Volltextsuche ändern

518 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia29.03.1874
  • Datum
    Sonntag, 29. März 1874
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Mühle von Illowo. - Eine rusfische Dorfgeschichte von der Wolga. Von L. v. d. Oelsnitz. [...]
[...] Procop erzählte nun dem aufmerksam zuhörenden Popen den ganzen Vorgang mit der Verschreibung. „Die Mühle nebst allen Grundstücken“, schloß er seinen Be richt, „gehört nach meinem Tode meiner Frau, und Nastasia geht bis auf die Summe, welche ich ihr als Mitgift ausgesetzt, leer [...]
[...] „Verstehe, Ihr “ nehmt's ja von den Lebendigen und Todten; . . soll mir nicht drauf ankommen“, versetzte Procop. „Die Sache ist die: Ich schreibe unter heutigem Datum eine andere Verschreibung, in welcher Du die frühere widerruft und Deine Tochter als Erbin einsetzest, schreibst Deinen Namen [...]
[...] achtzig Rubel zu bezahlen. Sich vor innerer Befriedigung ver gnügt die Hände reibend, saß er auf seinem Lieblingsplätzchen unter dem Dache der Vortreppe, von wo er die Mühle mit der angrenzenden Gärten und Wiesen überblicken konnte. Einerseits [...]
[...] thuung darüber, daß er Alles zu Wege gebracht, ohne den Haus frieden zu stören, und seine Frau bei dem Gedanken gelaffen zu haben, als sei fiel die Erbin der Mühle. - - - Dieser Gedanke war es auch, welcher die Müllerin in die rofigste Laune versetzte und fiel ihre Zärtlichkeit gegen Procop [...]
[...] durch Furcht veranlaßt finden würde, seine Werbung um Na stafia für's Erste aufzugeben! Diesen Trost wollte ael, der Geliebten bringen; doch vergebens verhallte ein Signal unter der Linde – sie erschien nicht. [...]
[...] gern folgt man den einladenden Kieswegen, die sich nach allen Seiten hin durch den Garten schlängeln, zu einem Rundgang durch das Etabliffe ment. Da finden wir überall unter der Bewohnerschaft die unzweideutigen Zeichen der Freude und des Wohlbehagens. Die Papageien und Kakadus schreien sich heiser vor Luft, als müßten sie auch ihren Beitrag zur Feier [...]
Didaskalia26.03.1846
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1846
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Geſpenſt von der Tempelſee-Mühle. Erzählt von J. H. Ludewig. (Schluß.) [...]
[...] einigen Minuten im Zimmer anweſend waren. Eine leiſe Berüh rung meiner Schulter machte jedoch, daß ich ein Mal um mich ſah. „Das Geſpenſt von der Tempelſee-Mühle grüßt Sie herzlich!" ſprach jetzt ein Mann, der mir ſeine Hand entgegenſtreckte. „Herr Tresville, ich heiße Sie willkommen!“ rief ich freudig [...]
[...] heit der Menſchen in Schutz genommen hätte.“ „Sie werden ſich des Hundes erinnern, der “ – – – Damals an der Tempelſee-Mühle mein Abendbrod geſtohlen, fiel ich ein. „Richtig! Dieſer Hund hatte ſich oder vielmehr ich ihn wäh [...]
[...] Den Herren Tresville zu lieb blieben wir an jenem Abend noch einige Stunden länger im Engel, und haben uns ſeitdem öfter des Geſpenſtes von der Tempelſee-Mühle, wie des trefflichen Weines erinnert, zumal von damals bis heute keiner mehr von dem goldenen Sonnenlichte das edle Feuer empfing, welches jenem [...]
[...] machen, iſt faſt gleichzeitig auch im ſardiniſchen Heere der Waffen rock eingeführt worden. Die Beſatzung beſteht aus 9000 Mann ſchöner Truppen, die ſtreitbarſten unter den Italienern; die Dra goner ſind mit hannöver'ſchen Pferden beritten. [...]
[...] Haus wäre. Kirchen, Klöſter, Krankenhäuſer, Univerſität, Privat häuſer und Theater unterſcheiden ſich nicht im mindeſten von ein ander; unter den Hallen ſind Läden. Das königliche Theater, von etwas ſchwerfälliger Pracht, iſt nur im Carneval offen, ſonſt das Theater Carignan. [...]
[...] lyhymnia“ ſein zwölftes Stiftungsfeſt und entfaltete dabei Kräfte und Leiſtungen, welche ſeinem Streben nur zur Ehre gereichen. Unter Leitung des Direktors L. Schmitt zeichnet ſich dieſer Verein vortheilhaft aus. [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)15.11.1825
  • Datum
    Dienstag, 15. November 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] arbeiten beſchäftigen, mit voller Ueberzeugung ſeiner Brauchbarkeit empfehlen können. - Unter den dargeſtellten colorirten Deſſeius zeich nen ſich beſonders jene auf den Tafeln 5, 4 . 7 und s als ganz neue Arten in Moſaik und chineſiſcher Sti [...]
[...] in ſeiner Erzählung vom Friſiren der göttlichen Catalani. Am 8. Sept. Die beiden Galeeren - Scla ven, oder: Die Mühle von St. Alder on, Me lodrama mit Chören und Tänzen in 3 Acten, nach dem Franzöſiſchen bearbeitet von Theodor Hell. Ein ächt [...]
[...] mit aller Anmuth und hingebender Zärtlichkeit durch Dem. Knoll gegebenen Thereſe und der kindlich lieb lichen Sophie Mühling, ihrem Sohn Louis. Hr. K ö r ber, Antoine Perrot, bieder und brav. Herr Gerſtel gab den Poſtmeiſter Martin ganz dem ge [...]
[...] Am 10. Sept. Johann von Paris. Herr Mühling, Johann, und Mad. Eſchborn, Prinzeſſin von Navarra, leiſteten ſowohl im Spiel als Geſang alles, was man nur nach ihren frühern Leiſtun [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)08.09.1824
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1824
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] iſt. Ich habe reiflich nachgedacht. Auf Sie iſt meine Wahl gefallen, auf Sie und meinen treuen Hunter. Wählen Sie beide Ihre Begleitung unter unſern Ma troſen. Nehmen Sie die Geſchenke, und begeben Sie ſich zu den wilden Stämmen an den blauen Bergen. [...]
[...] wurde abgeſtiegen. Man müßte einen ſchlechtgeübten Blick haben, wenn man nicht ſogleich unterſcheiden könnte, wer unter denſelben noch unter die Maul eſel gehört, zu den kraſſen Füchſen gezählt wird, wer noch Brandfuchs oder junger Burſch iſt, [...]
[...] den Thron des Altburſchen erklommen und als bemooſtes Haupt geehrt wird. Sehr lächerlich geberden ſich unter ihnen gewöhnlich die Pflaſter - treter oder der ſogenannte Quark und das Heer von Kümmeltürken, welche in Sprache, Kleidung [...]
[...] Zu gleicher Zeit empfehle ich mich in meinen ande ren für Uhrmacher dienlichen Artikeln, Taſchen-Uh ren c., unter Zuſicherung der prompteſten und bil ligſten Bedienung. Philipp Friedrich Wanitzer, [...]
[...] Wetterau gelegene, von dem Hochgräflichen Hauſe zu Sºº Rödelheim zu Erblich"rj Ä die Haina-Mühle genannt, beſtehend in einem Wohn Hauſe, einer Mahlmühle mit 4 Gängen, einer Ohl mühle, Scheuer und Stallungen, nebſt daran [...]
[...] liegenden Garten und Ackerland, zuſammen 7 Mor gen haltend, Donnerſtag den 30. d. M. Vormit Ä0 Uhr, in der Mühle ſelbſt an den Meiſtbie tenden freiwillig zu verkaufen. Die Gebäude ſind Ä5tentheils neu, alle aber benebſt dem Müblenge [...]
[...] wahl Tabaks-Pfeifen vom feinſten Masholder Maſer, mit und ohne ſilbernen Beſchlägen. Er # ſich unter Zuſicherung möglichſt billiger rel e. Während der Meſſe in der weißen Schlange in [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)29.12.1830
  • Datum
    Mittwoch, 29. Dezember 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſerdem eroberte Alvar die Capitana des Beys von Aleran drien, und die meiſten von Uluccialis Galeeren. Im J. 1573 nahm er, unter Don Juans Oberbefehl, die Stadt Tunis. In dem Unternehmen auf Portugal hat er, im Verein mit Alba, den, wie es ſcheint, einzigen- Weg [...]
[...] moz, Evoramonte, Montemor-o-Novo, Alcacer-do-Sal, nach Setubal vordrang, ging Alvar am 8. Julius 1580, mit 71 Galeeren, von Puerto de St. Maria unter Se gel. Die Seeſtädte Algarbiens unterwarfen ſich ihm faſt [...]
[...] dem Spiele zuſahen und aus großen zinnernen Kannen Meth tranken. Auch zwei Frauenzimmer, frechen Anſe hens, befanden ſich unter ihnen. Als Opalinsky eintrat, rief eine Stimme: „Der Hamptmann!“ und ſogleich tau melte alles empor. Die beiden Weiber“ liefen ihm ent“ [...]
[...] einſehen, daß unſere Lebensart nicht ſo ſchlecht iſt, wie die albernen Leute in den Städten dir ſie vorgeſtellt ha ben. Auch wirſt du nicht immer hier unter der Erde wohnen, ſondern zuweilen ins Freie kommen, und dich den Leuten mit gehörigem Glanz und Würde zeigen. [...]
[...] ziehend für junge Frauenzimmer zu machen. Wir fingen, im Vorbeigehen geſagt, einen dieſer Haien, ſobald wir unter La Souffriere kamen. In dem Augenblick, daß er unter dem Hintertheil des Schiffs ge ſehen wurde, ward eine Angel mit einem Stücke Speck [...]
[...] Darmſtadt), Herr und Mad. Wieſer, Hr. Beer (nach Mainz), die Hrn. Ziegler – Jerrmann – Hahn (???) – Am 4. November fand die erſte Vorſtelluna, unter Hrn Telle's Direktion, „der Freiſchütz“ ſtatt. Nun wa ren darin: der Tenor Hr. Vogt, Bariton Wolfram und [...]
[...] Sachs, Baſe in das war ich! Ida im letzten Mittel, Liſette in vier Temperamente, Leonore, weiſen ihr einen ausgezeichneten Platz unter den Darſtellerinnen dieſes Faches an; auch hat ſie der Referent ganz unrecht als [...]
[...] glieder: Die Damen Friſch, Schmidt, Tewiſſen, Köckert (Mütter – auch im Schauſpiel), Abſinger; die Herren Köckert, Vogt, Irmer, Mühling, Wolfram, (die beiden letzten wirken auch thätig im Schauſpiel) Schumann, Friſch, Denoyer c. Der Chor iſt ſehr # und an der Spitze [...]
[...] glieder behaupten ihre Plätze zur Zufriedenheit, ſie ſind namentlich: die Damen Köhler, Köckert, Barnim, Dem. Mühling, die Herren Köhler, Mühldorfer, Mühling, Wolfram, Beger, Dragheim u. a. – Freilich fehlt noch viel zu einem vollkommenen Schauſpiel, aber darauf müſ [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)18.05.1825
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] dieſem z.m Feldwebel. Bald nßfiel ihm der Dienſt zu Fuß, und er ließ ſich unt r die Reuter aafneh unen, unter denen er es in kurzer Zeit zum Wacht meiſter und Cornet brachte. S:ine Pünktlichkeit, ſeln Muth und die furchtbare Kraft ſeines Armes empfah [...]
[...] - .So ließ ſich Attendolo unter die. [...]
[...] theiſungen, von Paer. In der heutigen Oper traten zwei Gäſte auf, Herr Herbold und Herr Mühling. Da bei Letzterem ein Engagement b abſichtigt zu ſeyn ſcheint, ſo gebübt es ſich, ihn vor Allen eine beſondere Aufmerkſamkeit [...]
[...] einer kleinen, kein ?wegs *innebºrenden Figur, ei“, verbunden mit ſeiner hohen Stimme, ihn für ſehr viele Rollen untauglich macht, und ihm nur unter wenigen eine kleine Aswahl gönnt. [...]
[...] Dabei noh Herrn Wieſeneders Brauchbarkeit bräck ſthtigt, ſo können wir mit dem Tauſche niemals zu Ä ſyn, denn Her: Mühling würde in manchen ollen, die er im Engagement doch ſpielen müßte, ermöge ſeiner Perſönl chkeit, nur zur Verzweiflung [...]
[...] ten, mit desſelben nö:hignfalls auch zuweilen alter niren, dann glaube ich, dürftea wir ſehr zufrieden ſeyn, vorausgeſetzt, da Herr Mühling ſo iſt, wie er ſich heute zeigte. Um aber in ſolchen Fällen recht auf [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)16.11.1825
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] durch die Belagerung und Beſchießung weiter kein Scha den, als daß der Hof (Herrſchaftliche Meyerhof) mit aller Frucht und Heu, ſo wie die Mühle auſſerhalb der [...]
[...] abgebrannt iſt. Alles dieſes habe ich aus Originalakten, und namentlich aus einer Darmſtädter Kellereirechnung v. J. 1518 entnommen, worin unter andern auch ent halten iſt, wie viel der herrſchaftliche Amtskeller an Früchten und Wein in das heſſiſche Lager gen Frank [...]
[...] beſonders war ſeine Stellung vor dem leeren Kaſten originell; Lucie, Dem. Lindner, Liſette, Mad. Eſch born, Dorval, Herr Mühling, ſowie Crispin, Herr Mager, führten ſämmtlich ihre Rollen gut aus. 2. Der Vetter aus Bremen. (S. 59. Aug.) [...]
[...] Mad. Lay, welche man wohl öfter in Geſangparthien auftreten ſehen möchte, ſangen recht gut, nicht minder Tirſis, Herr Mühling; Tristapatte, Herr Baum, gab ſich alle Mühe, mit ſeiner nicht ſtarken Stimme durch zukommen; die Bären nahmen ſich poſierlich genug aus. [...]
Didaskalia09.06.1844
  • Datum
    Sonntag, 09. Juni 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vermittelung war eine Zuſammenkunft der Liebenden veran ſtaltet worden. Mit bangem Erwarten ſtand Ismar in der Nähe der Mühle, als leicht und flüchtig eine weibliche Geſtalt über den Steg herüber bebte. Zuweilen ſcheu umherblickend, näherte ſich dieſelbe dem Brunnen unweit der Mühle. Egide [...]
[...] ſo geweſen wäre. Egide eilte aber nach einiger Zeit wieder zurück in die Mühle, um durch längeres Verweilen keinen Argwohn zu er wecken bei den Pflegeältern. Es folgte nun für Ismar eine Zeit des wonnigſten Erden [...]
[...] cher Spitzbogen und Rundbogen ſich wechſelſeitig überbieten. Die Kirche iſt erbaut um 1224. Sie hat ein ſchönes Weſt portal, vor welchem unter andern allegoriſchen Bildwerken das konſtitutionelle wie das abſolute Königthum ausgemeißelt ſteht. Das abſolute iſt unter einer Herrſcherin vorgeſtellt, welche das [...]
[...] hätten, da der gewiß zerſchmettern würde, welcher hier die Ta fel nicht berückſichtigen wollte. Ich folgte nun auf einem mit unter maleriſchen Wege zickzack meine Straße, berganſteigend, bis ich zum ſtumpfen Thurme gelangte, einem Bauwerke, das ein römiſcher Wartthurm geweſen zu ſeyn ſcheint. Reſte von [...]
[...] gen Landestheile mittragen müſſen, die von derſelben keinen Vortheil ziehen. Die Stadt, welche, nebſt Brüſſel, die Eiſen wege unter dem vortheilhafteſten Lichte betrachtet, iſt unſtreitig Antwerpen, und auch hier vernimmt man häufig Klagen, daß die Dampfwagenverbindung mit Köln den Vortheil nicht ge [...]
[...] unter dem Titel: „Stock und Pantoffel" iſt bereits von drei Bühnen zur Aufführung angenommen. Sein neueſtes Bühnen produkt führt den Titel: „Die Geheimniſſe von Krähwinkel“, [...]
[...] Die deutſche Opern- Geſellſchaft, unter der Direktion der # Schmidt und Bamberger, hat bereits in Genf, hamberg und Grenoble geſpielt und zwar mit vielem Beifall. [...]
[...] encyclopaedia, Herborn 1640, 4 Bände. - - - - - die Schriften dieſer Art, welche ein umfaſſendes Wiſſen in einer ſy ſtematiſchen Ordnung zum Gegenſtand batten. Unter den Deutſchen haben ſich in neuerer Zeit auf dieſem Felde beſonders Erneſti, Sul zer, Ebert, Reimarus und Büſch, Klügel, Buhle, Eſchenburg u. A. [...]
[...] haben ſich in neuerer Zeit auf dieſem Felde beſonders Erneſti, Sul zer, Ebert, Reimarus und Büſch, Klügel, Buhle, Eſchenburg u. A. verdient gemacht. Unter den franzöſiſchen Encyclopädien iſt das große Werk von Diderot und d'Alembert: „Encyclopédie ou Dictionaire raisonné des sciences, des arts et métiers“ das bekannteſte... Ei [...]
[...] gend zu einem zeitgemäßen Religionsunterricht und zur öffentlichen Confirmation als eine geſetzliche Beſtimmung ausgeſprochen, und fand letztere ſchon unter demſelben Dr. Geiger in Wieſbaden ſtatt, über deſſen jüngſte Confirmationshandlung zu Breslau preußiſche Zeitun gen, als von einer Neuerung, berichten. Unter deſſen Nachfolger [...]
Didaskalia06.09.1840
  • Datum
    Sonntag, 06. September 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchluſſe nicht wankend gemacht werden. - - „Gismonda, ſagte er, „Du verlangſt das Unmögliche von mir; ich kann nicht mein Vaterland unter das Joch der Knecht ſchaft bringen helfen.“ Und ſomit verließ er Wilhelms Haus Ä Ä zog nach Mailand und vereinigte ſich dort mit Aleran [...]
[...] L(T€. Nun brach der Krieg mit allen ſeinen Gräueln los. Die Deutſchen ſengten, brannten, würgten, und unter ihnen fochten italieniſche Haufen gegen ihre eigenen Brüder. Das Glück iſt wandelbar, ſo wie im Kriege auch im gan [...]
[...] der ſiegreich Alexanders Fahnen. Lodi war von Ghibellinen beſetzt, Wilhelm ſelbſt, Gismondens Vater, befehligte in ihren feſten Mauern, unter ihm fochten ſeine Söhne. Dorthin führte Alexander ſeine Schaaren; denn Lodi mußte fallen, um Mailands Macht zu befeſtigen. Albrecht war Kriegs [...]
[...] trotz der hartnäckigſten Gegenwehr. Was ſich entgegenſtellte, wurde getödtet, Feuerbrände in die Häuſer geworfen und dieſe dann gänzlich zerſtört. Viele fanden ihr Grab unter den Trüm mern der einſtürzenden Mauern, Viele durch das Schwert der Sieger. Unter den Gefallenen befanden ſich auch Gismondas [...]
[...] Sieger. Unter den Gefallenen befanden ſich auch Gismondas Brüder und ihr Vater. Gismonda ſelbſt, eltern - und brüder los, irrte verzweifelnd auf den rauchenden Trümmern unter den Leichen der Erſchlagenen umher, und rief mit lauter Stimme zum Himmel um Rache gegen diejenigen, welche die Ihrigen [...]
[...] den Grafen von Sponheim, den Heldentod ſtarb, gefangen ge nommen. Er war in Werners, ſeines Feindes Haft, und er hielt die Freiheit nur unter ſehr harten Bedingungen zurück. Da er dieſelben nicht erfüllen konnte, ſo zog Werner 1281 alle ſeine Lehen, Rechte, Freiheiten, ja ſogar ſein bedeutendes Allo [...]
[...] ſchnell entſetzte. Er behielt ſie bis zum Jahr 1301 in ſeiner Gewalt und trat ſie dann wieder an Mainz ab. - Unter den Burgmännern aus dieſem Zeitraume kommen die Hilgen von Lorch, Henne von Hohenweiſel, Philipp von Lin dau, und die von Rudolf von Alzei ſtammenden von Rheinberg [...]
[...] ihnen gleich wie die Sauerburg verkauft. Seit 1822 gehört ſie mit zu den Beſitzungen des Freiherrn von Zwierlein in Gei ſenheim. Wer von der Kammerberger Mühle nun die höchſt romantiſche Wanderung durch das Wisperthal bis zu dem "4 Stunden entfernten Dörfchen und Burg Geroldſtein machen [...]
[...] -roldſtein zu Fuß wandern. Der Weg iſt ſelbſt für einen Lei terwagen abſcheulich. " - - Etwa eine Viertelſtunde von der Kammerberger Mühle ent Ä iſt eine ſteinerne Brücke, wo ein Fahrweg rechts den Berg hinan durch die ſogenannte éÄch nach dem Forſthaus Wei [...]
[...] alls zu erfreuen. Die Muſik iſt reich an hübſchen Melodien und ſehr anſprechenden Enſembleſtücken, welche noch wirkſamer ſeyn würden, wenn ſie nicht zu lang wären. Der Componiſt, unter deſſen eigener Leitung die Oper zweimal gegeben wurde, erhielt von dem Herzoge eine koſtbare goldene Doſe mit Brillanten geziert. [...]
Didaskalia24.09.1851
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] deſto gefährlicher wird uns das Feuer." „Die Conſtabler ſollen etliche Fäſſer Pulver nach der unteren Mühle rollen und dieſe in die Luft ſprengen. So halten wir das Feuer von den Oberhäuſern ab." Zobeltitz ſchüttelte den Kopf." [...]
[...] „Wird Euch wenig helfen," begann er endlich mit mürriſchem Tone. „Jedennoch will ich nicht die ſchwere Verantwortun übernehmen. – Lieutenant Stierna, raſch nach der Mühle. Mit dem Sprengen ſollen ſie Anſtand nehmen, bis zu weiterem Be fehle. – Lieutenant Weſſelhöft, die weiße Fahne ſoll auf dem [...]
[...] „Thut Euer Beſtes!" rief der Lieutenant den Abziehenden nach und mit ſoldatiſchem Gruße gegen die Feinde zog er ſich zurück nach der verbrannten Mühle . . . . . . Unterdeſſen hatten bei dem Verſtummen der Geſchütze die Einwohner des Unterquartieres in Verbindung mit den Schwe [...]
[...] dizin oblagen, womit zugleich ausgedehnte Unterſuchungen über die Geſetze der Naturwiſſenſchaft verbunden waren und zu den vorzüglichſten unter den jüngern Männern, welche auf Schel lings Anſichten eingingen, gehörte Lorenz Okºn. Schon 1802 gab er eine Broſchüre unter dem Titel: „Umriſſe einer Natur [...]
[...] mächtigen Herrſchern gleich, die über ein großes und weites Land Ä welches gewaltige Ströme und hohe Berge, ausge ehnte Fluren und ſchattige Wälder in ſich ſchließt unter ſolº hen Dichterfürſten iſt keiner, der an Reichthum und Macht, an Genialität und Kraft den gefeierten Shakeſpeare überragt, [...]
[...] und Unfertiges hat ſich viel gefunden, vor Allem aber eine Reihe prächtiger Romanzen, auf die ſich der Leſer einſtweilen freuen darf. Sie erſcheinen unter dem Titel „Romancero". Heine iſt beſchäftigt, ſeine ſämmtlichen Schriften noch einmal durchzuſehen. [...]
[...] - -Köln, 16. September -- . - unter den Landſchaften unſerer Ausſtellung, die wir noch zu be ſprechen haben, verdient vor allen die „norwegiſche Landſchaft“, von Leu in Düſſeldorf, unſere Aufmerkſamkeit; denn die wunderherrliche [...]
[...] Luft mit dem Gewöle, der See mit den natürlichen Schaumbläschen, der Felſen und ſein Schatten im Waſſer ſind ſo treu wiedergegeben, daß man dieſes Gemälde unter allen liebgewinnen muß, was auch uns ſerm Kunſtverein paſſirte, indem er daſſelbe zur Verlooſung erwarb. Ä Hengsbach, auch in Düſſeldorf, hat in ſeinem „Motiv vom Oelſchie [...]
[...] Woche aufgeſtellt bleiben, ſo machen wir wiederholt auf dieſe eben ſo anzie hende, ais namentlich für die Jugend belehrende Ausſtellung aufmerk ſam. Unter den gegenwärtig zur Anſchauung gebrachten Anſichten zeich nen ſich beſonders aus: Genf am Genferſee, der Rheinfall bei Schaff hauſen, die Sennhütte an der großen Scheidegg, der Rigi, Bern, der [...]