Volltextsuche ändern

14 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Echo aus der Heimath und FremdeNo. 017 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelegen, weſtlich von der Stadt Lübbecke. Auf einer einſamen Wanderung von ſeiner Wald burg Babilö nie aus, entdeckte Wittekind auf dem heu tigen Limberge, bei Holzhauſen, eine Quelle, durch die er Linderung und dann völlige Heilung von einem [...]
[...] er auch mit ihm eine Lanze bräche. Beide kämpften miteinander, und beide kamen ums Leben. Als Ger trud dieſen Ausgang ſah, beſtimmte ſie ihre Burg zu einem Jungfrauenkloſter und wurde darin die erſte Aebtiſſin. [...]
[...] Aebtiſſin. Im Jahre 1319 verpfändete Graf Otto von Ra vensberg und ſeine Gemahlin Margaretha ihre Burg Lint berge an die Ritter Bernhard v. Schloen und Bern - hard v. Gesmele. Später übertrug Graf Bernhard [...]
[...] v. Ravensberg dem Ritter Schweder von dem Bußſche und Richard von dem Griepes hope das Amt Börninghauſen, um von den Einkünften die Burg zum Limberge zu unterhalten. Der Biſchof von Osnabrück [...]
[...] viſus. Es lag in alten Zeiten im Thale an der Weſer, wo jetzt das Städtchen Vlotho iſt, ein Schloß, das noch im Jahre 1258 die alte Burg oder die Burg im Thale genannt wurde. (antiquum castrum.) Dieſe alte Burg ſcheint zur Zeit der räuberiſchen Einfälle [...]
[...] ſehr durch Ueberſchwemmungen. Deswegen überließ Graf Heinrich im Jahre 1258 dem Rehmer Kloſter die alte Burg im Thale zu Vlauthouwe. Der neuen Stiftung gab er nun den Namen „Kloſter Segensthal“ (vallis benedictionis.) Dazu ſchenkte er noch die [...]
[...] ſchule ſich befindet. Auf einem Bergvorſprunge der Ebenöde lag in alten Zeiten eine Feſte, genannt „die neue Burg,“ oder „dat Hus tho Vlauthouwe.“ Sie war von den längſt ausgeſtorbenen edlen Herren zu,,Vlauthouwe“ [...]
[...] Vertiefung, die Ketteltaſche genannt, über welcher ſich früher der mächtige Wartthurm erhob. Das Schloß muß in alten Zeiten eine feſte, große, ſchöne Burg geweſen ſein; jetzt iſt von ſolcher Herrlichkeit keine Spur mehr vorhanden. Es ſtehen dort nur noch ei [...]
[...] Kappenberg und Rehme und wurde auch Blankenſtein genannt. Ein Bauernhof in jener Gegend führt noch dieſen Namen, und dort ſtand die Burg und eine Ka pelle, wie auf der Lohe die Stiensburg. [...]
[...] Quelle und fand ſie mit Salzwaſſer vermiſcht. Nachher legte man dort ein Salzwerk an. Noch ehe die alte Burg von Vlotho ſich an dem Ufer der Weſer erhob, erſchienen in jenen Gegenden die Römer. Die Namen: „Römerſtraße“ und „Rö [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 015 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der heutigen Stadt Münſter. Gegenwärtig ſind nur noch Ueberbleibſel von den Umfaſſungsmauern der frühern ſchönen Burg vor handen. Nur der alte „Lug ins Land,“ der Wart thurm, in welchem man im Innern auf einer Treppe [...]
[...] ſind. Hier ſtanden die Roſſe, Rinder, Schafe und Schweine des Burgherrn. Die Burg war, wie dies gewöhnlich iſt, auf ſteiler Höhe mit dicken, hohen Mauern umgeben, zu der nur ein Hauptweg führte, der mit Wehren wohl verſehen [...]
[...] Im Jahre 1836 beſſerte man aus, ſo viel man es noch vermochte und ſo ſieht man dieſes Wenige als Ueberbleibſel der alten, prächtigen Burg bis auf den heutigen Tag. – Jetzt ſehen wir uns die zweite Burg: [...]
[...] an. Ebenfalls auf einem Höhenzuge des Osning liegt die alte Burg, der Sparenberg. Man ſieht ſie ſchon von weitem liegen, wenn man auf der Eiſen bahn ſich Bielefeld, dem mit freundlichen Bleichen [...]
[...] ſchon von weitem liegen, wenn man auf der Eiſen bahn ſich Bielefeld, dem mit freundlichen Bleichen umgebenen, nähert. Die Burg war mit 30-40 Fuß hohen und an 10 Fuß dicken Mauern umgeben. In den Partheikämpfen zwiſchen Waiblingern (Frie [...]
[...] einer Bergſchlucht des Osning, auf einen jäh ab hangenden Felſen, hart am Ravensberger Lande eine große und ſtarke Burg und nannte ſie ſeinem Par iheihaupte zu Ehren Ädie Löwenburg.“ Aber Graf Hermann von Ravensberg ließ ſich als Waiblinger [...]
[...] er das Bergſchloß, nach langer, ſchwerer Belagerung, riß das Lippeſche Roſenwappen herunter, und pflanzte ſeine drei rothen Sparren auf, wonach er die Burg dann Sparrenburg nannte. Abwechſelnd wohnten dte Ravensbergſchen Grafen auf der Feſte, ſo z. B. meh [...]
[...] ſpäter eine Prinzeſſin, wurden ihm bei ſeiner Reſº auſ dem Sparenberge geboren. Im Jahre 18 richtete man auf der ſchon ſehr verfallenen Burg Ge fängniſſe ein. 1842 räumte man die verſchütteten Brunnen aus, reſtaurirte den alten, verfallenen Wart [...]
[...] Dornberg war der Wohnſitz des in der erſten Hälfte des neunten Jahrhunderts lebenden, berühmten Grafen Waltgerus (Wolderus, Walther.) Seine Burg ſtand da, wo jetzt das Pfarrhaus iſt, und ein Stück Mauer an dieſem Hauſe ſoll noch aus jener Zeit [...]
[...] deſche am Johannisbache gehen? Schon zu Witte kinds Zeiten war dieſe Gegend rühmlichſt bekannt. Als der alte Sachſenherzog die Burg im Angerer Thale angelegt und dort ſeinen Wohnſitz genommen hatte, ließ er da, wo jetzt Altenſchildeſche (Aldens [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 011 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] wo ſie geſtanden hat, und noch haben einzelne Plätze davon den Namen. Der alte Burggraben, der Küchen graben an der Burg, die Pferdeſchwämme in der Bor wieſe, erinnern an die Einrichtung zu Weking's Zeiten. Eben ſo iſt es mit dem Hühnerhofe, denn noch trägt [...]
[...] Um die feſte, prächtige Burg, welche nahe beim Burgthore ſtand, breitete ſich weithin die große Stadt Engern aus, von welcher das heutige Städtchen Enger [...]
[...] ein geringer Ueberreſt iſt. Sie hatte ſieben Pforten oder Thore: Die Nordpforte bei Nordmeier's Hofe, die Burgpforte unweit der Burg, die Kniggenpforte an der Landſtraße nach Bünde, die Niedermühlenpforte am Wege nach Herford, die Bruchpforte an der Enger [...]
[...] Um ſeine Burg her verſammelte der König ſeine Freunde, Waffengenoſſen und Diener. Sie bildeten ſein Gefolge. Er gab ihnen große Grundbeſitzungen [...]
[...] faſſe. Beſonders wollte er ſeine Lieblingsörter durch ſchöne Gotteshäuſer auszeichnen, darum befahl er, daß im Angererthale nahe bei ſeiner Burg, auf der Höhe von Bünde und auf dem Werder von Rehme Kirchen gebaut würden. Um die Baumeiſter recht anzutreiben, [...]
[...] king ſei geſtorben, und an dem und dem Tage ſolle er begraben werden. Zur angeſagten Stunde kamen von nah und fern die Leidtragenden, ſo daß die Burg die Menge faſt nicht faſſen konnte. In einem großen Gemache ſtand der verſchloſſene Sarg und um ihn [...]
[...] Auch er wurde zur Hälfte zehntfrei. Schürmann in Weſterenger zog grade die Schuhe an, um ſich auf den Weg nach der Burg zu machen. Einer ſeiner Kämpen wurde zinsfrei. Endlich iſt der alte Herzog am heiligen Dreikönigs [...]
[...] tage – am 6. Januar – des Jahres 817 oder wie einige behaupten 807, wirklich zu ſeinen Vätern heim gegangen. Er ſtarb aber in ſeiner Burg Babilönie, am Weſergebirge. Die Sattelmeier trugen den Leichnam im Sarge nach Enger, und alles Land, worauf ſie die [...]
[...] War auch Graf Simon von der Lippe vom Bi ſchofe von Osnabrück gezwungen worden im Jahre 1305 Burg und Stadt Enger dem Erdboden gleich [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 006 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] digen, alten, freien Reichsſtadt Dortmund zuſammen, mit Abbildungen ihres älteren Ausſehens, älteſten Ur ſprungs, der Burg Munda, mit einem alten und einem neuen Dorfe, wohin noch jetzt die Dortmunder Burg traße deutet. Stammte er doch ſelbſt aus dem älteſten [...]
[...] weltberühmten Dome, nahe beim Markte, gerade da, wo der jetzt verſiegte Fluß Lanthus vorbeifloß – mit Äem Worte – wo die alte Burg ſtand, von der das Nibelungenlied ſingt: [...]
[...] „Da war am Niederrhein, eines edlen Königs Kind, Deſſen Vater hieß Siegmund, ſeine Mutter Sigelind, In einer reichen Burg, weit und breit wohl bekannt, cht weit von dem Rheine, da wurde ſie Santen genannt.“ [...]
[...] den, daß ſein Nachlaß nicht nur ausreichte, alles zu bezahlen, ſondern noch Ueberſchuß gewährte, wenn auch die „Nibelungen-Burg“ in Xanten ſeinen Nachkommen dabei verloren ging. Seine höher wie er geſtiegenen, aber kinderloſen uicht ſelbſtſüchtigen Brüder in Aurich [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 028 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wald zurückreiſte, plötzlich von 5 bewaffneten Männern angegriffen und er ſelbſt nach der Wart burg geführt, wo ſein Name und ſeine Kleidung ſo verändert wurden, daß er 9 Monate dort in ſicherer Verborgenheit leben konnte, während welcher [...]
[...] 5. Martin Bucer, Profeſſor der Theologie in Straß burg, ſpäter in Cambridge, wo er den Verſuch machte, einen Vergleich zwiſchen Lutheraner und Kalviniſten zu [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 009 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] nicht einig. Als nun Wittekind im Angerer Thale ſich die Burg (Enger) erbaute und auf ihr ſeinen Wohnſitz nahm, blieb ihm der Werder zu Rehme doch immer ſehr lieb und er beſchlöß dort eine Kirche zu errichten. [...]
[...] noch das „Eſchthor“ mennt. Sie trieb ſtarken Handel auf der Weſer. Nahe bei Rehme, im jetzigen Reh merfelde, ſtand eine Burg, und noch heutigen Tages heißt die Gegend die Pagenburg. Vielleicht lag hier früher das Waldhaus Wittekinds. [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 005 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] um uns über das Ganze zu orientiren. Man hat von oben einen ziemlich weiten Blick über Ham burg, dann über das Elbthal bis nach Harburg, und auf einer anderen Seite ſieht man den Wands becker Kirchthurm emporragen, der uns an den [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 007 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] malige Berückſichtigung des Mars ganz auf den Erzengel Michael über. Man ſehe die Engels burg in Rom. Auf dem Berge Gorgaro iſt ihm ein Gedächtniß geſtiftet, ebenſo in Bononien, in Bosco. Zu Pedamant auf einem hohen Berge [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 010 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ä Entſchluß zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria, Ä einen Beſitzungen ein Frauen- oder Nonnenſtift " gründen. Erſt jollte er in der Nähe ſeiner Burg en Bau voruehmen, aber mahnende Geiſterſtimmen ſchreckten ihn ab. Wo aber nun das Stift gründen? [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 031 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Geiſtlichen aller Benennungen, die Beamten der Gerichte, die Vorſtände und Leiter aller religiöſen, wohlthätigen und literariſchen Anſtalten, der Burge meiſter und die Eigenthümer und Abgeordneten aller verſchiedenen Fabriken Sheffield's, ſein Par [...]
Suche einschränken
Verbreitungsort