Volltextsuche ändern

784 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 045 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] heirathbar befunden, und es blieb nur noch ein ein ziger Stammgaft iibrig, der die Revue noch nicht paſfirt war, nämlich Huber ſelbſt. Sie glaubte jeht den Augenblick gekommen, ihren fein ausgeſponncneu Plan durch eine möglichft eindringliche Veredfamkeit [...]
[...] Plan durch eine möglichft eindringliche Veredfamkeit erfolgreich ausführen zu können, und begann, indem fie ihren Stuhl näher an den Huber’s rückte? ,,Ich hätte mir alle meine Fragen felbft beantworten kön nen, Herr Huber, rind meitte Antworten wären nicht [...]
[...] haupt nur Einen geeignet, Dora glücklich zu machen und durch ſie glücklich zu werden, und diefer Eine — find Sie, Herr Huber.“ Huber machte eine abwehrende Bewegung. Die Engelwirthin fuhr fort: „Was wahr ift, iſt [...]
[...] Die Engelwirthin fuhr fort: „Was wahr ift, iſt wahr, und Schmeicheln ift meine Sache nicht , Herr Huber; Sie find ein braver, angefehener, grundge ſchridter Mann, und wenn Sie fprechen, hört Jeder gern zu. Sie haben Sich ein hübfches Vermögen [...]
[...] Herr Huber, ich meine, es iſt doch Iammeiſchade, ' [...]
[...] in die Ehe zu treten “ „Ich habe meinen fiebenundvierzigften Geburts tag bereits gefeiert,“ unterbrach Huber-. „Ein Mann in den fchönfien Jahren!“ rief Frau Raufchenbach. „Wer Ihr Alter nicht weiß, [...]
[...] Hand ? Iſt das ein Leben? Heißt das ein Leben ?“ „Das ift freilich wahr, Frau Raufchenbach,“ feufzte Huber; ,,aber —" „Was ift da für ein Aber ‘?" unterbrach die Engelwirthin. , „Weichert Grund haben Sie, Sich [...]
[...] Dora ift Ihnen nicht ganz gleichgültig.“ „Aber ich bin ihr ganz gleichgültig,“ fagte Huber, und finde es anch ſehr natürlich." „Das find RedenSarten, nehmen Sie mir's nicht übel. Dora ift vernünftig, und fie wird fich * [...]
[...] nicht übel. Dora ift vernünftig, und fie wird fich * glücklich fchäßen, einen Mann zu finden, der eine Stellung einnimmt, wie Sie, lieber Huber. Ich weiß, was ich weiß“ _ feßte fie nach einer Yauſe ſchlan hinzu, [...]
[...] Dora fanft. „Glauben Sie, daß ich nicht aus Hoch muth den Antrag ablehne. Jch würde bei Herrn Huber vielleicht als Magd dienen, aber fein Beib fönnte ich nimmermehr werden.“ „Du fchlägt alſo rundweg ab?" fragte die [...]
Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 006 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Zinngießer Huber war viel gewandert und - glaubte ein großer Menſchenkenner zu ſein, aber das weibliche Herzſtudirt man nicht ſo bald aus, und ob [...]
[...] - glaubte ein großer Menſchenkenner zu ſein, aber das weibliche Herzſtudirt man nicht ſo bald aus, und ob gleich Huber bereits anſäſſiger Meiſter war, ſah er doch ſchon einige Monate nach der Hochzeit, daß er in einem gewiſſen Bereiche der Menſchenkenntniß noch [...]
[...] Es war ſehr geſcheidt von der Mutter Hubers, daß ſie ihn juſt in der Mitte des Juni geboren hatte, nicht eben weil er ein Prinz war und das ganze Volk [...]
[...] eben anmuthend iſt, an dem Tage, da man zuerſt in die Welt kam, auch hinaus zu können in die freie Natur. Das hatte ſich die junge Frau Huber wohl zu Nutzen gemacht. Am Morgen, er war ſonnen hell und friſch, ſtand unter dem Birnenbaum ein [...]
[...] Frau faßte ihn an der andern Seite; es war wie ein Sinnbild der hellen Freude, das ſie ſo verband. Nach einer Weile ſagte Meiſter Huber: „Und. das haſt du auch ſo ſchön beſtellt. Horch, die Tafel muſik! Wie der Fink auf dem Birnenbaume über [...]
[...] ſtreifte Geburtstagstaſſe am Baumſtamm. - Die Schürze vor das Geſicht gehalten ging Frau Huber nach dem Hauſe zurück. Der Mann aber ſaß noch eine Weile Zorneswolken paffend da, grimmig auf die ganze Welt, auf ſeine Frau und [...]
[...] fort und überſpringt alle Rückſicht. Die Scherben ließen ſich nicht mehr zuſammen kitten, aber obgleich Huber in ſich überzeugt war, daß er Recht gehabt und nur in ſeinem Zornesausbruche zu weit gegangen war, bemühte er ſich doch, das [...]
[...] und es iſt doch eine Grasmücke geweſen.“ „Mutterle, was machſt du für Sachen? Wie kannſt du das noch ſagen?“ rief Meiſter Huber und die Zornesader ſchwoll ihm auf der Stirne. „Ja, ja, ich will ja ſagen, es iſt ein Fink ge [...]
[...] ja, man kann ſich ſelber nicht zwingen, etwas zu glauben, was man nicht glaubt.“ Die Fauſt Meiſter Hubers entballte ſich und er reichte die Friedenshand ſeiner Frau über den Tiſch und ſagte: „Aber Ich kann mich zwingen und [...]
[...] um einen Pfiff dreingeben.“ „Du biſt ein ehrliches Herz,“ ſagte Meiſter Huber, und er hatte Gelegenheit, das ſein ganzes Leben lang als Wahrheit zu erkennen, und der Streit um einen Pfiff war in den Wind geblaſen. [...]
Fürther Tagblatt07.06.1857
  • Datum
    Sonntag, 07. Juni 1857
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] der nämlichen That wurde durch Urtheit des Schwurge richts von Oberbayern vom 18. Februar 1857 nun auch der Gütlersſohn Johann Huber von Marzling für ſchul dig erkannt, und deßhalb er und wegen gemeinſchaftlicher Ausführung zufolge verabredeter Verbindung mit ihm auch [...]
[...] hof erſtattet, und wurde von dieſem unterm 20. März d. Js. die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen die beiden Be ſchuldigten Prexl und Huber beſchloſſen. Mit ihnen wurde wegen des Zuſammenhangs der gegen ihn als Clomplot tanten gerichteten Anklage und bei der unzertrennlichen [...]
[...] wegen des Zuſammenhangs der gegen ihn als Clomplot tanten gerichteten Anklage und bei der unzertrennlichen Verbindung der gegen Huber und Mayer abgegebenen Wahrſprüche auch letzterer zur wiederholten Aburtheilung vor das Schwurgericht verwieſen. – Michael Huber und [...]
[...] glaubhafte Geſtändniß des Mitſchuldigen Georg Hölzl, ſowie die gerichtlichen und außergerichtlichen Geſtändniſſe des Huber und Mayer, welche dabei auch nicht die ge ringſte Anſchuldigung gegen Prerl vorbringen konnten, machten nunmehr die Sache ſonnenklar. Den Herren [...]
[...] die Schuld des Prexl gerichtet, wurde verneint, die beiden andern, bejaht. Der hohe Gerichtshof ſprach hierauf den Prer frei und verurtheilte den Huber und Mayer zur Kettenſtrafe. Prer verließ an der Seite ſeines Herrn Vertheidigers den Saal und erhielt von verſchiedenen [...]
Fürther Tagblatt08.01.1871
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gabler von Aichach, Caſpar Gremeter von Deggendorf, Friedrich Gſchwind von Dillingen, Friedr. Gſchoßer von Roſenheim, Joſ. Gartmaier von Holzhauſen, Rudolf Hoffmann von München, Joſ. Hauter von Schrobenhauſen, Seb. Humbert von Straubing, Alois Huber von Aichach, Mart. Kaffl aus dem B.-A. Roſenheim, Peter Linner von Pfaffenhofen, Martin Langmeier von Steinkirchen, Joh. Maier von Eſchenloh, Max Menhard von Laufen, Leonhard [...]
[...] Peter Börſtler von Mutterſtadt, Lorenz Tilgert von Dürkheim, Vitus Drerl von Dettendorf, Joh. Gg. Eberle von Wildpolzried, Seb. Führmann von Uffing, Valentin Haſſelberger von Hinterpoint, Rupert Holnaicher von Weildorf, Kap. Huber von Lappach, Joſ: Lanz von Aſchheim, Peter Lauer von Steinwenden, Heinr Mühlthaler von Taching. Jak; Raab von Kaisheim, Andr. Steidtl von Buchlohe, Heinr. Weinland von Gersheim, Joſ. Wimmer von [...]
[...] Augsburg, Anton Bonholzer von Kohlgrub, Jakob Burger von Traubing, Paul Burghardt von Rotthalmünſter, Iſidor Dietrich von Jeſenwang, Simon Fürſt von Waſcherszell, Georg Gröber von Schrobenhauſen, Jak. Haßelbeck von Scherman, Martin Huber von Dingolfing, Joſ. Kufner von Kötzting, Franz Kronſchnabl von Brunn, Joſ. Liebl von Deggendorf, Georg Meier von Wang, Georg Miethaner von Bogen, Thom. Pröbſtl von Traubing, Paul Reiter [...]
[...] von Ormesheim, Joſeph Althammer, Laver Oellinger, Johänn Steininger, Johann Wieshammer, Joſeph Rainer von Hößacker, Joſeph Stadelbauer von Regenſtauf, Karl Schmalzl von München, Michael Hammerntaier von Weltenburg, Joſeph Huber, Ludwig Werthmann, Johann Eggers torfer, Johann Stahl von Schiltern, Michael Stelzer, Michael Stelzl, Johann Winzinger von Schneidhart, Jakob Bergermaier von Siegenburg, Geerg Gerſtmaier von Wechingen, [...]
[...] Verwundet: Die Hauptleute Bernhard v. Allweyer, Mar von Baligand; Unterlieut. Adolph Frhr. vorr und zu der Tann; die Landwehr-Unterlieutenants Herrmann Arnold, Karl Wagner; die Corporale Friedr. Day von Schifferſtadt, Friedr. Huber aus dem Bezirksamt München, Alois Karl aus dem Bezirksamt Freiſing, Anton Schmiedbauer aus dem Bezirks amt Paſſau, Auguſtin Schmidt aus dem Bezirksamt München; Eini-Freiw. Karl-Fraas aus [...]
[...] Dietl von Bruck, Johann Eder von Schalldorf, Joh. Seifelder von Egg, Alois Stadtler von Oberndorf, Mar Venus, Gg. Winter von Lutzingen, Wolfg. Wölfl von Bodenmois, Georg Huber von St. Margarethen, Joh. Reichhardt von Mühlthal, Phil. Redl von Kandel, Mich. Sitzmann, Gg. Stegerer von Steinsberg, Gg. Plank von Bruckdorf, Mathias Enzinger, Jak. Helfrich von Erlenbach, Alois Oberleitnerl von Kühſtein, Andr. Knödelſederl von Schaibing, [...]
[...] Reitberger, Thomas Voit von Pfrentſch, Jof. Neuer, Mich. Schmidt von Weidenhof, Adam Weber von Landſtuhl, Georg Demmel, Joh. Spitzfaden, Andr. Sollfrank aus dem B.-A. Vohenſtrauß, Carl Karl von Etterzhauſen, Alois Huber von Pfaffing, Franz Xaver Wimmer von Pfarrkirchen, Friedr. Vollinger von München, Joſ. Klein von Neunburg vW., Joſeph Janker von Falkenſtein, Joh. Sommer aus dem B.-A. Griesbach. [...]
[...] von Neu-Ulm, Carl Fruhmann von Gangkofen, Joſ. Baudrexel von Schongau; die Gefreiten Joſeph Eſchle von Erding, Joh. Kriegenhofer von Freimann; die Soldaten Xaver Oberhorner von Pieſenhauſen, Mich. Fuchsberger von Niederhauſen, Georg Huber von Rattenkirchen, Joh. Fuhrer von Buchbach, Peter Holzer aus dem Landgerichtsbezirk Wolfratshauſen, Joſeph Keinzmeier von Burgtirchen, Gg. Jungwirth von Paſſau, Peter Haidacher von Emmering, [...]
[...] Obermeier von Tittmoning, Paul Weichſeleder von Müchnen, Joſ. Bieringer von Pfarrkirchen, Am 10. Dezember 1870. - Todt: Die Soldaten Benno Huber von Roſenheim, Jakob Huber von Ä Verwundet: Die Soldaten Joſ. Zauner von Hackerskofen, Lorenz Will von Rotten burg, Simon Lechner von Springelbach, Andr. Ordelt von Altötting, Gg. Weinmeier von [...]
[...] beck, Theodor Freiherr von Rummel; Offiziers-Adſpirant 1. Claſſe Auguſt Schleußinger; die Corporale Albrecht Gös von Selb, Oswald Flügel von Wunſiedel, Johann Ex von Fürth, Georg Scherber von Lauf, Xaver Huber von Vilshofen; die Ä Ferſtl von Regen ſtauf, Friedr. Deinzer aus dem B.-A. Hersbruck, - Sebaſtian Roidl von Unterweiherhaus; Gefreiter Sebaſtian Wünzinger von Laberberg; die Soldaten Gottlieb Geißlinger von Burg [...]
Fürther Tagblatt04.08.1860
  • Datum
    Samstag, 04. August 1860
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] gewiſſe Balbine Huber, Näherin von Neſſelwang, wollte . [...]
[...] daß dieſes falſche Geld von ihrem Liebhaber, dem ſchon mehrmals wegen Diebſtahls beſtraften Taglöhner Alban Huber und ſeinem Kameraden, dem led. Kunſtfärber Michael Kiſtler von Langquaid, fabrizirt worden war. Beide hatten in letzterer Zeit bei der Oſtbahn als [...]
[...] plizen an Intelligenz überlegen iſt. Das Geſchäft, das falſche Fabrikat zu verbreiten, war hauptſächlich der Bal bina Huber überlaſſen, der es jedoch, wie wir vorhin ge ſehen, an dem gehörigen Raffinement hiezu gebrach. Sämmtliche Angeklagte ſtellten beharrlich die Anſchuldig [...]
[...] Umſtänden des Komplottes und der Fortſetzung der ver brecheriſchen Handlung, für ſchuldig erkannt und hienach Balbine Huber zu 4jährigem, Mich. Kiſtler und Alban Huber jeder zu 5jährigem Arbeitshauſe verurtheilt. – In Bayreuth kam es dieſer Tage vor, daß nahe [...]
Fürther Tagblatt30.08.1870
  • Datum
    Dienstag, 30. August 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] N. Huber in Uürnberg, Verdinger männlicher Dienſtboten, bittet die geehrten Herrſchaften um ge [...]
[...] empfiehlt ſich zur Beſorgung von Gehil fen und Arbeitsleuten N. Huber, Verdinger I. Stelle geſucht wird für einen Herrſchaftsbedienten oder [...]
[...] Kammerdiener, mit guten Zeugniſſen, der ſofort einſtehen kann. N. Huber, Verdinger I. in Nürnberg am Hallplatz, zum „Goldnen Lamm“. [...]
[...] zum „Goldnen Lamm“. Mehrere Auslaufer können Stellen finden durch N. Huber, Verdinger. Einige Kellner, ſowie ein Ober kellner können auswärts Stellen er [...]
[...] Einige Kellner, ſowie ein Ober kellner können auswärts Stellen er halten. R. Huber. [...]
[...] der Oekonomie hat, wird geſucht. Mehrere Brauburſchen finden Stel len durch R. Huber in Nürnberg. [...]
Fürther Tagblatt26.09.1869
  • Datum
    Sonntag, 26. September 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] irthshaus, um nach Hauſe zu gehen. Nicht weit von Unterfarrnbach kamen ſie dem Gumbrecht, in deſſen Begleitung ſich der Braugehilfe Anton Schmitz von Graflingen befand, auf der Straße nach, wobei Huber äußerte, das ſcheine der Lausbube zu ſein, der vorhin den Spektakel gemacht. Kaum hatten Gumbrecht und Schmitz dieſe von Götz bejahte Aeußerung vernommen, als ſie zu ſchimpfen [...]
[...] Lausbube zu ſein, der vorhin den Spektakel gemacht. Kaum hatten Gumbrecht und Schmitz dieſe von Götz bejahte Aeußerung vernommen, als ſie zu ſchimpfen anfingen. Götz forderte den mit Huber ſtreitenden Gumbrecht zur Ruhe auf, wobei er ihn an der Achſel anfaßte, erhielt aber ſofort von demſelben einen Schlag auf's Ohr und fühlte augenblicklich, daß er geſtochen ſei, dann ließ Gumbrecht von [...]
[...] wobei er ihn an der Achſel anfaßte, erhielt aber ſofort von demſelben einen Schlag auf's Ohr und fühlte augenblicklich, daß er geſtochen ſei, dann ließ Gumbrecht von ihm ab und wendete ſich wieder gegen Huber, von dem er unmittelbar darauf die Worte vernahm: „Was, ein Meſſer haſt du auch, du Cravatt!“ ohne jedoch weiter beobachten zu können, was zwiſchen beiden vorging. Als dann Gumbrecht [...]
[...] plötzlich mit aufgezogenem Stockewieder auf ihn zukam, lief er nach Unterfarrnbach zurück, ließ ſich dort ſeine Wunden auswaſchau und dann nach Hauſe fahren. Huber wurde einige Zeit darauf ſchwerverwundet im Straßengraben gefunden und Nachts gegen 1 Uhr ins Spital nach Fürth geſchafft, woſelbſt er am 27. Juli Nachts den erhaltenen Verletzungen erlag. Bei der Sektion ergab ſich, daß von [...]
[...] Stiche der Bruſtkorb und das Zwerchfell durchbohrt und der Rand der Lunge in der Länge eines Zolles geſpalten war, auf Grund welchen Befundes das ärztliche Gutachten dahin lautete, daß durch die fragliche Bruſtwunde der Tod des Huber unmittelbar und nothwendig, ohne Zwiſchenurſache eintreten mußte. Die Ver letzungen des Mich. Götz beſtanden in einer Stichwunde in der Mitte des obern [...]
[...] Stichwunde ins Ohr und hatten dieſelben eine 8tägige Arbeitsunfähigkeit zur Folge. Im Weſentlichen iſt nun Gumbrecht der That auch geſtändig, er will aber im hohen Grade aufgeregt, berauſcht und von Huber angegriffen geweſen ſein, in Folge welchen Angriffs er erſt zum Meſſer gegriffen habe. Allein dem widerſpricht vor Allem der Umſtund, daß er ja ſchon vorher den Götz mit ſeinem [...]
[...] ſein, in Folge welchen Angriffs er erſt zum Meſſer gegriffen habe. Allein dem widerſpricht vor Allem der Umſtund, daß er ja ſchon vorher den Götz mit ſeinem Meſſer verwundet hatte, ſowie die Beſchaffenheit der Wunde des Huber. Auch eine beſondere Trunkenheit hatte Riemand bei Gumbrecht beobachtet. Demgemäß [...]
[...] wird demſelben ein Verbrechen der Körperverletzung, begangen an Huber, und ein Vergehen der Körperverletzung, begangen an Götz, beide Reate zwar vor ſätzlich, aber ohne überlegten Entſchluß verübt, zur Laſt gelegt. Durch den [...]
Fürther TagblattBeiblatt 30.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 30. Oktober 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] 11. Infanterie-Regiment „von der Tann.“ 3. Bataillon. Todt: Die Soldaten Stephan Karl von Niederhardshofen; Joſ. Huber von Erdlehen; Georg Kaſtenmeyer von Viehhauſen; Philipp Sturm von Reuleiningen. Verwundet: Landw-Unterlieut. Joſ Büchl; die Corporale I. Cl. Joſ. Schmalzl [...]
[...] Endl von Schöllnach; Ferd. Gundacker von Schwabenberg; Sebaſtian Hottner von Ober traubling; Joh. Rötzer von Berndorf; Kaver Berger von Beratzhauſen; Franz Grünberger von Annathal; Joſ. Hartinger von Ebertsöd; Sebaſtian Huber von Oberhardtheim; Ernſt Ortner von Niederperlesreuth; Johann Pamler von Bärmühle; Eugen Stadler von Kreuzberg. 15. Infanterie-Regiment „König Johann von Sachſen.“ [...]
[...] Krumbacher von Kürnach; Vicekorporal Erwin v. Breßensdorf von Günzburg a. D.; die Sol daten Martin Hartberger von Wieſenbach; Alois Walk von Sonthofen; Ludwig Lachenmaier von Reichertsried; Ottmar Baumeiſter von Ottobeuern; Joh. Huber von Bamberg; Georg Mönius von Adelsdorf; Fried. Mühlſchlegel von Memmingen; Aug. Mühleiſen von Pfaffen hofen; Adam Diſtl von Engelhardsberg; Fried. Stegmann von Illertiſſen. [...]
[...] Andreas Becky von Sondersheim; Joh. Kofler von Waging; Anton Knöll von Berg; Franz Kecht; Jak. Kurbauer; Joh. Schulz; Simon Wegerer; Alois Bronauer; Anton Rudolf von München; Anton Huber von Haidhauſen; Joh. Uhl von Oberwürzbach; Fried. Herrmann von Kaiſerslautern; Abraham Niggl von Kolbermoor; Gefreiter Andreas Starr von der Vorſtadt Au (München); die Soldaten Joh. Bleicher von Roſenheim; Joh. Brummer von München; [...]
Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 040 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] \falt, es müßte hier ein geheimer Zauber obwalten. In ihrer Befiürznng rief fie eine6 Tages einen ihrer Stammgäfte, den Vrofeſſor Huber, bei Seite, um ihn über feine Meinung zu befragen. Huber war nicht Vrofeſſor, fondern Schreiber bei einem Notar; [...]
[...] kümmerniß mitgetheilt und dabei einige Worte von Zauberei und Beherung hatte fallen laffen, begann Huber: „Da iſt weber Beherung noch Zauberei im Spiele, Frau Raufchenbach; fondern die Sache ver hält fich ganz natürlich. Die kleine Marie ift ein [...]
[...] Ihr Kind lieb haben, Frau Raufchenbach, fo ent reißen Sie ihm Dora nicht.“ Die Engelwirthin fand zwar Huber-’s Auficht eben fo wahr, als feinen Rath wohlgemeint; aber dennoch fühlte fie fich durch feine Worte nicht ganz [...]
Fürther Tagblatt09.02.1851
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1851
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] und deſſen Ehefrau, forderten unter Androhung des Todes Geld, raubten eine Sackuhr und ſchleppten hierauf den Huber in die obere Etage des Gebäudes, woſelbſt er ſein Geld zeigen ſollte. Daſelbſt gelangte Huber zu ſeinem geladenen Ge [...]
[...] in die Wohnung des Austragsbauern Huber von mit ſeiner Tanzjungfer freundſchaftlichſttheilte. [...]
[...] und zur Gründung korreſpondirender Clubs für alle Nationen zu geben!! – – Dem geiſtlichen Buche B. A. Hubers: ,,Skizzen aus Irland,“ entnehmen wir die Notiz, daß ſich die Bevölkerung von Irland bin [...]