Volltextsuche ändern

234 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die GartenlaubeNo. 050 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] nahm und ihren Saaten Gedeihen ſchenkte, ſo zieht jetzt in Sach ſen der Ruprecht (dieſer Name bedeutet „der Ruhmſtrahlende“), in Schwaben der Pelzmärte oder Schanteklas, in Oeſterreich der Wauwau, in Thüringen der Nikolaus, in der Mark der Schim melreiter von Haus zu Haus, um mit den Kindern zu verfahren, [...]
[...] in dem wüthenden Heere, welches unzweifelhaft eine Erinnerung an den Umzug des Gottes mit den nach Walhalla aufgenommenen Helden iſt, in Schwaben ſogar Wuotas Heer genannt wird, wenn es recht brauſt, ein fruchtbares Jahr bedeutet und allenthalben vorzüglich in den Nächten der Weihnachtszeit ſich vernehmen läßt. [...]
[...] weiſſagen ſogar die Thiere, denen wir ſonſt nur für den Speck und die Schinken, die ſie uns liefern, dankbar ſind. In ihr kann man ſich in Schwaben den Farnſamen verſchaffen, der allerlei [...]
[...] geſſen werden, weil das Ä bringt, in Dresden am Neujahrs tage Hirſe, weil dann das Jahr über das Geld nicht ausgeht. In Schwaben müſſen am genannten Tage gelbe Rüben, in Steier mark Karpfen und Honigſtrudel, bei Liegnitz und Hirſchberg „ſchle ſiſches Himmelreich“, in der Lauſitz Karpfen mit Hefenklößen, in [...]
[...] zu Ort ziehen, jauchzen und freiſchen und ſich an allerhand gro tesken Sprüngen und Verrenkungen beluſtigen. In einigen Stri chen Schwabens kommt der Gebrauch gleichfalls vor, wiewohl ohne jenen Namen. So viel die Dorfbuben ſich Kuhſchellen verſchaf fen können, reihen ſie auf eine Schnur und hängen ſie über die [...]
[...] bunt durch einander ſtehender Züge des Aberglaubens der zwölf Nächte einen Platz finden. Am zweiten Weihnachtsfeiertage reitet ^man in Schwaben die Pferde aus, indem dies vor Hexerei ſchützen ſoll. Der dritte Tag erinnert mit der Sitte rheiniſcher und ſchwä biſcher Katholiken, ſich in der Kirche vom Pfarrer ein Maß Wein [...]
[...] weihen zu laſſen (die ſogenannte Johanniswiene oder der Johan nisſegen), das hernach zu Hauſe getrunken wird, an den einſtigen Trunk zu Ehren Wodan's. In Schwaben darf in den zwölf Näch ten nicht geſponnen werden. Iſt in Oberſteiermark die Stube des Bauern am Chriſtabend nicht gebührlich gefegt und geſäubert, [...]
[...] ragen und an den Enden mit Aepfeln beſteckt ſind. Der Wer fende entflieht ſofort nach dieſer eigenthümlichen Huldigung. Wer ſich in Schwaben in der Sylveſternacht auf einen Kreuzweg ſtellt, der ſieht den Himmel offen und erfährt, was ſich das Jahr über zutragen wird. Was man in derſelben träumt, das trifft ein. [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 002 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fürſtentagsbegeiſterung nicht weniger ein nothwendiger Irrthum und zehntauſend Leitartikel in der Preſſe des Nationalvereins hätten die Stellung Oeſtreichs zu Deutſchland den Bayern, Schwaben und Oeſtreichern nicht ſo klar gemacht, als das Fiasco des Fürſtentags und das Rechberg-Bismarckſche Bündniß in der ſchleswig-holſteiniſchen [...]
[...] Preußen wiſſen jetzt, was ſie von ihrem Preußenthum, die Bayern, Schwaben und Oeſtreicher wiſſen, was ſie von dem Liberalismus [...]
[...] und ein Jeder ängſtlich nach den Beſchlüſſen des Ausſchuſſes fragte und ein Jeder achſelzuckend antworten mußte: die Herren können nicht einig werden, die Bayern, die Schwaben, die Oeſtreicher wollen nichts von einem ſtändigen Ausſchuß hören, und als ſelbſt gegen 10 Uhr ein Theil der Ausſchußmitglieder nur beſtätigen konnte, daß [...]
[...] eine vollſtändige Einigung bis jetzt nicht erzielt ſei – da war es uns weniger gelaſſen zu Muthe. Es war zwar nicht richtig, daß alle Bayern, alle Schwaben, alle Oeſtreicher ſich gegen einen ſtändigen Ausſchuß erklärt, allein wer überſah an jenem Abend, wie ſtark der [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 004 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Eine Mittheilung aus Schwaben.) Es war zu Ende des grimmig kalten Winters von 1829 auf 30, die Freude groß und allgemein, obgleich nur Wenige unter uns ein [...]
[...] ſich mit Poeſie zu beſchäftigen, und poetiſche Studien laufen nicht mehr unter dem Namen Allotria, zu deutſch: Lumpereien. Das Vorurtheil gegen die Dichter hatte in Schwaben nicht ohne Grund länger als da und dort vorgehalten. Schiller hatte nur ſeine Jugend in der Hei math verlebt. Sein ſpäteres Leben war den Augen ſeiner Landsleute [...]
[...] ſein konnten, wer weiß es! Aber ſo viel iſt gewiß: es iſt uns unmög lich, uns Schiller, den reifen Dichter, in den Verhältniſſen zu denken, wie ſie zu ſeiner Zeit und noch in Uhlands Jugendjahren in Schwaben [...]
Die GartenlaubeInhaltsverzeichnis 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1. Bei der Moſterei in Schwaben 2. Die Weinleſe am Rhein . . . . . 694 Aus der Geſchichte der Väter Jeſu. Von [...]
[...] Beckmann, Ludwig. Geſtörte Abendmahlzeit Bei der Dorfſibylle . . . . . . . . Beim Moſten in Schwaben. Berlin. Der Apparatſaal der Central Telegraphen [...]
Die GartenlaubeInhaltsverzeichnis 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Eiche. Von Claſſen - Kappelmann . 113 Charlotte Venloo. Von E. Werber . 499 Stück Waldpoeſie. Von Fritz Röhr . 270 * Hauff, Wilhelm. Der Walter Scott Fluth, hohe. Von Hans Warring . . . 57 Erinnerungen aus dem letzten Kriege. Schwabens. Von Schmidt-Weißenfels 772 Geſchichte, eine, aus Weſtfalen. Von M. Nr. 14. Madelon. Von Aler. Weimann 54 Heine, Heinrich. Die Taufe des deutſchen von Humbracht . . . . . . . . . . 651 Erinnerungen aus dem Kriege mit Frank Ariſtophanes . . . . . . . . . . 18 Im Himmelmoos. Von Herman Schmid. 357 reich. Von Moritz Buſch. [...]
[...] Tirol. Die „Lutheriſchen auf dem Wipen hofe“. Eine Secte und ihr Letzter * Tübingen. Das „Licht der Schwaben im Feſtſchmuck“ . . . . . . . . . . . Ä pneumatiſche . . . [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 045 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] gegangen iſt. Er ſagte: „ Schon in alten Zeiten bei den Kaiſerwahlen wurde nicht eine Die Schwaben führten die Sturmfahne des Reiches – nicht der Herzog von Schwaben. Der Herzog war nur der perſönliche, ſichtbare Ver [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 033 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Neſte eines alten Uebels. – Auf dem Umwege über Chicago in Amerika und zwar aus der dort erſcheinenden „Illinois Zeitung“ erfahren wir, daß in Schwaben der Philiſter und Landmann allerdings jetzt ſtolz auf die Waffenthaten der eigenen Landeskinder ſei, aber von dem Haſſe gegen die Preußen ſich noch nicht befreit habe. Es ſolleu bei [...]
[...] artiges bei uns vertuſcht, da es doch beſſer wäre, dieſen Reſten eines ſchweren Uebels endlich auf den Grund zu gehen? In einem Briefe aus Schwaben heißt es: „Die Pfaffen und Pfaffenblätter ſind es, die trotz und während des Krieges fortwährend gegen Preußen, das pro teſtantiſche Preußen hetzen, die es auch jetzt noch thun und den ſchwäbiſchen [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 019 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vorträge des Domchors waren unzweifelhaft der beſte Theil der kirchlichen Feier. Denn die Rede des Hofpredigers Hofmann, deſſen Orthodoxismus die Schwaben nicht auf die Rechnung Preußens ſetzen können, da er aus Würtemberg nach Berlin gekommen iſt, war dieſes Mal eine ziemlich handwerksmäßige Leiſtung. Es iſt eben kein wirk [...]
[...] Auges blickte Moritz Mohl auf das Titelblatt ſeines Geſangbuches, es gab ein Köpfezuſammenſtecken, das epidemiſch wurde. Die Schwaben ſaßen da voll ernſter Entrüſtung und ſittlichen Mißtrauens; Metz, Bamberger, ganze Reihen von Abgeordneten lächelten einander zu. Alle Welt ſuchte das Titelblatt auf; da ſtand: „ Kirchenbuch für [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 042 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sie ſind wegen ihrer deutſchen Ab ſtammung von den „Welſchen“ bei aller officiellen Hätſchelei doch immer gleichſam als Paria behandelt worden und zwar weil ſie, Schwaben waren. Jetzt aber haben die „Schwaben“ bewieſen, daß ſie tüchtiger als die Welſchen“ ſind, und das verurſacht den wegen ihrer deutſchen Nationalität oft Ge [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 035 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1757 bei Haſtenbeck ſchlu Kloſter Seeven zwang. Das Land der Schwaben. – Das verborgene Elend der kleinen deutſchen Welten fängt immer mehr und mehr an, aus ihren eigenen Kreiſen Indem wir unſeren Leſern über verſchiedene [...]
[...] komme, in dem er ſelber keinen Tag und keine Stunde aufzuhören brauchte, ſich als Deutſcher zu fühlen. Eine befriedigende Antwort auf dieſe Frage hat er jedoch nicht finden können. „Der Haß der Schwaben gegen Preußen iſt eine Volkskrankheit, deren Symptome man beſchreiben kann, ohne ſie er klären zu können. Es ſind Symptome, welche allen Mittelſtaaten vielleicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen