Volltextsuche ändern

622 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die GartenlaubeNo. 037 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Waſſerbau in der Welt, 2/2 engliſche Meilen lang und auf dem Grunde 200 Fuß breit, im Durchſchnitt 50 Fuß hoch, ganz von Stein und Cement. Er bildet dem Oceane gegenüber einen Winkel von 169 Grad. Beide Endpunkte ſind befeſtigt und mit Kanonen geſpickt, eben ſo die gegenüberliegenden feſten Punkte des Landes, [...]
[...] des Schattens zu den einzelnen Tagesſtunden entſprechen. Der Sonnenzeiger darf nämlich auf der untergebreiteten Horizontalebene nicht lothrecht ſtehen, muß vielmehr mit derſelben einen Winkel bilden, welcher gleich iſt mit der geographiſchen Breite des Ortes, alſo gleich der Anzahl der Grade, um welche der Beobachtungsort [...]
[...] Punkte getroffen wird. Durch dieſen Treffpunkt zieht man auf der lothrechten Fläche eine wagerechte Linie, welche natürlich mit der Mittagslinie zwei Winkel bildet. Sind die Winkel gleich, ſo iſt das ein Zeichen, daß die lothrechte Fläche, alſo z. B. eine Mauer, ganz genau nach Süden gerichtet iſt (von Oſt nach Weſt läuft); [...]
[...] dann wird ein im Treffpunkte der horizontalen Mittagslinie, auf der wagerechten Seite der Mauer errichtetes Loth die Mittagslinie auf der lothrechten Fläche darſtellen. Sind dagegen die beiden Winkel nicht von gleicher Größe, ſo weicht die Mauer um ſo viel von der genauen Richtung von Weſt nach Oſt ab, als der eine Winkel (UNCU [...]
[...] nicht von gleicher Größe, ſo weicht die Mauer um ſo viel von der genauen Richtung von Weſt nach Oſt ab, als der eine Winkel (UNCU rechten an Größe übertrifft. Um denſelben Winkel weicht dann die Mittagslinie auf der Mauer von der Richtung des im Treff punkte auf der wagerechten Linie errichteten Lothes ab; um denſel [...]
[...] die Mittagslinie auf der Mauer von der Richtung des im Treff punkte auf der wagerechten Linie errichteten Lothes ab; um denſel ben Winkel muß dann auch die Tafel der Sonnenuhr, welche an der Mauer angebracht werden ſoll, gegen die Mauer ſelbſt geneigt ſein, damit erſtere genau nach Süden gerichtet iſt. Bei den ver [...]
[...] Fußpunkte aus man die Stundenlinien zu ziehen hat. Hierbei hat man jedoch wieder zu beachten, daß der Sonnenzeiger mit der loth rechten Fläche keinen rechten Winkel bilde, ſondern einen Winkel, welcher die geographiſche Breite zu einem rechten ergänzt, mit dieſer zuſammen 90 Grade ausmacht. Die Stundenwinkel ſind ebenſo [...]
[...] * Bei einer Sonnenuhr auf horizontaler Ä haben die Stunden winkel (Winkel, welche die Stundenlinien mit der Mittagslinie bilden) fol gende annähernde Werthe:zwiſchen 12–11. und 12% ſind 6 Grade; zwiſchen 12–11 und 1 Uhr ſind 11% Grade; zwiſchen 12–10", und 1!/, [...]
[...] 53, Grade; zwiſchen 12–7% und 4% ſind 62 Grade; zwiſchen 12–7 und 5 ſind 71 Grade; zwiſchen 12–6% und 5% ſind 80°/s Grade; zwiſchen 12–6 und 6 ſind 90 Grade oder ein rechter Winkel. Grad iſt nämlich der 360ſte Theil des Kreisumfanges oder der 90ſte Theil eines rechten Winkeis. [...]
Die GartenlaubeNo. 043 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] enormen Größe und der Schwierigkeit ihrer Ermittelung. Die Beſtimmung dieſer Entfernung hängt auf das Engſte zuſammen mit der Beſtimmung des Winkels, unter welchem, von der Sonne aus geſehen, der Halbmeſſer der Erde erſcheint; kennt man dieſen Winkel, ſo kann man durch einfache trigonometriſche [...]
[...] Rechnung aus ihm und dem bekannten Erdhalbmeſſer die unbe kannte Entfernung der Sonne von der Erde ermitteln. Dieſer Winkel heißt die Parallaxe der Sonne, und man verſteht über haupt unter der Parallaxe eines Geſtirns, welches dem Sonnen ſyſtem angehört, den Winkel, unter welchem, von ihm aus geſehen, [...]
[...] haupt unter der Parallaxe eines Geſtirns, welches dem Sonnen ſyſtem angehört, den Winkel, unter welchem, von ihm aus geſehen, der Halbmeſſer der Erde erſcheint, und drückt dieſen Winkel wie jeden andern in Graden ("), Minuten (!) oder Secunden (“) aus (1" = 60, 1 = 60“). So ſpricht man alſo von der Mond-, [...]
[...] Körpers um ſo größer, je kleiner ſeine Parallaxe iſt, denn je weiter man ſich von einem Körper entfernt, deſto kleiner, das heißt unter deſto kleinerem Winkel, erſcheint er. Schon das griechiſche Alterthum (Ariſtarch von Samos) ver ſuchte eine Beſtimmung der Entfernung oder Parallaxe der Sonne; [...]
[...] Entfernung von zwanzig Millionen Meilen nur wenig unter ſcheiden kann. Bedenkt man, wie klein ein Winkel von 9“ iſt – ein gewöhnliches Menſchenhaar von 0,2 Millim. Dicke würde erſt in mehr als 4 Meter Entfernung unter dieſem Winkel erſcheinen – [...]
[...] ſo wird man ſich über jahrhundertelanges vergebliches Bemühen nicht wundern. – Es fragt ſich nun aber: wie kommen wir überhaupt zur Kenntniß dieſes Winkels, da wir uns doch nicht auf die Sonne verſetzen und die Erde von dort aus beobachten können? [...]
[...] Sind (Figur 1) A und B zwei Erdorte, C der Erdmittel punkt, M der Mars, ſo wird die Marsparallaxe (die gleich dem Winkel CMB oder AMB oder MA MMB iſt) an der Himmels ſphäre durch den Bogen MA M1 gemeſſen. Mißt man nun von den beiden Orten A und B die Abſtände MAS und M BS [...]
Die GartenlaubeNo. 025 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Gartenlaube hat kürzlich Jahrgang 1868, Nr. 8 dieſer intereſſanten Oertlichkeit ausführlicher gedacht. Winkel, das langgeſtreckte, „durchaus nicht winkelhafte“, das – nach Goethe – „bis zur Ungeduld des Reiſenden in die Länge gezogene“ Winkel, gewährt ein ſtattliches Bild vom Rheine [...]
[...] Frontſeiten dem Fluſſe zuwenden, maleriſch gekrönt von der St Aegidienkirche des mittelſten Ortes Mittelheim. Für uns hat Winkel eine größere Bedeutung. Goethe weilte hier im Jahre 1814 und ſchrieb ſeine Notizen zur „Rheinreiſe“ und den Anfang der trefflichen Schilderung: „Das Rochusfeſt [...]
[...] – Die Stelle ſelbſt findet ſich bei Horaz: Carm. I., 4, Vers 13 und 14. Goethe verewigte ſein trautes Winkel in den Verſen: „Waſſerfülle, Landesgröße, heit'rer Himmel, frohe Bahn, Dieſe Wellen, dieſe Flöße, landen auch in Winkel an –“ [...]
[...] welche ſich als Autograph unter der erwähnten Federzeichnung finden. Hier in Winkel auch fand das Stiftsfräulein Karoline von Günderode am 26. Juli 1806 ſein tragiſches Ende. In dem ſpäter erſchienenen Briefwechſel der Bettina finden ſich Andeutungen, [...]
[...] druck blieb. Auf dem Kirchhof des Ortes Winkel an der Kirch hofsmauer findet ſich ihr Grabſtein, der kürzlich durch die Be mühungen einiger Literaturfreunde und des Bürgermeiſters von [...]
[...] hofsmauer findet ſich ihr Grabſtein, der kürzlich durch die Be mühungen einiger Literaturfreunde und des Bürgermeiſters von Winkel, ſowie durch die wirkſame Unterſtützung des Hofgerichts rath Petri, eines der bedeutendſten Forſcher der rheingauiſchen Geſchichte, gänzlich wieder hergeſtellt worden iſt. Die alte Platte, [...]
[...] Wie Winkel, in beſter Weinlage des Rheingaus, liegt, den genannten Ort begrenzend, das Vorörtchen St. Bartholomäi im Dialekte Barthelmi, wo nach Simrock „Barthel weiß, wo er den [...]
[...] mußte der Kurfürſt zu bald einſehen, daß er – nach ſeinen eigenen Worten – verſucht habe, „einen Mohren weiß zu waſchen.“ Ueber Winkel und Geiſenheim thront der Johannisberg, das „königliche“ Beſitzthum des öſterreichiſchen Geſandten am fran zöſiſchen Hofe, des Fürſten Richard Metternich. Nur ſelten wohnt [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 027 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] zunächſt in einen Hof dieſer Straße; er iſt ungepflaſtert und voll kleberigen Schmutzes, aus dem allerhand Steine und Abfälle her vorragen. In einem Winkel befindet ſich ein unbedecktes Cloſet, [...]
[...] im anderen Winkel erhebt ſich ein großer Müllhaufen; zwiſchen beiden ſteht der Waſſerbehälter für ſieben Familien. Er iſt unbedeckt und [...]
[...] hundertzweiundneunzig zuſammen blos zwei Vorderhäuſer haben und einen einzigen Waſſerbehälter. Aehnliche, von Elend überfüllte Straßen und Winkel giebt es noch in den verſchiedenſten Stadttheilen. Dieſe Ueberfüllungen laſſen ſich aber leicht erklären, wenn man erfährt, daß im Jahre 1865 nicht weniger als dreitauſendfünfhundert kleine [...]
[...] ſchränktes Licht, gehörige Ventilation und ein Raum von nicht weniger als 350 Kubikfuß Luft für jeden Bewohner, Kind oder Erwachſenen. Das ſchmutzige Bett im Winkel, auf welchem ein betrunkener Irländer [...]
Die GartenlaubeNo. 038 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bedürfniſſe aller Bedürftigen. Röschen war übrigens wie ihre Mutter eine „verſchämte Arme.“ Sie durch ſuchte alle Schachteln, Käſten und Winkel, ob ſie Nichts mehr fände, das ſich entbehren ließ – um ſonſt, da war Nichts, gar Nichts mehr – als das [...]
[...] telns ſchützen, zwölf gegen Eins! Du haſt einen bettelnden Sohn Irlands vor dir! Es iſt wunderbar, mit welcher Sorgfalt er alle Winkel und Ecken der Gaſſe durchforſcht, und ſobald ſein Auge einen Gegen ſtand erblickt, der etwas Werthvolles enthalten könnte, [...]
[...] Hexenmeiſter ſehen mögen, der die Treppe zu dieſem Himmelreiche gefunden hätte! Sie lag verborgen hinter der Hausthüre in einem kleinen ſtaubigen Winkel. Mein Bildchen zeigt Ihnen denſelben. Ich trat in ein großes, einen Winkel bildendes Gemach, in wel [...]
[...] ſchluß: Wagen, Pferde, Eſel und beider Kinder, die Mauleſel, Hunde, Fremde, Schweine, Ziegen, Hüh ner u. ſ. w. Links im Winkel brennt unter dem un geheuern Rauchfange das ewige Feuer. Sonſt kommt nur durch das Thor Licht herein, welches hier einem [...]
Die GartenlaubeNo. 012 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Alle gerade, d. h. auf die ſenkrechte Mittellinie geſtoßenen Bälle prallen, wenn ſie an die Bande kommen, unter demſelben Winkel, unter welchem ſie anſchlagen, wieder ab; nicht ſo aber die ſchief, gleichviel ob an der rechten oder linken Seite, geſtoßenen. Sehr häufig kommt es vor, daß Sonntags-Billardſpieler über [...]
[...] andern Winkel abprallt, als er angeſpielt war, liegt nicht in der Bande, ſondern in dem Spieler, der ſeinen Ball nicht gehörig in der Mitte trifft. [...]
[...] giebt, ſondern einen Mittelweg einſchlägt und in einem Winkel von der Bande abprallt, der ſich um ſo mehr nach rechts neigt, je ſchiefer der Ball auf dieſer Seite von dem Queue getroffen war. [...]
[...] nachdem er den andern Ball getroffen, eine Drehung, als ob er um den getroffenen Ball herum laufen wollte, die ihn nicht unter demſelben Winkel wieder vom getroffenen Balle abprallen läßt, un ter welchem er ankam, ſendern ſeinen Lauf nach der Bahn des zweiten Balles mehr oder weniger mit ablenkt. Nach den Geſetzen [...]
[...] geht unter einem viel flacheren Winkel ab und trifft, wie bekannt, noch gewöhnlich den unteren Carambolball a. - [...]
[...] das Geſetz gepredigt, daß der Ball unter demſelben Winkel ab [...]
[...] deſtoweniger ſich in Gedanken den Winkel vorzuſtellen haben, unter [...]
[...] Leben vor den ihm drohenden Kugeln der Waffengefährten Gari baldi's zu erretten, nach England entfloh und jetzt mit der Ver rätherin in irgend einem Winkel der Schweiz verſteckt lebt. – Ich fragte, ob die Sache in Garibaldi einen tieferen Eindruck hinterlaſſen habe. „Nur im Anfange,“ verſetzte der Künſtler; „da [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 043 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mit der Harfe des im Jahre 1867 verſtorbenen Fräuleins Thereſe aus dem Winkel, welcher die „Deutſchen Blätter“ damals einen Nachruf gewidmet hatten, waren noch nicht die letzten Töne verklungen, die ſich aus einer einſtmaligen poetiſchen Glanzperiode [...]
[...] einen Abend mit Tiedge zu verleben – unvergeßliche Stunden, welche einen dauernden Nachhall in der Seele zurückließen. Mit Thereſe aus dem Winkel und mit Fanny Tarnow wurde ſie ſogar innig befreundet. Beide ſind vor ihr dahin gegangen. Caroline von Göhren – ſo hieß der Schriftſtellername [...]
[...] Revolution mit ihrer Proclamirung der Menſchenrechte in die Geiſter und Herzen der europäiſchen Völker geſtreut hatte; allein in den kleinen Winkel der Erde, wo dieſes adelige Kind geboren wurde, war noch kaum ein Strahl jenes neuen Lichtes gedrungen; dort gab es lange noch Herren und Knechte, dort hielt man ſtarr an [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 003 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] einige Fragen. Wie kommen die Jeſuiten zu der genauen Kenntniß der abſcheulichſten, unnatürlichſten Laſter, welche die gemeinſte Ge meinheit doch nur im verborgenſten Winkel verüben kann? Selt ſam, ſeltſam! Eine zweite Frage iſt die: Was ſollen dieſe Dinge in einer Lehre der Moral? Weßhalb werden ſie junge Geiſtliche [...]
[...] jeder Witterung verwendbar ſind. Der Bugwidder hat die Form eines Speeres und wird etwa acht Fuß unter dem Waſſer und etwa zehn bis zwölf Fuß ehe der Schaft nach aufwärts geht, ſeinen ſpitzen Winkel haben, ſo daß der „Rupert“ im Stande ſein wird, Panzerſchiffe an ihrer ſchwächſten Stelle, nämlich an den ſchwachen Seitenplatten unter dem Panzer anzu [...]
[...] da das Kellerfenſter uit Brettern verſchlagen war, nicht entdecken konnte, woher es kam. Eine am nächſtfolgenden Tage vorgenommene polizeiliche Unterſuchung brachte die Sache zu Ä In einem Winkel des ungeheiz ten Kellers fand man einen ſechszigjährigen Mann, vor Kälte zitternd und nur mit ſchmutzigen Lumpen bedeckt. Sein ganzes Aeußere bot einen entſetz [...]
Die GartenlaubeNo. 038 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Und wer ſollte ſie hingeführt haben, Doctor?“ „Der Louis! Wir ſprachen ſchon vorhin von ihm. Der Burſch iſt mit allen Hunden gehetzt, kennt alle Winkel des Hauſes, hat, wie alle Welt hier, von einem geheimen, unterirdiſchen Gange im Schloſſe gehört, hat ſicher nicht eher geruht, als bis er ihn [...]
[...] vollkommen dem Orte gemäß iſt. Eine Landkarte, beſonders eine Specialkarte des Heimathlands oder vom eben exiſtirenden „Kriegs ſchauplatze“, iſt, in dem beſcheidenen Winkel am Ofen angebracht, ein gar anmuthiges warmes Belehrungs- und Zerſtreuungsplätzchen, wo der emporwachſende Sohn des Hauſes bald dieſe, bald jene [...]
[...] Wände, ſeine Bilder, ſeine Polſter zu. Der Grundſatz, nach dem ein Zimmer mit gemüthlichem Com fort zu verſehen, iſt, recht viel „Winkel“ zu ſchaffen. Bildet das Zimmer einen großen Raum, ſo wird er in zahloſe kleine Räume getheilt. Das giebt „Etabliſſements“. Jeder Winkel iſt gleichſam [...]
[...] „Erinnerungen“ umgrünt. Wir wollen in der Kürze angeben, wie ein ſolches Zimmer in viele lleine Zimmer zu theilen iſt. De vier Winkel, vielleicht eine Niſche oder ein Erker dazu, ſind an und für ſich und ohne weitere Vorkehrung kleine Schmollſtübchen und Empfindſamkeitsſolitüden; ſie müſſen mit einem Eckſopha, einem [...]
[...] müthliche Familie mit einer Anzahl guter Freunde bewohnen. Bald erhalten dann die „Etabliſſements“ Namen, dann heißt's: dies iſt Charlottens Winkel, dies Thereſens c. Und Charlotte empfängt ihre Freundinnen, Thereſe die ihrigen in ihrem Etabliſſement. Es giebt tauſend kleine empfindſame Scherze und Neckereien; man [...]
[...] ihre Freundinnen, Thereſe die ihrigen in ihrem Etabliſſement. Es giebt tauſend kleine empfindſame Scherze und Neckereien; man lauſcht und wird belauſcht, Geheimniſſe, welche in dieſem Winkel geſprochen werden, haben, Gott weiß wie, den Weg in den ent gegengeſetzten gefunden. Für Leute, die den gemüthlichen Comfort [...]
Die GartenlaubeNo. 015 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſen Tagen. faſt in dem ſüdweſtlichſten Winkel des deutſchen Bodens, der Linie nahe, wo die romaniſchen Laute und die romaniſche Art beginnen, in Vorarlberg. Und wirlich in einem Winkel wohnt er und iſt ge [...]
[...] der Fahrweg nur ein ſchlechter Feldweg geweſen, den ich vor eini gen Jahren da wanderte, als ich zufällig den Bauer-Dichter ken nen lernen ſollte. Es iſt aus dieſem Winkel eigentlich auch noch nicht herausgekommen, hat von der Welt außer ſeinen großartigen, aber engen Alpenthälern noch nichts geſehen als Bregenz und [...]
[...] Und ich ſchickte ihm den Bogen unter Kreuzband, zweifelnd ob das Blatt ſich wirklich dort hinter finden würde in den Thal winkel. Es erfolgte auch lange nichts darauf, ich hatte es ſchon vergeſſen. Da auf einmal, im März vorigen Jahres, kam fol gender Brief an mich, der auf einmal helles Licht brachte. Ich [...]
[...] Mikilinborg – jene dort drüben ſtellt ſich in die Mitte, dem Thale nah. Wie heißt ſie? Der Landmann hat ihren Namen vergeſſen und erwidert auf die Frage: „Der Winkel!“ – „Und das Städtchen zu Füßen?“ – „Das iſt Wettin an der Saale, wo das Bergamt iſt und das Kohlenwerk.“ – Aber der [...]
[...] Familie allein fiel, nicht ohne ſchwere Händel mit dem wilden Hans von Mannsfeld. Von da ab erhielt die Burg den Namen „der Winkel“ nach dem ihrer Beſitzer. Im Jahr 1680 fiel Wit tin an Brandenburg und iſt nunmehr eine preußiſche Domäne. – Schon die Markgrafen von Meißen hatten Burggrafen zu [...]
[...] ihren Heimathsort rückkehren zu können, und ſo nebſt der Zeitverſäumniß Vertreibung gewilligt hatte, aus Wien eilig abgezogen waren und man auch noch ein mehr oder minder koſtſpieliges Nachtquartier der Laune des ihre ehemalige Wohnung betrat, fand man bei zufälligem Umherſtöbern Kreishauptmanns als Opfer bringen zu müſſen. in einem vergeſſenen Winkel eines vergeſſenen Kämmerchens eine Kiſte, an Als endlich Beſchwerden darüber bis an das Ohr des Statthalters ge- gefüllt bis obenhin mit lauter weißen Papierſchnitzelchen, die in einzelnen langten, beſchloß dieſer ſogleich, ſich ſelbſt von der Grundhaltigkeit dieſer An- Än ſorgfältig vertheilt waren. Es konnten das unmöglich dorthin [...]