotyphusepidemie unter den Kaninchen in dem Archiv für physiologische Heilkunde. 9. Jahrgang S. 99) und nicht auch dem Stadium der typhösen Infiltration zukommen, müssen weitere Un [...]
[...] scheinungen verloren sich nun seitdem, und Patient starb erst Ende September 1849. VI. Fall. Unter anscheinend gleich günstigen Bedingungen wurde mit der Kur bei dem 22jähr. Hildebrand begonnen, aber auch bei ihm konnte sie nicht über den 11. Tag (am 20. Mai) fortgesetzt wer [...]
[...] Trübung nicht, die Tiefe des Auges zu schauen. Die ganze Tiefe des Auges erscheint von einem eigenthümlichen gelblichröthlichen Exsudate von concaver Gestalt ausgekleidet, dessen unteres Segment von rothen blutführenden Gefässen durchzogen ist. Diese Trübung kleidet den Grund des Auges nach allen Richtungen aus, und wird daher sichtbar, [...]
[...] ausnahmsweise anzuwendende beurtheilen, wenn nicht die durch sie dahingerafften Opfer weniger augenfällige wären, als die der gefürch teten Verblutung. Ein Todesfall, der unter Schüttelfrösten einige Tage oder Wochen nach einer unblutigen Operation erfolgt, ist weniger Schrecken erregend als eine heftige, unter den Händen des Operateurs [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 20.08.1864
  • Datum
    Samstag, 20. August 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unstrut gelegenen Plateau verlaufen eine Anzahl kleiner und kurzer Thäler zur Unstrut. Bemerkenswerth ist wegen grösserer Länge nur das bei Balgstedt und gegenüber der historisch denkwürdigen Mühle von Zettenbach mündende Thal, das bereits weit herauf im Kreise Eckartsberga beginnt. º [...]
[...] ergiesst. - Die Querne führt zwar nicht viel Wasser, treibt aber bereits eine Viertelmeile nach ihrem Ursprung eine Mühle, und innerhalb des etwa 2 Meilen betragenden Verlaufs im Kreise Querfurt deren 14. Ebenso ist es mit der Geissel, die, etwas wasserreicher als die Querne, auf [...]
[...] bis an das Plateau am linken Unstrut – und Saaleufer ein. Sie ist mächtig und in ihren sämmtlichen drei Abtheilungen entwickelt. Die untere derselben, welche durch Lettenschiefer, glimmerreichen Sandsteinschiefer, Bänke von Rogenstein und dichtem, kieshaltigem Kalk stein characterisirt wird, tritt z. B. im Ziegelrodaer Forste auf. – Die [...]
[...] Buntsandstein überall deutlich zu verfolgen, sie zieht sich, schon aus der Entfernung erkennbar, in grossen Wellenlinien an dem Plateau abhange entlang. Oestlich dagegen verbirgt sie sich unter dem jün geren aufgelagerten Gebirge. – Die gewöhnlichen Versteinerungen des Muschelkalks finden sich auch in unserem Terrain, namentlich sind die [...]
[...] Thonbildungen. Unter dem Kohlenflötze ist Thon abgelagert von nur geringer Mächtigkeit; derselbe liegt unmittelbar auf dem Muschel kalk auf. [...]
[...] erlangt hat, um sichtbar auf die Erde einzuwirken und wenn das Brechen des Winters ein plötzliches ist. Unter diesen Umständen ist das Clima im Kreise ein für die Ge sundheit der Menschen günstiges. Epidemien treten selten auf, und ihre Haftbarkeit in einzelnen Orten wird nur durch locale ungünstige [...]
[...] Verhältnisse bedingt. Endemien wie Wechselfieber giebt es gar nicht. Nicht dasselbe ist von der Gesundheit der Thiere zu sagen, da es ganze Ortschaften geht, wo Blutseuche unter den Schafen und Milzbrand unter dem Rindvieh endemisch auftritt; allein wie viel von der Ent stehung dieser Krankheiten auf die Züchtungsart und die Nahrung [...]
[...] 126 Wohnzimmer und wird mit allem Comfort (er erhält unter An derem eine electrische Klingeleinrichtung) eingerichtet, der den jetzi gen Anforderungen entspricht. [...]
[...] veranlasst finden wollte, die Leitung der Anstalt unter zwei Aerzte zu vertheilen, wodurch nothwendig eine Menge Störungen und Unannehm lichkeiten entstehen müssten. [...]
[...] einigen Curorten der Schweiz, “ in welchem auch St. Moritz behandelt wird. Die dritte Abtheilung dieses Aufsatzes, welcher Dr. Ch. Schild bach zum Verfasser hat, erschien in besonderem Abdrucke unter dem Titel: "Das Bad St. Moritz in der Schweiz. Leipzig 1862.“ Diese Schrift ist nicht von Bedeutung. – [...]
Deutsche Klinik02.03.1861
  • Datum
    Samstag, 02. März 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha er. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] Wir enthalten uns, ausser Stande, den 16–19 Gran schwefel sauren Natrons in den Wässern von Carlsbad, und den *-* Gº desselben in unserm Mühl- und Ober-Brunnen deutlich erklärbar“ Ä. siologische Effecte zuzuschreiben, einer Betrachtung der Wirkung * Salzes, da wo es in laxirenden Dosen verordnet wird, und heben * [...]
[...] * * Hier sei gleich bemerkt, dass fast alle diese an Glaubersalzgehalt unter dem Wasser von Salzbrunn stehenden Heilquellen dasselbe in ähnlichem Grade übertreffen durch ihren Reichthum an Kochsalz, dass sie, in der Kohlen [...]
[...] fernen, wo uns seine Gegenwart überflüssig und damit selbst in man cher Hinsicht nachtheilig erscheint. Dem Eisengehalt vorzugsweise möchte es zuzuschreiben sein, wenn nach dem Gebrauche des Mühl [...]
[...] wegkommen. Gewiss kam grösstentheils auch auf Rechnung des sehr aufgeregten Temperaments der stets frequente, jedoch sonst regelmässige Puls (selten unter 90 Schlägen), die meist gerötheten Wangen und die heissen Hände. - Die angegebenen Symptome änderten sich im Verlaufe des Winters [...]
[...] 1 "88 n; Unter Ä abendlicher "8 keine Ver r Ä. war etwas [...]
[...] dann aber häufig nicht mehr nach aussen gedrängt, da die Darmwan dungen unter sich schon wieder Verbindungen eingegangen haben, und bleibt dann eben als Erguss in der Bauchhöhle. Hält es im gegebenen Falle schon sehr schwer, selbst bei Verletzung der Darmwand ein Blut [...]
[...] sei nur bei den jugendlichen Individuen in Betracht zu ziehen, die häufig zum Zwecke des Unterrichts von andern Orten hergeschickt werden. Unter 130 Kindern habe er 21 Juden gefunden und unter 210 Erwachsenen ebenfalls 21. Aus dem Gesammtstaat hätte er die Zahlen nicht berechnen kön [...]
[...] Hr. v. Graefe hat, seit Hr. Liebreich auf das eigenthümliche Vorkommen der Retinitis pigmentosa aufmerksam gemacht hat, ähnliche Verhältnisse gefunden, nämlich unter 25 Fällen 11mal Abstammung von blutsverwandten Eltern. Hr. Liebreich: Von Hrn. v. Graefe’s 25 und seinen eigenen [...]
[...] (In einer Anmerkung zu dem Vortrag hat Hr. Liebreich den von Herrn Rosenstein gemachten Einwand durch den Nachweis widerlegt, dass unter den Taubstummen eingeborne Berliner 200 Christen und 23 Juden, also auf 221 5 Christen ein Taubstummer und auf 673 Juden einer. Der Einwand des Hrn. Rosenberg ist dort dadurch widerlegt, dass unter [...]
Deutsche Klinik17.02.1855
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis vierteljährlich zwei Tha ler. Beiträge werden franco unter der Adresse der Ver lagshandlung erbeten. [...]
[...] In No. 52 der Deutschen Klinik v. J. hat unter der Ueberschrift: „ Behandlung der Ophthalmie granuleuse zu Paris“ ein Hr. Dr. Faber einen Artikel bekannt gemacht, dem einige Berichti [...]
[...] förmigen, ineinander geschlungenen Netze. Nach den angegebenen anatomischen Kriterien müsste das Exanthem zunächst unter die Herpesarten gerechnet werden, aber seine Entstehungs weise, namentlich seine mögliche Uebertragbarkeit durch Milbenbildung, berechtigt sie zur Aufnahme unter die Psoren. [...]
[...] kältet, dabei viel Branntwein getrunken und am 15. Abends sich mit gesottenen Kartoffeln und Gurken überladen. Dieser Kranke wohnte in einer Nebenstrasse des südöstlichen Theils der Stadt (Obere Mühl strasse), wo jedoch während der ganzen Epidemie nur noch ein Kind erkrankte. – Der nächste Fall kam am 19. in der östlich gelegenen [...]
[...] bereits die eigentlichen pathognomonischen Wirkungen, die Cardinal symptome der Cholera hervorgebracht hat, zur wirklichen asiatischen Cholera rechnen kann, weshalb ich denn auch unter die oben erwähnte Zahl von Kranken nur solche aufgenommen habe. (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] beraubt waren und nicht der geringste Schmerz empfunden wurde, so dass eine peripherische Lähmung der Nerven mit Sicherheit anzu nehmen war. Der Tod trat in diesem Stadium unter steter Zunahme der Erscheinungen meist unter allgemeiner Nervenlähmung ein. – Ich sage hier Stadien, obschon ich nicht durch relativ verschiedene Erscheinungen, [...]
[...] allen bekannten Erscheinungen entwickelte sich, und der Heilapparat musste von Neuem bei den schon sehr angegriffenen Patienten in kräf tigerer Weise versucht werden. Der Typhus verlief unter wiederholter Anwendung grosser Dosen Calomel meist günstig und war nur von [...]
[...] der Finger nicht auf Placentargewebe stiess. Nachdem die Blutung 4 Tage hindurch mit zeitweiligen Unterbrechungen gedauert hatte, trat unter Anwendung von Ruhe und kalten Injectionen bis zur Geburt ein Stillstand von 14 Tagen ein. (J. No. 224.) [...]
[...] Zunge und der Lippen, ausserdem ein Tuberkelausschlag am Kopf und Nacken und eine Roseola über die unteren Extremitäten verbreitet, unter denen sich die Erkrankung äusserte. Bei so weitverbreiteter Krankheit und da die Frau bei ihrer Aufnahme erst im 6. Schwangerschaftsmonat [...]
[...] unter Redaction der Herren Professoren Dr. BM aD la und woan Hlasmen“. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort