Volltextsuche ändern

63 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Bremse25.12.1875
  • Datum
    Samstag, 25. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Sekte Kneipe nach Programm, Wohin die Leute fein und honett Und auch der kleine Huber kam. [...]
[...] Als Alles ſchon die Ohren ſpihte And lauſchte nach dem hohen Geiſt, Ben ihres Hubers Mund verſpritzte, Wenn er ſich öffnete, zumeiſt; [...]
[...] Statt daß ihr fromm die Hände faltet And lauſchet mit geſpihtem Ghr, Paß ihr des Hubers Wort' behaltet, Bampft's grade, wie ein brennend Moor. [...]
[...] Herrn Huber liegt das ſchwer im Magen, Bem, wie ihr wißt, am Sinn gebricht's, Sottiſen euch höchſtſelbſt zu ſagen, [...]
[...] Iſt doch ein Unfug und heillos. Ba ſoll vor euch der Teufel plappern! Ben Speach bringt Huber trotzdem los. [...]
[...] And nun gings los um halbe Zehne, Erfreut war Huber fürchterlich, Trat auf und ſchüttelt ſeine Mähne And hielt – ach endlich! ſeinen Speach. [...]
Die Bremse20.01.1872
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Regensburg. Angeregt durch die ausgezeichneten Reden der Herren Zürnkübel und Huber beim eben beendeten Con cil haben ſich bei 200 junge Damen auf der Polizei um Karten einſchreiben laſſen. [...]
[...] Friedrich Huber und Döllinger Firma: Pichler's ſel. Erben. [...]
[...] Janus Huber, Firma: Aufſchneider et Comp. [...]
[...] Drei Sachen möcht' i net: erſtens möcht' i dem Herrn von Döllinger ſein Schlafpolſter net ſein, nachher möcht' i dem Huber ſein Bart net kampeln und zum Dritten möcht i dem Friedrich ſein rückſtändigs Brevier net beten. [...]
[...] ſchöfliche Kirche von Utrecht halten, berichten die Blätter. – Hat der Herr Profeſſor auch kein Colleg zuſammengebracht wie Friedrich, Huber und Döllinger? Oder thut er's blos, um den gebildeten Judenweibchen eine Freude zu machen? Oder gar blos um ſeine ultramontanen Freunde von geſtern zu ärgern ? [...]
[...] Herr Huber kämpft für Glaubenseinheit; Durch Humbug hebt ſich eitle Kleinheit. [...]
Die Bremse15.01.1876
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] deſſentwegen lieſt man auch über unſere Verſammlungen nichts mehr, oder nicht viel, oder wenn man was lieſt, kommt gleich der kleine Huber daher und ſagt, das hab ich nicht gſagt und jenes auch nicht und im Merkur ſtehts nicht und dann weiß man nicht, was es gegeben hat, weißt ! [...]
[...] etwa glaubſt, wir thäten nichts, wo es herentgegen ſtellenweiſe ſo lehrreich und anderntheils ſo großartig fidel zugeht, weißt ! Zuerſt trat wie immer Huber der Kleine auf, weißt ! wegen des fürchterlichen Dampfens und des mitunter ſcheußlichen Knaſters, der bei uns ſtatt des Weihrauch eingeführt iſt. Er hat [...]
[...] gefangen und iſt ſchon bis zum Luikatohrs (wer iſt denn der, ich kann ihn im Brockhaus gar nicht finden?) und nach Frank reich gekommen, ſo daß zu erwarten ſteht, wenn der Huber noch zwanzig Jahre vorträgt und zwar alle drei Wochen regelmäßig eine Stunde weißt! daß er dann zur ſozialen Frage kommen [...]
[...] eine Stunde weißt! daß er dann zur ſozialen Frage kommen wird, wenn ſich nicht die böſen Socialdemokraten bis dahin in die ganze «deutſche Wiſſenſchaft hineingetheilt und dem Huber ſeine Portion ganz haben laſſen weißt ! Denn das kommt noch ſagt Kardoff und dann iſt es mit der ſocialen Frage aus. [...]
[...] ſeine Portion ganz haben laſſen weißt ! Denn das kommt noch ſagt Kardoff und dann iſt es mit der ſocialen Frage aus. Aber weißt! es iſt auch möglich, daß der Huber von der ſocialen Frage ſelber nichts verſteht; mein Gott! ging mir auch nicht beſſer, wenn ich Dampfnudeln machen ſollt; weißt ! das [...]
[...] Der Huber muß ſich ſchon auf ſolche Feinſpinnereien ver ſtehen weißt! weil er ſeine Rede geſchloſſen hat: Wenn auch im Revolutionstaumel manches Tolle geſchehen iſt, weißt! von dem [...]
Die Bremse29.01.1876
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hubers Sorge. Der Huber iſt ein kleiner Mann, Schön ob des Lockenhauptes; [...]
[...] Schön ob des Lockenhauptes; Preiſt als berühmt ihn jemand an, Der große Huber glaubt es, Brum iſt er auch Altkatholik, And ſpeacht manchmal mit Schick und Glück [...]
[...] Würd' bei uns ſtehn; ihr G–roßen Männer! Es leuchtet dieſes Seppſche Wort, Dem kleinen Huber ein ſofort, Daß er ihn ehren müſſe. [...]
[...] Der Huber und der Carrière Da ſaßen ſtill und ſtumm ſie, Wär'n Commerſirende noch mehr, [...]
[...] And wem geſchah das größte Weh, Als ihren Werth ſie kannten ? Drei Tage grübelt Huber nach And halbe Mächte iſt er wach; Pa man ihn nicht beachtet. [...]
Die Bremse17.02.1872
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] daß Sie damit unſer Concil blamirt und Ihrer Nationalkirche wie auch der unſeren ſehr geſchadet haben. Michelis, Friedrich, Renftle, Huber und Kollegen ſind gleicher Anſicht mit mir, – allein was nützt es uns, wenn Sie unſere beſten Notabilitäten in Zuchthäuſer ſtecken oder zum Zobelfangen verwenden und [...]
[...] 5) Fleißig geh' in die Chriſtenlehr' Zu Reinkens, Huber, Döllinger; Zu deiner Frömmigkeit Ausbreitung Lies „Neueſte“ und „Abendzeitung“. [...]
[...] Profeſſor Huber ſagte neulich, das Gebot, daß die Je ſuiten nur allein oder zu Dreien ausgehen ſollen, iſt ein Be weis, daß der Orden alles Gemüthsleben zu erſticken ſucht. [...]
[...] ſuiten nur allein oder zu Dreien ausgehen ſollen, iſt ein Be weis, daß der Orden alles Gemüthsleben zu erſticken ſucht. – Wird dann bei Huber auch das Gemüthsleben erſtickt. da er immer nur zu Dritt ſpazieren geht, nämlich mit ſeiner Frau und Dr. Troſt oder zur Abwechslung mit Zürnkübel? [...]
Die Bremse23.08.1873
  • Datum
    Samstag, 23. August 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Und Ihr Töchterl is a mitkommen? Zweiter Dachel (zum erſten). Wiſſen S', Frau Dachel huber, mir war mein Tabak ausganga, und da ich koan an dern mag als Natſchitok vom Ibel, ſo bin ich ſchnell her g'flog'n, um mich ein wenig zu verproviantiren. Und mein [...]
[...] Töchterl hat partout net auslaſſ'n mitz'flieg'n, wenn mir etwa was paſſiret wegen der Cholera. Aber Sie, Frau Dachel huber, wollen denn Sie ſchon dableib'n? - Erſter Dachel. Ah mein ! Ich denk' net dran! Ich hab' mir nur mein Kaffeehaferl holen wollen, das ich in dem Trubel [...]
[...] Quando conveniunt Zornkübel mit Huber und Friedrich, Serm0nes faciunt et ab h0c et ab hac et ab illa. [...]
[...] Namen beigelegt, er heißt Joſeph (Hubert). Geſchämig tritt der zweite Namen vorerſt nur in Klammern auf, wohl wegen des Gleichklangs mit einem gewiſſen Huber. Uebrigens wird Reinkens keine Gelegenheit haben, ſich weiter einen Namen zu machen. [...]
Die Bremse25.03.1876
  • Datum
    Samstag, 25. März 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] pflichten, weißt ! Wenn von den etlichen 80 Stück, weißt! wo in der Regel das gewöhnliche Gaudi thor i um beim Huber, Friedrich und Bonnet weißt! machen, und wo ich als altkatho liſche Seleriebrühtät dabei ſein muß, wenn malich oder ein anderes [...]
[...] Aber dieſes Lärmen und Rufen nach der barmherzigen Gemeindeſchweſter und Deckelklappern hat Dir der Huber bald abgeſtellt gehabt, weißt! „Ruhe iſt in allen Wipfeln, Wolken ſegeln drüber hin!“ gebot er den altkatholiſchen Gipfeln und [...]
[...] leckt, ſondern auch ſeine Augen affenzirt, weißt ! daß er gar nicht mehr weiß, wo er ſein Bündel Skripten liegen hat, das er zu ſeinem Reden nothwendig braucht. Denn wenn auch der Huber zum Theil ſchrecklich gelehrt iſt, ſo behaupte ich doch, ſeine Skripten ſind noch gelehrter und je größer ſein Pack, deſto [...]
Die Bremse25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] AWenn der Jöckerer etwas waggonſtudiert And beim Huber ſich kein Dutzend inſcribirt; AWenn ein Reinkensplätzl ſuchen muß der Pözl, – Dann beginnt die holde Winterszeit. [...]
[...] ASenn die Juden wandern in die Stadt zurück, Wenn ſelöſt A3illing hat kein rechtes Gründerglück; AIenn der Iſriedrich Kappelt und der Huber pappelt, – Dann beginnt die holde Winterszeit. [...]
[...] commiſſionsvorſitzermiſſion den alten Frack mit neuem Futter verſehen, weil er öfter das Inwendige herauszukehren beabſichtigt. Huber läßt ſich blos ſeinen Pelz ausklopfen; einen neuen trägt's heuer nicht wegen der geringen Hörerzahl und weil außerdem die „Allgemeine“ den Zeilenpreis für deutſch [...]
Die Bremse09.08.1873
  • Datum
    Samstag, 09. August 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] macht einen bedeutenden Kopf; ſonſt iſt nichts Bedeutendes an ihm außer eine verdrießliche Miene. Windſcheid zaust an ſeinem rothen Bart; Huber ſchüttelt ſeine Mähne, als wollte er drei Jeſuiten auf einmal verſchlingen. – Mittags 12 Uhr. Der ganze holländiſche altkatholiſche [...]
[...] – 12/2 Uhr. Die Schuljugend iſt am Dome aufgeſtellt, weißgewaſchene kleine Mädchen ſtreuen Blumen, Knaben rauchen aus kurzen Gypspfeifen „Biſchofsknaſter.“ Huber hält eine Rede über die Gemeingefährlichkeit der Jeſuiten, in der er einige Male ſtecken bleibt, da er wegen des [...]
[...] wird ein altkatholiſcher Feſtkommers gehalten. Die erſten Präſidien haben Herzkam, Reinkens, Rinkel, Hyacinth, Renftle und Hoſemann; Friedrich und Huber müſſen Hörner tragen; Richthofen hat die Würde des altkatholiſchen Fuchſen papas erhalten. Man ſingt den „Landesvater,“ wobei [...]
Die Bremse12.10.1872
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] „Jede Entwicklung und jeder Sterbliche iſt immer halb.“ Janus Huber. Damit dieſer Vorwurf mich nicht trifft, ſuchte ich mir die für mich paſſende andere Hälfte und fand ſie. [...]
[...] Hans Huber in Cöln: „Wie der Cölner Dom sich aus seinen Trümmern erhoben, wird auch die katholische Kirche – wieder neu emporstreben.“ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort