Volltextsuche ändern

132 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die GartenlaubeInhaltsverzeichnis 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nr. 11. Die Miſtelgauer, vulgo Hummeln in Oberfranken. Von Ludwig Storch. Nr. 12. Die bamberger Gärtner. Von Ludwig Storch - - - - - - Landesgemeinde, eine ſchweizer. Brief an [...]
[...] 501 Rattenſchlacht, eine. . . . . . -. 628 Ränber, indianiſche . . . . . . 7 Reiſeerinnerungen. I Bamberg Roſe, eine, des Morgenlandes . . . [...]
[...] Aspern, der Löwe von . . . . . . . „Auſtria“, der Poſtdampfer, vor dem Brande Bamberg. - Der Michelsberg und das Bürgerhoſpital Bamberger Gärtner am Morgen . . . [...]
[...] Der Michelsberg und das Bürgerhoſpital Bamberger Gärtner am Morgen . . . Bamberger Gärtner am Abend . . . . Berlin. Die Waſſerwerke . . . . . . . . . [...]
Die GartenlaubeNo. 045 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 12. Die Bamberger Gärtner. Von Ludwig Storch. [...]
[...] Bamberger Gärtner am Morgen. [...]
[...] Der köſtliche Gegenſatz hatte mich frappirt, und haſtig rief ich: „Ich halte Sie beim Worte, Doctor! Wir beſuchen die wackern und ehrenwerthen Bamberger Gärtnersleute in ihren heimiſchen Wän den und auf den Wahlſtätten ihres Fleißes. Kenne ich doch die ſtattlichen Bamberger Gärtnersfrauen und Gärtnerstöchter, wie ich [...]
[...] fächern bewanderten, in den Naturwiſſenſchaften ausgezeichneten Ge lehrten, der mit der größten Bereitwilligkeit ſogleich auf unſern Wunſch einging, uns über die Bamberger Gärtner zu unterrichten. Die nachfolgende Skizze iſt großentheils nach Prof. Haupt's freundlichen Mittheilungen entworfen. [...]
[...] Zeidlern, frühzeitig Land- und Gartenbauer, aus den deutſchen Be wohnern Bambergs Häker, d. i. Wein- und Hopfenbauern, machen, die ihre Erzeugniſſe meiſt an die reiſenden Handelsleute abſetzten. Die einzelnen Theile Teuerſtadts, ſpäter Steinweg genannt, wurden [...]
[...] ßen, die ihnen außer der beſtimmten Zeit verſchloſſen blieben. Ge gen Menſchen ihres Stammes hätten Franken keine ſolche Maßregel genommen. In den Geſchichtsbüchern. Bambergs hat ſich wenig über die Gärtner erhalten. Nur ſo viel weiß man aus den Auf zeichnungen, daß Bamberg ſchon in ſehr früher Zeit wegen ſeiner [...]
[...] nen Sandland werden die Cerealien, ſelbſt Weizen, gebaut; das ſandige Moorland iſt der Mutterboden der Gemüſe. Das Letztere iſt das eigentliche bewundernswerthe Schöpfungsfeld der Bamberger höheren künſtlichen Bodencultur, obgleich es, ſelbſt in ſeiner beſten [...]
[...] 16. Jahrhundert anderen Fürſten Geſchenke mit der bitterſüßen Wurzel dieſes Strauchs und ſeinem Decoct. Die zweite Stadt in Deutſchland, welche mit Bamberg den Süßholzbau betrieb, war Erfurt, das überhaupt nicht allein im Gemüſebau und Samenhan del Aehnlichkeit mit Bamberg hatte und zum Theil noch hat. Jetzt [...]
[...] ganz beſtimmten und ſcharf abgegrenzten Strich gedeiht, wie man mich verſicherte, ſo berichtet die Sage, es wächſt nur ſo weit, als Kaiſer Heinrich ſpazieren gegangen iſt. Der in Bamberg kirchen [...]
[...] lichen Zeiten haben die Bamberger Gärtnerfrauen mit ihren ſchmack haften und billigen Erzeugniſſen fremde Märkte und Städte beſucht. Sie fuhren mit ihren Ochſenwagen, oder gingen mit ihren Trag [...]
Die GartenlaubeNo. 046 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 12. Die Bamberger Gärtner. Von Ludwig Storch. (Schluß.) [...]
[...] durch den ſteten Umgang mit allerlei Menſchen ſehr gewandt, freund lich und höflich. „Höflich?“ hör ich manchen Leſer verwundert fra gen; „die Bamberger Gärtnersfrauen, haben ja weit und breit den [...]
[...] Knaben wetteifern, ſchwere Laſten auf dem Schiebekarren zu fahren; mit dem zwölften Jahre dreſchen ſie ſchon. Im „Bamberger Hofe“ hatten wir die ſchönſte Gelegenheit, [...]
[...] Bamberger Gärtner am Abend [...]
[...] -der Bamberger Gärtner erhalten. Sie wiſſen noch nichts von der Lüge der Ciriliſation, diejenigen am höflichſten zu Behandeln, die man am wenigſten leiden mag. Sie ſagen's noch mit altdeutſcher [...]
[...] uns vom unvergleichlichen Wohlgeſchmack der Bamberger Gemüſe und des fränkiſchen Fleiſches zu überzeugen. Wir ſpeiſten mit einer Dame aus Coburg, welche mit vieler Erfahrung und Geſchmack [...]
[...] tember abgehaltenen Volksfeſte ihrer Vaterſtadt, die Coburger Zwie belkirmeß oder der Zwiebelmarkt genannt, welches vorzüglich von den Bamberger Gärtnersfrauen illuſtrirt wird. . Das muntere Coburger Stadtkind berichtete mit rührender In nigkeit und köſtlichem Humor: [...]
[...] Krautköpfen von fabelhafter Größe, Gurken, Sellerie, Lauch, gelben Rüben, Cichorien c, mit einem Worte, der ganze Bamberger Ge müſereichthum in augenfälliger Anordnung aufgehäuft. Dazwiſchen die ehrenwerthen Bamberger Gärtnersfrauen in ihrer ſtolzen Würde, [...]
[...] „Die Maler ſind da mehr dem Zuge ihres Herzens gefolgt. In der benachbarten berühmten Pommersfeldner Gemäldegalerie hän gen unvergleichlich gute Stillleben, auf welchen die Bamberger Ge müſe ihre künſtliche Verherrlichung erfahren haben. Leider fehlen aber die ruhmreichen Gärtnersfrauen auch auf dieſen Bildern, die [...]
[...] gaſſe iſt nicht breit; hüben und drüben die Bamberger mit ihren [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 048 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tagebuch noch viele treffende und wohlthuende Bemerkungen finden, die wir hier übergehen müſſen, um uns zu einer nicht minder bemerkens werthen Darlegung Ludwig Bamberger’s zu wenden. Dieſem Schriftſteller wird wohl ſelbſt von den Franzoſen ein umfaſſendes Studium und Verſtändniß ihrer Geſchichte und Volkseigenthümlich [...]
[...] das auffällige, die ganze Welt in Erſtaunen ſetzende Uebel wohl nur das Symptom einer pſychiſchen Erkrankung und tieferen Entartung des Volkscharakters ſei. Ludwig Bamberger nimmt es ernſt mit dieſer Anſchauung der Sache, er möchte eine „naturgeſchichtliche“ Erklärung der jetzt im franzöſiſchen Volksgeblüt zum Ausbruch gekommenen [...]
[...] neuer Ueberraſchung!“ - Als der hervorſtechende Zug der ſicher nicht plötzlich entſtandenen Krankheit bezeichnet auch Bamberger die Lüge, zu der als eine ihrer beſonderen Arten auch jene Selbſtbelügung zu rechnen ſei, welche aber nur in der großen Maſſe ſich findet. „Daß die Regie [...]
[...] Lage der Dinge nicht blos ſeit Wochen wiſſen, es ſind auch genügende Beweiſe vorhanden, daß man es wirklich wußte und zwar genauer als irgendwo. Bamberger führt uns dieſe Beweiſe mit dankenswerther Gründlichkeit vor. Sie könnten unſeren Humor erwecken, wenn nicht in uns ein Grauen ſich regte bei dem Gedanken an die nichts [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 013 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Volkes lebendig zu machen! Ein deutſcher Schriftſteller in Paris. – Die Ueberſiedlung Lud wig Bamberger's nach Deutſchland – ſo ſchreibt man der „Allg. Ztg.“ aus Paris – verurſacht eine tiefe Lücke in dem geiſtigen und geſellſchaftlichen Leben unſerer deutſchen Colonie. In ſeinem Hauſe, das unmittelbar nach [...]
[...] Paris – verurſacht eine tiefe Lücke in dem geiſtigen und geſellſchaftlichen Leben unſerer deutſchen Colonie. In ſeinem Hauſe, das unmittelbar nach Bamberger's Niederlaſſung in Paris, 1853, der Mittelpunkt der deutſchen Verbannten und Flüchtlinge geworden war, gaben ſich bis in die jüngſte Zeit die hervorragenden Vertreter der politiſchen, wiſſenſchaftlichen, ſchrift [...]
[...] Einfluß übten und Vieles beitrugen, Vorurtheile und Gegenſätze zwiſchen den beiden großen Nachbarvölkern abzuſchleifen und zu beſeitigen. L. Bamberger hat als Publiciſt in ſeinem Briefwechſel mit Quinet und in der gelegentlich der Luxemburger Kriegsgefahr von ihm veranlaßten Frie densadreſſe mit Wärme und Energie für die Wahrheit gezeugt: daß die Frei [...]
[...] Von dem, was L. Bamberger den Deutſchen in Paris geweſen, was er insbeſondere für einzelne Landsleute hier gethan, entzieht ſich naturgemäß Er hat ſeine hieſigen Verhältniſſe gelöſt, um, [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 010 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] einer ſelbſtändigen Unterſuchung gemacht, haben wir mehrfach auch Ludwig Bamberger genannt, weil dieſer ſcharfbeobachtende Schrift ſteller notoriſch ein genauer Kenner Frankreichs und ſtets ein vor Seine in der [...]
[...] wenigſtens der Tag bei Sedan die Grenze, wo wir in's Unrecht ge rathen ſind, aus Vertheidigern in brutale und barbariſche Eroberer Bamberger erwidert darauf: „ Damals, ſo Krieg. [...]
[...] der aufſteigende Verdacht, den Weißenburg beſtätigt hat!“ Die Frage, ob nur dieſe oder jene Partei oder das franzöſiſche Volk den Krieg gewollt habe, beantwortet Bamberger durch eine ganze Reihe von einleuchtenden Bemerkungen und eindrucksvollen, auf eigenen Beobachtungen und thatſächlichen Mittheilungen beru [...]
[...] es der Verrath thun. Einfach der Schwächere zu ſein, dieſer Ge danke hat bis heute in kein franzöſiſches Gehirn Eingang gefunden.“ Bamberger erzählt hier eine Geſchichte, wie er in Metz am Abend nach der Schlacht bei Gravelotte einen gefangenen frauzö ſiſchen Officier von einem Deutſchen fragen hörte: Was er von der [...]
Die GartenlaubeNo. 033 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Michelsberg und das Bürgerhoſpital in Bamberg. [...]
[...] Gauen ſetzt, ſo prägen ſich ihm vor allen ſolche Punkte ein, die terlandes; wahrlich, ein Genuß, der den Touriſten für lange Stra ihm Auge und Herz beſonders befriedigten und große geſchichtliche pazen köſtlich belohnt! Erinnerungen in ihm wach riefen. Darum ſei es mir vergönnt, Bamberg, vormals die Reſidenz eines reichsfreien Hoch meine flüchtigen Reiſebilder mit dem herrlichen Bamberg und ſeinen ſtifts, iſt eine der älteſten Städte Deutſchlands und zählt ge Umgebungen zu beginnen. Iſt dieſes doch eine der reizendſten Stel- genwärtig noch etwa 20.000 Einwohner. Sie iſt im Allgemeinen in [...]
[...] Umgebungen zu beginnen. Iſt dieſes doch eine der reizendſten Stel- genwärtig noch etwa 20.000 Einwohner. Sie iſt im Allgemeinen in len in den ſchönen, maleriſchen Garten, der den Main und die gutem Style erbaut und hat mit wenigen Ausnahmen lauter ſchöne, Regnitz umſäumt! Schon von Weitem gewährte mir Bamberg, die breite Straßen. Seinen Dom baute Kaiſer Heinrich II. in reinem uralte, geſchichtlich berühmte Biſchofsſtadt, einen zugleich majeſtäti- byzantiniſchem Style. Er enthält das Grabmal dieſes Kaiſers und ſchen und deutſch gemüthlichen Anblick. Hoch über ihr emporragend ſeiner Gemahlin, des Papſtes Clemens II. und vieler Biſchöfe, [...]
[...] hin freundlichen fränkiſchen Städteperle einen überaus gemüthlichen Charakter. Dieſer magiſche Eindruck verſtärkte ſich in mir, als ich Bambergs Mauern verließ und vor ſeinen Thoren all' die herr lichen Flächen mit Spargel, Bohnen, Schoten, Salat, Zwiebeln, Radieschen, Kohlköpfen, gelben Rüben, Anis, Koriander, Mohn, [...]
[...] Radieschen, Kohlköpfen, gelben Rüben, Anis, Koriander, Mohn, Süßholz :c. bemerkte, welche ein Zeugniß geben von der großen Ausdehnung der landwirthſchaftlichen Gärtnerei Bambergs, nament lich auch des Anbaues officineller Kräuter. Statiſtiſche Ausweiſe nennen in Bamberg allein an 540 Gärtner mit circa 400 Ge [...]
[...] Noch einmal weckte der Anblick der kaum eine Viertelſtunde von der Stadt entfernt hoch auf dem Berge liegenden Alten oder Babenburg, der Wiege Bambergs, in mir trübe, geſchichtliche Er innerungen. Hier, wo das Auge des Reiſenden bis nach Nürnberg, Würzburg, Koburg, Baireuth :c. ſchweifen kann, ermordete Otto [...]
[...] Lager zu folgen. Graf Adalbert erklärte ſich ohne Furcht bereit dazu, denn er war ein gerader deutſcher Mann, wie das ſchöne Bamberg auch damals deren viele barg. Nachdem er den Biſchof köſtlich bewirthet und dieſer ihm geſchworen hatte, ihn unverſehrt in ſeine Burg zurückbringen zu wollen, ritten Beide über die Zug [...]
[...] fratzten Phantaſien zeichnete, z. B. „die Elixire des Teufels“, und ſo dem claſſiſchen Boden ſeine claſſiſche Narrheit einimpfte. Nur ungern ſcheide ich von dir, ſchönes Bamberg, und mein ſchau trunkenes Auge hängt an deiner lächelnden Flur, wie der Blick des liebedürſtenden Jünglings am Antlitz der holdſeligen Jungfrau. Du [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Allgemeine Anzeigen 236 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Heidelberg, Victoria Hotel. - ,, Hotel de Hambourg. Helsingborgi Schweden, Hotel de Mollberg. Bamberg, Bamberger Hof. Hävre (Le), Hotel de Normandie. Bellagio, am Comosee, Grand Hotel Bellagio.Homburg, Hotel Bellevue. Bremen, Hotel Siedenburg. 99 Royal Victoria Hotel. [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 019 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ruh, Hennig, Aegidi – alle im Frack. Nicht minder das kleine, aber geiſtesmächtige deutſchgeſinnte Contingent, das Süddeutſchland, d. h. Baden, Heſſen und Baiern, geſtellt hat: die Bamberger, Metz, Bluntſchli, Roggenbach, Völk, Erhardt, Feuſtel, Stauffenberg. Sichtlich verdroſſen ſteht der Würtemberger im Hauſe des Herrn; er [...]
[...] es gab ein Köpfezuſammenſtecken, das epidemiſch wurde. Die Schwaben ſaßen da voll ernſter Entrüſtung und ſittlichen Mißtrauens; Metz, Bamberger, ganze Reihen von Abgeordneten lächelten einander zu. Alle Welt ſuchte das Titelblatt auf; da ſtand: „ Kirchenbuch für das Königlich Preußiſche Kriegsheer“. [...]
[...] die Völk, Feuſtel, Erhardt u. ſ. w., die Nationalen dagegen ſämmt liche deutſchen Elemente aus Baden, die Roggenbach, Bluntſchli, Diffené, Fauler, Kugler, aus Heſſen Bamberger, Metz u. ſ. w., und einen der bairiſchen Pfälzer. Auf den erſten Bänken zu beiden Seiten der Rednerbühne gewahrt man die ſächſiſchen, ſchleswig-hol [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Allgemeine Anzeigen 222 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Berlin, Hotel Royal. .. Hotel Stadt Hamburg. Bamberg, Bamberger Hof Bremen, Hotel Siedenburg. Brügge, Hotel des Flandres. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen