Volltextsuche ändern

304 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkischer Kurier28.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 28. September 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nürnberg, 26. Sept. (Hopfenbericht der A.-H.-Z.) Im Laufe des geſtrigen Nachmittags fanden zahl reich vorhandene Hallertauer, meiſtens zu 60–66 fl. Nehmer; Prima und gute Sorten ausgewählt, ſind bis zu 70 fl., Wolnzacher und Auer Siegel zu [...]
[...] um etliche Gulden höher, nämlich zu 45–48 f., ausgewählt ſogar zu 50–53 fl. bezahlt werden mußten. Hallertauer nur in kleineren Partien vor handen, konnten ebenfalls ihren feſten Preisſtand, 64–66 fl., Aiſchgründer 60–62 f. gut behaupten [...]
[...] eine Steigerung von 4–6 fl. konſtatirt. In fei nen Sorten iſt gänzlicher Mangel; Kleinigkeiten Hallertauer erzielten 64–66 fl., Würtemberger und Schwetzinger, nur in kleinen Pöſtchen vertreten, ge nügten der Nachfrage nicht und der Markt iſt ge [...]
[...] fehlen 66–70 fl, ditto ſekunda 60–64 f., Ba diſche prima fehlen 64–68 fl., ditto ſekunda 58– 60 fl., Hallertauer Siegel 70–75 fl., ditto prima 66–70 fl., ditts ſekunda 58–62 fl., Hersbrucker Gebirgshopfen 50–56 fl., Aiſchgründer prima 55– [...]
Fränkischer Kurier05.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nürnberg, 3. Okt. (Hopfenbericht der A.-H.-Z.) Im Laufe des geſtrigen Nachmittag bezahlte man für gute Hallertauer 77–84 fl., für verſchiedene Spalter Landſiegel 85–95 fl., für Württemberger -68–77 fl, während die über 600 Ballen bezif [...]
[...] - ſtark gefragt, waren gut bezahlt, allein ſolche ſind Anfangs Oktober noch in keinem Jahre ſo rarge -weſen als jetzt; gute Hallertauer ſind zu 76–86 fl, e Württemberger 70–77 fl., Betzenſteiner und Hers brucker Gebirgshopfen zu 62–70f. angezeigt. Im [...]
[...] Lage 68–78 fl, Württemb.prima fehlen 70–75 ſ, ditto ſekunda 64–68 fl., Badiſche prima fehlen 68–74fl., dittoſekunda60–66fl, Hallertauer Siegel mangeln gänzlich 75–85 f., dittoprima 68–77f., ditto ſekunda 62 – 66 fl, Hersbrucker Gebirgs [...]
Fränkischer Kurier06.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] len betragen. Seit geſtern wurden zwei Partieen Egauiſit-Ausſtichprima Hallertauer zu 45–46 ſ. übernommen; außerdem wurden nur einige Ab. ſchlüſſe curante Exportwaare zu 18–18/2 fl. gemacht, [...]
[...] Die heutigen Umſätze blieben vereinzelt; es ſind in Mittelwaare einige Käufe von 19–23 fl, ein Pöſtchen Hallertauer zu 25 bis 26 f. angezeigt. Die Frag für gute Qualitäten bleibt aufrecht. Notirungen lautej Hallertauer Prima nominell 45 fl. do. Sekunda 20 [...]
Fränkischer Kurier22.10.1876
  • Datum
    Sonntag, 22. Oktober 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ä Den Flaue nicht berührt wurden, zu 875 % und Ä0 %, eine Partie von 36 Ballen ſogar zu 390 % macher ernommen und etliche Pöſtchen Hallertauer Prima h unten die letzten Kurſe aufbringen, während Mit Ä. und geringe Sorten, welche in den erſten Wo [...]
[...] deº: Geſchäftsgang; der Einkauf erſtreckte ſich ºrm sºf 300 Ballen in Elſäſſern und anderen guten r: ºrten, von denen Hallertauer zu 450–460 % sºwähnung verdienten; geringe Marktwaare, über tºap geringe Sorten blieben gänzlich vernachläſſigt. [...]
[...] 0 fé, do. Bezirk und Kreis 550–650 %, ſºware prima 5–60 %, bo. ſekunda 830– Ä0 %, do. tertia 300–315 %; Hallertauer prima Äjej Äg Äh Auer prima 490–500%, do. ſek. 450–470/é, [...]
Fränkischer Kurier03.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 03. September 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſanne Ä Waare wurden von vorhandenen 40 Ballen g: einige Abſchlüſſe zu 860–400 % gemacht, in 1875r ÄÄienen Prima-Hallertauer zu 60–180 / Er Ä wähnung. Geſammt-Umſatz 60 Ballen. – Große Stürme haben ſeit vorgeſtern die Ernte ſchwer [...]
[...] Ä Waare 350–400.f, ger, Landwaaré270–330, ril Spalter Stadt und Land 150–190 %, Wolnz Auer-Siegel 130–160%, Hallertauer prima 140– 160 4. ditto ſekunda 125–145/é, Württemberger s prima 140–160%, do. mittel 110–130 „ſ, El [...]
[...] Er waren ca. 50 Ballen neuer Waare von verſchiedenen rºduktionsländern ausgeboten, wovon gutgetrocknete - Hallertauer 340–350-f, etliche Ballen Württem ºr .erger 37Ä880 fé, Schwetzinger 300%, Altmär - Ä0-260%, andere Mittelſorten 270–2804 [...]
Fränkischer Kurier08.10.1876
  • Datum
    Sonntag, 08. Oktober 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] Volkswirthſchaft, Handel und Verkehr. Nürnberg, 6. Okt. (Hopfenbericht der A. H-8) Geſtern bezahlte man Hallertauer zu 440–455 %, Württemberger ſekunda zu 400 %, beſſere zu 430 of, badiſche zu 425–430 ºfá und Elſäſſer zu 345 [...]
[...] angs ſehr ſchleppenden Geſchäftsgang Von den löſcBlüſſen, welche bis jetzt 400 Ballen beziffern, ud Hallertauer, Württemberger, Bodiſche und E äſſer zu folgenden Notirungen übernommen wor en: Spalt dortſelbſt 55–540 , bo. Neben [...]
[...] 360 ., do. Bezirk und Kreis 550–650 %, Marktwaare prima 325–340 ., do. ſekunda 300– 32O „jé, do. textia 285–295 ... Hallertauer prima 45O –475 %, do. ſekunda 375–430 %, Würt temberger prima 410–440 %, do. ſekunda 280 bis [...]
Fränkischer Kurier17.10.1871
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] In feineren Sorten ſind einige Poſten Auer Markt ſiegel zu 170 – 175 fl. – Elſäſſer ca. 70 – 100 Ballen zu 139 – 142 f. angezeigt. Hallertauer, zahlreicher am Platze vertreten, wurden bei ſtar kem Angebot zu 166 – 170, Ausſtichprima bis [...]
[...] 175 und 180 fl. gehandelt; außerdem erhalten Fürther und hieſige Handlungshäuſer täglich beträchtliche Ladungen aus der Hallertau. In [...]
[...] Land, ſchwere Lage, 205 – 210 f. Spalter Land, Mittellage, 170–180fl., do. leichte Lage 150–160ſ. Hallertauer 150–180 fl. Würtemberg 145–150 f. Baden 130–150 f. Elſaß Fr. 270–285. Ober öſterreicher 120–125 fl. Saaz 250–255 fl. Polen [...]
[...] prima 125–136 fl., ſecunda 112–120 fl., Spalter Land, Mittellage 170–175 f., leichte Lage 140 160 fl., gute Gebirgshopfen 136–145fl., Hallertauer, Prima 170–175 fl., Secunda 150–160 fl., El ſäſſer, Primg 140–144 fl., Secunda 125–135 f., [...]
Fränkischer Kurier04.10.1876
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nürnberg, 3. Okt. (Hopfenbericht der A. H.-8.) Am Markte hat ſich ſeit Samstag im Geſchäfte nichts geändert; beſſere Sorten, wie Hallertauer und Würt temberger blieben ſtets preis haltend, und ſind unter andern gute Hallertauer zu 430–460./, 25 Bal [...]
[...] reich vertreten, gingen zu 340 %, in Auswahl bis 355 und 560 % ab, während geringe derſelben un ter Marktwaare rangiren; etliche Ballen Hallertauer Ausſtich ſind zu 450 %, gute zu 430–440 % an gezeigt. Der Geſammtumſst betrug 500 Ballen. – [...]
[...] Heute bezahlte man trockene Marktwaare zu 320– 335 of, Prima bis 340 4, Sekunda bis 300 ./. herab; gnte Württemberger und Hallertauer zu 400 bis 430 %, Elſäſſer, je nach Beſchaffenheit, zu 320, 330–350 %, Ausſtich 360./á. Umſatz 500 Ballen. [...]
[...] bis 660 %, do. Bezirk und Kreis 550–650 %, Marktwaare prima 325–340 %, do. ſekunda 300– 320 %, do. tertia 285–295 %. Hallertauer prima 425–470 %, do. ſekunda 375–410 „f, Würd temberger prima 410–440./á, do. ſekunda 360 bis [...]
Fränkischer Kurier16.03.1873
  • Datum
    Sonntag, 16. März 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] sº der Eigner, dennoch wurden ausgewählte Sor en, bei dringendem Bedarf etliche Guiden über den ſeitherigen Kurs. z B. gut ſekunda Hallertauer zu 30-84 ſº bezahlt. In Mittelſorten ſind die ſeit erigen Peiſe 68–78 f. angezeigt, und dürfte [...]
[...] Zu ºten ſind: Marktvaare prima, fehlen 70– º Mittoſekunda 66–70 ſ Wolnzacher 88– ſ. Hallertauer prima 80–90 f Ditto ſekunda Ä ſ Elſäſſer, prima 80–90f. Ditto ſe Ä 60-70ſ. Spalter Land, leichte Lage 95 [...]
Fränkischer Kurier16.10.1872
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] mal enthüllt, das die Stadt ihren im jüngſten der Hallertau und vom Ausland auf 1200 Ballen vºn dem allgemein lebhaften Geſchäft und außer den franzöſiſchen Kriege geſallenen neun Söhnen errichten erhöhte; von dieſer Menge wurden ca. 1000 Bal- drei ſchweren rheiniſch-weſtphäliſchen Deviſen erfreu ließ. Dasſelbe fand ſeinen Platz in der ſchönen len übernommen; gute und gute Mittelſorten er-ten ſich nur Rhein-Nahe-Bahn-Aktien, allerdings zu [...]
[...] Anlage vor dem Friedhofe wurde von dem dortige zielten volle Preiſe, während ſekunda und tertia niedrigeren Kurſen eines größeren Verkehrs. – ſº Steinhauer Herrm. Röthlingshöſer ausgeführt und die letzte Notiz nicht ganz behaupten konnten. Es Bankaktien waren durchſchnittlich ſtark ſteigend und beſteht aus einem aus grauem Sandſteine ausge- wurden Aiſchgründer zu 45–52 fl., Hallertauer belebt. Wir nennen vornämlich Diskonto-Kom- - führten 17 Fuß hohen Obelisk. Pöllerſchüſſe ver- ſehr verſchiedene Oualitäten zu 35–50 ſ Ge-mandit, Berliner Bankverein, Bodenkreditbank Und kündeten die Bedeutung des Tags, die Stadt birgshopfen zu 45–52 f... Marktwaare prima zu Vereinsbank Suiſtorp, letztere Beiden in Folge ihrer [...]
[...] btheilungen beſtehenden vom Muſikkorps ge- zu 25–30 f. gehandelt, und der Markt ſchlo mit kredit-Aktienbank hat nach dem Bericht ihres fun führten Feſtzuge betheiligten ſich die Lehrer guter Stimmung – Aus den Produkions-Diſtrik- girenden ath im Monat September einen Umſatz mit den Schülern, die Kriegsveteranen .. dieten, namentlich Böhmen und der Hallertau, dann 99" 115926501 Thlr., in den erſten 3 Quartalen Vereine der Turner, Feuerwehrmänner. Sänger vom Aiſchgrund und dem Hersbrucker Gebirg wird d, Irs überhaupt von 845,516,115 Thr gehabt. und Schützen, Feſtjungfrauen, die Angehörigen der gute Stimmung und feſter Preis gemeldet. – Außerdem ſteht die Genehmigung der beſchloſſenen [...]
[...] Bürgermeiſter Geitz übernahm das Denkmal im hielten. – Die Notirungen lauten: Marktwaare papiere dominirten auch heute Bergwerks-Aktien und Namen der Stadt und empfahl es in warmer prima 38–45 ſ, ditto ſecunda 32 bis 36 ſ, zwar außer den in letzter Zeit ſchon als hervor Anſprache dem Schutze des Publikums. Dekan Dr. ditto tertia 26–30f. Hallertauer prima 54 ragend ebhaft erwähnten Laurahütte- und Dort Heß hielt eine geiſt- und gemüthvolle Feſtrede, bis55 ſ,. dittoſekunda 36–40 f. Schwetzinger, munder Union-Aktien, beſonders Redenhütte, in Folge der Führer der Kriegsveteranen, Landwehr-Lieute-prima fehlen 55–62 f. Elſäſſer, prima 52 bis der bevorſtehenden Emiſſion neuer Aktien und rhei [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort