Volltextsuche ändern

65 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die BieneNo. 005 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] üben konnten ! - Die ſo biedern Bergbewohner, zumeiſt in Treue und hoher Geſin mung ſich meſſend mit den Häuptern der ewigen Berge, wurden durch den herben Verluſt des geliebten Königs in ſo tiefe Trauer verſetzt, ihrer Einer!)mag wohl nachfolgende Verſe gedichtet haben, welche wir zur Er [...]
[...] Die Boariſchen Berg' an unſern Kini AMax II. [...]
[...] Es glanzt der Himmel, ſo lüfti und blan; Die Berg' ſchaug'n eini n d' Stadt. – Do ſchau: Vom Frauenthurm hankt a Fahna ra Kohlſchwarz. – Wie s läutn? – Was geits jetzt da? [...]
[...] Und vom Watzmann hint' bis zum Zugſpitz für Geht dees traurige G'ſagets, wia Dunner ſchier, Und alle Berg klagnt ſcharf um den Herrn ! Er hat ja aa mög'n die Berg ſo viel gern! [...]
[...] Mir Berg war'n wohl nit bei der Leich' derbei: Do für's Boarn ham ma dengerſcht mehr Lieb und Treu, Wenn ma Alle aa alt ſan und grad von Stoa', [...]
[...] Und jetzt – lieber Kini – ſo ſchlaf halt in Ruah! Schön Dank für Dei' Freundſchaft – haſt Diaplagt gnua ! Zum letzten Mal grüßen Did Berg – all' mit'nand, Schlaf g'ruhig – wir hüaten ſcho's Boarland! [...]
Die Biene19.11.1837
  • Datum
    Sonntag, 19. November 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schüttelt eS von Baum und Strauche, Wirbelt rauschend es im Staub. / Hüllt der fernen Berge Rücken In etn zartgewebtes Blau, Und verkläret zum Entzücken [...]
[...] weiler und Gurtenberg «. mit alleiniger Ausnahme der Graf« schaft Rappoltstein. Durch diese letztere Anordnung von KarlS, berg geschah demnach eine förmliche eventuelle Uebertragimg der Sekundogemtur des HauseS Zmeibröcken auf die Pfalz > Birken, feldische Linie, und durch die königlich französischen I»ettre» [...]
[...] „es mit seinem Vermaltungssystem und dem Verhältnis ,u den „Nachbarländern passend wäre; wieder versagt! — Endlich „kam da« Anerbieten des Herzogthums Berg zum Vorschein; „ich sollte hievon den Besitz und die Regierung haben, unter „der Oberhoheit de« Kurfürsten, auf dieselbe Weise, und mit [...]
[...] „,>hin Kenntniß genommen, und um nun zum Ende zu kom- „,,men, wolle er mir erklären, daß wenn ich das Herzogthum „„Berg nicht annehmen würde, alsdann gleichwohl ein Prozeß „„zwischen uns entscheiden, und in solchem Fall zusammen zu« „„kommen vermieden werden müßte""!! Ich antwortete so. [...]
[...] am 3U. November I8V3 in München. Durch denselben wurde nun (wie die AuSdrück« im Bertrage selbst lauten), das Herzog/ thum Berg mit allen seinen damaligen Bestandthkilen und Zu, g«hören alS ein Ersatz für dieienigen B«sitzungen, welch« nach [...]
[...] parat.Arfikel enthielt svgach zum Schluß« die spezielle Stipula. tion eines, gleichmäßigen Surrogates für den Fall irgend einer Veränderung -init dem Herzogthum Berg. Dies sind in Weni» gem die Grzmdzüg« des letzten und Haupt.Apanaginsl.Vertrages vom Jahr« , 18UZ, durch welchen nunmehr die Verhältnisse der [...]
[...] sonstige bisherige Bezüge aus besonderen Titeln. In einem ei genen Separatartikel wurde noch vorgesehen, daß im Falle,, wenn das Herzogthum Berg je von den übrigen Erbstaaten des Hauses getrennt würde, die in dem gegenwärtigen Haupt-Ap«. nagial- Rezesse fest gesetzte Apanage von ISst/m. auf eine an, [...]
[...] Aufmerksamkeit zuwendet. Jetzt begnügt sie sich mit der Blu. menwelt, jetzt an dem Liebe der singenden und zwitschernden Waldvögelein; hier verkehrt sie mit den Geistern der Berge und ihren Schluchten, dort staunt sie über die hohen Bur gen. Hier vernimmt sie die zärtlichen Klagen innig liebender [...]
Die BieneNo. 016 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] natur! Wer je in der Lage war, von allen Feſſeln des Berufslebens frei das Ränzel zu ſchnüren, den im Dienſte ergrauten Wanderſtab hinaus zu richten, hinaus in die blauen Berge, der wird nie vergeſſen, welch erheben des Gefühl es war, von des Berges äußerſter Spitze, hoch über den be wegten Kronen duftiger Wälder, da „wo der Himmel anfängt“, Rund [...]
[...] wegten Kronen duftiger Wälder, da „wo der Himmel anfängt“, Rund ſchau zu halten, ſein Auge in unermeßliche Fernen ſchweifen zu laſſen und hier und dort einen Berg, ein Dörfchen wieder zu erkennen, an das an genehme Erinnerungen ſich knüpfen. – Wer wollte aber wiederum läugnen, daß das Reiſen noch nach an [...]
[...] dieſe trägt allerdings die Schuld, daß ein nicht geringer Theil des poeti ſchen Zaubers verſchwunden – verdampft iſt. Mit Recht zürnt Scheren berg der Eiſenbahn: Sonſt blühte uns wohl noch einmal Ein Blümchen auf dem Wege, [...]
[...] Ein Blümchen auf dem Wege, Und wechſelnd ſchlug der weiche Pfad Sich über Auen, Berg und Thal; Die Heerde theilte treulich unſre Stege Und ſpielte ſorglos um das Rad, [...]
Die BieneNo. 023 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fenſter und den Bergen zu, aber ſein Herz war zu voll, um es länger bemeiſtern zu können und mit leiſer Stimme rief er zu dem Leſenden hin über: „Sag mir, Karl, – Du weißt es doch, wie heißt wohl der Berg da drüben mit dem ſchönen Schloß?“ Der Jüngling antwortete nicht, er ſchien die Frage nicht gehört zu [...]
[...] Du mit mir Geduld haben willſt, kann ich es Dir wohl ſagen. – Es iſt ſo wunderſchön da draußen; ich ſah hinüber in das reiche weite Land und anf den ſchönen waldgrünen Berg und ſah, wie die Vögel durch die Luft ſtrichen, als wenn ſie alle vor unſerm Thurm ausweichen und ſich in den Wald hinüberflüchten wollten. . . . Da ward mir ganz ſonderbar [...]
[...] Luft ſtrichen, als wenn ſie alle vor unſerm Thurm ausweichen und ſich in den Wald hinüberflüchten wollten. . . . Da ward mir ganz ſonderbar ums Herz, es kam mir vor, als hätte der Berg Augen, mit denen er auch zu mir herüber ſah und Arme, die mir zu ihm hinüber winkten und da drängte ſich mir die Frage auf die Zunge, wie wohl der Berg heiße [...]
[...] ſehen, iſt das Kärnthnerland und die Stadt um unſern Thurm herum heißt Klagenfurt, den großen Waſſerſpiegel dort in der Ferne nennen ſie den Wörtherſee – den Namen des Berges kann ich Dir nicht ſagen, aber die Schlöſſer darauf heißen Gurnitz und Greifenfels.“ „Und wo,“ fragte der Knabe wieder, indem er ſich noch enger an [...]
Die BieneNo. 010 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Vohburg,“ wo Agnes Bernauer, die ſchöne Augsburgerin, die erſte glückliche Zeit ihrer Ehe mit dem Herzogsſohne Albrecht verlebte. Den ſüdlichen Horizont begrenzt eine Kette niedriger Berge. Hie und da zeigen ſich auch die blauen Alpen gleich einer höheren Erſcheinung. Den breiten Thalgrund bedecken üppige Felder und Wieſen und zwi ſchen Baumgruppen blicken zahlreiche freundliche Dörfer mit ihren weißen Kirchthürmen [...]
[...] dieſem Orte nimmt uns der Wald auf und wir gelangen unter Waldesſchatten und Waldesduft nach einſtündiger Wanderung in ein niedliches Gebirgsthal. Waldreiche Berge begrenzen zu beiden Seiten die ſchmale Thalſohle. Die beim Beginne des Thales entſpringende Quelle geſtaltet ſich zu einem den Thalgrund luſtig durcheilenden Bächlein. An ſeinen beiden Ufern haben ſich 6 Mühlen in großen Zwiſchenräumen [...]
[...] gelegen und bildet den Vereinigungspunkt für die weit verſtreuten Häuſer des Pfarr dorfes Schambach. Dieſelbe iſt eine Wallfahrtskirche. An den Freitagen während der Ä kommt das Volk von Berg und Thal herbeigeeilt. Hat ſich daſſelbe in der Kirche geiſtig geſtärkt, ſo erwartet ſeiner auch leibliche Stärkung im nahen Wirths hauſe. Der Wirthshausſchild führt die Aufſchrift zum „Sandwirth.“ Wem ſollte beim [...]
[...] der Kirche geiſtig geſtärkt, ſo erwartet ſeiner auch leibliche Stärkung im nahen Wirths hauſe. Der Wirthshausſchild führt die Aufſchrift zum „Sandwirth.“ Wem ſollte beim Leſen dieſes Schildes und im Anblicke dieſer Ä Berge und Matten nicht das Bild des Sandwirthes und Helden von Tyrol, Andreas Hofer, vor die Seele treten? Das Schambachthal mündet in das Altmühlthal mit breiterem Thalgrunde und [...]
[...] derſelben erhob ſich dereinſt ein Römer-Kaſtell und ſpäter eine Burg, welche den Eich ſtätter Fürſtbiſchöfen als Sommeraufenthalt bis zur Erbauung des Luſtſchloſſes Hirſch berg gedient hat. Gegenwärtig haben ſich zwei Bauern zwiſchen den Trümmern der Burg angeſiedelt und ſchauen ihre Gehöfte ſtolz ins Thalherab. Von den Höhen Arnsbergs aus betrachtet gleicht die Landſchaft einem mächtigen Gebirgsſtocke. Tief [...]
Die BieneNo. 023/024 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Bayern Württem Reichspoſt. 1873. berg. Total. Zahl der Büreaux 6275 1137 488 7900 Briefe . . . . . TFTFTTTTTTFTÄTT [...]
[...] Billigste Naturgeschichte! Berge, Naturgeschichte für die Jugend [...]
[...] berge Unterhaltung [...]
[...] Gewöhnliche Ausgabe 3 M. oder fl. 1.75 ö. W. Wenn alle die ſchönen Blumenhäupter längſt verblüht ſind und Win terſtürme über die finſtern Berge und die öden Halden brauſen, Schnee und Eis im Gefolge, blüht oben auf den ſchwindelnden Höhen der ewigew Berge noch das „Edelweiß“, unſere Alpen-Lorelei. [...]
Die BieneNo. 010 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jülich, Kleve und Berg waren ſchon lange preußiſch, ehe ſie an Preu [...]
[...] Goſpiterode iſt ſchon von Gotha aus ſichtbar, man braucht nur hin ter den Bocksberg zu gehen. Schulpforte liegt auf dem Berge. - Schüler. Verzeihen Sie, es liegt unten au Berge. Lehrer. Nun, da muß es heruntergebracht worden ſein; zu meiner [...]
[...] Schüler. Verzeihen Sie, es liegt unten au Berge. Lehrer. Nun, da muß es heruntergebracht worden ſein; zu meiner Zeit lag es auf dem Berge. Gotha liegt an 3 Flüſſen, an der Leine, der Neſſe und der Sieb leber Chauſſee. [...]
Die BieneNo. 001 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] hoher Berge Barten [...]
[...] : Schwillt Berg an Berg mit [...]
Die BieneNo. 011 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Schloßberg und Michelsberg, zwei Berge von beſonders ſchöner Felſenbild ung, unweit von einander ſtehend, allzeit nachbarliche Grüße herüber und hinüber ſendend und der Sage nach dereinſt ſogar durch eine luftige Brücke mit einander ver [...]
[...] der Burg eines blutigen Todes geſtorben ſein. Auch hierüber mangelt ein hiſtoriſcher Beleg. Einige wollen ſogar den Namen „Kipfenberg“ vom Köpfen, Köpfenberg, Kipen berg ableiten, das Wappen des Markten Kipfenberg beſteht aber bloß aus einem ein fachen Wagen kipfe, golden auf purpurrothem Grunde. Zufolge der Organiſaiton vom Jahre 1740 ward Kipfenberg der Sitz eines eigenen Pfleg- und Kaſtenamts im Eich [...]
[...] ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand von Toskana und im Jahre 1806 abermals Bayern. Damals wurde die Burg Kipfen berg an Güterhändler verkauft, welche dieſelbe in kleine Wohnungen abtheilten und an gering bemittelte Perſonen weiter veräußerten. Im Jahre 1817 erfolgte die Bildung eines Herzogthums aus den Landgerichtsbezirken Eichſtätt und Kipfenberg für den [...]
[...] berges gelegene Gebäulichkeit blieb verſchont. Das alte Gemäuer, welches den Boden dieſes Felſen bedeckt und wegen ſeiner ovalen Form die „Badwanne“ genannt wird, rührt von einem vormaligen zinnenbekrönten Wartthurme her. Es war vor Zer [...]
Die Biene12.02.1837
  • Datum
    Sonntag, 12. Februar 1837
  • Erschienen
    [Bamberg]
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Algiers gerühmt hatte, und die auch auf der Herreise und zu. rück bis an den Fuß des vor uns sich erhebenden Berges ihre Schuldigkeit gehörig gethan hatten, versagten jetzt plötzlich auf der mit tiefem Sand bedeckten Bergstraße ihre fernern Dienste, [...]
[...] fanterie hinter uns. Durch die Gefälligkeit des Kommandiren, den erhielten wir hierauf Vorspann, und durch diese Hülfe mur, den unsere Pferde an den steilsten Stetten des Berges, fo zu sa. gen, mit hinaufgezogen. Dieser Auftritt wiederholte sich auf der weitern Reise so oft [...]
[...] dem schon gerühmten Gastronomen wieder ein vortreffliches Mittagsessen fanden. Den Kaffee tranken wir in einem Kaf, feehause am Fuße des BergeS. Wir setzten sodann unsere Rei, se nach Ibrahim fort, wo wir uns jedoch diesesmal gar nicht aufhielten, und gelangten ziemlich spät gegen Abend, aber wohl, [...]
[...] Kaböba genannt, in Augenschein zu nehmen. Die Kassuba liegt am südlichen Ende der Stadt auf der Spitze des Berges, an dessen Abhang Algier erbaut ist. Nicht ohne Anstrengung bestiegen wir diese Feste, hatten aber, auf der Terassc angelangt, den Genuß einer reihenden Aussicht. Um [...]
[...] nen Geschichts werken von C. v. Rotteck, Pölitz und Becker in 40 kolorirten Karten von Julius LSmenFr ei bürg. Herder'sche Buchhandlung. Zehn Lie berg. ferunge» » 48 kr. Dem Freunde der Geschichte durch bildliche Versinnlichung eine klare lichtvolle Uebersicht aller historischen Wechsel, des Ent, [...]