Volltextsuche ändern

1236 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia28.10.1846
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1846
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Alle reiſefertig. Inzwiſchen hatte der Ortsvorſtand einen Contract mit dem Kaufmanne Gandenberger in Darmſtadt abgeſchloſſen, wodurch ſich dieſer verpflichtete, 500 bis 700 Perſonen von Gernsheim nach Baltimore zu befördern, und zwar für den Preis von 71 Bulden [...]
[...] ter freiem Himmel ſchlafen und ſich mit der ärmlichſten Koſt be gnügen mußte. Im Beförderungs-Contracte mit den Kaufmanne G. heißt es, daß die Seereiſe nach Baltimore „zu Rotterdam oder Antwerpen auf ſoliden, gekupferten Dreimaſter-Schiffen" werde angetreten [...]
[...] Gemeinderathes G. an ſeine lieben Landsleute und geweſenen Nach barn, und dieſe gingen nun unter Leitung eines Bevollmächtigten des Kaufmannes G., Namens Grill, weiter von Rotterdam über London nach Liverpool, wo bereits mit dem Corependenten des amerikaniſchen Schiffes „Atlas“ eine Uebereinkunft wegen der [...]
[...] ſprechen; nur Einen Vorfall will ich herausheben und ihn den Mitgliedern des Ortsvorſtandes in Großzimmern und dem Kreis rathe in Dieburg, ſo wie auch dem Kaufmanne G. und nament lich deren Frauen, wenn dieſe Mütter ſind, zur Beachtung ar's Herz legen, damit ſie wenigſtens hören, wenn auch nicht fühlen [...]
[...] Lpfer brachte; im Gegentheile, dieſe gaben durch Eatſagung ihrer Anſprüche auf die Gemeindegüter mehr als ein Aequivalent für den dem Kaufmanne G. bezahlten Paſſagepreis. - Die Paſſagiere des „Atlas" kamen am Montage den 14. d. SR., die Paſſagiere der „Sardinia" am 18. an. Jene werden am [...]
Didaskalia03.03.1876
  • Datum
    Freitag, 03. März 1876
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Abſicht der Regierung ſein, aber die thatſächlichen Verhältniſſe, wie ſie vor uns liegen, geſtalten ſich nach der gezeigten Richtung hin. Wir ſprechen hier nur von dem Kaufmann, und müſſen dabei eingeſtehen, daß die Summe des poſitiven Wiſſens für ihn, [...]
[...] Zöglinge der höheren Oberklaſſen beſchränken wollten, ihre Pfor ten ſchließen – die Kaufleute haben eben nicht ſo viel Zeit # um für ihre volle Ausbildung als Menſch und Kaufmann U 0rgen. Sehr betrübend iſt dieſer Umſtand, dieſe Haſt, mit der gerade [...]
[...] verſität, um dann in den erſten Jahren ihres neuen Berufs auch nur vorerſt eine ſehr beſcheidene Exiſtenz zu genießen. Der junge Kaufmann aber, der ſeiner ſpäteren Stellung nach ein viel um faſſenderes, univerſelleres Wiſſen als jene beſitzen muß, tritt, nur mit nothdürftigen Elementarkenntniſſen verſehen, in das [...]
[...] im Menſchenleben! Außerdem iſt dieſe Calculation in Voraus ſetzung und Folgerung falſch; denn eben die geiſtige Durch bildung, die der junge Kaufmann in's praktiſche Leben mitnimmt, iſt ein Kapital, das ſich für die Folgezeit hundertfach verzinſt. (Schluß folgt.) [...]
[...] Freitag, 3. März. Der Kaufmann von Venedig, Schauſpiel in 5 Acten von Shakſpeare. Ueberſetzt von A. W. v. Schlegel. (Abonne ment-Vorſtellung Nr. 98.) [...]
Didaskalia08.12.1852
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1852
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] tigem Büffelrocke und weißem Filzhute dekleidet, saß auf dem Kuifcherbocke und lenkte seine Rosse, daß eS eine Freude war. „Dort kommt ein reisender Kaufmann gefahren, der nimmt unS wohl auf,- rief der eine Herr, indem er dem Wagen einige Schritte entgegen ging. „He, Sie! Wollen Sie wohl einmal [...]
[...] Fond zurückbogen und die Zierlichkeit und Eleganz der kleinen Chaise bewunderten. „Wer sind Sie denn, M'ine Herren?' fragte nach einer Weile der vermeintliche Kaufmann. Die Rei' senden gaben die gewünschte Au??u.ift, aber die Fahrt ging so außerordentlich schnell von Statten, der Kaufmann hatte zu sehr [...]
[...] Schlosse. Galonirte Bedienten flogen ehrfurchtsvoll herbei, um denselben in Empfang zu nehmen. „Hier ist daS Ziel meiner Reise,- sagte der Kaufmann, indem er leicht auf den Boden [...]
[...] der Reifende unterbrach sie mit den Worten: „Hat nicht« zu sagen, meine Herren, e« hat mich gefreut, Ihnen gefällig seyn zu können.- Und fort war er. Der vermeintliche Kaufmann mar der junge —)Fürst Georg Bictor von Waldeck, Frankfurt, 7. December. [...]
Didaskalia30.11.1878
  • Datum
    Samstag, 30. November 1878
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stadt und kehrte heim, um nicht mehr zu ſuchen. Die Franzoſen hörten nach der Eroberung Algiers die Ge ſchichte eines muhamedaniſchen Kaufmannes aus der Stadt Algier. Er hatte unter mehreren Weibern eines in ſeinem Harem, das er vorzüglich liebte, weil dieſe Frau wirthſchaftlich [...]
[...] Und er führte die Drohung aus. Er verkaufte oder viel mehr er ſchenkte die Frau einem armen, braven Laſtträger, der einſt Kaufmann Ä war und beſſere Tage geſehen hatte. Er mußte dem Armen zu der Frau auch noch Geld geben, denn dieſer klagte, daß es eben ein Weib geweſen, das ihn durch [...]
[...] Verſchwendung und Eitelkeit in's Elend geſtürzt hätte. „Ein gutes Weib iſt des Mannes beſter Segen“ ſagte nun der von ſeiner Frau deßhalb ſcheidende Kaufmann ſelbſt. Jahre vergingen. Der Laſtträger war mit ſeinem neuen Beſitz in eine andere Stadt gezogen. Den Kaufmann in Algier [...]
[...] um ſich zu beluſtigen, ſo geht er nicht allein. Er nimmt ſich einen Ä mann, einen Baumeiſter, einen Zeichnenmeiſter, einen Tanzmeiſter, einen Gewiſſensrath und drei Zeugen mit; einen Kaufmann, um zu ſehen, ob die Handlung ſolid iſt, einen Baumeiſter, um ſich zu vergewiſſern, wie es mit dem Bau des Stückes ſteht, einen Zeichnenmeiſter, um zu berath [...]
Didaskalia02.07.1845
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1845
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] fanden ſich denn auch bald, ohne daß Hr. Groß zu Beſtechung ſeine Zuflucht nehmen mußte. Alles, was er den drei zur Aus führung ſeines Plans bereitwilligen Landjägern, Kaufmann, Birrer und Hoffmann, anbieten konnte, war der Dank und die Erkenntlichkeit der überwiegenden Mehrheit der ſchweizeriſchen [...]
[...] Birrer und Hoffmann, anbieten konnte, war der Dank und die Erkenntlichkeit der überwiegenden Mehrheit der ſchweizeriſchen Nation. Der greiſe Wachtmeiſter Kaufmann, ohnehin ein ſehr wohlhabender Mann, Beſitzer eines eignen Hauſes und eines Spe zerei-Ladens in der Stadt Luzern, hätte ſeine einunddreißigjährige [...]
[...] fängniß, führte ihn die Treppe hinauf und ſchob ihn durch das eöffnete Mauerloch dem auf dem Heuboden wartenden Wachtmei Ä Kaufmann zu. Hoffmann machte dann das Loch mit Brettern wieder zu, ſchloß Steiger's Gefängniß wieder ab und ſtand Wache wie ſonſt, bis man ihn nach etwa "4 Stunde ablöſte. Indeſſen [...]
[...] wieder zu, ſchloß Steiger's Gefängniß wieder ab und ſtand Wache wie ſonſt, bis man ihn nach etwa "4 Stunde ablöſte. Indeſſen wurde Steiger von dem braven Kaufmann in eine Landjäger-Uni form geſteckt und durchſchritt dann mit ihm ganz ruhig die Stadt. Aber nahe an der Hauptwache begegnete ihnen der Ronde-Offizier. [...]
[...] wärts, ſo daß Kaufmann, um allen Verdacht abzuwenden, ihm zurief: „Ite, wart doch! Es preſſrt ja nüd.“ Bei der Haupt wache angelangt, wollte die Schildwache Beide, ohne ſie anzürufen, [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)05.04.1824
  • Datum
    Montag, 05. April 1824
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dºrr Schmitt geſteht, daß er die Munition geliefert habe, womit der Kaufmann Gech in dem erwavnt Res. ſtreit beſchloſſen worden iſt; er geſteht ferner, daß die Lieferung der Munition baar bezahlt worden, behauptet [...]
[...] mag entſcheiden, ob die Beſtimmung, welche Hr. Schmitt dem Gelde gegeben, die Handlung ſelbſt rechtfertigen könne. Der Kaufmann Grach, von dem Daſeyn des Gut, achtens, und von der dafür geleiſteten Zahlung unter richtet, gab ſeinem Advokaten, dem Herrn Aldenhoven, [...]
[...] In der Sitzung des erſten Senats des Appelhofes ließ die Gemeinde Conz eine Denkſchrift verleſen, die mehrere Ausfälle auf den Kaufmann Grach enthielt, un ter andern, daß die Ceſſion auf ihn, (den Gegenſtand des Prozeſſes), ſimulirt, und daß Herr Grach damals [...]
[...] men Staatsrath, Herrn Daniels, als erſten Präſidenten, unterſucht werden ſollte. Wie es heißt, ſo ſind der Burgermeiſter der Gemeinde Conz und der Kaufmann Grach oernommen, auch die Quittung, welche Erſterer erhalten, zu den Akten gegeben vorden. Die Unterſuchung [...]
Didaskalia20.12.1867
  • Datum
    Freitag, 20. Dezember 1867
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] wie es ſcheint, mit ſeinen dichteriſchen Erzeugziſſen bis jetzt wenig ins Volk gedrungener Jünger Apoll's erdacht und glücklich ausge führt. Derſelbe begegnete eines ſchönen Tages einem Kaufmanne, mit dem er oberflächlich bekannt war, auf der Straße und theilte ihm die große Neuigkeit mit, er würde in kürzeſter Zeit ſeine ge [...]
[...] ihm die große Neuigkeit mit, er würde in kürzeſter Zeit ſeine ge ſammelten Gedichte im Drucke erſcheinen laſſen. „Sie nehmen doch auch ein Exemplar, nicht wahr?“ fragte er den Kaufmann. „Na, das verſteht ſich,“ entgegnete lächelnd der Letztere. Natürlich hielt er die Sache für Scherz und wunderte ſich nicht wenig, als ihm [...]
[...] er die Sache für Scherz und wunderte ſich nicht wenig, als ihm nach längerer Zeit ein Bändchen Gedichte als von ihm beſtellt prä ſentirt wurde. Der Kaufmann wußte nicht, was er mit dieſem Geiſtesproduct anfangen ſollte, und lehnte die Annahme ab. Da erfolgte denn ſchleunigſt eine Klage. In der Klagebeantwortung [...]
[...] Geiſtesproduct anfangen ſollte, und lehnte die Annahme ab. Da erfolgte denn ſchleunigſt eine Klage. In der Klagebeantwortung ſührie der Kaufmann nan in humoriſtiſcher Weiſe aus, daß er ſich der wirklichen Ausführung der Ä Seitens des Klä gers nicht verſehen habe, und ſchob dem Dichter den Eid darüber [...]
[...] zu, daß er bei ihm wirklich ein Exemplar dieſer Gedichte beſtellt habe. Mit der größten Seelenruhe leiſtete dieſer den Eid, worauf der Kaufmann natürlich verurtheilt wurde. Nach einigen Tagen brachte denn auch der geniale Dichterling ſein Erzeugniß froh und heiter an und ſagte ganz trocken, er habe über 30 Perſonen auf [...]
Didaskalia05.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1843
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Remondi,“ fuhr der Kaufmann fort, „gehört einer wohl habenden, ja reichen Familie an, wie Ihnen Herr Anwa, bereits aus dem Protokolle des Prozeſſes bekannt ſeyn muß. [...]
[...] Laborie in ſeinem juriſtiſchen Leben bisher erworben, wurden jetzt durch Moreau auf eine ſchwere Probe geſtellt. Wie der Kaufmann in der Mittheilung ſeines ſonderbaren Geheimniſſes weiter kam, frirte Laborie den Sprecher mit einem immer forſchenderen Blicke, und ſtudirte jede ſeiner Mienen und Be [...]
[...] „Wenn aber . . .“ „Sparen Sie alle ferneren Worte!“ unterbrach Laborie den Kaufmann. „Ich werde nie mich mit Ihrem Auftrage be faſſen können. Verſuchen Sie es bei einem meiner Kollegen!“ „Sie mußten in Ihrer Eigenſchaft als Vertheidiger Re [...]
[...] Bedeutung der Mittheilung, welche Sie mir ſo eben gemacht.“ Bei der letzten Aeußerung, Labories nahmen die Züge des Kaufmanns auf Augenblicke einen ſeltſamen, widerlichen Aus [...]
Didaskalia23.01.1844
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſeine eigene, ächtitalieniſche Natur ſchützen mochte. Der Erzbiſchof begrüßte ihn mit herablaſſender Freund lichkeit, welche in tiefſter Ehrfurcht der Kaufmann erwiederte. Wenn er auch im Herzen blutwenig auf den Segen eines Mannes gab, deſſen Seele den Än Geſinnungen anheim [...]
[...] Den alten Pomaria verdroß der Vergleich. Der Scherz war bitter, und der Wink, welcher darin lag, verletzte noch tiefer. Der Kaufmann, ſeines Gewichtes ſich bewußt, richtete [...]
[...] Es war gerade, als hätte man ſiedendes Waſſer über den Erzbiſchof gegoſſen, ſo übergoß ihn eine Gluth. Es lagen in des Kaufmanns Worten ſo viele giftige Spitzen, die tief [...]
[...] verdiente Strafe. Brechen wir kurz ab. Haſt Du Geld? Ich brauche viel!“ - „Wenn das iſt," ſagte der Kaufmann, „ſo kann ich nicht helfen.“ - - - „Wir kennen uns, Andrea,“ lachte der Erzbiſchof ein [...]
Didaskalia30.01.1840
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dichter End Kaufmann. – Ein Lebensgemälde von Ber thold Auerbach. 2 Thle. Stuttgart bei Adolph Krabbe. [...]
[...] die vºrliegende zählen zu dürfen. Demjenigen Leſer, der ausſchließ ſich eine ſeine Neugierde ſpannende Unterhaltung ſucht, wird vielleicht im Dichter und Kaufmann nicht Befriedigung geboten. Wer daj gen gern bei einem ernſteren Sitten- und Lebensgemälde verweiſt, wird ſich in hohem Maße angezogen fühlen. - [...]
[...] niß einer Clique anzuſchließen. Seine beſten Rezenſenten ſind je Bücher ſelber. Wer ſie lieſt, wird ſie liebgewinnen. Im Dichter und Kaufmann finden wir die eben angedeuteten Vorzüge der wah ren Novelle, finden wir Geiſt und Gemüth und einen reichen poet ſchen Fond. Mit dieſen von der Muſe verliehenen Gaben hat er [...]
[...] Analyſe ſich des Trefflichen, geiſtreich Behandelten und mit poetiſcher Gemüthlichkeit Dargeſtellten ſo viel hervorheben laſſen würde. Auer bachs Dichter und Kaufmann wird gewiß Allen, welche ihn leſen, eine Reihe ſchöner und genußreicher Stunden bereiten. [...]