Volltextsuche ändern

31 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eisenbahn-Zeitung02.01.1853
  • Datum
    Sonntag, 02. Januar 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ausmündenden, auf einer doppelten eichenen Bohlenlage ruhenden gewölbten Dohle (Fig. 1 und 4), deren ſämmtliche Fugen, die Stoßfugen einen Zoll ſtark, mit Moos ausgefüllt wurden, weil letzteres bekanntlich für alles durch daſſelbe dringende Schlammwaſſer ein andauerndes Filtrum abgibt. (Eine eiſerne Röhre wäre, da die Bauſteine in dieſer Gegend billig ſind, nur Weniges wohlfeiler zu [...]
[...] wären, ſo entſchloß man ſich zu dem Bau von zugänglichen Brunnenſchächten, deren Wände gegen das Durchdringen des Schlammes mittelſt einer Ausfütte rung von Moos geſchützt wurden. Es wurden (Fig. 1 und 4) in Entfernungen von 100 Fuß 11 Schächte e e . . von quadratiſchem Querſchnitt und 5 Fuß Lichtweite bis auf die Muſchelkalkbänke hinabgetrieben. Man ſchlug zuerſt die [...]
[...] weil bei Unterbrechungen die Arbeit mehrerer Tage hätte wiederholt werden müſſen. Sobald dieſes immer möglich war, wurde auch die zweite innere Ver ſchaalung aufgenagelt und der Raum zwiſchen beiden mit Moos vollſtändig aus gefüllt. Sogleich hörte jetzt der Zudrang des Schlamms in den Wänden auf und es ſchwitzte aus denſelben nur ganz reines Waſſer aus, welches, ſo oft für [...]
[...] für Steinmaterial, Mörtel und Moos 8,036 fl. für Holz . . . . . . 12,203 fl. für Geſchirr und Werkzeuge 1,878 fl. [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)18.09.1868
  • Datum
    Freitag, 18. September 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Von der Station Haspelmoor. 25) Verbindungsbahnen in die ärarialischen Torfstiche": a) süd liches Moor, b) rothes Moos. Dieses Torflager ist eines der interessan testen der mit der Bahn verbundenen. Das Haspelmoor war vor Anlage der Eisenbahn ein undurchdringlicher sumpfiger Moorgrund, auf welchem nur mit [...]
[...] standtheile, welche 1) in das südliche Moor (das Hauptmoor) und 2) in das rothe Moos führen. Das Augsburg-Münchener Schienengeleise trennt dieselben, welche aber durch eine diese Linie durchkreuzende Schmalspur unter sich verbunden sind [...]
[...] mittelst breitspuriger Geleise, die Stiche selbst nur mit Schmal- oder Hilfs spuren verbunden. Auf der nördlichen Seite (rothe Moos) befinden sich quadratförmig mit ziemlich gleichen Seiten Geleise von a) 2000, b) 2000, c) 2000, d) 1150, e) 1100 und f) 1100 Fuss Länge = 9750 Fuss Gesam mtlänge. Auf der südlichen [...]
Eisenbahn-Zeitung18.12.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gattung von Gemäuer iſt, woferne ſie in Mörtel ausgeführt wird, auf das Material und die Bereitung des Mörtels beſondere Sorgfalt zu verwenden. Bei Trockengemäuer dieſer Gattung, wo die einzelnen Steine entweder in Moos oder in Erde verſetzt werden, iſt auf einen tüchtigen Verband vorzugsweiſe zu ſehen. [...]
Eisenbahn-Zeitung10.03.1850
  • Datum
    Sonntag, 10. März 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Eiſenbahn von München nach Augsburg geht in einem großen Theil ihrer Länge durch Mooſe, von welchen das ſogenannte Haſpelmoos zwiſchen Hattenhofen und Althegnenberg das Bedeutendſte iſt. Dieſes Moos, welches von ſo viel Waſſer durchzogen war, daß man es ſchwimmend nennen konnte, und daß es vor Herſtellung der Eiſenbahn faſt nur mit Gefahr zu paſſiren war, [...]
Eisenbahn-Zeitung20.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Bern, 22. Chriſtmonat 1851. Im Namen deſſelben: Der Präſident: K. Kappeler. Der Protokollführer: N. v. Moos. [...]
Eisenbahn-Zeitung20.01.1856
  • Datum
    Sonntag, 20. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] 2) Bei einer großartigen Bereitung von vielen Millionen Stücken jährlich müſſen die Arbeiter über eine ſehr große Fläche des Mooſes vertheilt werden. Hierdurch wird die Aufſicht ſehr erſchwert, das Moos auf eine unwirthſchaftliche Weiſe mit tiefen Löchern unterbrochen, und der Transport nach dem Haupt magazine ſehr koſtſpielig. [...]
Eisenbahn-Zeitung08.09.1850
  • Datum
    Sonntag, 08. September 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] LOW MOO' GEiſenwerke, bei Bradford (A)orkſhire), [...]
Eisenbahn-Zeitung19.01.1845
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] wird, auf das Material und die Bereitung des Mörtels beſondere Sorg falt zu verwenden. Bei Trockengemäuer dieſer Gattung, wo die ein zelnen Steine entweder in Moos oder in Erde verſetzt werden, iſt auf einen tüchtigen Verband vorzugsweiſe zu ſehen. §. 10. [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)02.10.1872
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ä Käse (Topfen,, Quark), Kleesamen, Knollengewächse, öppern und Knoppernmehl, Kohlen aller Art, Kohlenziegel (Bri uettes), Kukuruz, Kunstwolle, Mais (vide Kukuruz), Moos, Oelkuchen (Leimkuchen, Repskuchen), Oelsaaten, Pflanzen, lebende, auch Blumen, Blüthen, Bäume, Blätter, Gesträuche, Repskuchen, Salze aller Art, [...]
Eisenbahn-Zeitung13.11.1848
  • Datum
    Montag, 13. November 1848
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 1
[...] mal angeordnet iſt, es geſchieht dieß aber immer zum Nachtheil des Bauwerkes, da das hier auslaufende Waſſer äußerlich am Mittelpfeiler herunterläuft, den ſelben mit Moos bedeckt, fortwährend feucht hält und für die nachtheiligen Einwirkungen des Froſtes empfänglich macht. Bei den größeren engliſchen Brücken werden daher gewöhnlich innerhalb der Pfeiler vertikale gußeiſerne Ab [...]