Volltextsuche ändern

982 Treffer
Suchbegriff: Ehren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 026 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] poleon eingeladen, von dem ſie vielmehr nur mit Schwierigkeit die Erlaubniß zu dieſer Reiſe erlangt hatte, machte ſie ſich durch ihr Prinzen und Fürſten aus alten Häuſern. mitglieder, wie die Fürſten Reuß, wurden mit noch minderen Ehren [...]
[...] ſuchen, auf ihre Rechte und Ehren als mecklenburgiſche, pommerſche märkiſche, ſchleſiſche c. Geſchlechter pochen und jedem nationalen Gedanken wie einem [...]
[...] ſchaften, die nur allein in der baieriſchen Hauptſtadt zu finden ſind. Wir begegnen dort einer „Erzbrüderſchaft vom heiligen Herzen Mariä“, einer „Wallfahrerbrüderſchaft zu Ehren des heiligen Erzengels Rafael“, einer „Erz brüderſchaft Sanctissimi Corporis Christi“, einem „Junggeſellenbund zu Ehren der unbefleckten Empfängniß Mariä“, einer „Congregation der Lehr [...]
[...] brüderſchaft Sanctissimi Corporis Christi“, einem „Junggeſellenbund zu Ehren der unbefleckten Empfängniß Mariä“, einer „Congregation der Lehr jungen zu Ehren der allerſeligſten Jungfrau Maria“, einer „Erzbrüderſchaft zu Ehren der heiligen fünf Wunden Jeſu“, einer „Erzbrüderſchaft vom hei ligen Erzengel Michael“, einer „Erzbrüderſchaft zur ewigen Anbetung des [...]
[...] zu Ehren der heiligen fünf Wunden Jeſu“, einer „Erzbrüderſchaft vom hei ligen Erzengel Michael“, einer „Erzbrüderſchaft zur ewigen Anbetung des heiligen Altarſacraments“, einer „Erzbrüderſchaft zu Ehren der ſieben Schmer zen Mariä“, einem Roſenkranz „zur Verehrung der hochheiligen ſieben Blut vergießungen Jeſu Chriſti“ u. ſ. w., denn das ſind ſie noch nicht alle! – [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 012 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] größten Meiſter haben ein gut Theil ihrer Kraft daran geſetzt, und Fürſt und Volk haben ihnen Gelegenheit gegeben, ihre Kraft zu üben, wie wohl ſelten geſchehen; – doch Maß darin! Es ſcheint faſt, als ob einem jeden ehren werthen Manne ein Denkmal geſetzt werden müßte. Die Ehre und Aus zeichnung wird verringert, faſt wie bei einer Ordensvertheilung. Und Maß [...]
[...] König Max von Baiern – ich ſpreche gegen die Sache, nicht gegen die Per ſon – ein Denkmal errichtet wird für zweimalhunderttauſend Gulden, ſo muß ein Mann zurückſtehen, wie Friedrich der Große, ſo herrlich ſein Ehren werk iſt. Wir ſtehen vor der Klippe, daß unſere Denkmäler nicht Denkmale für [...]
[...] werk iſt. Wir ſtehen vor der Klippe, daß unſere Denkmäler nicht Denkmale für diejenigen werden, die wir ehren wollen, ſondern Denkmale für die Bildner. Wohl iſt es gut, daß das Volk ſeine großen Führer und Helden kennt, daß jeder Philiſter, wenn er mit ſeinem Söhnchen etwa am Laden eines Stucca [...]
[...] und Reben daran, mag man ſtill oder öffentlich dort alljährlich ſeiner geden ken. Mag man an ſeinem Sterbehauſe durch eine gute Büſte ſein perſön liches Andenken ehren. Aber wollen ſeine Verehrer dort und anderswo ihm ein Denkmal in Wahrheit ſetzen, ſo mögen ſie eine ſolche Ausgabe von ſeinen Liedern und Schriften veranſtalten, wie oben erwähnt. Werden ſie eine [...]
[...] Mögen der Fleiß und die Opferwilligkeit des Herausgebers in der Theil nahme des deutſchen Volkes ihren Lohn finden; denn dieſem muß es Ehrenſache ſein, das kennen zu lernen, was ſeine Voreltern ergötzt, gebildet und erhoben hat und was, ſo ſehr ſich die Zeiten änderten, immer noch leſens [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 023 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] größeren und beſſeren Mann, wir möchten ſagen, nie einen ehren wertheren Helden hervorgebracht, als Martin Luther. Niemand hat, wie er, bewieſen, wie wenig die Macht vermag gegen den [...]
[...] ſeines Schriftſtellerruhms, ſelbſt ſeiner Ehre willen mit vergifteten Pfeilen zu ſchießen, dazu war ſeine Natur zu harmlos, ſein Charakter zu edel. Selbſt den politiſchen Gegner wußte er zu ehren und lobte ihn mit Freuden, wenn er ihn für redlich und wahr hielt. Wie mild iſt nicht ſein Urtheil über Görres, Werner, Steffens und viele [...]
[...] Auch uneigennützig war Börne in ganz anderem und höherem Sinne als Swift. Seine Uneigennützigkeit war durch nichts zu be ſtechen, auch nicht durch Würden und Ehren, ſie mochten von Fürſten oder vom Volke ausgehen. Ja dieſe edle Tugend hat ihn in der Beurtheilung geſchichtlicher Perſonen zuweilen ungerecht gemacht, wie [...]
[...] thut er nur für Euch, damit es Euch wohlgehe und Ihr in Ehren und Frieden leben könnt. [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 008 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Symptom dieſer Bemühungen, aber auch nichts weiter, iſt die Broſchüre Allen ernſthaften Politikern in Deutſchland hat ſie nur ein Lächeln abgenöthigt, Ehren-Sigl in [...]
[...] Schußweite“!“ Ehren-Sigl weiß gleichfalls recht gut, daß es ſich um einen innerungen bis in die glorreichen Tage der Freiheitskriege hinab, wo [...]
[...] Kaiſers ſteht Niemand ein Urtheil zu; wir ehren ſie als die Ueberzeugung eines der aufrichtigſten evangeliſchen Chriſten. dem Kaiſer über die Folgen der Ä, der Gottheit Chriſti aus [...]
[...] großartigem Zuge und mit hohen Ehren zu Grabe getragenen langjäh [...]
Die GartenlaubeNo. 032 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kein liebes Kind, kein theurer Sprößling ſchaukelt auf meinem Kniee, welches die Hand ſtützt, in der das ſorgenſchwere Haupt ruht. Du ſollſt Vater und Mutter ehren. Und doch – war es denn meine Schuld? Konnte ich dem Drange widerſtehen, welcher mich unaufhaltſam den verhängniß [...]
[...] wahr geworden, alle meine Pläne habe ich realiſirt, und dennoch – bin ich jetzt zufriedener als damals? –– Du ſollſt Vater und Mutter ehren! Leider reichen die uns zugekommenen Blätter nicht weiter, doch geben ſie ein klares Bild von dem Seelenzuſtande des edlen und [...]
[...] Wo hundert Jahre der Vergeſſenheit die Lebensumſtände eines großen Mannes, den erſt ein ſpätes Geſchlecht verſtand und zu verdienten Ehren brachte, überſchüttet haben, da kann die Sage, der dichtende Geiſt des Volkes, ein freies Spiel treiben. Sage iſt denn ein guter Theil von Allem, was wir über Shakeſpeare's [...]
[...] kommt doch, wie ich hoffe, in jeden fernen Winkel deutſchen Landes irgend ein lebendiger Zeuge zurück, der daheim erzählen kann, mit welchen Ehren und mit wie viel Liebe die Schweizer uns empfangen und was für ein herziges, tüchtiges, freiheitliebendes Volk wir da draußen getroffen. [...]
[...] Feſttag halten, und wir haben ein gutes Recht, den Dichter zu ehren. Denn war er gleich von Haus aus nicht einer der Unſern, ſo iſt er es geworden. Unter uns hat er ja ſeine Auferſtehung gehalten! J. H. [...]
[...] lange nicht daran, wenn ein Volk das andere ſo recht von Grund des Herzens in voller freiwilligſter Freudigkeit bei ſich willkommen heißt, denn das iſt erſt das rechte Volksfeſt, das ein Volk zu Ehren des andern bereitet. Die Schweizer aber mögen es uns glauben, wir wußten gerade von ihnen, von einer ſo freiheitſtolzen, ſo zurück [...]
[...] des andern bereitet. Die Schweizer aber mögen es uns glauben, wir wußten gerade von ihnen, von einer ſo freiheitſtolzen, ſo zurück haltenden, ſo republikaniſch-ernſten Nation, ſo hohe Ehren vollauf zu ſchätzen, und ich denke, noch im nächſten Jahr ſollen ſie erkennen, daß ſelbſt nach Jahresfriſt der Dank des deutſchen Volkes noch [...]
[...] Schwertern aufgeputzt; ſo hatte gar Neuenſtadt die ſtolzeſten Zeugen ſeines vergangenen Ruhmes, zwei alte verroſtete, wunderlich ge formte Kanonen hervorgeholt und uns zu Ehren aufgeſtellt – es war Kriegsbeute aus irgend einer ſiegreichen Schlacht gegen die Herzöge von Burgund oder ſonſt einen Feind der Schweizerfreiheit. [...]
[...] burg hatte noch einmal ihre Wälle mit Kanonen bepflanzt, um uns ihren Gruß entgegen zu donnern; in Murgenthal war uns zu Ehren auf dem Bahnhof wenigſtens ein rieſiger Blumenſtrauß auf geſtellt, der uns ſeine Wohlgerüche entgegen ſenden ſollte, und vor Solothurn hatten ſich mitten im freien Felde etwa 20 kleine Bauern [...]
[...] in der Vorhut, und wie ich mehrfach gehört, haben ſie auch ihre Sache gut gemacht, wenigſtens ſo gut, daß ſie ſich unter ihren geübteren, flinken Schweizer Cameraden mit Ehren ſehen laſſen konnten. Ueber den Verlauf des Manövers, dem wir aus mög lichſter Nähe zuſahen, kann ich leider wenig berichten. Es entſpann [...]
Die GartenlaubeNo. 050 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeits des auch in der Nacht nicht erſtorbenen Lichtes, ſchon damals eine bedeutende Rolle ſpielten, daß Opferſchmäuſe ſtattfanden, bei denen vorzüglich Pferde und Eber geſchlachtet und zu Ehren der oberſten Gottheiten Becher geleert wurden, daß während des Jul keine Arbeit gethan werden durfte, und daß im Verlaufe deſſelben [...]
[...] d. h.: „Ein Ebernhaupt trag' ich umher und lobe Gott den Herrn,“ einen deutlichen Hinweis auf einen alten Opfergeſang zu Ehren des Gottes, dem der Eber heilig war. Als Nachklang der Pferde opfer ſind die Rößchen und Reiter anzuſehen, welche in verſchiede [...]
[...] bleibt während der Chriſtnacht der Tiſch gedeckt, damit die Engel (einſt die Götter) ſich von den Speiſen nehmen können. Auch von den Tänzen, die beim Jubelfeſte zu Ehren der Götter aufgeführt wurden, haben wir noch ein Ueberbleibſel, das ſogenannte Perchtenſpringen, eine Sitte, die durch alle Thäler der [...]
[...] lich, daß wir in dieſem Perchtenſpringen den in eine Poſſe ver wandelten Reigen vor uns haben, welcher in der letzten Nacht des Julfeſtes der Gemahlin des Himmelsgottes zu Ehren aufge führt wurde. Zum Schluſſe unſerer Heraufbeſchwörung des halbverſunkenen [...]
[...] weihen zu laſſen (die ſogenannte Johanniswiene oder der Johan nisſegen), das hernach zu Hauſe getrunken wird, an den einſtigen Trunk zu Ehren Wodan's. In Schwaben darf in den zwölf Näch ten nicht geſponnen werden. Iſt in Oberſteiermark die Stube des Bauern am Chriſtabend nicht gebührlich gefegt und geſäubert, [...]
[...] feſtes. Die Kerzen des Chriſtbaums ſtrahlen nicht blos als Mah nung an das geiſtige Licht, das an dieſem Tage geboren ſein ſoll, ſondern auch zu Ehren des Geburtstages der Sonne, der unſern Vätern auf den Tag der Sonnenwende des Winters fiel. vergoldeten Aepfel und Nüſſe endlich, die um den grünen Tannen [...]
[...] gerettet und in den Händen des Staates und Gottes. Das Meer, das ſie als Grab aufnehme, ſei ein herrlicher Kirchhof: es berge faſt nur brave Engländer. „Laſſet uns mit Ehren zu ihnen hin abſteigen!“ Jetzt gab er Befehl zum Laden. Mit militäriſcher Pünktlichkeit geſchah's. Schon bis über die Knieen im Meere, ſtanden [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Allgemeine Anzeigen 173 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] hierzu das sicherste, billigste T. bequemste Mittel. – Eine Einsicht in den 12 Mark kostenden Probebrief [Marken!] dieses ehren voll anerkannten bereits in 22. Aufl. erschie nenen u. von fast allen Kulturvölkern [...]
[...] Fam., 27 I alt, wünſcht d; Bekanntſch. einer jung. Dame z. mach, um dieſ. b. gegenſeit. Neig. z ehelich. Verm erw., Discr. Ehrenſ. Geb. häusl. Dam., d. ſich n. ein. eig. # ſehn., werd. u. ihre Adr. sub. H. c. 0107 an d. [...]
Die GartenlaubeNo. 028 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Was? Du willſt fort?“ rief der Alte überraſcht. „Muß ich denn nit?“ entgegnete ſie betrübt. „Ich kann ja mit Ehren nimmer bleiben, und dann, wer weiß, ob's nit auch für Euch gut iſt, vielleicht habt Ihr auch mehr Ruh', wenn ich nimmer als der Störenfried im Haus bin.“ [...]
[...] Turnier nach Augsburg gekommen, habe ſich hier mit den jungen Schwaben herumgeſtochen und bei einem von dem Stadtrath ihm zu Ehren gegebenen Tanzfeſte die Bekanntſchaft des ſchönen Bürgermädchens gemacht. In heißer Liebe zu ihr entflammt, habe er ihr ſodann, da ſie andern Zumuthungen einen feſten [...]
[...] abgehalten wurde. Noch weniger Glauben verdient die andere Angabe, Herzog Albrecht habe die Bekanntſchaft der Bernauer bei einem Tanzfeſt gemacht, das man ihm zu Ehren veranſtaltet. Wer auch nur einen oberflächlichen Einblick in die geſellſchaft lichen Verhältniſſe des fünfzehnten Jahrhunderts gewonnen hat, [...]
[...] an der Donau. Hier umgiebt er ſie mit fürſtlichem Gepränge, hält ihr einen Hofſtaat und läßt ſie als Herzogin von Baiern ehren. Nun kennt auch der Zorn Herzog Ernſt's keine Grenze mehr. Eine Abweſenheit des Sohnes benutzend, eilt er nach Straubing, bemächtigt ſich des Schloſſes, in dem Agnes Hof [...]
[...] ſohn'ſchen Hauſe aufhielt. Mit dieſem Sohne Gugel, der damals ſchon ebenfalls als Waldhornvirtuos in Concerten mitwirkte und ſpäter auch als wirklicher Künſtler Ruhm und Ehren davon getragen hat, ſchloß der für Freundſchaft hochempfängliche Felix ſofort einen ewigen Bund, und es entſpann ſich daraus ein fröhlich [...]
[...] über Remplin. Der galante junge Graf ließ es ſich nicht nehmen, die vom Volke faſt angebetete Fürſtin auf ſeinem Grund und Boden mit wahrhaft königlichen Ehren zu empfangen. Die große Allee, die zum Schloſſe führte, krönte eine Ehren pforte, die durch die koſtbarſten und ſeltenſten Gewächſe geſchmückt [...]
[...] Schloſſes nach und nach in Nacht gehüllt, ſo ließ der Graf der Königin zu Ehren ein prachtvolles Feuerwerk abbrennen. Die hohe Frau nahm daſſelbe von einem Zelte aus in Augenſchein, das zu dieſem Zwecke aus den koſtbarſten orientaliſchen Stoffen [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 045 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Man reicht nicht die Hand und räumt nicht den Ehrenplatz ein, ohne ſich zu der Mitverbindlichkeit zu bekennen, daß die auf ſolche Weiſe Ausgezeichneten auch für den Reſt ihrer Tage ſich einer ehren vollen Stellung erfreuen. Bisher war das traurige Loos der Mittel [...]
[...] Stätte dereinſt in Wahrheit zum Gemüthe ſprechen ſoll. Aber muß dies Denkmal denn ein todtes ſein? - Ich weiß den tiefpoetiſchen Zug zu ehren, der unſere Städte ſeit dem Aufleben nationalen Geiſtes mit erinnerungsreichen Werken der Kunſt ſchmückt. Der Himmel behüte uns vor jener ſchon allzu [...]
[...] Lernt Beide daheim kennen, und Ihr werdet ſehen, welch ein ehren [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 031 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] allgemein geachtete, wegen ihrer Wohlthätigkeit in den weiteſten Kreiſen bekannte Gaſtwirths-Wittwe. Die Tochter derſelben erſuchte den Herrn Paſtor, zu Ehren ihrer verſtorbenen Mutter nach der Beerdigung in der Kirche eine ſogenannte Leichenpredigt zu halten, wozu ſich auch der Herr Paſtor bereit erklärte. Die Verſtorbene hatte viele Freunde, war allgemein [...]
[...] beliebt und es hatten ſich daher auch Viele eingefunden, um derſelben die letzte Ehre zu erweiſen; – die Kirche war gedrängt voll. - Der Herr Paſtor aber hielt keine Predigt zu Ehren der Verſtorbenen, er ſchimpfte vielmehr wacker auf dieſelbe und ſagte u. A.: „Die Frau [...]
[...] die Predigt zu Ehren der Verſtorbenen gehalten haben. Es ſollten das wahr [...]