Volltextsuche ändern

4739 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung27.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1862
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eines Abends kamen die beiden Jesuitenzöglinge mit ihren breiten Hüten und dunklen Mänteln auch in die Ge gend der halbverfallenen Burg Volkersdorf nächst Florian in Oberösterreich und trafen auf dem Kirchhofe vor der Burg den Todtengräber, mit welchem sich der eine dieser Reisen [...]
[...] einen Kernmann von starkem Glauben zu finden, und sie kamen zuletzt mit ihm überein, daß er sie beide Punkt eilf Uhr Nachts in die Burg Bolkersdorf, deren Beschließer er nebenbei war, führen sollte. Diese nächtliche Stunde wähl ten sie, theils weil sie noch in dieser milden Sommernacht [...]
[...] '' bewogenen Todtengräber überein, sich, wie gesagt, Punkt 11 Uhr Nachts auf dem Kirchhofe einzufinden, um die Burg zu besehen. . . . . Aber“, „aber sie betraten die Burg nicht“, rief der alte Traugott dazwischen, „denn Punkt 10 Minuten nach 11 Uhr“ – [...]
[...] Burg nicht“, rief der alte Traugott dazwischen, „denn Punkt 10 Minuten nach 11 Uhr“ – „Flog der Vordertrakt der Burg in die Luft,“ . . , fuhr der kleine General fort, „und die beiden Jesuitenzög linge“ – „waren aufs Nimmerwiedersehen verschwunden“, [...]
[...] gen“, erzählte der General weiter, „denn hätten sie sich, wie sie es mit dem Todtengräber besprachen, pünktlich um eilf Uhr in der Burg eingefunden, so wären sie zehn Minuten später unter dem Schutte der zertrümmerten Burg begraben [...]
[...] gräbers Aussage allnächtlich in der Burg zu vernehmen war, [...]
[...] lich die im Thale wandelnden Jünglinge die eilfte Stunde herangemaht glaubten, für welche sie den Todtengräber in die Burg bestellt hatten, blickte der Jüngere auf das goldene Genferuhrlein, welches er in der Brusttasche seines Kleides trug. Die Uhr zeigte aber erst die zehnte Stunde, und die [...]
[...] trug. Die Uhr zeigte aber erst die zehnte Stunde, und die beiden Reisenden beschloffen daher, da sie den Todtengräber erst um 11 Uhr in der Burg erwarten konnten, noch eine Stunde lang im Thale zu verbleiben,; aber, wie gesagt, schon 10 Minuten später erfolgte die Pulverexplosion auf dem Schloffe.“ [...]
[...] den Gang der Räder gehemmt, diese zum Stehen gebracht hatte und ohne Zweifel hineingefallen war, als der Reisende um 10 Uhr am Kirchhofe vor der Burg, mit dem Todten [...]
[...] ler, „die ' Urheber jener Pulverexplosion kamen bald zum Vorschein. Sie wurden unter den Trümmern der eingestürzten Burg als verstümmelte Leichen hervorgezogen, und waren Bauern aus der Gegend von Steyr gewesen, welche, den Glauben des nächst der Burg wohnenden Land [...]
Concordia (Donau-Zeitung)Concordia 26.11.1848
  • Datum
    Sonntag, 26. November 1848
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat nicht an öffentlichen Orten, aus offener Straße schon seit der Proclamation des Fürsten Windlschgrätz die Dro hung ausstoßen gehört, daß die Burg, das Haus des Kai sers, angezündet werden sollte. Die Leute, die dies ausge sprochen, — keineswegs blos Proletarier , sondern manche, [...]
[...] sprochen, — keineswegs blos Proletarier , sondern manche, denen man mehr Einsicht hätte zutrauen sollen — betrach teten dabei die Burg als kaiserliches Privateigenthum , durch dessen Zerstörung man am Kaiser Rache üben könnte , ohne zu bedenken, dech die in derselben besindlichen großartigen [...]
[...] garden in der Augustinergafse und auf dem Josephovlatze, in welcher Absicht ist zweifelhaft; einige sagten, sie seyen zum Schutze der Burg hergezogen. Zwischen eins und zwei Uhr Nachts zogen bedeutendere Hausen über den Michaeler Platz gegen den Burgplatz hin ; die ziemlich starke Burg [...]
[...] ab, Drohungen gegen die „Schwarzgelben" ausstoßend. Die Nacht vom 30. aus den 31. verlief wider Erwarten ganz ruhig für die Burg; die Scharmützel an den Linien hielten die Leute beschäftigt. Am 31., dem Tage, wo die Anarchie und der Terroris [...]
[...] mus den höchsten Grad erreicht hatten , und die Sache der radikalen Partei so gut als verloren war , wurden die Dro hungen, die Burg anzuzünden und alle „Schwarzgelben" in derselben niederzumachen, immer furchtbarer, immer er hitzter. Das Herumschwärmen von Haufen bewaffneter Pro [...]
[...] hitzter. Das Herumschwärmen von Haufen bewaffneter Pro letarier nöthigte die Nationalgarde der Burgwache , alle Eingänge zur Burg streng abzusperren. Zwischen zwölf und ein Uhr stellte sich ein Bataillon Mobilgarde auf der Augu stiner Baftei auf, einzelne wollten bei der in den Augustiner [...]
[...] stiner Baftei auf, einzelne wollten bei der in den Augustiner Gang führenden Glasthüre eindringen , unter dem Vorgeben, „die Schwarzgelben hätten Pulver in der Burg versteckt, diese müsse untersucht werden", jedoch das kleine dort aufgestellte Piquet Nationalgarde wehrte sie entschieden ab ; glücklicherweise [...]
[...] begann die furchtbare , erbitterte Kanonade von den bei Cafa piktola und den kaiserlichen Stallungen ausgestellten MilitärGleich nach den ersten Schüssen kehrte die Mo Batterien. bilgarde die Geschütze um und feuerte gegen die Burg, hierauf zog sie sich gebückt , um durch die Brustwehr geschützt zu blei ben, fort. [...]
[...] fort; es war nicht möglich; das Militär, das durch den neuerlichen Verrath mißtrauisch geworden und auf s äußerste erbittert seyn mußte , davon zu verständigen , daß das Burg thor und der äußere Burgplatz leer und unbesetzt wären , und so hörte das Schießen nicht aus, bis endlich das Thor ge [...]
[...] men ware , was durch den Sieg des Militärs bedingt war ; denn hätte während dieses Brandes der Pöbel noch die Herr schaft gehabt, so wäre wohl die Burg und wahrscheinlich ein großer Theil der Stadt ein Schutthaufen. Durch die vielfache aus allen Vorstädten herbeigekom [...]
Concordia (Donau-Zeitung)Concordia 05.03.1848
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1848
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 9
[...] nicht folgest, fo sage ich dir, daß ich nicht will mit dir gefangen werden. Jch will dir das Geleite in die Stadt bis zur Burg geben, aber mich alsobald zum Genterthor hinauspacken." Darauf der entschloffene König erwiederte: [...]
[...] 31. Jänner 1488. Unterdessen übersielen 3000 wohlgerüstete Bürger aus Gent die von Deutschen besetzte Stadt und Burg Cortryk, zerstreuten sie, und zwangen die Burg. Dieser Sieg des Aufruhrs und der List gegen die Deutschen wurde schnell [...]
[...] wähnend, machte sich mit seinem Gefolge und Ritterzuge auf, den treulosen Gentern die überrumpelte Stadt und Burg wieder zu nehmen. Als er mit den Seinen zu dem Thor hinaus wollte, fand er zu Aller Erstaunen die Fall, gitter niedergelassen, und von Reitern bewacht, die nicht [...]
[...] rend man rief: „der König habe deutsches Volk in die Stadt gebracht, um sie zu plündern." Der König aber stellte auch sein Kriegsvolk auf, und zog mit ihm zur Burg. Andern MorgenS zogen einige Zünste durch die Stadt, und plünderten die Häuser der Königlichen. D« Wuth der [...]
[...] plünderten die Häuser der Königlichen. D« Wuth der Aufrührer wuchs dergestalt , daß sie das Panner von Flan, dern wehen ließen, mit diesem zur Burg zogen, und ent schloffen waren , den König mit allen seinen Leuten zu er morden. Von dieser Wuth aber ließ«n sie auf Zusprache [...]
[...] knechten aus der Stadt Gent nach Brügge, um über die Gefangenhaltnng des Königs sich zu berathschlagen. Da rauf befestigten die Aufrührer die Fenster der Burg mit eisernen Stangen, verwiesen die getreuen Diener und Rit ter des Königs aus der Burg, und behandelten Habsbnrgs [...]
[...] fangenschaft de? Fürsten lheilen. Befürchtend, daß Mar „och A nhänger in der Stadt habe, die ihm zur Flucht Hülse leisten könnten, führten sie ihn aus der Burg in ein abgelegenes HanS der Stadt bei St. Jakob ,, und hielten dort Wache. Denn Kunz von der Rosen ans dem ent [...]
[...] fernten Lager des Herzogs Christoph von Bayern ver suchte mit einem Schwimmgürtel durch den Graben zu der Burg zs schwimmen, nnd so den König mit einem andern Schwimmgürtel zu' retten. Aber dieser Versuch miß lang durch den Lärm der Schwäne, und verursachle die [...]
[...] andern Schwimmgürtel zu' retten. Aber dieser Versuch miß lang durch den Lärm der Schwäne, und verursachle die Entfernung des Königs aus der Burg. Dieses entflammle den Pöbel, der unter Waffen übermüthig geworden, zu den unmenschlichsten Martern und Hinrichtungen der Königlich [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)29.06.1840
  • Datum
    Montag, 29. Juni 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Denn in ihrem eignen Herzen > Ruht deS Glückes TaliSmann. Burg Altenfiein in Franken. Unweit Schweinfurt, im ehemaligen frankischen Gaue Grabfeld, sieht man auf dreien, im Triangel [...]
[...] trägt die Ueberbleibfel der schon im 12ten Jahrhun dert auf Friedrich deS RothbartS Gebot zerstörten Burg Bramberg; auf der anderen Höhe ragen Raueneck'S krümmer; und die von Altenstein, mach tiger als jene beide, starren vom dritten Berge. ES [...]
[...] deS Landfriedens waren Steine in deS FaustrechtS ar ger Zeit häusig berüchtigt und gefürchtet, und die Burg Altenstcin Zeuge mancher Schauerthat, von Steinen begangen, oder durch ihre Helfer verübt. Schrecklicher jedoch als alles Verübte war die Ver [...]
[...] zum Gesetzbuch. Deutschlands Schreckenzeit war ge kommen. Kein Recht galt mehr als daS der Faust, und auf jeder Burg wehte das Panier d« rohen Gewalt. Jeder dachte nur an Vergrößerung seiner Macht auf Kosten der Nachbarn. Ritter befehdeten [...]
[...] Mit dem geraubten Gute erkauften sie Schlösser im Auslände, befestigten und erweiterten sie ihre Stamm burg; diese stand im Rufe der Unüberwindlichkeit. Zwölf Ritter von Stein hausten im Jahre 125« auf dem Altenstein, alle Söhne eines BaterS, alle [...]
[...] hatte seine Knechtschaar, und, wie Wölfe auö ihren Höhlen, so zogen täglich Sechse auf den Raub auö, während die übrigen die Burg hüteten. Klüglich ver mieden sie eS anfangs, ihrem nächsten Lehnsherrn, dem mächtigen und kriegerischen Fürstbischof Eiring [...]
[...] Der Bischof versuchte nun List. Er begann Un: terhandlnngen mit den Belagerten, und brachte es endlich dahin, daß ihm die Alteiiftciner ihre Burg öffneten, und, als Zeichen der Versöhnung, den Bischof mit einer Anzahl Ritter und Reisige gast« [...]
[...] und zum Strange verurtheilt, die Leichen der zwölf Nitter aber an daö Kloster Langheim zur Beerdi gung ausgeliefert. Burg und Güter bekam Sieg fried von Stein zu Lehen, «in Johannitter-Ritter und der nächste Erbe der Gemordeten. [...]
[...] Altenstein siel im Jahre 1525 den aufrühre rischen Bauern durch UeberrumpeKing in die Hände, welche eö plünderten und zerstörten. Der Burg: Herr, Klaus Ludwig, eommandirte damals als Feld hauptmann am Rheine. AIS er von dem Unglück [...]
[...] nung der Familie bis zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, wo sie in daS neu« Schloß zu Pfaf, fendorf zog. Also verlassen verfiel die Burg nun bald. Zwar versuchte man, die Kapelle mit den uralten Grabstätten einige Jahrzehnten länger in [...]
Donau-Zeitung10.11.1859
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1859
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 7
[...] mals ſchon ein kräftiger Baum, er riß ihn bei einem Turnier, das er gab, um den Rittern ſeine Kraft zu zeigen, aus der Erde vor der Burg und ſchleppte ſie, mit beiden Händen die ſelbe emporhaltend, an die Stelle, wo ſie heute noch iſt. Man kennt im Baum, ziemlich hoch droben, noch wohl die Bären [...]
[...] Die Leute Veits vernahmen Alle einen ſchrecklichen Krach, als ob die Welt zerborſten wäre, und voll Schreckens heimgekehrt, fanden ſie keine Spur mehr von der Burg, und ihre Hütten, die um die Burg geſtanden waren, lagen mitten in einem Sumpfe. Das hießen ſie dann das „Elend“, und ſo heißt es [...]
[...] deutſchem Brauche einſam da und dort mitten drinnen. Ein liebliches Land! Durch ein friſches Waldthal noch, und vor dem überraſchten Auge liegt die Ruine der Burg Ibm auf einem alleinſtehenden Hügel. Freundliche Hänſer lagern ſich um den Fuß deſſelben, an ſie reihen ſich vor der Ä erhöh [...]
[...] einem alleinſtehenden Hügel. Freundliche Hänſer lagern ſich um den Fuß deſſelben, an ſie reihen ſich vor der Ä erhöh ter Lage die Stallgebäude der Burg, eine dachloſe Ruine, nur 4 arg verwitterte Wände. Trotzdem erkennt man an ihnen noch die Fresken, deren Anblick wahrſcheinlich den Muth der Roſſe [...]
[...] Anton Eder, 65 Jahre alt, verheiratheter Gemeinde ſchlechteſten Meiſter gemalt, eine Verſchwendung, aus der man den Untergang der Burg und ihrer Beſitzer ſicher vorausſagen konnte. Die Burg war einſt mit Ringmauern, mit Wall und Graben gut geſchützt, ſie ſind von den eingeſtürzten Thürmen [...]
[...] Looſe von 1854 108.75; Nordbahnaktien 1980; Staatsbahnaktien 269.–; Donaudampfſchifffahrtsaktien 433; Silber 23.–. Wechſelcurſe: Augs burg (3 Monat) 105.75; London 123.–: Paris (100 Fr.) 49.–. (Frankfurt, 7. Novbr.) 5proz öſterr. Nat.-Anl. 60, 5proz Met. 55; Bankaktien 839; Lotterie-Anleh.-Looſe v. 1854 86; von 1858 92, [...]
[...] Eigenthum iſt, erblickt man in ganz geringer Entfernung den Jömſee. Sumpf und dichtes Gebüſch umgibt denſelben, und Radelgehölze zieht ſich von demſelben zur Burg hinan, ein Anblick, welcher die ernſteſte Stimmung erweckt. Auf den Flu then ſchwamm der Kahn eines Fiſchers, welcher eben für das [...]
Concordia (Donau-Zeitung)Concordia 07.07.1852
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1852
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] und ging wieder zwischen Reben hin den Bergen zu, «n welche sich das nahe Dorf St. Martin lehnt, während die alte Burg Kropsberg von mäßiger Höhe auf dasselbe nieder schaut. Ein recht anziehendes, malerisches Bild. Ich konnte mich nicht enthalten, eine ärmlich gekleidete Frau, die mir [...]
[...] der Kastanienhain, der die grünen Hänge beckt, hat auch in seiner herbstlichen Färbung des Einladenden noch genug. — Die ziemlich ausgedehnte Burg selbst ist in mehr als einer Beziehung von Interesse. Ihr Alter reicht zwar schwerlich über das 1Z. Iahrhundert zurück, ihr Name spielt keine [...]
[...] weilt, auch von hier aus den schweren Gang nach Canoffa angetreten haben. Wolframs Sohn, Bischof zu Speyer, schenkte 1100 die Burg dem dortigen Domstist und so wurde sie von da an eine starke Schutzwehr für das bischöfl, Gebiet und ein Zufluchtsort für Personen und Schätz? in [...]
[...] melt hatte, zog auch vor Kästenberg, brach die Thore, plün derte und verheerte. Acht Tage wichen die Bauern nicht von der Burg und ihren reichen Vorräthen. Des Bischofs Wein besonders mundete ihnen und in der einen Woche tranken sie hunderl Fuder aus. Besonders gütlich thaten [...]
[...] Bauern wieder hergestellt, als sich ein neuer vernichtender Sturm gegen dasselbe erhob. Der schlimme Markgraf Alvon Brandenburg, genannt Aleibiades, erstürmte auf brecht seinem Raubzuge die Burg, plünderte und verbrannte sie im [...]
[...] und brachten es in aufrichtiger Verehrung dem hohen Braut paare als Hochzeitsgeschenk dar. Aus der alten Kastanienaus dem Hambacher Schloß war mit diesem Tage burg, die Maxburg geworden. Die Entschließung, die Burg we nigstens theilweife wieder aufzubauen nnd wohnlich einzu richten, stand bei dem kunstsinnigen Wiederhersteller Hohen s alsbald sest. Der bekannte Architekt Ziebland [...]
[...] geziert. Ein schönes Thor zum Schloßhofe, Terrassen und Gartenanlagen werden das Ganze vollenden und die Max burg wird das alte Kästenberg zwar nicht an Größe, doch an Schönheit weit übertressen.*) Schon im Iahre 184^t begannen die Herstellnngsarund viele rüstige Hände regten sich auf der Höhe. [...]
[...] Ruine ansehen. Doch die Hoffnung, daß eine günstigere Zeit gestatten werde, das angefangene Werk zu Ende zu führen und den Pfalzgrasen in seine pfälzische Burg ein ziehen zu sehen, ist noch immer im Lande lebendig und wird wohl auch nicht trügen. [...]
Passavia (Donau-Zeitung)04.10.1829
  • Datum
    Sonntag, 04. Oktober 1829
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] T«urisker und Vindeliker; gegen Westen: der Lechgegen Norden: die Sudeten (der Thurmund Böhmen. gerwald) Norika, des Regens Mündung gegenüber, war des Königs Burg. Ungeheuere Volksbewegung vom germanischen Norden. Reißenden Strömen gleich stürzten Kim [...]
[...] Stunde vorüber, wahrend welcher ein tiefer Schlaf meinen Verfolger gebunden hält. — Jch heiße Bertha, und bin dort drüben auf der Burg Bremthal geboren. Der Riese, der auf diesem Berge haust, erschlug meinen Vater und meine [...]
[...] und wenn es mein Leben kosten sollte. — Bertha sah ihn mit einem dankbaren Blick an, und sagte : Wenn ihr das wollt, so geht hinüber auf die Burg meines Vaters, und laßt euch vom alten Burgvogt das eiserne Netz geben, welches mein Vater, als [...]
[...] len wir den Unhold fangen. Sie uahm noch weitere Abrede mit Eppo, der auch ohne Verzug auf die Burg Bremthal ging, und das Netz abholte, und sich damit am andern Morgen anf dem Platz einfand, den ihm [...]
[...] auf die Höhe hinanzuarbeiten. Die Jungfrau trat ihm, züchtig erröthend, entgegen, und bat ihn, sie nun nach ihrer Burg zu geleiten. — Das will ich gern, antwortete Eppo, aber ihr send dort nicht sicher vor dem Riesen, dem es am Ende doch ge [...]
[...] liche Gewinsel des Sterbenden. Eppo aber eilte den Berg hinab, zur schönen Bertha, und führte sie auf ihre Burg, und nach einigen Wochen wurde sie seiue Hausfrau.' Auf dem Berg, wo er sie gefunden, baute er ein Schloß, [...]
[...] und gab ihm den Namen Eppstein. Dann ließ er die Gebeine des Riesen sammeln, und, unter dem Thorgewölbe der neuen Burg, zum Wahrzei chen in Ketten aufhangen. [...]
[...] seiner Retterin glücklich auf einem seiger Schlösser an. Jm einsamen Felsenthal an der Orde, nicht weit von Schwalbach, ließ er für sie eine Burg aufbauen, nnd gab der Burg den Namen Adolphseck, Jn der unbesuchten Wildniß belohnte nun die Glück [...]
Donau-Zeitung18.02.1860
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1860
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu Bingen aufbewahrt. Ueber der Stadt auf dem Druſusberge ruhen die Ruinen der Burg Klopp. Dort ſtand einſt das römiſche Caſtell, wel ches ſpäter in eine ſtarke Burg verwandelt wurde und meh reren Belagerungen Troßbot, ſo daß ſie langehin unüberwind [...]
[...] reren Belagerungen Troßbot, ſo daß ſie langehin unüberwind lich genannt wurde. Im dreißigjährigen Kriege, 1639, ward die Burg nebſt Bingen durch die Weimarſchen Truppen un ter Herzog Lonparille eingenommen, aber im folgenden Jahre wieder durch die Kaiſerlichen, und 1644 von den Franzoſen [...]
[...] ter Herzog Lonparille eingenommen, aber im folgenden Jahre wieder durch die Kaiſerlichen, und 1644 von den Franzoſen erobert. Im Jahre 1689 erlitt Burg und Stadt eine furcht bare Zerſtörung, ſo daß die Bnrg nicht mehr als Veſte ge braucht werden konnte und dann 1713 zerſtört wurde. Heinrich [...]
[...] braucht werden konnte und dann 1713 zerſtört wurde. Heinrich der Vierte, der unglückliche König Deutſchlands, ſoll bei Bin gen von ſeinem Sohne überfallen und lange auf der Burg Klopp in Haft gehalten worden ſeyn. Dir Ruinen ſind nun durch anmuthige Gartenanlagen geſchmückt und ergötzen man [...]
[...] von hier abgegangene Wien- Krakauer Perſonenzug ereilte gegen 11 Uhr Nachts in der Strecke zwiſchen Hohenau und Lunden burg den durch heftigen Sturm und Schneewehen verpäteten Laſtzug Nr. 47 und fuhr an denſelben an, wodurch zwei Laſt wagen beſchädigt wurden. Eine Verletzung der Paſſagiere und [...]
[...] Looſe von 1854 10825; Nordbahnaktien 1973; Staatsbahnaktien 262. –; Donaudampfſchifffahrtsaktien 445; Silber 30.–. Wechſelkurſe: Augs burg (3 Monat) 112.75; London 131. –; Paris (100 Fr.)52.25. Frankfurt, 16. Febr. 5proz. öſterr. Nat.-Anl. 56?; 5proz. Met. 49; Bankaktien 762: Lotterie-Anleh.-Looſe v. 1854 78?, von 185890; [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)10.10.1838
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1838
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] — —München den 2. Oktbr. Das halbversunkene Kloster Scheyern, gepflanzt auf die Burg der alten Schoren, ist aus dem Schutte wieder "entstanden, und glänzt- als neuer Stei'n in Königs Ludwig [...]
[...] geschichtlicher Hinsicht, Scheyern als Burg und > . Kloster durch große Erinnerungen. Als Burg en: stand es durch Kaiser Arnold, Sohn KarlmannS. [...]
[...] auf Scheyern die heilige Taufe. Kaiser Heinriche des Heiligen Schwester, Gisela, feierte auf dieser Burg ihre Hochzeit mit König Stephan von Un garn, nachdem dieser vorher dahier getauft worden. Und von hier ging die Sendung des heil. Ulrichs [...]
[...] durch Kaiser Heinrich und die Grafen von Scheyern aus, die die Ungarn zu Christen machte. Durch die Theilung der Fürsten verödete endlich die Burg Scheyern und verfiel. Da besandte im zwölften JahrhundeD Herzog Otto von Bayern sämmtliche [...]
[...] man die andern Landrage Landquartal, Landse, mester, oder Landjahr nennen könnte. — Aus Frei burg, wo vor Kurzem die große Versammlung der Naturforscher Statt gefunden, wird vom 23. Sept. Folgendes erzählt. Ein Bauer aus einer benachbar [...]
Donau-Zeitung11.11.1862
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1862
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 7
[...] eine Antwort auf Hans Haußners Brief und die in demselben an gegebene Zeitfrist abwarteten, ritten sie auch dann und wann, mei stens gegen Abend, von der Burg herab und bis auf einen Büchsen schuß gegen Kaufbeuren heran, bei welcher Gelegenheit sie einstens fünf Bürger fingen, die auf den Markt nach Kostnitz reisen woll [...]
[...] ter Georg von Frondsberg, sogleich mit einer hinreichenden Anzahl Kriegsleuten gegen Hohenkrähen zu ziehen, die fünf Bürger zu be freien, die Burg von Grund aus zu zerstören und die Frevler, so [...]
[...] Während also die Ritter mit ihren Gesellen in der Burg bei sammen saßen, erschien plötzlich Georg v. Frondsberg mit 3000 Mann Kriegsvolk und drei großen Geschützen vor Hohenkrähen und [...]
[...] Anfangs waren. Die in der Burg sehr verdutzt, als sie den Frondsberg mit so viel Kriegsleuten heranziehen sahen, doch der Gedanke, daß die Veste unüberwindlich und auch mit einer [...]
[...] Der Sturm begann unter furchtbarem Gelärm und Hurrah geschrei. Die Karthaunen schleuderten mit fürchterlichem Gekrach ihre Kugeln an das Gemäuer oder in die Burg hinein. [...]
[...] „Ihr noch hier?“ stöhnte er mit gebrochener Stimme. „Fort, und macht, daß Jeder seine Haut in “ bringt! – Mein letzt’s Stündlein ist vor der Thür – die Burg nimmer zu hal ten. – Steckt sie in Brand und dann fort – fort – durch den s" Gang hinaus! – [...]
[...] ieweil ich dir die Burg geliehen! – – Nun ist's aus – aus mit dem Dreinhauen. – – Geht . . . . steckt die Burg in Brand! Ich sterbe . . . und will . . . unter ihren Trümmern [...]